Zentrale genealogische Verzeichnisse
Orte suchen in Deutschland und Europa
Datenbanken für Genealogen
- Die größte deutsche genealogische Datenbank GedBas (=Genealogische Daten Basis) darf
jeder Familienforscher abfragen oder eigene Daten beitragen: http://gedbas.genealogy.net .
- Die umfangreichste genealogische Datensammlung der Welt hat die Kirche Jesu
Christi der Heiligen der letzten Tage
genannt Mormonen -, aus aller Welt zusammengetragen: www.familysearch.org. Mit der Auswahl "Search" kommt
man zur Abfrage. Entweder wählt man alle Datenbanken mit einer Abfrage aus
-"All Resources"- oder man sucht gezielt in einer Datenbank aus z.B.
"International Genelogical Index" IGI.
Wer wissen möchte, wie man verfilmte Kirchenbücher, Register und sonstige Informationen
bei den Mormonen lesen
kann, der klicke hier.
Kirchenbücher der Mormonen online aus Schlesien,
-
ein Mormonen-Center für Familienforschung finden.
- Eine bequeme Einstiegsseite für 16 Datenbankabfragen bietet Ahnenforschung.net
unter der Adresse: http://fernabfrage.ahnenforschung.net/
an. Dort stehen Abfragemasken für unterschiedliche Datenbanken zur
Verfügung, die nacheinander befragt werden können.
Siehe auch folgende Datenbanken:
- www.volksbund.de , und
- www.ancestralfindings.com ,
-
Preußische Volkschullehrer-Datenbank.
Wer nur nach Lehrern sucht, sollte "Lehrer" und den gesuchten "Namen" ohne die Anführungszeichen eingeben.
- Eine Datenbank zu Familienanzeigen aus Deutschland bringt recht junge Daten:
http://familienanzeigen.genealogy.net.
- Verzeichnisse zur
Suche nach Lehrern und Schulen (Schematismen) findet man hier.
- Oder suchen Sie etwas weniger bequem als bei http://ahnenforschung.net in mehreren deutschsprachigen genealogischen Datenbanken von genealogy.net:
meta.genealogy.net .
Oder besser die 'Version 2011', vorläufig noch als Test
Metasuche. Sie sucht in mehr als 5 der wichtigsten Datenbanken.
- Für Forschungen im Gebiet jenseits von Oder und Neisse bietet sich die Suche im "Archiv ostdeutscher Familienforscher" (AoFF) an. Man kann unter: www.genealogienetz.de/vereine/AGoFF/aoffindex.html komfortabel nach Familiennamen, Orten und den Inhaltsverzeichnissen der Bände suchen.
- Oder suchen Sie mittels
Googles erweiterter Buchsuche:
Man sollte die einstellbaren Parameter nutzen, mindestens:
- Nur vollständige Ansicht;
- Sprache: deutsch;
- Mit allen Wörtern: . . .
- Eine freie
Genealogische Suchmaschine, besonders für Geschäftsadressen.
Bundesrepublik Deutschland
- Informationen über und aus rund 100 Kirchen-Archiven in der Bundesrepublik Deutschland (evg. u. kath.), darunter 54
Ordensarchive und auch rund 20 Archive von überdiözesanen Einrichtungen, Vereinen
und Verbänden sind
in dem Portal abrufbar.
Teilweise schon
Bestandsregister u. sogar erste Kirchenbücher.
- Das Krankenbuchlager
war die zentrale deutsche Stelle für die militärischen Krankenunterlagen aus beiden Weltkriegen.
Die Unterlagen wurden bis Anfang 2017 an die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von
Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht
WASt übergeben.
Ehemaliges Österreich-Ungarn (Mähren, Böhmen usw.)
Hugenotten und Waldenser
- Wichtige Informationen zu
Hugenotten
und Waldensern,
Lastenausgleichsarchiv
- Wichtige Unterlagen für die Heimat- und Familienforschung befinden sich im Lastenausgleichsarchiv des
Bundesarchivs in Bayreuth.
Dort kann man z. B. die Ost-Dokumentation 3 - Gemeindeseelenliste - zum letzten
Wohnortes der gesuchten Person am Kriegsende anfordern und durchsehen. Auch die Anträge auf Lastenausgleich enthalten viele
Informationen zur Familie.
Einen hervorragenden Blogbeitag zur online Recherche im Lastenausgleichsarchiv finden Sie
hier.
- Die Heimatortskartei (= Teil des ehem. Lastenausgleichsarchivs) befindet sich im Bundesarchiv, Außenstelle Bayreuth.
USA: Genealogy and Family History
Tipps für Beginner
- Wie beginne ich meine Familien-Forschung?
Ergebnisse setzen fleißiges Sammeln, Ordnen und Vergleichen voraus!
Welche Quellen gibt es? : www.olawsky.de/schlesien/ahnforsch/index.html
.
Eine vorzügliche Einführung in die Familienforschung auf neuestem Stand findet man in der Broschüre
des Vereins für Computergenealogie (Herausgeber): "Familienforschung".
Ausgabe 2019/2020, 194 S. DIN-A4; 9,80 € inkl. CD. ISBN 978-3-934624-35-1
Hier finden Sie
Einzelheiten.
- Ab wann gab es Standesämter in Deutschland?
Alle Personenstandsfälle, ob von adeligen oder bürgerlichen Familien, mussten
seit der Einführung der Standesämter - in Preußen seit dem 01.10.1874, in den
übrigen deutschen Ländern ab 01.01.1876 - dort auch registriert werden.
Zum deutschen Personenstandsgesetz von 2009
und seinen Schutzfristen geht es hier.
Hinweis: In den rheinischen Ländern hat es unter dem Code Napoleon bereits zu Zeiten Napoleons I. vorübergehend Standesämter gegeben.
- Und Sie brauchen ein Programm, das Ihre Familienforschung samt Fotos gut verwaltet und Ihnen mit Listen und Berichten
hilft, also ein Genealogie-Programm. Es gibt viele, aber für WINDOWS-Nutzer ist der "Volkswagen" unter diesen, einfach zu
bedienen und richtig leistungsfähig ist: "Personal Ancestral File 5.2", kurz PAF genannt, in deutscher Sprache und hier
kostenlos downloadbar:
www.familysearch.org.
Auf dieser Startseite ganz unten rechts steht:
Use the previous version ...
Darauf muss man klicken, dann sieht man eine neue Seite
mit einem Foto rechts. Unmittelbar darunter steht ein Link
zum kostenlosen Download des Programmes PAF.
- Wie können Sie verfilmte Kirchenbücher und Standesamtsregister bei den Mormonen lesen? Klicken Sie auf:
Kirchenbücher und Standesamts-Register lesen.
- Hilfsprogramme, die viele Daten umrechnen und Fragen beantworten. Klicken Sie auf:
Hilfsprogramme für Familienforscher .
- Familienforschung im Internet:
Eine
besonders umfangreiche Link-Liste zur Online-Forschung
von Renate Ell - nach dem Vorspann.
Und:
Eine sehr hilfreiche Anleitung zu personenbezogenen Recherchen fnden Sie
hier
- Das vielseitige und mächtige Hilfsprogramm "GenTools6" unterstützt Familienforscher auf einfache Weise bei der Auswertung
historischer Urkunden.
Zu nennen sind u. a. die verschiedenen Kalender
unseres Kulturkreises (julianischer, gregorianischer = heute gültiger, auch islamischer, jüdischer,
Französischer Revolutions-Kalender); ihre wechselseitigen Umrechnungen; Protestantischer Feiertagskalender;
die Konvertierung Römischer Zahlen; gebräuchliche lateinische Urkundsphrasen;
lateinische geographische Bezeichnungen Mitteleuropas; altdeutsche Bezeichnungen; Regierungszeiten von Päpsten,
Bischöfen und Königen; umfangreicher Heiligenkalender, Soundex-Berechnung u. v. m.
Sie finden den kostenlosen Download dieses wichtigen Programms hier:
GenTools6.
- Ein
Schriftgenerator für alten Schriften
kann sehr nützlich sein. Probieren Sie etwas, es hilft, alte Schriften zu entziffern.
Auch der
Schreiblehrgang von Margarete Mücke kann
helfen, die alte Kurrent-Schrift zu lesen.
Eine gründliche "Digitalen Schriftkunde" bietet ausführlich die
Lese- und Übungsumgebung der
Staatlichen Archive Bayerns.
Kostenpflichtig, aber mit individueller Hilfe lernt man das
Lesen von Kirchenbucheinträgen online bei
Prof. Ing. Felix Gundacker.
- Historische Begriffe klären.
- Ein nützliches, kleines
Latein-Wörterbuch braucht man auch oder
für schwierige Konjunkationen,
Deklinationen etc. einen guten
Wort-zu-Wort-Übersetzer.
Mailing-Liste für Homepages
- Der Verein für Computergenealogie unterhält eine Mailingliste, in der sich
alles um die Erstellung genealogischer Homepages dreht: Hier kann man sich
einschreiben bei der kostenfreien, offenen Liste.
Wie oft gibt es meinen Familiennamen wo und wo leben diese Leute (heute)?
Wiederfinden von untergegangenen Websites
- Sehr hilfreich ist die
Library of millions of free books, movies, software, music, websites, and more.
Um eine alte Version einer Website zu finden, trägt man den Namen der gesuchten Website ins Suchfeld ein und markiert in der
darunter erscheinenden Auswahl das Feld "Search archived web sites". Wenn man nun auf den Such-Button klickt, sieht man eine
Übersicht über die verfügbaren alten Fassungen der Website.
Preußische Maße und Gewichte in historischer Zeit
Anleitung fuer Open-Office-Dokumente
Startseite = Home
Letzte Erweiterung am 8. November 2022.   ©   1999 Dr. Claus Christoph, Hannover.