= Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?

Einige Tipps vorweg:

  • Eine Einführung in die Familienforschung in Schlesien mitsamt einer kompletten Übersicht der Quellenkunde der schlesischen Genealogie finden Sie auf meiner Seite (also available in English / dostępne również w języku polskim)

  • Zu weiteren Quellen, der wichtigen Einführung und den notwendigen Vorarbeiten geht es hier.

  • Die Adressen der Archive für Schlesien finden Sie hier.

  • Die drei Online-Kirchenbuch-Portale für Schlesien finden Sie hier.

  • Zu einigen Orten gibt es bereits Ortsfamilienbücher (OFB) online oder in Vorbereitung.

  • Das wichtigste Verzeichnis der Personenstandsregister in den polnischen Staatsarchiven und im Diözesanarchiv Breslau bietet die Datenbank PRADZIAD. Diese kann per Eingabe eines Ortsnamens (besonders auf Polnisch) und Beschränkung der Suchergebnisse auf PRADZIAD bei szukajwarchiwach durchsucht werden.

  • Zu den Indexen des Vereins der polnischen Familienforscher geht es hier.

  • Dr. Achim Bartoschek hat eine ganz vorzügliche Arbeit über die Zuordnung der Standesämter im ehemaligen Regierungsbezirk Oppeln erarbeitet.
Zum Kirchenbuchverzeichnis:

  • Benutzen Sie auf den folgenden Seiten die Suchfunktion Ihres Browsers, um einfacher zum Ortsnamen zu kommen.

  • Per Klick auf die rostfarbenen Links gelangen Sie zu den genannten Orten, Pfarreien oder Standesämtern.

  • Da Schlesien 3.658 Orte (1945) hatte, ist das folgende Verzeichnis nicht vollständig bezüglich aller kleinen Orte, wohl aber bezüglich aller Orte mit mindstens einer Pfarrkirche oder einem Standesamt. Für Orte ohne Standesamt oder Pfarrei verweise ich auf Kartenmeister, wo die zuständigen Kirchen bzw. Standesämter angegeben werden.


Hier geht es zu den (Kirchen-)Orten mit den Anfangsbuchstaben

A - L

M - Z