Namensliste der (Kirch-)Orte
Hier finden Sie die Kirchorte mit den Anfangsbuchstaben:
Und hier finden Sie die Kirchorte mit den Anfangsbuchstaben A-L
Machnitz (Machnice) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Hochkirch.
Kath. KB.: siehe Trebnitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Maczeikowitz = Königshütte Ost (Maciejkowice) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Beuthen.
Kath. KB.: siehe Michalkowitz.
Standesamt: siehe Michalkowitz.
Märzdorf (Radziechow) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Filiale von Haynau. KB im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Märzdorf 1713-1793 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1877-1912; Tote 1876-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Märzdorf noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1913-1936;
Heiraten 1913-1935;
Tote 1913-1934.
Märzdorf (Marcinki) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Schreibersdorf.
Kath. KB.: verschollen.
Standesamt: siehe Baldowitz.
Märzdorf (Zelazna) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Grottkau.
Kath. KB.: siehe Deutsch Leippe. Ab 1919 selbständig, KB lt. KAPS "wahrscheinlich vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. Märzdorf 1777-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Deutsch Leippe 1725-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Die Online-Duplikate des kath. KB. Grottkau 1837-1858, 1867, 1870-1871, 1873-1874 enthalen auch Einträge zu Märzdorf.
Standesamt: siehe Koppitz.
Märzdorf am Bober (Marczow) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Zobten.
Kath. KB.: Taufen 1650-1796; Heiraten 1767-1791; Tote 1757-1789 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS
"erhalten Taufen 1892-1946; Heiraten 1844-1946; Tote 1889-1946, befinden sich in der Pfarrei Schmottseiffen".
Hinweis: Als Filme der Mormonen verfügbar: Kath. KB 1650-1870.
Standesamt: verschollen.
Märzdorf (Marcinkowice) Kreis Ohlau:
Evg. KB: siehe Zedlitz.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. KAPS schreibt zu den jüngeren KB "erhalten nur Taufen 1875-1946".
Standesamt: Geburten 1893; Heiraten -; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1893, 1895-1900, 1903-1915;
Heiraten 1874-1880, 1883-1884, 1886, 1888-1892, 1894-1900, 1903-1905, 1911-1935;
Tote 1874-1894, 1896-1899, 1901-1907, 1910-1935 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Märzdorf noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1906-30.6.1938;
Heiraten 1906-1909, 1911-30.6.1938;
Tote 1906-1907, 1910-30.6.1938.
Mahlen (Malin) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Hochkirch.
Kath. KB.: siehe Kapsdorf.
Standesamt: siehe Kapsdorf.
Maifritzdorf (Makolno) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Reichenstein.
Kath. KB: Taufen 1601-1765; Heiraten 1645-1657, 1661-1765; Tote 1597-1765 im Diözesan-Archiv
Breslau, jüngere z. T. vor Ort in der heutigen Pfarrei Reichenstein (Zloty Stok).
Hinweis: Das kath. KB. 1597-1765 und die Kommunikanten bis 1840 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1912, Heiraten 1874-1910 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Maifritzdorf noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1911-1945;
Tote 1913-1945.
Maiwaldau (Maciejowa) Kreis Schönau, dann Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1846 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Evg. KB.: Hinweis: Als Mormonenfilm ist das KB 1794-1846 verfügbar.
Kath. KB.: War Filiale von Hirschberg. Taufen 1697-1745; Heiraten u. Tote 1693-1745 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB. Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1872 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Kath. KB.: Als Mormonenfilm ist das KB 1767-1922 verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Maiwaldau noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1908-1932;
Heiraten 1908-1938;
Tote 1908-1938.
Makau (Makow) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Stadt Ratibor.
Kath. KB.: War Filiale von Preußisch Krawan. Heute im Diözesanarchiv Breslau, jüngere im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Als Mormonen-Filme verfügbar: Kirchenbuch Makau 1668-1982.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1800-1847, Heiraten 1802-1847, Tote 1800-1847 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1840 sind
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1800-1874 online.
Hinweis 2: Es gibt ein Ortsfamilienbuch online.
Hinweis 3: Das kath. KB. Polnisch Krawan 1688-1779 (= tatsächlich KB von Preußisch Krawan!) enthält auch viel zu Makau und
ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1905-1907, Tote 1905-1906, 1909-1919, 1912,
1923-1938, Indices 1905-1938 im Staatsarchiv Kattowitz, Zweigstelle Ratibor, Bestand 18/548/0.
Standesamt: Es sind Indices
Tote 1905-1906, 1909-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Makau noch im poln. Standesamt Pietrowice Wielkie (Gross Peterwitz):
Geburten 1908-1938;
Heiraten 1908-1938;
Makoschau (Makoszowy) Kreis Zabrze, dann Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Zabrze.
Kath. KB.: seit 1919 eigene KB. Vorher siehe Preiswitz Kreis Tost-Gleiwitz.
Standesamt: Geburten -; Heiraten -; Tote 1904 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Makoschau noch im poln. Standesamt Zabrze (Hindenburg):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1945.
Makowczütz (Makowczyce) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Guttentag.
Kath. KB.: siehe Guttentag.
Standesamt: siehe Guttentag.
Malapane (Ozimek) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Krascheow.
Standesamt: Geburten 1881-1930, 1932-30.6.1938; Heiraten 1874-1892, 1894-30.6.1938;
Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1911, Heiraten 1874-1912 und Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Malapane noch im poln. Standesamt Ozimek (Malapane):
Geburten 1912-1944;
Heiraten 1913-1944;
Tote 1912-1944.
Maliers = Malen (Malerzow) Kreis Oels:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Frauenwaldau Kreis Trebnitz.
Standesamt: siehe Gross Graben.
Malino (Opole-Malina) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Groschowitz.
Standesamt: siehe Grudschütz.
Malitsch (Maluszow) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Hochkirch Kreis Liegnitz. Ab 1864 eigene KB, deren Verbleib ist unbekannt.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten und Tote 1747-1809 im Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz. Jüngere KB lt. KAPS
"wahrscheinlich erhalten". Vor Ort?
Hinweis: Das kath. KB. 1747-1809 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1876-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Malitsch noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1913-1937;
Heiraten 1913-1937;
Tote 1913-1937.
Malkwitz = Waldtal (Malkowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Schmolz.
Kath. KB.: Taufen 1654-1793; Heiraten 1668-1766; Tote 1661-1766 im Diözesanarchiv Breslau.
Jüngere KB befanden sich um 1960 in der katholischen Pfarrei Malkwitz.
Hinweis: Das kath. KB. 1654-1841 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Die jüngeren kath. KB waren 2010 noch im Pfarrhaus, mindestens 1 lfm! Es gab keine Pläne,
die KB in absehbarer Zeit in das Diözesanarchiv Breslau abzugeben.
Das galt auch für einige Bände für den Ort Puschwitz aus der ersten Hälfte des 20. Jh..
Standesamt:
Geburten 1878, 1881-1882, 1884, 1886-1888, 1891, 1894, 1896- 1899, 1902, 1906;
Heiraten 1875, 1878, 1880-1882, 1884-1885, 1891, 1893, 1897-1898, 1900-1902, 1904, 1906;
Tote 1874, 1877-1878, 1880, 1882, 1884, 1886, 1890, 1894, 1898, 1900-1902, 1904 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Waldtal noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1897-1899, 1902, 1906, 1908, 1910-1917, 1919-1921, 1923, 1925-1926, 1931-1932, 1934, 1936-1937;
Heiraten 1898, 1900-1902, 1904, 1906, 1908-1917, 1919-1922, 1925-1926, 1928, 1931-1932, 1934, 1937;
Tote 1898, 1900-1902, 1904, 1907-1917, 1919-1921, 1923, 1925-1926, 1928, 1932, 1934, 1937.
Mallmitz (Malomice) Kreis Lüben: siehe Lüben.
Mallmitz (Malomice) Kreis Sprottau:
Evg. KB: seit 1945 verschollen.
Kath. KB.: siehe Eisenberg Kreis Sagan.
Standesamt: Zum Standesamt Mallmitz gehörten die Orte Kaltdorf, Silber, Girbigsdorf,
Liebichau, Schadendorf und Koberbrunn:
Geburten 1874-1913;
Heiraten 1874-1913;
Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Grünberg, nicht online.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis 2: Die Jahrgänge nach 1908 befinden sich heute im im Standesamt Sprottau: Geburten 1914-1926, 1928-1933,
1935-1938; Heiraten 1914-1920, 1922-1926, 1928-1938; Tote 1914-1936, 1938.
Hinweis: Die Forschungsgruppe Liegnitz der AGoFF besitzt eine Chronik von diesem Ort Mallmitz.
Malschwitz = Wiesenberge (Maloszowice) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Beuthen an der Oder.
Kath. KB.: siehe Beuthen an der Oder.
Standesamt: siehe Beuthen an der Oder.
Maltsch (Malczyce) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1907 Filiale von Rauße.
Kath. KB.: Taufen 1804-1856 im Diözesanarchiv Breslau.
Taufen 1856-1913; Heiraten 1860-1890; Tote 1886-1918 in Pfarrei Maltsch (1986).
Hinweis 1: Das kath. KB. Taufen 1804-1856 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Vor 1905 gehörte Maltsch kath. zu Kamöse.
Standesamt: NICHT in einem poln. Archiv angezeigt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Maltsch noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Mangschütz (Makoszyce) Kreis Brieg:
Evg. KB: Sgn. 119-130 Taufen 1849, 1851, 1857, 1860-1862, 1866-1871; Heiraten u. Tote 1849, 1851, 1857, 1860-1871
im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Evg. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1849-1871 (mit Lücken) sind
online.
Kath. KB.: siehe Bankwitz Kreis Namslau. Aber auch: Taufen 1767-1833; Heiraten 1768-1811;
Tote 1767-1817 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Bankwitz Kreis Namslau 1679-1931 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1881-1882, 1885, 1887-1888, 1891, 1920-1922, 1925-1926;
Heiraten 1882, 1886, 1889, 1898, 1900-1903, 1905, 1928-1932;
Tote 1899, 1903-1908 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1913, Heiraten, Tote 1874-1914 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1874-1913, Heiraten u. Tote 1874-1914 sind online.
Hinweis 2: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mangschütz noch im poln. Standesamt Lubsza (Leubusch):
Geburten 1911-1913, 1915-1938;
Heiraten 1911-1924, 1927-1938;
Tote 1911-1938.
Mangschütz (Makoszyce) Kreis Gross Wartenberg, ab 1920 Kreis Kempten:
Evg. KB.: siehe Schreibersdorf.
Kath. KB.: siehe Groß Wartenberg.
Hinweis von Waltraud Turski: Habe meine Ahnen vor 1900 zu Mangschütz im kath. KB. von Groß Wartenberg gefunden.
Die Sterbedaten meines Urgroßvaters habe ich von dem kath. Geistlichen aus Mangschütz.
Hinweis: Auf dem Mormonen-Film Nr. 1.897.703 (kath. Kirche Groß Wartenberg) befinden sich im
Abschnitt 8 Heiratseintragungen 1768-1811 für Mangschütz. Auf dem Film Nr. 1.897.705 sollen sich Sterbeeintragungen
für 1767-1817 befinden.
Standesamt: siehe Baldowitz.
Mannsdorf (Mankowice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: Filiale von Nieder Hermsdorf. Heute KB. im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1828-1957 ist als Mormonenfilm verfügbar. Ältere KB unter Nieder Hermsdorf.
Standesamt: siehe Nieder Hermsdorf.
Manze (Manczyce) Kreis Nimptsch:
Evg. KB.: siehe Grün Hartau.
Kath. KB.: siehe Markt Borau Kreis Strehlen.
Standesamt: verschollen.
Margareth (Gajkow) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Groß Nädlitz.
Kath. KB.: Taufen 1667-1694, 1782-1791, 1815-1849, 1896-1913, Heiraten 1808-1856, Tote
1666-1694, 1766-1812 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1666-1930 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Steine.
Margsdorf = Marksdorf (Markotow) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: siehe Bürgsdorf.
Kath. KB.: siehe Kreuzburg.
Standesamt: Geburten 1874-1876, 1879-1881, 1883-1899, 1908-1918, 1926-1936;
Heiraten 1874-1876, 1878-1904, 1908-1914, 1916-1918;
Tote 1874-1877, 1879-1886, 1888-1925 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Marksdorf noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt) :
Geburten 1908-1938;
Heiraten 1908-1936, 1938;
Tote 1908-1938.
Mariahöfchen Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Breslau, St. Barbara.
Kath. KB.: siehe Breslau, St. Nikolaus.
Standesamt: siehe Klein Gandau.
Marienau (Jutzyna) Kreis Ohlau, ab 1932 Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Lorenzberg Kreis Strehlen, aber dort verschollen.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Mariendorf (Maryak) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Suschen.
Kath. KB.: siehe Neumittelwalde
Standesamt: siehe Suschen.
Marienfeld (Os) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Thule.
Kath. KB.: siehe Groß Lassowitz.
Standesamt: siehe Thule.
Marienkranst = Marienwald (Chrzastowa Mala) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Gross Nädlitz.
Kath. KB.: siehe Klarenkranst.
Standesamt: siehe Klarenkranst.
Marienthal (Niemojow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Mittelwalde.
Kath. KB.: Filiale von Rosenthal.
Hinweis 1: Das kath. KB. Marienthal 1625-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Rosenthal 1591-1920 inklusive Marienthal ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1886-1924; Heiraten u. Tote 1878-1924 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Tote 1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Markersdorf (Markowice) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: KB mindestens ab 1780 ist 2011 noch in der Pfarrei Markersdorf einsehbar.
Hinweis: Im Mikrofiches-Bestand des "Evg. Landeskirchenarchiv Berlin (ELAB)" befinden sich die evg. KB. ab 1685.
Kath. KB.: Verbleib ungeklärt.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Marklissa (Lesna) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Hinweis 1. Aus poln. Privatbesitz neu aufgefunden und digitalisiert wurde das
evg. Kirchenbuch Konfirmanden Marklissa 1852-1870, jetzt auch im "Archiv
Stadt und Kreis Lauban". Marklissa war eine evg. "Zufluchtskirche".
Hinweis 2: Das evg. KB. Taufen 1846-1888; Heiraten 1846-1894; Tote 1835-1886 ist
online.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Evg. KB.: Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie Konfirmationen aus der Zeit vom 1. Nov. 1957-1970:
siehe Breslau, St. Christophori Kirche.
***
Kath. KB.: Taufen u. Tote 1695-1764; Heiraten 1695-1757 im Diözesanarchiv Breslau. Vor 1855 Filiale von Bertelsdorf.
Hinweis: Das kath. KB. Mittel Steinkirch (Kr. Lauban), auch eine Filiale von Bertelsdorf, 1695-1764 (inklusive Marklissa)
ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1908; Heiraten 1905; Tote 1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Marklissa noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten - ;
Heiraten 1929, 1945;
Tote 1913-1919, 1934.
Marklowitz = Nieder Marklowitz = Ober Marklowitz (Marklowice Gorne) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
***
Kath. KB. Nieder Marklowitz: Vor 1882 siehe Loslau.
Hinweis: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1913, Indexe im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1939, Tote 1874-1941 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Marklowitz noch im poln. Standesamt Wodzislaw Slaski (Loslau):
Geburten 1874-1945;
Heiraten 1874-1945;
Tote 1874-1945.
Markowitz = Markdorf (Markowice) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln. Vor Ort erhalten: Taufen ab 1732, Heiraten ab 1766, Tote ab 1801.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1803-1848, Heiraten, Tote 1800-1848 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1803-1848; Heiraten, Tote 1800-1848 sind
online.
Kath. KB: Bei Geneteka ist ein Index
Taufen 1803-1842, Heiraten 1800-1870 online.
Hinweis 1: Als Mormonen-Film ist das kath. KB 1732-1948 verfügbar.
Hinweis 2: Im kath. KB. Raschütz sollen sich Heiraten 1827-1856 von Markowitz finden.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1904 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote, Indexe 1874-1904 sind online.
Standesamt: Geneteka bietet einen Index
Heiraten 1874-1936 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Markowitz noch im poln. Standesamt Nedza (Nendza):
Geburten 1905-1945;
Heiraten 1905-1945;
Tote 1905-1945.
Markt Bohrau (Borow) Kreis Strehlen:
Evg. KB: Nur Tote 1748-1796 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1784-1796 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB: Taufen 1588-1640, 1654-1870, Heiraten 1588-1870, Tote 1588-1638, 1641-1886
im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1555-1815 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: verschollen.
Marscholken (= Kolonie Turawa) (Marszalki) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Heinrichsfelde.
Evg. KB.: Taufen 1877-1924 noch in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Groß Kottorz.
Standesamt: siehe Turawa.
Marschwitz (Marszowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Herrnprotsch Landkreis Breslau.
Kath. KB.: siehe Deutsch Lissa.
Standesamt: Tote 1905 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt:
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Marschwitz noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1942;
Heiraten 1938-1942;
Tote 1938-1942.
Marschwitz (Marszowice) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: im Kirchenbuchamt Hannover.
Hinweis: Das evg. KB. 1923-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Würben.
Standesamt: siehe Goy.
Martinsberg (Marcinkow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: siehe Neu Waltersdorf.
Standesamt: Geburten 1874-1877, 1879-1882, 1884-1892, 1894-1898; Heiraten 1875-1894, 1896-1899;
Tote 1874-1885, 1887-1888, 1890, 1892-1894, 1896-1898 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Martinsberg noch im poln. Standesamt Bystrzyca Klodzka (Habelschwerdt):
Geburten 1917-1927, 1938-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1910-1923, 1933-1945.
Maserwitz (Mazurowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Rauße.
Kath. KB.: siehe Maltsch.
Standesamt: siehe Rauße.
Massel (Maslow) Kreis Trebnitz:
Evg. KB: Tote 1794-1860 in der Schweidnitzer Friedenskirche. KB 1891 bis 1944 liegen noch in der Pfarrei.
Taufen 1796–1945 mit größeren Jahrgangslücken sowie Sterbebuch mit Index von 1860–1945. Konfirmationen 1825-1890:
Auskünfte dazu durch Manfred Gotsch goma41 at gmx.de .
Evg. KB.:
Taufen 1793-1807, 1891-1944; Heiraten 1833-1938; Tote 1860-1946 sind online.
Hinweis: Das evg. KB. 1670-1726 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Evg. KB.: Ein Index Taufen 1824-1862 ist
online.
Evg. KB.: Massel, Taufen 1824-1862, 1875-1887, 1894-1898, 1901-1905 sind
online.
Die vorstehend genannten Taufen wurden von den Mormonen FALSCH unter dem Nanen Breslau-St.Barbara online gestellt.
Die Taufen 1824-1862 gehören aber RICHTIG zu Massel, nur alle weiteren zu Breslau-St.Barbara.
Evg. KB.: Massel, Konfirmanden 1825-1890 sind
online,
aber FALSCH als zu Schweidnitz (Swidnica) gehörig ausgezeichnet.
Kath. KB.: siehe Zirkwitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Maßlich Hammer = Masslich Hammer (Maslowiec) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Massel.
Kath. KB.: siehe Kotzerke.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Mathesdorf (Zabrze Maciejow) Kreis Zabrze:
Evg. KB.: siehe Zabrze.
Kath. KB.: siehe Zabrze.
Standesamt: siehe Soßnitza.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mathesdorf noch im poln. Standesamt Zabrze (Zabrze):
Geburten 1915-1929;
Heiraten 1915-1929;
Tote 1915-1929.
Matzdorf (Maciejów) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: War Filiale von Wilmsdorf. KB-Verbleib unbekannt.
Evg. KB.: Heiraten 1766-1920 noch (2000) in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg.
Hinweis: Das evg. KB. Wilmsdorf (Kr. Kreuzburg) 1691-1784 (einschließlich Matzdorf) ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Lowkowitz.
Standesamt: Geburten 1874-1912, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Matzdorf noch im poln. Standesamt Kluczbork (Kreuzburg):
Geburten 1913-1938;
Heiraten 1913-1938;
Tote 1913-1938.
Matzdorf (Maciejowiec) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Wunschendorf.
Kath. KB.: siehe Klein Röhrsdorf.
Standesamt: verschollen.
Matzkirch (Maciowakrze) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: Taufen 1733-1750; Heiraten 1669-1750; Tote 1695-1751 im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB: Taufen, Heiraten, Tote 1733-1750, 1800-1874 im Staatsarchiv Oppeln, Bestand 45/3277/0.
Kath. KB:
Taufen, Heiraten, Tote 1733-1750, 1800-1874 sind online.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1828-1829, 1832-1834 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1695-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar. Es enthält auch Dobroslawitz und Tscheidt.
Hinweis 2: Es gibt ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: siehe Dobroslawitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Matzkirch noch im poln. Standesamt Pawlowiczki (Pawlowitzke):
Geburten 1910-1912, 1914-1923, 1925-1932, 1934-1943;
Heiraten 1913, 1915, 1918, 1920-1923, 1925-1932, 1934-1935, 1938-1943;
Tote 1910-1931, 1933-1935, 1943.
Mauer = Ober Mauer = Nieder Mauer (Pilchowice) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Lähn.
Kath. KB.: siehe Lähn.
Standesamt:
Geburten 1876-1878, 1881, 1891, 1901-1906;
Heiraten 1877-1886, 1888-1890, 1901-1906;
Tote 1876, 1878-1900, 1904-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mauer noch im poln. Standesamt Wlen (Lähn):
Geburten 1907-1929, 1935-1945;
Heiraten 1907-1944;
Tote 1913-1916, 1918-1923, 1930-1936, 1938-1945.
Mechau (Miechow) Kreis Groß Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Türkwitz.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1911; Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Kalisch.
Standesamt: Die
Zivilstands-Bücher 1874-1906, Heiraten sogar bis 1911, sind online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1874-1899.
Standesamt: Bei Basia ist ein
Index Heiraten, Tote 1874, 1920-1935 online.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1893 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Mechnitz (Mechnica) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: Hinweis zu dem LDS-Films 2087949 (Mormonen):
Heiratseinträge sind tatsächlich bis Ende Juli 1969 enthalten.
Zusätzlich befinden sich auf diesem Film die Taufeinträge von 1914-1938.
Die Angaben zu den Todeseinträgen 1895-1945 stimmen.
Standesamt: siehe Komorno.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mechnitz noch im poln. Standesamt Renska Wies (Reinschdorf):
Geburten 1909-1945;
Heiraten 1910-1945;
Tote 1911-1945.
Mechwitz (Miechowice Olawskie) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: Heiraten 1766-1853, 1854-1944 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1766-1853 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Wansen.
Standesamt: siehe Klosdorf.
Medar-Blechhammer = Blechhammer (Blachownia Slaska) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde.
Kath. KB.: siehe Slawentzitz.
Standesamt: Geburten 1882-1937, 1941-1943; Heiraten 1882-1900, 1902-1937, 1942-1943; Tote 1882-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Slawentzitz. Ab 1882 Standesamt in Blechhammer: Geburten 1882-1912; Heiraten und Tote 1882-1909
im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1882-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Medar-Blechhammer noch im poln. Standesamt Kedzierzyn-Kozle (Cosel):
Geburten 1913-18.1.1945;
Heiraten 1910-1944;
Tote 1910-17.1.1945.
Mednitz (Miodnica) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Sagan.
Kath. KB.: Filiale von Dittersbach. KAPS schrieb zum KB 1945 "wahrscheinlich vernichtet".
Standesamt:
Geburten 1875-1877, 1879, 1881-1883, 1885-1890, 1892-1901, 1903, 1906-1910, 1913, 1916, 1921, 1924, 1926-1928,
1930-1935, 1937;
Heiraten 1874-1876, 1878-1882, 1886-1887, 1889-1891, 1895-1898, 1900, 1902, 1904-1905, 1907, 1915-1918,
1926-1928, 1930-1932, 1934, 1937;
Tote 1874-1877, 1879-1883, 1885-1886, 1888-1893, 1895-1898, 1900-1901, 1904-1905, 1907,
1910, 1912, 1914-1917, 1921, 1926-1932, 1934, 1936 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1892-1901, 1903, 1906-1910, 1913, 1916, 1921, 1924,
1926-1928, 1930-1935, 1937, Heiraten 1891, 1895-1898, 1900, 1902,
1904-1905, 1907, 1915-1918, 1927-1928, 1930-1932, 1934, 1937, Tote
1891-1893, 1895-1898, 1900-1901, 1904-1905, 1907, 1910, 1912, 1914-1917,
1921, 1926-1932, 1934, 1936
sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Meffersdorf (Uniecice) Kreis Lauban: seit 1930 vereinigt mit Wigandsthal.
Evg. KB.: Taufen 1815-1828 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Kath. KB.: siehe Friedeberg Kreis Löwenberg.
Standesamt Meffersdorf: Verbleib unter Wigandsthal: Geburten 1890, 1895; Tote 1895 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Meleschwitz = Fünfteichen (Miloszyce) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Laskowitz Kreis Ohlau.
Kath. KB.: Taufen 1724-1827, 1856-1885; Heiraten 1833-1878; Tote 1766-1839 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1724-1878 steht als Mormonenfilm zur Verfügung.
Standesamt: siehe Klarenkranst.
Melochwitz = Mühlhagen (Milochowice) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Militsch.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Melochwitz noch im poln. Standesamt Milicz (Militsch):
Geburten 1938;
Heiraten 1938;
Tote 1938.
Merschwitz (Mierzowice) Kreis Liegnitz, dann Kreis Lüben:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Parchwitz.
Standesamt: siehe Leschwitz.
Mertschütz (Mierczyce) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Lobris Kreis Jauer.
Standesamt: Geburten 1884-1886, 1890-1891, 1902, 1904-1905; Heiraten u. Tote 1884, 1886, 1889-1891, 1901-1902, 1904-1905
im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mertschütz noch im poln. Standesamt Wadroze Wielkie (Groß Wandriß):
Geburten 1906-1908, 1910-1919, 1922, 1924-1925, 1927-1937;
Heiraten 1906-1921, 1923-1925, 1927-1937;
Tote 1906-1938.
Merzdorf (Marciszow) Kreis Bolkenhain, dann Landeshut:
Evg. KB.: siehe Wernersdorf. Es gibt aber einige auf Merzdorf bezogene ev. KB. - nicht ausgewiesen - beim Archiv von
Andreas Richter in Waldenburg.
Kath. KB.: siehe Landeshut Kreis Landeshut.
Hinweis: Das kath. KB. Merzdorf 1766-1946 ist als Mormonenfilm falsch ausgezeichnet für Merzdorf Kreis Bolkenhain,
bezieht sich aber tatsächlich auf Merzdorf (Marcinowice) Kreis Jauer!
Standesamt:
Geburten 1874-1886, 1888-1892, 1894-1899, 1901-1908, 1910-1911;
Heiraten 1874-1911, aber es fehlt das Standesamtsbuch Heiraten, Hauptregister Jg. 1877 im Staatsarchiv Hirschberg;
Tote 1874-1907, 1909-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Merzdorf noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1912-1923, 1926-1927, 1933-1941, 1945;
Heiraten 1912-1943, 1945;
Tote 1912-1942, 1945.
Hinweis 1: Die Grund- und Hypothekenbücher Merzdorf liegen (mit Namensregistern!) im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Sie sind verzeichnet unter Amtsgericht Bolkenhain, aber falsch unter Marcinowice (Merzdorf) Kreis Jauer
abgelegt. Sie beziehen sich auf die Jahre 1821-1844, gestatten aber auch den Rückblick mindestens über eine Generation!
Hinweis 2: Die Katasteramtsunterlagen (Katasteramt Landeshut) von Merzdorf befinden sich im Staatsarchiv Breslau,
Filiale Hirschberg.
Merzdorf bei Jauer (Marcinowice) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Gränowitz Kreis Liegnitz.
Kath. KB.: Filiale von Profen.
Hinweis: Das kath. KB. Merzdorf Kreis Landeshut 1766-1946 ist als Mormonenfilm tatsächlich für Merzdorf Kreis Jauer!
Standesamt: siehe Lobris.
Merzdorf Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Schreibendorf Kreis Strehlen.
Kath. KB.: siehe Berzdorf.
Standesamt: siehe Münchhof, dann Kunern.
Merzdorf bei Sagan (Marcinow) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Weichau Kreis Freystadt.
Kath. KB.: siehe Briesnitz.
Standesamt: siehe Briesnitz.
Metschkau (Mieczkow) Kreis Striegau, dann Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Ossig.
Standesamt: siehe Pläswitz.
Metschlau (Mycielin) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Giessmannsdorf.
Kath. KB.: Taufen 1685-1713; Heiraten 1685-1714; Tote 1685-1714, 1724-1765 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB lt.
KAPS "wahrscheinlich vernichtet".
Hinweis 1: Das kath. KB Metschlau 1679-1767 ist als Mormonenfilm teilweise online verfügbar.
Hinweis 2: Die kath. KB enthalten evg. Taufen u. Heiraten von Freystadt, Glogau, Sprottau, Neustädtel, Ebersdorf, Rückersdorf,
Jäschendorf (?) u. Giesmannsdorf.
Standesamt:
Geburten 1877-1892, 1894-1901, 1905-1913;
Heiraten 1877-1901, 1905-1913;
Tote 1877-1901, 1905-1913 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1877-1890 sind als Mormonenfilm online verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Metschlau noch im poln. Standesamt Szprotawa (Sprottau):
Geburten 1914-1929, 1931, 1933-1936;
Heiraten 1914-1929, 1931, 1933-1936;
Tote 1914-1929, 1931, 1933-1936.
Mettkau (Mietkow) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Fürstenau.
Kath. KB.: siehe Bockau Kreis Striegau.
Standesamt: Geburten 1874, 1876-1877, 1882, 1884; Heiraten 1926-1929, 1932; Tote 1912, 1926-1928 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1882 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Mezerzitz (Miedzyrzecze) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pless.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz, siehe auch Miedzna = Kunzendorf Kreis Pless.
Standesamt: siehe Jedlin.
Michalkowitz (Michalkowice) Kreis Kattowitz, heute Siemianowice Slaskie:
Evg. KB.: siehe Laurahütte.
***
Kath. KB.: Taufen 1740-1919, Heiraten 1740-1930, Tote 1740-1938 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB.: Taufen 1800-1839, Heiraten 1800-1823, 1831-1833, 1838-1851, 1853-1857, 1860-1874,
Tote 1800-1828, 1831-1832, 1843-1849, 1851-1874 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen 1800-1839,
Heiraten 1800-1828, 1831-1833, 1838-1858, 1860-1874, Tote 1800-1828, 1831-1832, 1843-1849, 1851-1874
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1800-1828, 1831-1833, 1838-1858, 1860-1874 online.
***
Standesamt:
Bei Geneteka ist ein Index
Geburten 1874-1919; Heiraten 1874-1896; Tote 1874-1922 online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1896 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1896, Indizes dazu sind
online.
Standesamt: Papierindexe sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Michalkowitz noch im poln. Standesamt Siemianowice Slaskie (Siemianowitz):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Michelau (Michalow) Kreis Brieg:
Evg. KB.: Sgn. 202, 206, 209 u. 210: Duplikate Geburten, Heiraten u. Tote 1849-1874
im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: Sgn. 186, 188-191: Taufen 1769-1850; Sgn. 194: Heiraten 1838-1873; Sgn. 197: Heiraten 1844-1846, 1849-1853,
1855-1874; Sgn. 187: Tote 1766-1816; Sgn. 198: Tote 1844-1853, 1855-1874; Sgn. 196: Taufen 1844-1874, Heiraten 1848, 1854,
Tote 1854; Sgn. 195: Taufen 1851-1878, Heiraten u. Tote 1851-1885; Sgn. 211: KB.-Duplikat 1859; Sgn. 192:
Currendenbuch 1825-[1869]
im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: KB lt. KAPS: "erhalten ab 1886", vielleicht noch vor Ort.
Standesamt: Unter dem Ort Taschenberg gibt es Register 1898-1912 im Staatsarchiv in Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Geburten u. Tote 1874-1914; Heiraten 1874-1913; Tote 1874-1914 sind
online.
Jüngere Jahrgänge bis zum Jahr 1938 werden im Standesamt Alzenau aufbewahrt.
Michelsdorf (Miszkowice) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: Taufen u. Tote 1794-1831, 1833-1874; Heiraten 1794-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Das evg. KB. Tote 1922-1937 ist
online.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1848 auch Heiraten 1833-1874 u. Tote 1836-1874 im Staatsarchiv Breslau,
Filiale Hirschberg.
Kath. KB.: Taufen 1707-1765 im Diözesan-Archiv Breslau. Zu jüngeren KB. schrieb KAPS "wahrscheinlich erhalten".
Das kath. KB.
Taufen 1707-1797 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Städtisch Hermsdorf.
Michelsdorf (Michalice) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Kaulwitz.
Kath. KB.: War bis 1907 Filiale von Kreuzendorf Kreis Kempen: Taufen, Heiraten, Tote 1748-1774, 1812-1930 im
Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1748-1930 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Schmograu, dann Kaulwitz.
Michelsdorf (Michalkowa) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Wüstewaltersdorf.
Kath. KB.: Filiale von Wüstewaltersdorf. Vor 1.4.1923 Filiale von Leutmannsdorf Kreis Schweidnitz.
Standesamt: siehe Wüstewaltersdorf.
Michelwitz (Michalowice) Kreis Brieg:
Evg. KB.: War Filiale von Scheidelwitz: Michelwitz Sgn. 131: Taufen, Heiraten u. Tote 1845-1846, 1849-1874 im Bestand 1235
"Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: siehe Groß Leubusch.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1914 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1914 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Michelwitz noch im poln. Standesamt Lubsza (Leubusch):
Geburten 1911-1938;
Heiraten 1911-1938;
Tote 1911-1938.
Miechowitz = Mechtal (Miechowice) Kreis Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: Verbleib ungeklärt. Vor 1895 Filiale von Beuthen, vor 1836 von Tarnowitz.
Kath. KB-Duplikate Heiliges Kreuz: Taufen 1803-1805, 1843, 1853-1857, 1859-1861, 1863-1874, Heiraten
1811-1828, 1831-1836, 1838-1844, 1849-1874, Tote 1800-1825, 1829, 1835-1836, 1838-1874
im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis 0: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate
Taufen 1803-1805, 1843, 1853-1857, 1859-1861, 1863-1874,
Heiraten 1811-1828, 1831-1836, 1838-1844, 1849-1874, Tote 1800-1825, 1829, 1835-1836, 1838-1874
online.
Kath. KB. Kirche Heiliges Kreuz:
Index Heiraten 1808-1821, 1837-1874, 1897-1933 ist online.
Hinweis 1: Das kath. KB. Kirche Heiliges Kreuz 1767-1933 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Kirche Heiliges Kreuz Taufen, Heiraten u. Tote 1818-1836; Taufen 1767-1822, 1830-1904;
Heiraten 1807-1821, 1837-1933; Tote 1768-1821, 1835-1932 ist
online.
Hinweis 3: Das kath. KB. Sankt Corpus Christi 1919-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 4: Das kath. KB. Sankt Corpus Christi Tote 1929-1945 ist
online.
Standesamt: Geburten 1874-1944; Heiraten 1874-18.1.1945; Tote 1874-1898, 1900-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1898 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1902, Indexe Geburten 1898-1902; Heiraten, Tote 1899-1902 sind online.
Bei Geneteka sind online
Standesamt Index Heiraten 1874-1898.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Miechowitz noch im poln. Standesamt Bytom (Beuthen):
Geburten 1899-1945;
Heiraten 1899-1945;
Tote 1899-1945.
Hinweis 5: Das Adreßbuch Beuthen O.S. 1937 einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau : Beuthen O.S. 1937
ist als Mormonenfilm verfügbar.
Miedar = Immenwald (Miedary) Kreis Tarnowitz, dann Kreis Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: siehe Broslawitz.
Standesamt: siehe Groß Wilkowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Miedar noch im poln. Standesamt Zbroslawice (Dramatal):
Geburten 1900-1945;
Heiraten 1900-1945;
Tote 1900-1945.
Miedzna = Kunzendorf (Miedzna) Kreis Pleß:
Evg. KB.: siehe Pleß.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1820-1874; Heiraten 1820-1874; Tote 1820-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pleß.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1817, 1820-1874
online.
Kath. KB.: Originale der Taufen 1695-1805, 1814-1931; Heiraten 1737-1938; Tote 1754-1948 im Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indizes
Taufen 1817-1827, Heiraten 1817-1829, Tote 1817-1827 online.
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1906; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pleß.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Miedzna noch im poln. Standesamt Miedzna (Miedzna):
Geburten 1911-1945;
Heiraten 1907-1945;
Tote 1908-1945.
Mikoleska = Mikoluschka (Mikoleska) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz Kreis Tarnowitz.
Kath. KB.: siehe Tworog.
Standesamt: siehe Tworog.
Mikorzyn = Gabelsbach (Mikorzyn) Kreis Kempen in Posen:
Evg. KB.: siehe Kempen in Posen.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1687-1910 im Diözesan-Archiv Posen.
Hinweis: Das kath. KB. 1687-1910 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Mechnice in Posen.
Mikultschütz = Klausberg (Mikulczyce) Kreis Tarnowitz, dann Kreis Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: Filiale von Hindenburg (Zabrze), also siehe dort.
***
Kath. KB.: Taufen 1765-1842, Heiraten 1745-1884, Tote 1745-1855 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB-Duplikate: Taufen - , Heiraten 1800-1874, Tote 1852-1863, 1873-1874 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis 1: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Heiraten 1800-1874, Tote 1852-1863, 1873-1874
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Taufen 1842-1912; Heiraten 1800-1822, 1912-1921; Tote 1855-1921 online.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1765-1912 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das kath. KB. Taufen 1842-1912; Heiraten 1912-1921; Tote 1855-1920 ist
online.
***
Standesamt: Geburten 1874-1944; Heiraten 1874-19.8.1944; Tote 1874-1944; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mikultschütz noch im poln. Standesamt Zabrze (Zabrze):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1945.
Militsch (Milicz) Kreis Militsch:
Evg. KB.: verschollen.
Hinweis: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1834-1941 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Evg. Militärgemeinde:
Index Heiraten 1834-1880, 1883-1938 ist online.
Evg. Militärgemeinde: Beim Posen-Projekt ist ein Index
Heiraten 1834-1880, 1883-1899 online verfügbar.
Evg.-luth. KB.: verschollen.
***
Kath. KB: Taufen 1671-1688, 1695-1705, 1721-1901, Heiraten 1658-1690, 1721-1834,
Tote 1694-1711, 1729-1750, 1766-1910 im Diözesan-Archiv Breslau. Lt. KAPS (weitere) KB "erhalten".
Hinweis: Das kath. KB. 1658-1910 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Beim Posen-Projekt ist ein Index
Heiraten 1800-1834 online.
Kath. Militärgemeinde aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Trauungen, Verstorbene 1899-1931, aber nicht unmittelbar einsehbar.
Kath. Militärgemeinde: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1900-1915 online.
***
Standesamt: Verbleib ungeklärt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Militsch noch im poln. Standesamt Milicz (Militsch):
Geburten 1938-1942, 1945; Heiraten 1938, 1941-1942, 1945; Tote 1938-1939, 1942-1943, 1945.
Hinweis: Auf www.meine-ahnen.eu werden Daten und Dokumente zum gesamten Kreis Militsch gesammelt. Die Seite
erfordert eine kostenlose Anmeldung.
Militsch (Milice) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Leobschütz Kreis Leobschütz.
Kath. KB.: Filiale von Gross Grauden.
Hinweis: Das kath. KB. Militsch 1852-1938 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Teschenau.
Milkau (Milakow) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Neustädtel Kreis Freystadt.
***
Kath. KB.: Taufen u. Heiraten 1670-1766 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1873-1939; Heiraten 1863-1946 im Diözesan-Archiv Grünberg.
Hinweis: Das kath. KB. 1670-1798 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: siehe Bockwitz.
Milzig (Milsko) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Saabor.
Kath. KB.: Taufen u. Tote 1749-1873; Heiraten 1696-1727, 1794-1873 im Staatsarchiv Grünberg.
Jüngere KB lt. KAPS "vernichtet".
Kath. KB.: Das kath. KB. 1696 ff ist
online verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. 1696-1860 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Saabor.
Minken (Minkowice Olwaski) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
***
Kath. KB.: Taufen 1766-1936; Heiraten 1717-1753, 1767-1783, 1785-1944;
Tote 1717-1752, 1766-1944 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1717-1921 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1880-1896, 1898-1899, 1903-1908, 1910-1911, 1914-1916, 1923-1931;
Heiraten 1880-1881, 11.2.1883-31.12.1883, 1886-1888, 1890-1892, 1894-1897, 1900-1911, 1920, 1922-1937;
Tote 1880-1883, 1893, 1897, 1900-1907, 1910-1925 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1900, 1903-1914;
Heiraten 1874-1881, 1883-1889, 1891, 1893-1921;
Tote 1875-1892, 1894-1934 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1914; Heiraten 1889, 1891, 1893-1921; Tote 1889-1892, 1894-1934 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Minken noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1915-7.1945;
Heiraten 1922-1940;
Tote 1935-1944.
***
Hinweis: Klaus Kunze junior gibt Auskunft zu Minken und zum Kreis Ohlau, vgl. seine
Website.
Minkowsky = Seydlitzruh (Minkowskie) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Fürsten Ellguth Kreis Öls.
Kath. KB.: siehe Eckersdorf.
Standesamt: siehe Saabe, später Minkowsky.
Miserau (Mizerow) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pless.
Kath. KB.: siehe Sussetz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pleß.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1880 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Miserau noch im poln. Standesamt Suszec (Sussetz):
Geburten 1908-1945; Heiraten 1908-1921, 1923-1945; Tote 1908-1945.
Mistitz = Miestitz = Schönblick (Miejsce Odrzanskie) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Slawikau Kreis Ratibor.
Standesamt: siehe Lohnau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mistitz noch im poln. Standesamt Cisek (Czissek):
Geburten 1937-1944;
Heiraten 1937-1944;
Tote 1937-1944.
Mittel Falkenhain Kreis Neumarkt, später Kreis Goldberg: siehe Falkenhain.
Mittel Konradswaldau = Mittelkonradswaldau (Grzedy) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1852 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1853-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis 1: Das evg. KB. Mittel Konradswaldau 1794-1852 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. Gaablau inkusive Konradswaldau 1810-1852 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Filiale von Gottesberg Kreis Waldenburg.
Standesamt: siehe Schwarzwaldau.
Mittel Lazisk (Laziska Srednie) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: siehe Nikolai.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1915 falsch unter Ober Lazisk im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless,
Bestand 17/523/0.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1880 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mittel Lazisk noch im poln. Standesamt Laziska Gorne (Ober Lazisk):
Geburten 1897-1945; Heiraten 1897-1945; Tote 1897-1945.
Mittel Neuland Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: siehe Neisse OT Neuland.
Standesamt: siehe Neisse OT Neuland.
Mittel Sohra = Mittel Kesselbach = Sohra (Zarki) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen 1800-1821, 1809-1867, 1869-1874; Heiraten 1800-1840, 1853-1871, 1873-1874; Tote 1800-1821,
1853-1874 im Staatsarchiv Breslau
Kath. KB.: siehe Görlitz.
Standesamt: Geburten 1874, 1876-1930, 1832-1944; Heiraten u. Tote 1874, 1876-1944 im STA I Berlin.
Mittelsteine (Scinawka Srednia) Kreis Neurode, seit 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Wünschelburg.
Kath. KB.: Im Diözesanarchiv Oppeln, aber in der Pfarrei Mittelsteine befinden sich heute (2019) noch viele KB.
z. B. das Traubuch von 1942, das Begräbnisbuch vom 1916 und 1945/46 und viele mehr.
Hinweis 1: Als Mormonenfilm ist das kath. KB 1706-1942 verfügbar.
Hinweis 2: Ca. 150 Einzel-Taufbescheinigungen ("Taufzettel") von Mittelsteine der Jahre 1922 und 1923 , die sich in einem
Schnellhefter befanden, gerieten aus nicht nachvollziehbaren Gründen in den Film JAUER (!) 1676 833 / Item 4 .
Laut Item-Beschreibung sollten sich hier eigentlich "Aufgebote Jauer 1875-1900" befinden. (Die jedoch gibt´s nicht).
Standesamt: Geburten 1875-1893, 1895-1899, 1901-1907, 1909-1913, 1915-1916, 1918-30.6.1938;
Heiraten 1874-1924, 1926-1937;
Tote 1874-1927, 1929-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1878-1911; Heiraten 1878-1910; Tote 1878-1911 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mittelsteine noch im poln. Standesamt Radków (Wünschelburg):
Geburten 1912-1945;
Heiraten 1911-1945;
Tote 1912-1945.
Mittelwalde in Schlesien (Miedzylesie) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: Taufen 1848-1881 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1595-1926, 1942-1946; Heiraten 1595-1623, 1629-1787, 1789-1946; Tote 1595-1623, 1631-1688, 1777-1938
im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB: Taufen 1878-1881, 1885, 1889, 1891, 1893, 1898, 1900, 1901; Heiraten 1886, 1887, 1892, 1893, 1895, 1899, 1900;
Tote 1882-1884, 1888-1892, 1895, 1898-1901, 1917-1934 im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Hinweis: Das kath. KB. 1595-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1912;
Heiraten 1874-1902;
Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mittelwalde noch im poln. Standesamt Miedzylesie (Mittelwalde):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1903-1925, 1928-1945;
Tote 1908-1945.
Mittlau, Ober , Mittel , Nieder (Iwiny) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Alt Warthau, dann Groß Hartmannsdorf.
Kath. KB.: Filiale von Thomaswaldau. Filial-KB Mittlau Taufen, Heiraten u. Tote 1662-1727, 1755-1778 im
Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Mittlau 1662-1778 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Mlitsch (Mleczno) Kreis Steinau, später Kreis Lüben:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Raudten.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Mochau (Muchow) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Pombsen.
Kath. KB.: siehe Leipe.
Standesamt: siehe Pombsen.
Mochau (Mochow) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Wiese Pauliner. Siehe aber unbedingt auch Deutsch Müllmen, wo viele Einträge zu Mochau zu finden sind.
Hinweis: Das kath. KB. Wiese Pauliner 1853-1935 ist als Mormonenfilm verfügbar, auch Deutsch Müllmen.
Standesamt: siehe Schloß Ober Glogau II.
Mocker (Mokré) Kreis Leobschütz:
Evg. Pfarrei: Taufen 1831-1848, 1862, 1870, Heiraten u. Tote 1831-1848,
1870 im Staatsarchiv Oppeln. War früher Filiale von Neustadt O/S u. Leobschütz.
Hinweis: Die evg. KB Taufen in Mocker, ebenso wie Trauungen und
Begräbnisse vor 1800 findet man in den Kirchenbüchern von Neudörfel
(Nová Ves) in Mähren. Diese Bücher werden in Troppau (Opava) aufbewahrt und sind
neuerdings
online zu sehen.
Kath. KB: Taufen 1841-1848, 1851, 1853, 1864, 1868, 1874, Heiraten 1868, Tote 1841-1848, 1851, 1853, 1861, 1864, 1868, 1874
im Staatsarchiv Oppeln. Die katholische Kirche Mocker war eine Filiale der Pfarrei Tropplowitz in Österreich-Schlesien, siehe die
dortigen KB.
Hinweis: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Standesamt: siehe Geppersdorf.
Modelsdorf (Modlikowice) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: Geburten u. Tote 1875-1912; Heiraten 1876-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Modelsdorf noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1913, 1915-1935;
Heiraten 1913-1936;
Tote 1913-1936.
Modlau (Modla) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: Tote 1945-1950 sind online.
Evg. KB.: War Filiale von Kreibau Kreis Goldberg. Taufen 1910-1949; Tote 1903-1950 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Hinweis: Das evg. KB. 1945-1950 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen u. Heiraten 1706-1757; Tote 1706-1731 im Diözesan-Archiv Breslau. Filiale von Haynau, vor 1860
von Thomaswaldau.
Hinweis: Das kath. KB. Modlau 1706-1757 ist als Mormonenfilm verfügbar. Davor siehe Mormonenfilm
Ober Thomaswaldau 1662-1778.
Standesamt: nicht im Staatsarchiv nachgewiesen.
Möhnersdorf (Jaskulin) Kreis Bolkenhain, später Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Hohenfriedeberg.
Kath. KB.: siehe Hohenfriedeberg.
Standesamt: siehe Hohenfriedeberg.
Mönchmotschelnitz (Moczydlnica Klasztorna) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Herrnmotschelnitz.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1766-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Mösen (Meszno) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Ottmachau.
Kath. KB.: siehe Rathmannsdorf.
Standesamt: siehe Rathmannsdorf.
Mogwitz = Breitenfeld O/S (Makowice) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Warschau gewesen, aber heute verschollen; teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1718-1958 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1879, 1881-1883, 1887-1892, 1898, 1901-1904;
Heiraten 1877, 1895, 1899-1900;
Tote 1874-1879, 1882, 1884-1889, 1891-1893, 1895-1900, 1903, 1904-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1904; Heiraten: 1877, 1895, 1899, 1900; Tote: 1874-1907 sind
online.
Hinweis 2: Die Zivilstands-Buecher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Ein Index Heiraten 1877 ist
online verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mogwitz noch im poln. Standesamt Skoroszyce (Friedewalde):
Geburten 1908-1912, 1923-1926, 1932-1944;
Heiraten 1937-1944;
Tote 1908-1944.
Mohrau (Morow) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: siehe Köppernig.
Standesamt: siehe Bielau. Dort aber verschollen.
Moisdorf (Mysliborz) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Jauer.
Kath. KB.: siehe Leipe.
Standesamt: siehe Neudorf.
Mokrau = Nasau (Mokra) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Lonschnik.
Standesamt: siehe Radstein.
Mokrau (Mokre) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: Filiale von Nikolai mit eigenen Kb. seit 1733.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1820-1874 aus dem Staatsarchiv Kattowitz
online.
Kath. KB.: Taufen 1793-1881; Heiraten 1793-1944; Tote 1793-1941 im Diözesan-Archiv Kattowitz.
Neu: Kath. Taufen 1733-1793, Heiraten 1763-1793, Tote 1732-1793 im Diözesan-Archiv Kattowitz.
Standesamt: Verbleib in Staatsarchiv ungeklärt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mokrau noch im poln. Standesamt Mikolow (Nikolai):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Mollna (Molna) Kreis Lublinitz, dann Kreis Guttentag O/S:
Evg. KB.: war Filiale von Lublinitz: Taufen 1767-1781, 1786-1864; Heiraten 1767-1782, 1786-1874; Tote 1766-1781 im
Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die ev. KB Taufen 1761-1781, 1786-1864; Heiraten 1767-1781, 1786-1874;
Tote 1767-1781
online.
Evg. KB.: Taufen 1865-1944 noch in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg Kreis Kreuzburg.
Evg. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1767-1782 online.
Kath. KB.: siehe Schierokau.
Standesamt: siehe Czieschowa.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mollna noch im poln. Standesamt Ciasna (Cziasnau):
Geburten 1924-1945;
Heiraten 1924-1945;
Tote 1924-1945.
Mollwitz (Malujowice) Kreis Brieg:
Evg. KB: Sgn. 132 Taufen 1794-1825; Sgn. 133 Taufen 1845-1874; Heiraten u. Tote 1845-1874 im Bestand 1235
"Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: siehe Hünern Kreis Ohlau.
Standesamt
Geburten 1875, 1877-1888, 1890-1892, 1894, 1898, 1900, 1902-1906, 1909;
Heiraten 1874-1894, 1896, 1898-1907;
Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1875, 1877-1892, 1894, 1898, 1900, 1902-1906, 1909,
Heiraten 1874-1894, 1896, 1898-1907, 1909,
Tote 1874-1909 sind online.
Hinweis 2: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mollwitz noch im poln. Standesamt Brzeg (Brieg):
Geburten 1911-1912, 1918-1919, 1921, 1923-1938;
Heiraten 1909-1911, 1913-1917, 1920-1936;
Tote 1910-1928, 1930-1938.
Mondschütz (Mojecice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Stuben.
Standesamt: Geburten 1884 ff im Staatsarchiv Breslau, vermutlich auch Heiraten u. Tote.
Moschczenitz (Moszczenica) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB: ab 1922 eigene KB. Vor 1922 siehe Ruptau.
Vor 1900 liegen die kath. KB im Diözesanarchiv Kattowitz. Die jüngeren liegen noch in der Pfarrei.
Dupl. kath. Taufen 1890-1904 finden sich auch im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: siehe Jastrzemb.
Moschen (Moszna) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Lonschnik.
Standesamt: siehe Kujau.
Moschwitz (Muszkowice) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Heinrichau.
Kath. KB.: siehe Alt Heinrichau.
Es ist ein Ortsfamilienbuch inklusive Moschwitz online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1885 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Moschwitz noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1945;
Heiraten - ;
Tote 1945.
Mosurau = Mosern (Modzurow) Kreis Kosel, dann Kreis Ratibor. Seit 1937 vereinigt mit Ehrenfeld (Slawienko):
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: Vor 1870 siehe Grzendzin. Jüngere KB lt. KAPS "vernichtet".
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1875-1880, 1882-1888, 1890-1938, Tote 1874-1886, 1888-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mosurau noch im poln. Standesamt Rudnik (Rudnik):
Geburten 1908-1938;
Heiraten - ;
Tote 1915-1938.
Mschanna (Mszana) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.-Duplikat: 1830-1844 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Kath. KB-Duplikat: Taufen, Heiraten, Tote 1830, 1843-1844 sind
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Taufen, Heiraten, Tote 1830, 1843-1844 online.
Hinweis: Ab 1874 enthält der eben genannte Index die standesamtlichen Heiraten.
Das kath. KB.-Duplikat 1830-1844 ist auch als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Mindestens Heiraten 1874-1935 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1874-1935, Tote 1874-1914 online.
Hinweis zum Standesamt Jastrzemb: In der 'Schlesischen digitalen Bibliothek' steht zum Download eine
'Acta Eheschließungen 1880'
und eine
'Acta Eheschließungen 1899'
zur Verfügung: Inhalt: Geburtsnachweise, Aufgebote und meist Eheschließungen von Mschanna.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mschanna noch im poln. Standesamt Mszana (Mschanna):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Muchenitz = Moosdorf (Mechnice) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Chrosczinna.
Standesamt: siehe Chrosczinna.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Muchenitz noch im poln. Standesamt 49-120 Dabrowa:
Geburten 1941-1942;
Heiraten 1941;
Tote 1941-1942.
Mühlatschütz (Milocice) Kreis Oels:
Evg. KB.: Das evg. KB. 1660-1766 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Minken Kreis Ohlau.
Standesamt: verschollen.
Mühlbach (Mlynowiec) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Landeck.
Kath. KB.: siehe Schreckendorf.
Standesamt: siehe Seitenberg.
Mühlbock (Olobok) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Tiefenfurt.
Hinweis: Das evg. KB. Tiefenfurt 1766-1799 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: siehe Birkenbrück.
Hinweis: Das kath. KB. Birkenbrück 1708-1898 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB. für Mühlbock, Lancken, Blanckensee, Goldbach, Mittwalde, Steinbach, Hammer, Ulbersdorf, Schoenfeld, Sawische u.
Kutschel: Taufen 1747-1945; Heiraten 1728-1887; Tote 1728-1845; Firmungen 1832-1891 im Diözesanarchiv Grünberg.
***
Standesamt: siehe Tiefenfurt.
Mühldorf (Mieszkowo) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Trebschen Kreis Züllichau-Schwiebus.
Kath. KB.: siehe Kleinitz.
Standesamt: siehe Schwarmitz.
Mühlgast (Milogoszcz) Kreis Steinau:
Evg. KB.: siehe Kammelwitz.
Kath. KB.: siehe Köben.
Standesamt: siehe Kammelwitz.
Mühlhof (Roznow) Kreis Kreuzburg O/S:
Evg. KB.: siehe Rosen.
Kath. KB.: siehe Rosen.
Standesamt: siehe Pitschen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mühlhof noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1938.
Mühlrädlitz (Miloradzice) Kreis Lüben:
Evg. KB.: verschollen. War Filiale von Groß Reichen.
Kath. KB.: siehe Lüben.
Standesamt:
Geburten 1874-1909;
Heiraten 1874-1909;
Tote 1874-1899, 1901-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mühlrädlitz noch im poln. Standesamt Lubin (Lüben):
Geburten 1910-1942;
Heiraten 1910-1942;
Tote 1910-1938, 1943-1945.
Mühlrain = Matzwitz (Maciejowice) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Ottmachau.
Kath. KB.: siehe Ottmachau.
Standesamt: siehe Ellguth.
Mühlsdorf = Mühldorf (Milowice) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Neustadt O/S.
Kath. KB.: siehe Schmietsch.
Standesamt: siehe Schmietsch.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mühlsdorf noch im poln. Standesamt Biala (Zülz):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1913-1945.
Mühlwitz = Ober Mühlwitz (Milowice) Kreis Oels:
Evg. KB.: Taufen 1842-1879; Tote 1855-1919 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. Ober Mühlwitz 1756-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Kunzendorf Kreis Groß Wartenberg.
Standesamt: siehe Reesewitz.
Mühnitz (Mienice) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Peterwitz.
Kath. KB.: siehe Schebitz.
Standesamt: siehe Peterwitz.
Münchau = Münchwitz (Mnichowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Sillmenau.
Kath. KB.: siehe Rothsürben.
Standesamt:
Geburten 1875, 1877-1878, 1881-1882, 1884, 1886, 1888, 1890, 1894-1895, 1897-1898, 1900-1903, 1906;
Heiraten 1875, 1877, 1879, 1881-1886, 1888, 1890, 1892-1895, 1898-1899, 1901, 1903-1904, 1906;
Tote 1875, 1881-1885, 1888, 1890, 1892-1899, 1901-1904, 1906 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geneteka zeigt einnen Index
Heiraten 1879, 1881-1882 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Münchwitz noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1908, 1911-1916, 1918-1920, 1925-1926, 1928, 1930, 1936;
Heiraten 1908, 1911-1912, 1914-1920, 1923-1926, 1928, 1936;
Tote 1908, 1911, 1913-1915, 1917-1920, 1922-1926, 1930, 1935-1936.
Münchhof (Mnikow) Kreis Münsterberg, dann Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Schreibendorf Kreis Strehlen.
Kath. KB.: siehe Weigelsdorf Kreis Frankenstein.
Standesamt Münchhof-Kunern:
Geburten 1874-1906;
Heiraten 1874-1878, 1883-1898;
Tote 1874-1877,1883-1884, 1886-1893, 1895-1909 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Münchhof-Kunern 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Münchhof noch im poln. Standesamt Strzelin (Strehlen):
Geburten 1922-1928, 1938-1945;
Heiraten 1914-1922, 1933-1938;
Tote 1910-1934.
Münchwitz (Mnichowice) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Bralin.
Kath. KB.: siehe Bralin.
Standesamt: Nassadel hatte zeitweise ein eigenes Standesamt. Es existierte von 1874-1882 und war nur für
Nassadel und Münchwitz zuständig. Danach siehe Bralin.
Münsterberg (Ziebice) Kreis Frankenstein:
Ev.KB.: Taufen 1742-1882; Heiraten 1766-1880; Tote 1765-1879 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das ev. KB. 1742-1880 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Der Mormonenfilm Nr. 998702 (Kath. KB. Münsterberg) enthält tatsächlich:
Ev.Taufen 1725-1741, 1751-1756 (ev., weil die Bezeichnung „Münsterbergsches Bethaus“ anstatt von Kirche verwendet wird),
ev. Heiraten 1751-1756 (ev., weil keine Trauzeugen genannt werden), kath. Heiraten 1757-1766 (kath., da Trauzeugen genannt
werden),
ev. Sterbefälle 1764-1785 („Un-Catholische“), kath. Sterbefälle 1652-1705.
Im Film Nr. 998702 findet man keine Heiraten 1751-1766; Tote 1764-1785, 1652-1705.
Ev.-luth. KB.: siehe Strehlen.
Kath. KB.: Taufen 1629-1907; Heiraten 1652-1900; Tote 1652-1899 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 3: Das kath. KB. 1629-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Münsterberg (Stadt):
Geburten 1874-1885, 1887-1917;
Hochzeiten 1874-1937;
Tote 1874-1937 im Staatsarchiv Breslau.
Münsterberg-Bürgerbezirk (gemeint sind Commende, Ohlguth, Bürgerbezirk):
Geburten 1874-1885, 1887-1896;
Hochzeiten 1874-1896;
Tote 1874-1896 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis 4: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Münsterberg noch im poln. Standesamt Ziebice (Münsterberg):
Geburten 1918-1941, 1943-1945;
Heiraten 1938-1945;
Tote 1938-42 44-45 (1938-1940 soll noch dieses Jahr 2021 ins Archiv Breslau übergehen).
Hinweis 5: Für Münsterberg-Bürgerbezirk gibt es ein
Ortsfamilienbuch online.
Hinweis 6: Das "Adressbuch für sämtliche Städte u. Dörfer des Großkreises Frankenstein-Münsterberg 1939" ist digitalisiert und
kann
nach Daten durchsucht werden.
Muhrau (Morawa) Kreis Striegau:
Evg. KB.: siehe Puschkau Landkreis Schweidnitz.
Kath. KB.: siehe Striegau.
Standesamt: siehe Niklasdorf.
Murow = Hermannsthal (Murow) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Friedrichsthal.
Kath. KB.: siehe Brinnitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Mutzkau = Schönau (Muckow) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Kujau.
Standesamt: siehe Kujau.
Myslowitz (Myslowice) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: Taufen 1857-1885; Heiraten 1857-1895; Tote 1857-1884 im Staatsarchiv Kattowitz. Vor 1857 siehe (Alt) Anhalt.
Hinweis: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die ev. KB (teils Duplikate) Taufen 1857-1885, Heiraten 1857-1895; Tote 1857-1884
online.
Evg. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1857-1865 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Wenn man dem Link zum zuletzt angesprochenen Sterbebuch von Myslowitz folgt und die Website von einem Center für Familiengeschichte
aus aufruft, kommt man erst ganz wo anders raus und muss erst 2 Mal klicken bevor es das
richtige KB anzeigt. Folgt man dem Link finden sich unter der Rubrik „Kattowitz“ Kirchenbücher zu diesen Orten:
Katowice, Landeck, Mikolów, Myslowice, Siemianowice Slaskie, Sosnowiec, Sosnowiec Dabrowa Górnicza, Swietochlowice,
Szopienice, Tarnowskie Góry, Toszek, Zabrze und Zaborze.
Hinweis: Das evg. KB. Tote 1884-1957 ist
online.
***
Kath. KB.: Taufen 1721-1950; Heiraten 1721-1757, Tote 1766-1954 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB.: Taufen 1800-1829, 1835-1856, 1858-1874; Heiraten 1801-1864, 1866-1874;
Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1865 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis 1: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB (Duplikate) Taufen 1800-1829, 1835-1856, 1858-1874;
Heiraten 1801-1864, 1866-1874; Tote 1800-1874
online.
Kath. KB.: Es ist ein
Index Heiraten 1801-1864, 1866-1874 online.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1800-1865 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Jüdische Bücher: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die jüdischen Geburten, Heiraten, Tote 1847-1874
online.
Die von Silius Radicum verfilmten Originale befinden sich im Staatsarchiv Kattowitz. Zusätztlich befinden sich dort noch die
"Alegate" (verschiedene Nachweise, z.B. Geburtsurkunden und Erklärungen, die von der jüdischen Gemeinde benötigt wurden.
Davon erhalten sind die Jahre 1847-1854, 1859-1863, 1866-1874.
***
Standesamt Stadt: Geburten 1874-1916, Heiraten, Tote 1913-1936, Indizes im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt Stadt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912, Indizes sind
für Myslowitz online und auch
für Brzezinka online.
Standesamt Stadt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1895 online.
Standesamt Schloss: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909, Indices 1874-1925, Alegata 1908-1909 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt Schloss:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909, Indexe 1874-1925, Alegata 1908-1909 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Myslowitz noch im poln. Standesamt Myslowice (Myslowitz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch Myslowitz online verfügbar.
Nährschütz = Naehrschuetz (Naroczyce) Kreis Steinau, später Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Köben.
Kath. KB.: siehe Köben.
Standesamt: siehe Köben, Landbezirk, aber Verbleib heute unbekannt.
Naklo (Naklo Slaskie) Kreis Tarnowitz, dann Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. Kb.: eigene KB. ab 1894: Taufen 1894-1923, Heiraten 1894-1928, Tote 1894-1945 im Diözesanarchiv
Gleiwitz. Vor 1894 siehe Gross Zyglin.
Hinweis: Das kath. KB. 1894-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Tote 1927-1945 ist
online.
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Einschließlich Lassowitz, Hugohütte usw.
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1910, Indices bis 1919 sind online.
Standesamt: Ein
Index Heiraten 1874-1909 ist online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Naklo noch im poln. Standesamt Swierklaniec (Neudeck):
Geburten 1911-1945;
Heiraten 1910-1945;
Tote 1911-1945.
Nachtrag: Laut Standesamt Neudeck:
Fotokopien von Standesamt Geburten, Heiraten, Tote 1874-1919 wurden an das
Staatsarchiv Kattowitz abgegeben.
Namslau (Namyslów) Kreis Namslau:
Evg. KB.: Heiraten 1817-1850; Tote 1789-1815 im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis 1: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1784-1939 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. des 'Garnison Regiment 06' 1765-1806 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Evg.-luth. KB.: siehe Schwirz.
Kath. KB.: Taufen 1578-1602, 1605-1611, 1642-1646, 1655-1830, 1835, 1837-1840, 1859-1924; Heiraten 1578-1595, 1605-1611,
1654-1805, 1810-1924; Tote 1586-1610, 1617-1625, 1627-1654, 1642-1653, 1665-1682, 1702-1858, 1861-1864, 1866-1870, 1872,
1878 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1627-1651 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.: Taufen 1627-1651 sind
online.
Hinweis: Das kath. KB. 1627-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1878, 1880-1901, 1904-1909, 1911, 1912;
Heiraten 1874, 1876-1883, 1885-1889, 1891-1892, 1894-1910;
Tote 1874, 1876-1891, 1893-1900, 1906-1939 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1884; Heiraten 1874, 1876-1883; Tote 1874, 1876-1884 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt Namslau, auch zu den Orten Böhmwitz, Lankau u. Giesdorf
Geburten, Heiraten u. Tote 1874 ff sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Namslau noch im poln. Standesamt Namyslów (Namslau):
Geburten 1913-1915, 1917, 1919-1925, 1927, 1932, 1935-1944;
Heiraten 1911, 1914-1916, 1918-1927, 1929, 1934;
Tote 1940-1944.
Naselwitz = Steinberge (Naslawice) Kreis Nimptsch, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Aber in der heute katholischen Pfarrei liegen in 2016 noch 4 ev. KB. vor Ort:
Buch 1: Trauungen 1766-1896 u. Beerdigungen 04.1766-02.1827;
Buch 2: Taufbuch 1766-05.1804;
Buch 3: Taufbuch 01.1842-06.1898;
Buch 4: Taufbuch 01.1897-1946. Dieses Buch 4 soll vielleicht ein kath. KB. sein.
Kath. KB.: Taufen 1678-1755; Heiraten 1678-1769; Tote 1678-1797 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere nicht
mehr vor Ort.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1678-1797 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Johannes Acher: Chronik von Naselwitz. Erschienen 1993. Z.B. in Martin-Opitz-Bibliothek.
Enthält ein kath. Taufregister März 1904 bis März 1946.
Standesamt: Geburten 1899; Aufgebote 1902-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Geburten 1899, 1928-1934, 1938-1945; Eheschließungen 1901-1916, 1938-1945; Sterbefälle 1915-1921, 1929-1938
jetzt im Standesamt Zobten am Berge (Sobótka).
Nassadel (Nasale) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: War Filiale von Roschkowitz: Heiraten 1766-1920 lagen (2000) noch in der evg. Pfarrei
Sankt Savador in Kreuzburg.
Evg. KB. Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1848-1873 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1848-1873 sind online.
Evg. KB.: Lt. Gerücht Bestand 1825-1873 / 2 Akten / 0,05 lfm / Bestands-Nr. 24 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.: siehe Pitschen.
Standesamt: Geburten 1874-1881, 1883, 1885-1886, 1888-1890, 1892, 1894-1900, 1902-1903, 1905-1907,1909-1911, 1913, 1915-1936;
Heiraten 1874-1883, 1885-1899, 1902-1906, 1908-1914, 1936-30.6.1938;
Tote 1874-1886, 1888-1892, 1894-1895, 1897-1899, 1901-1902, 1904-1907, 1912-1924 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1911; Heiraten 1874-1886, 1888-1899, 1901-1907; Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1911; Heiraten 1874-1886, 1888-1899, 1901-1907; Tote 1874-1911 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nassadel noch im poln. Standesamt Byczyna (Pitschen):
Geburten 1910-1938, 1942-1944;
Heiraten 1908-1945;
Tote 1910-1932, 1935-1945.
Nassadel (Nosale) Kreis Groß Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Droschkau.
Kath. KB.: siehe Fürstlich Neudorf.
Standesamt: Nassadel hatte zeitweise ein eigenes Standesamt. Es existierte von 1874-1882 und war nur für
Nassadel und Münchwitz zuständig. Danach siehe Bralin.
Standesamt Nassadel: Geburten, Heiraten, Tote, Indexe 1874-1882 im Staatsarchiv Kalisch.
Standesamt Nassadel: Geburten 1874-1879, Heiraten, Tote, Indexe 1874-1882 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstandsregister 1874-1882 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1874-1882.
Nassiedel (Nasiedle) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Rösnitz.
Kath. KB.: KB 1690-2002 im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1690-2002 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Ältere KB-Duplikate wurden ab 1688 bis zur Mitte des 19. Jh. geführt, heute im Landesarchiv Troppau.
Hinweis 3: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Hinweis 4: KB-Duplikate sind teilweise bis 1847 online.
Hinweis 5: Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: verschollen.
Jüdische Bücher: Geburten 1848 im Staatsarchiv Oppeln.
Naumburg am Bober (Nowogród Bobrzanski) Kreis Sagan, dann Freystadt/Neusalz:
Evg. KB.: Vor 1669 siehe Christianstadt (Brandenburg).
Evg. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten, Tote 1798 im Staatsarchiv Grünberg.
Evg. KB: Das Duplikat
Taufen, Heiraten, Tote 1798 ist online.
Evg. KB.: Heiraten u. Tote 1870 im Diözesanarchiv Grünberg.
Evg. KB.-Duplikate Taufen, Heiraten u. Tote: 1795, 1796, 1832, 1833, 1838, 1843, 1844, 1850, 1852
im Diözesanarchiv Grünberg.
Evg. KB.: Fragmente ("Buchhüllen") der Duplikate Taufen, Heiraten u. Tote 1795-1796, 1832-1833, 1838, 1843-1844, 1850, 1852.
Heiraten u. Tote 1870 im Archiv der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Sagan Kreis Sprottau.
***
Kath. KB.: Taufen 1677-1767; Heiraten 1653-1767; Tote 1665-1767 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1766-1851, 1888-1945; Taufen-Duplikate 1838, 1845, 1852, 1858, 1862;
Heiraten 1912-1943; Heiraten-Duplikate 1838, 1845, 1852, 1855, 1858;
Tote 1850-1897, 1912-1943; Tote-Duplikate 1838, 1845, 1852, 1858, 1862 im Diözesanarchiv Grünberg.
Hinweis 1: Das kath. KB. der Propsteikirche 1653-1767 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. der Kirche Sankt Bartholomäus 1705-1750 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1879, 1881-1882, 1884-1891, 1894, 1896, 1898-1906, 1908-1915, 1917, 1919, 1921-1929, 1931-1935, 1938;
Heiraten 1874-1882, 1884-1885, 1887-1892, 1894, 1897-1898, 1900-1902, 1904-1916, 1919-1922, 1924-1931, 1933-1936;
Tote 1874-1886, 1888-1895, 1897-1899, 1901-1903, 1905-1931, 1934-1935, 1937 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Naumburg am Queis (Nowogrodziec) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: Taufen 1744-1765(kath.u.ev.) im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau. Vor 1821 Filiale von Gießmannsdorf u. Siegersdorf.
Kath. KB.: Taufen 1629-1742, 1744-1800, Taufen Stadt 1705-1750, Heiraten 1629-1765, Heiraten Stadt 1629-1765, Tote
1629-1632, 1642-1644, 1646-1654, 1661-1677, 1673-1754, 1765-1789, Tote Stadt 1705-1750 im Diözesanarchiv Breslau.
Die eben fehlenden kath. KB aus der Zeit vor 1945 sollen sich im Diözesanarchiv Liegnitz befinden.
Kath. KB. St. Peter u. Paul: Taufen 1801-1840 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1629-1800 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Hinweis 1a: Das kath. KB. 1673-1710 ( nur r.S.) und kath. Taufen 1776-1800 (nur r.S.) ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Duplikat 1802-1871 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Hinweis 2a: Kath. Taufen 1782-1794 sind als Mormonenfilm online verfügbar.
Hinweis 3: Es ist ein Ortsfamilienbuch
Ortsfamilienbuch online verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1894, 1896-1911, Heiraten 1875-1894, 1896-1899, 1901-1911, Tote 1874-1887, 1889-1904 , 1906-1911
im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Naumburg am Queis noch im poln. Standesamt Boleslawiec (Bunzlau):
Geburten 1913-1922, 1924, 1926-1929, 1932-1937, 1939-1941, 1944;
Heiraten 1912-1925, 1927-1931, 1933-1935, 1937-1938;
Tote 1912-1915, 1917-1926, 1928-1930, 1932-1936, 1938-1943.
Neisse = Neiße, inklusive Neisse Neuland (Altstadt Neisse) (Nysa):
Evg. Pfarrei: Taufen 1810-1844; Heiraten 1810-1825, 1841-1855; Tote 1810-1846 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. Militärgemeinde: Bestand 1869-1906 / Bestands-Nr. 3 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1746-1937 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Begräbnisregister der Militärfriedhöfe: Bestand 1876-1893 / Bestands-Nr. 5 im Staatsarchiv Oppeln.
Militärkirchenbücher der 12. Division der Festung: Bestand 1797-1862 / Bestands-Nr. 6 im Staatsarchiv Oppeln.
3. Kgl. Oberschl. Infanterieregiment: Bestand 1860-1868 / Bestands-Nr. 7 im Staatsarchiv Oppeln.
4. Kgl. Oberschl. Infanterieregiment: Bestand 1860-1869 / Bestands-Nr. 8 im Staatsarchiv Oppeln.
22. Kgl. Infanterieregiment: Bestand 1813-1868 / Bestands-Nr. 9 im Staatsarchiv Oppeln.
23. Kgl. Infanterieregiment: Bestand 1817-1868 / Bestands-Nr. 10 im Staatsarchiv Oppeln.
49. Kgl. Infanterieregiment: Bestand 1798-1818 / Bestands-Nr. 11 im Staatsarchiv Oppeln.
2. Kgl. Husarenregiment: Bestand 1809-1812 / Bestands-Nr. 12 im Staatsarchiv Oppeln.
6. Kgl. Husarenregiment: Bestand 1817-1868 / Bestands-Nr. 13 im Staatsarchiv Oppeln.
2. Schl. Ulanenregiment: Bestand 1818-1830 / Bestands-Nr. 14 im Staatsarchiv Oppeln.
Bei Geneteka sind Indizes zur Militärgemeinde für Regimentskirchenbuch IR62 Heiraten 1860-1868,
Regimentskirchenbuch IR63 Heiraten 1861-1868, Regimentskirchenbuch UR 2
Heiraten 1827-1828, Garnisonskirchenbuch für Artilleriebrigade 5 & 6,
Pionier-Bataillon, Handwerkerkompanie, Stäbe der Landwehr, etc. Heiraten 1819-1862
online.
Evg. Kirche: Militärgemeinde Neisse: Infanterie Rgt. 63 (4. Oberschlesisches): Taufen, Heiraten, Tote 1850-1868 sind
angeblich online.
Klicken Sie auf der angezeigten Seite auf das Kamera-Symbol, damit die Scans geladen werden! Leider erscheint nicht das
KB des genannten Regiments von Neisse: Infanterie Rgt. 63, sondern ein Stettiner Regiment!
Hinweis 2: Das KB. 'Infanterie Regiment 32' 1743-1851 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das KB. 'Infanterie Regiment 42' 1764-1810 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 4: Das KB. 'Artillerie Brigade 06 (Schlesische)' 1836-1868 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 5: Es sind seit 2016 acht weitere Militärkirchenbücher mit Bezug auf Neisse als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis 5a: Das KB. 'Infanterie Rgt. 10 (1. Schlesisches)': Taufen, Heiraten 1792-1809;
Taufen, Heiraten, Tote 1811, 1819-1837; Taufen, Heiraten, Tote 1819-1837 sind als Mormonenfilme digital verfügbar.
Weitere Militärkirchenbücher mit Bezug auf Neisse als Konvolut von Militär-KB. verschiedener Einheiten auf einem Film.
Militär-KB.: 23 Kirchenbücher zu verschiedenen Militär-Einheiten 1797-1906 sind
online.
***
Kath. und evg. Militärgemeinde / Bestand 1869-1905 / Bestands-Nr. 4 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote diverser Pfarreien im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 6: Das kath. KB. Kirche Sankt Jakobus 1561-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 7: Das kath. KB. Dom Neisse 1754-1947 ist als Mormonenfilm verfügbar. Beachte: Der Dom ist identisch mit
der Kirche Sankt Jakobus.
Hinweis 8: Das kath. KB. Ortsteil Neuland = Altstadt Neisse 1613-1955 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 9: Das kath. KB. Priesterhaus 1755-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 10: Das kath. KB. Sankt Elisabeth 1905-1967 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 11: Das kath. KB. Heiligkreuz 1940-1957 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Militärkirchenbücher Neisse aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen 1834-1850;
Taufen 1869-1905 (einsehbar bis 1899);
Trauungen 1834-1850;
Verstorbene 1850-1868 (+Index);
Trauungen 1869-1905 (+Index);
Trauungen 1916-1935 (einsehbar bis 1919);
Verstorbene 1834-1850;
Trauungen 1850-1868 (+Index);
Verstorbene 1869-1905 (+Index);
Namensverzeichnis 1834-1850.
***
Hinweis 12a: Es ist ein Ortsfamilienbuchfür die Stadt Neisse online.
Hinweis 12b: Es ist ein
Ortsfamilienbuch für den südlichen Kreis Neisse online.
***
Standesamt: Geburten -; Heiraten 2.1.1939-6.6.1939; Tote -; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Stadt und Land:
Geburten, Heiraten, Tote 1885-1916 sind online.
Standesamt Stadt: Geburten 1874-1944, Heiraten 1874-1938; Tote 1874-1944 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Neiße-Land (Nysa-Wies) noch im poln. Standesamt Nysa (Neiße):
Geburten 1897-1923;
Heiraten 1897-1923;
Tote 1897-1923.
Hinweis 13: Die Zivilstands-Bücher Mährengaße-Gräferei 1874-1882 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 14: Die Zivilstands-Bücher Neisse 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 15: Die Zivilstands-Bücher OT Neuland = Altstadt Neisse 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt Neuland:
Geburten, Heiraten u. Tote 1885-1912 sind online.
***
Stadtakten sind online.
Hinweis 16: Von der Zeitung "Neisser Kreisblätter" gibt es die Jahrgänge 1842-1940 in der Uni-Bibliothek Breslau.
Nendza = Buchenau (Nedza) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Markowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1904 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1929, Tote 1874-1904 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nendza noch im poln. Standesamt Nedza (Nendza):
Geburten 1905-1945;
Heiraten 1905-1945;
Tote 1905-1945.
Neobschütz = Kaltwassertal (Nieszkowice) Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: im Diözesan-Archiv Breslau.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Hinweis: Das evg. KB. 1849-1920 (ohne Tote) ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Danchwitz Kreis Strehlen.
Standesamt: siehe Korschwitz.
Nesselwitz (Pokrzynnica) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln. Vor 1914 Filiale von Twardawa Kreis Neustadt O/S. Siehe Twardawa.
Hinweis: Das kath. KB. 1914-1969 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Wiegschütz.
Netsche (Nieciszow) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Oels.
Kath. KB.: siehe Oels.
Standesamt: siehe Ludwigsdorf.
Neu Altmannsdorf (Starczowek) Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Münsterberg.
Kath. KB.: Taufen u. Heiraten 1654-1948; Tote 1654-1726, 1768, 1786, 1793, 1878-1947 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1654-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar, leider ohne Tote bis 1900.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1910; Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neu Altmannsdorf noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1908-1945;
Heiraten 1911-1945;
Tote 1907-1945.
Neu Batzdorf (Starkowek) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: siehe Alt Wilmsdorf Kreis Glatz.
Standesamt: siehe Neu Wilmsdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neu Batzdorf noch im poln. Standesamt Bystrzyca Klodzka (Habelschwerdt):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1914, 1923-1945;
Tote 1897-1945.
Neu Berun (Bierun Nowy) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Anhalt.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1923. Vorher siehe Groß Chelm.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neu Berun noch im poln. Standesamt Bierun (Berun):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Jüdische Bücher: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die jüd. Geburten 1847-1874, Heiraten 1848-1873, Tote 1848-1874
online. Die von Silius Radicum verfilmten Originale befinden sich im
Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Neudeck (Podzamek) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: siehe Oberhannsdorf.
Standesamt: siehe Oberhannsdorf.
Neudeck (Swierklaniec) Kreis Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1929. Vorher siehe Gross Zyglin.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Standesamt:
Tote 1881-1909 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neudeck noch im poln. Standesamt Swierklaniec (Neudeck):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Bei Geneteka sind online
Standesamt Index Heiraten 1874-1936.
Nachtrag: Laut Standesamt Neudeck:
Standesamt Geburten 1874-1909, Heiraten 1874-1914, Tote 1874-1909 mit
Indices (Jahre unbekannt) im Staatsarchiv Kattowitz.
Zusätzlich wurden Fotokopien von Standesamt Geburten, Heiraten, Tote
1874-1946 ans Staatsarchiv Kattowitz abgegeben.
Neudorf = Polnisch Neudorf (Nowa Wies Wroclawska) Kreis Breslau: siehe Polnisch Neudorf Kreis Breslau.
Neudorf (Nowa Wies Klodzka) Kreis Neurode, seit 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Neurode.
Kath. KB.: siehe Gabersdorf Kreis Glatz bis 1804. Ab 1802 eigene Taufbücher, Heiraten ab 1795, Tote ab 1806.
Lt. Randt "wahrscheinlich erhalten". Gelten aber heute als verschollen. Das Tf-KB 1867-1946 ist aber erhalten und
über eine Mitgliedschaft bei der FGG (Forschungs Gruppe Glatz) erreichbar.
Standesamt: Geburten 1901-1905, 1907-30.6.1938; Heiraten 1901-1905, 1907-30.6.1938;
Tote 1901-1905, 1907-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Neurode. Aber auch: Geburten 1901-1911; Heiraten - ; Tote 1901-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neudorf noch im poln. Standesamt Nowa Ruda (Neurode):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1901-1938;
Tote 1913-1945.
Neudorf am Gröditzberge (Nowa Wies Grodziska) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: auch Taufen 1863-1912; Heiraten 1872-1940 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis 1: Das evg. KB. Neudorf am Gröditzberge Taufen, Heiraten, Tote 1794-1799 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Ein evg. KB von Neudorf am Gröditzberge befindet sich im Eigentum der AGoFF. Es befindet sich heute
als Depositum im Evg. Zentralarchiv Berlin, Signatur: EZA O 3864. Das KB. umfasst die Jahrgänge 1709-1754. Inhalt: Seiten
1-144 Taufen 1709-1750; Seiten 145-174 Trauungen; Seiten 176-195 Taufen 1750-1754; Seiten 196-263 Tote. Einträge auch zu
Deutmannsdorf und Hartliebsdorf im Kreis Löwenberg.
Auf den Seiten 265-278 ist ein Inventarverzechnis der Kirche vorhanden mit Listen der Abgaben der eingepfarrten
Gemeindeglieder. Auf Seite 272-273 ist eine Liste aller 196 Kolonate von Neudorf, Hockenau und Laubgrund des Jahres 1718.
Ferner ist eine Kirchenchronik von etwa 1500-1762 vorhanden.
Kath. KB.: siehe Harpersdorf.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1882-1910 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neudorf am Gröditzberge noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1911-1936;
Heiraten 1911-1916, 1918-1936;
Tote 1911-1936.
Neudorf (Nowa Wies) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Antonienhütte.
Kath. KB.: seit 1867 eigene KB. Vorher siehe Kochlowitz.
Standesamt: Geburten 1874-1914; Heiraten, Tote 1874-1934; Alegata
1874-1934; Index Geburten 1874-1914, Heiraten, Tote 1874-1935 im
Staatsarchiv Kattowitz (Signatur 12/2533/0).
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1906, Indizes sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index:
Geburten, Tote 1894-1906 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neudorf noch im poln. Standesamt Ruda Slaska (Ruda):
Geburten 1907-1945;
Heiraten 1907-1945;
Tote 1907-1945.
Neudorf (Ciecierzyn) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: verschollen. War Filialkirche von Golkowitz.
Kath. KB.: KAPS schrieb "wahrscheinlich erhalten". Vermutlich noch vor Ort. Gehörte früher zu Pitschen.
Standesamt: Geburten 1882-1883, 1886-1889, 1892-1894, 1898-1901, 1903-30.6.1938;
Heiraten 1882, 1884-1885, 1887-1890, 1892, 1894, 1896-1900, 1902-1904, 1907-30.6.1938;
Tote 1883-1885, 1887-1894, 1898-1901, 1906-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1882-1907, Heiraten und Tote 1882-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Indices Geburten, Heiraten u. Tote 1882-1884 sind
online.
Dieser Ort wird auch im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten
1882-1885, 1887, 1889-1890, 1892, 1894, 1896-1899.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1882-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neudorf noch im poln. Standesamt Byczyna (Pitschen):
Geburten 1908-1944;
Heiraten 1908-1944;
Tote 1908-1944.
Neudorf (Nowa Wies Glubczyka) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Leobschütz.
Kath. KB.: siehe Badewitz, aber mit eigener Filialkirche.
Standesamt: siehe Langenau.
Neudorf (Nowa Wies Legnicka) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Malitsch Kreis Jauer.
Standesamt: siehe Rosenau.
Neudorf an der Eule (Nowizna) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Reichenbach.
Kath. KB.: siehe Reichenbach.
Standesamt: verschollen.
Neudorf (Nowe Siodlo) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Friedland.
Kath. KB.: siehe Friedland.
Standesamt: siehe Friedland.
Neudorf bei Kanth (Nowa Wies Kacka) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Kanth.
Kath. KB.: siehe Kanth, aber auch Taufen 1693-1721; Heiraten 1693-1720 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: siehe Landau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neudorf bei Kanth noch im poln. Standesamt Katy Wroclawskie (Kanth):
Geburten - ;
Heiraten 1926-1938;
Tote 1923, 1926-1927, 1930-1932, 1934-1937.
Neudorf = Polnisch Neudorf (Polska Nowa Wies) Kreis Oppeln: siehe Polnisch Neudorf.
Neudorf = Neudorf Eule = Neudorf an der Eule (Nowizna) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Reichenbach.
Kath. KB.: Filiale von Reichenbach.
Hinweis: Das kath. KB. Neudorf Eule 1671-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1879-1913; Heiraten 1878-1930; Tote 1878-1933 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neudorf Eule noch im poln. Standesamt Dzierzoniow (Reichenbach Eule):
Geburten 1914-1945;
Heiraten - ;
Tote 1934-1938.
Neudorf (Nowice) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Peterwitz.
Kath. KB.: siehe Puschkau.
Standesamt: siehe Peterwitz.
Neudorf (Nowa Wies) Kreis Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Landsberg.
Kath. KB.: siehe Landsberg.
Standesamt: siehe Krysanowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neudorf noch im poln. Standesamt Gorzow Slaski (Landsberg):
Geburten 1939-1943;
Heiraten 1939-1940, 1942-1943;
Tote 1939-1940, 1943.
Neudorf = Neudorf bei Dyhernfurth (Naborow) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Dyhernfurth.
Kath. KB.: Filiale von Stuben.
Standesamt: siehe Klein Pogul.
Neudorf-Sulau (Sulimierz) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Sulau.
Kath. KB.: siehe Sulau.
Standesamt: siehe Sulau-Landbezirk.
Neu Dupine = Neu Kostberg (Debina) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Ludwigsdorf Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Landsberg O/S.
Standesamt: siehe Ober Paulsdorf.
Neuen (Nowa) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Gross Walditz Kreis Löwenberg.
Kath. KB.: siehe Naumburg am Queis.
Standesamt: siehe Ottendorf.
Neuen (Krzeszowek) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Liebau.
Kath. KB.: Taufen 1637-1685, 1688-1766; Heiraten 1635-1685, 1688-1766; Tote 1635-1818 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis 1: Das kath. KB. Taufen 1637-1797; Heiraten 1635-1766; Tote 1635-1791 ist
als Mormonenfilm verfügbar, teilweise inklusive Görtelsdorf u. Kleinhennersdorf.
Hinweis 2: Das Pfarrarchiv der kath. Pfarrei Neuen nach dem Jahr 1800 (U.a. Geburtsverzeichnisse, Trauungs- u. Begräbnisbücher)
befindet sich heute im Bestand des deutschen
Archivs des Benediktinerinnenklosters Grüssau.
Standesamt: siehe Kleinhennersdorf.
Neugabel (Nowa Jablona) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Quaritz Kreis Glogau.
Kath. KB.: Filiale von Quaritz Kreis Glogau.
Hinweis: Das kath. KB. Quaritz einschließlich Neugabel 1651-1806 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten u. Heiraten 1874-1892, 1894-1901, 1905-1908; Tote 1874-1892, 1894-1902,
1905-1908 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis 2: Die jüngeren Jahrgänge bis 1936 (mit Lücken) befinden sich heute im Standesamt Sprottau.
Neu Gersdorf (Nowy Gieraltow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Landeck.
Kath. KB.: KAPS schrieb "erhalten nur Taufen 1833-1946, sie befinden sich in der Pfarrei Schreckendorf".
Standesamt: Geburten 1874-1908; Heiraten 1874-1912; Tote 1874 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neu Gersdorf noch im poln. Standesamt Stronie Slaskie (Seitenberg):
Geburten 1909-1944;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1935-1945.
Neuhain Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Langwaltersdorf.
Kath. KB.: siehe Dittersbach.
Standesamt: siehe Langwaltersdorf.
Neuhammer (Jagodzin) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: siehe Rauscha.
Kath. KB.: siehe Nieder Hartmannsdorf Kreis Sagan.
Standesamt: Geburten 1904-1917, 1919-1944; Heiraten 1904-1944; Tote 1904-1916, 1918-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Neuhammer am Queis = Neu Hammer (Swietoszow) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Lipschau-Dohms.
Kath. KB.: siehe Eisenberg Kreis Sagan, später Kreis Sprottau.
Kath. Militärkirchenbücher Neuhammer am Queis aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Kommunion, Trauungen, Verstorbene 1906-1927 (enthält auch gestorbene nicht-deutsche Kriegsgefangene).
Standesamt: siehe Lipschau-Dohms.
Neuhammer (Nowa Kuznia) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Kunzendorf.
Kath. KB.: siehe Gross Logisch.
Standesamt: Klemnitz.
Neuhaus (Chalupki) Kreis Münsterberg, ab 1932 Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Patschkau, Kreis Neisse.
Kath. KB.: siehe Liebenau.
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1911; Tote 1874-1878, 1880-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Christoph Bleischwitz hat die Zivilstands-Bücher Neuhaus mit den Orten Neuhaus, Brucksteine, Ober-Pomsdorf,
Bahnhof Patschkau, Kattersdorf -
Geburts-, Heirats-, Sterberegister 1874 ff in seinem OFB eingestellt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neuhaus noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1911-1945;
Heiraten 1912-1945;
Tote 1906-1945.
Neuhaus (Nowoszow) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Sagan.
Tauf-Nebenregister 1883, 1894; Heirats-Nebenregister 1875, 1879, 1900, 1908, 1937;
Tote-Nebenregister 1890 aus dem Bestand der Pfarrei Sagan im Diözesan-Archiv Grünberg.
Evg. KB.: Ein evg. KB. Tote 1765-1887 ist
online.
Kath. KB.: siehe Eckersdorf.
Standesamt: siehe Eckersdorf. Aber von Neuhaus:
Geburten 1897, 1906, 1908, 1919-1920, 1922, 1925-1926, 1928, 1930, 1933-1936;
Heiraten 1909, 1919, 1921-1922, 1925, 1927-1934;
Tote 1882, 1906-1907, 1909, 1918-1922, 1927-1929, 1932-1936, 1938 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1897, 1906, 1908, 1919-1920, 1922, 1925-1926, 1928, 1930, 1933-1936;
Heiraten 1909, 1919, 1921-1922, 1925, 1927-1934;
Tote 1882, 1906-1907, 1909, 1918-1922, 1927-1929, 1932-1936, 1938
sind online.
Neu Heiduk (Nowe Hajduki) Kreis Beuthen:
Evg. KB.: siehe Königshütte.
Kath. KB.: Bis 1852 siehe Beuthen St. Marien, dann Könighütte St. Barbara, ab 1889 Königshütte
St. Hedwig. Seit 1908 eigene Pfarrei St. Hedwig. KB im
Diözesanarchiv Kattowitz.
Standesamt: siehe Bismarckhütte. Ab 1925 eigenes Standesamt.
Standesamt: Heiraten, Tote, Indexe, Aufgebote 1925-1936 im Staatsarchiv Kattowitz, Bestand 12/2940/0.
Neuhof (Nowy Dwor) Kreis Beuthen:
Evg. KB.: siehe Beuthen.
Kath. KB.: siehe Deutsch Piekar.
Standesamt: siehe Deutsch Piekar.
Neuhof (Bogdanow) Kreis Neumarkt: war ein Vorwerk von Blumerode Kreis Neumarkt.
Evg. KB.: siehe Blumerode.
Kath. KB.: siehe Obsendorf.
Standesamt: siehe Blumerode. Aber:
Geburten 1880, 1882, 1885, 1890-1891, 1893-1894, 1896, 1899-1911, 1913-1914;
Heiraten 1881, 1895- 1897, 1899-1902, 1905, 1907-1914;
Tote 1882-1885, 1888-1889, 1899-1901, 1904, 1908-1914 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neuhof noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1915-1927, 1930-1931, 1933-1942;
Heiraten 1915-1922, 1924-1925, 1931-1939, 1941-1942;
Tote 1915-1920, 1922-1926, 1928-1929, 1932-1936, 1938-1942.
Neuhoff = Neuhof (Nowy Dwor) Kreis Hirschberg, ein Gutsbezirk:
Evg. KB.: siehe Schmiedeberg.
Kath. KB.: siehe Schmiedeberg.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1906; Heiraten 1874-1906; Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neuhoff noch merkwürdigerweise im poln. Standesamt Swidnica (Schweidnitz):
Geburten 1907-1923;
Heiraten 1907-1923;
Tote 1907-1918.
Neukemnitz (Nowa Kamienica) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: siehe Altkemnitz.
Hinweis: Das evg. KB.-Duplikat Altkemnitz 1783-1852 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Filiale von Birngrütz Kreis Löwenberg. Siehe Birngrütz.
Standesamt: siehe Altkemnitz.
Neukirch (Zerniki) Kreis Breslau = Ortsteil von Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Neukirch = Neukirch an der Katzbach (Nowy Kosciol) Kreis Schönau, ab 1932 Kreis Goldberg:
Evg. KB.: im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1794-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. Taufbuch 1740-1758 befindet sich im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau.
Evg. KB.: Sieben Kirchenbücher für das Dorf Polnisch Hundorf (Biegoszów) aus dem Zeitraum 1809-1839 im Staatsarchiv
Breslau, Bestand 82/130-74, Signaturen 52-58.
Kath. KB.: Filiale von Falkenhain.
Hinweis: Das kath. KB. Falkenhain 1668-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. der Filialkirche Neukirch 1669-1718, 1794-1843 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1897 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neukirch noch im poln. Standesamt Swierzawa (Schönau-Katzbach):
Geburten 1910-1922, 1924-1936;
Heiraten 1910-1922, 1924-1936;
Tote 1910-1920, 1922-1932, 1934-1936.
Neu Köln = Neuköln (Nowe Kolnie) Kreis Brieg:
Evg. KB.: siehe Stoberau.
Kath. KB.: siehe Karlsmarkt.
Standesamt: siehe Stoberau.
Neu Krausendorf = Neu Kraussendorf = OT von Reussendorf Kreis Waldenburg, siehe Reussendorf Kreis Waldenburg.
Neu Kunzendorf = Lamprecht (Witomin) Kreis Bolkenhain:
Evg. KB.: siehe Peterswaldau Kreis Reichenbach.
Kath. KB.: siehe Kupferberg Kreis Schönau.
Standesamt: siehe Kunzendorf am Großhau.
Neu Lässig = Fellhammer West (Nowy Lesieniec) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Fellhammer.
Kath. KB.: siehe Fellhammer.
Standesamt: siehe Fellhammer.
Neuland (Nowy Lad) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Kunzendorf u. d. Walde.
Kath. KB.: siehe Seifersdorf.
Standesamt:
Geburten 1877, 1880-1883, 1885-1886, 1889, 1892-1900, 1904-1906;
Heiraten 1876, 1879-1880, 1882-1883, 1885, 1887-1893, 1896-1909;
Tote 1877-1884, 1886-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neuland noch im poln. Standesamt Lwówek Slaski (Löwenberg):
Geburten 1907, 1914-1917, 1921-1941;
Heiraten 1911-1914, 1918-1938;
Tote 1911, 1913, 1924-1937.
Neu Liebichau (Lubkowek) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Thomaswaldau.
Kath. KB.: siehe Thomaswaldau.
Standesamt: siehe Mittlau.
Neu Limburg (Blota) Kreis Brieg:
Evg. KB.: siehe Scheidelwitz.
Kath. KB.: siehe Groß Leubusch.
Hinweis: Das kath. KB. 1717-1827 (Gross Leubusch inkl. Leubusch) ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Scheidelwitz.
Neumarkt (Sroda Slaska) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: Taufen 1729-1755, 1926-1940; Konvertiten 1702-1723 im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau.
Evg. KB.: Taufen 1749-1754, 1766-1773, 1781-1796, 1803-1812, 1815-1826, 1828-1861, 1870-1876, 1884-1892, 1901-1926;
Heiraten 1742-1800, 1813-1879; Tote 1742-1839, 1843-1921; Konfirmanden 1857-1889 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1742-1877 - auch Militär-KB. - sind als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1590-1764, 1926-1940; Heiraten 1658-1759; Tote 1666-1697, 1727-1762 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten, Aufgebote u. Kommunikanten 1727-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1590-1880 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1880, 1883-1885, 1887-1891, 1895, 1897, 1899, 1906-1907, 1909;
Heiraten 1875, 1878, 1881-1882, 1885, 1889-1890, 1892-1893, 1895, 1898-1899, 1901, 1907-1908, 1913-1914;
Tote 1874-1875, 1884, 1895, 1897-1898, 1901-1902, 1908, 1914 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geneteka bietet einen Index
Heiraten 1875, 1878, 1881-1882, 1885 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neumarkt noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1916, 1919, 1921-1923, 1927, 1933, 1938-1942;
Heiraten 1916, 1919, 1921-1923, 1926, 1933, 1938-1942;
Tote 1915-1916, 1921-1923, 1926-1933, 1938-1942.
Neumittelwalde = Medzibor (Miedzyborz) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. Pfarrei seit 1599! Evg. KB.: verschollen.
Hinweis 1: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1801-1939 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Dabei handelt es sich bei der Militärgemeinde Neumittelwalde nur um die Jahrgänge 1801-1805.
Die Jahrgänge bis 1939 betreffen nicht Neumittelwalde, sondern einen ganz anderen Truppenübungsplatz.
Hinweis 2 auf ein Buch bei FamilySearch: "Kirchenbuch für die in Medzibor stehende Garnison vom Anfange des Neunzehenten
Jahrhunderts". Author: Peucker, Christian Samuel.
Hinweis 3: Weiterhin ist eine Konfirmandenliste ev. Neumittelwalde mit Jahrgängen um 1835-1838
als Buch bei den Mormonen verfilmt.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1857 zu Rudelsdorf gehörig.
Standesamt Stadt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Kalisch (Kalisz).
Standesamt Stadt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 sind
online.
Standesamt Stadt: Index Heiraten 1875-1893 u. Tote 1875-1893 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neumittelwalde-Stadt noch im poln. Standesamt Miedzyborz (Neumittelwalde):
Geburten 1912-1938, 1945;
Heiraten 1912-1938, 1945;
Tote 1912-1938, 1945.
Standesamt Land: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Kalisch (Kalisz).
Standesamt Land: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 sind
online.
Standesamt Land: Index Tote 1875-1880 ist
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten Stadt und Land 1874-1899.
Standesamt Stadt und Land (genaue Abdeckung Stadt/Land unbekannt): Indizes
Geburten 1874-1915; Heiraten 1874, 1900-1915; Tote 1874-1915 sind online.
Hinweis 4: Die Zivilstands-Bücher 1874-1893 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 5: Zivilstands-Bücher sind teilweise
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neumittelwalde-Land noch im poln. Standesamt Miedzyborz (Neumittelwalde):
Geburten 1912-1923, 1945;
Heiraten 1912-1924, 1945;
Tote 1912-1924, 1945.
Neu Mohrau (Nowa Morawa) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Landeck.
Kath. KB.: siehe Wilhelmsthal.
Standesamt: siehe Wilhelmsthal.
Neundorf (Nowa Wies) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Mittelwalde.
Kath. KB.: Filiale von Schönfeld.
Hinweis 1: Das kath. KB. Neundorf 1830-1871 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Ebersdorf inklusive Neundorf 1726-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Lauterbach.
Neu Neißbach = Neißbach (Potoczek) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Mittelwalde.
Kath. KB.: siehe Thanndorf.
Standesamt: Geburten u. Tote 1878-1888, 1893-1895, 1897-1938; Tote 1878-1938 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Neunz (Niwnica) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: Taufen 1642-1766 u. Tote 1728-1766 im Diözesan-Archiv Breslau, Rest im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB.: Taufen 1766-1930; Trauungen 1891-1945; Bestattungen 1765-1951 findet man unter den Digitalisate des Diözesan-Archivs Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1642-1951 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Neu Reichenau (Nowe Bogaczowice) Kreis Bolkenhain:
Evg. KB.: siehe Giesmannsdorf.
Kath. KB.: siehe Giesmannsdorf.
Standesamt: siehe Giesmannsdorf.
Neurode (Nowa Ruda) Kreis Neurode, seit 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB: Taufen 1845-1849, 1856-1877, 1879-1885, 1901-1927 (Taufen 1901-1927 enthält Akten der Pfarrei, nur ganz
vereinzelte Taufen!); Heiraten 1845-1849, 1856-1927; Tote 1845-1849, 1856-1877, 1879-1904 im Staatsarchiv Breslau.
Vor 1835 Filiale von Glatz.
Hinweis: Das evg. KB. 1794-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1670-1946, Heiraten 1670-1790, 1816-1946, Tote 1670-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1670-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt Stadt: Geburten 1874-5.7.1938; Heiraten 1874-1904, 1906-4.7.1938; Tote 1874-1916, 1918-6.7.1938 im
Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Stadt: Geburten, Heiraten und Tote 1878-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neurode-Stadt noch im poln. Standesamt Nowa Ruda (Neurode):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1945.
Standesamt Schloss: Geburten 1874-1878, 1880-1905, 1907-1919, 1924-1936;
Heiraten 1874-1898, 1902-1904, 1908-1919, 1924-1936;
Tote 1874-1878, 1880-1899, 1901-1905, 1907-1919, 1925-1936 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Schloss: Geburten 1874-1894, Heiraten 1877-1894, Tote 1877-1894 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1878-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Die
Chronik von Neurode steht als
Download zur Verfügung.
Neurode (Karczowiska) Kreis Lüben:
Evg. KB.: siehe Kaltwasser.
Kath. KB.: siehe Kaltwasser.
Standesamt:
Geburten 1874-1909;
Heiraten 1874-1875, 1877, 1879-1880, 1882, 1884-1885, 1887-1892, 1894, 1896-1898, 1900-1902, 1905-1908;
Tote 1874-1880, 1882-1898, 1900-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neurode noch im poln. Standesamt Lubin (Lüben):
Geburten 1910-1917, 1919-1925, 1927-1937;
Heiraten 1911, 1919, 1927-1930, 1932, 1934-1938;
Tote 1910-1916, 1918-1920, 1922-1924, 1926-1938.
Neusalz an der Oder (Nowa Sól) Kreis Freystadt:
Evg. KB.:
Taufen 1804-1815, 1821-1843, 1849-1903, 1910-1932, Heiraten 1812-1833, 1868-1936,
Tote 1809-1851, 1862-1935 im Staatsarchiv in Grünberg.
Evg. KB.:
Taufen, Heiraten, Tote 1753-1936 (mit Lücken) sind online.
Evg. KB.: Index Tote 1810-1811 ist
online.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1804-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Evg.-luth. KB.: siehe Freystadt.
***
Kath. KB.:
Taufen 1597-1849, Heiraten 1597-1834, Tote 1597-1653, 1677-1796 im Diözesanarchiv Breslau.
Taufen 1850-1940 im Diözesanarchiv Grünberg.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1597-1873 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Es gibt ein alphabetisches Verzeichnis der kath. Taufen 1753-1848 im Staatsarchiv Grünberg.
Dieses enthält: Geburtsort, Geburtsdatum, Vor- und Zuname, Seite und Nr. des Eintrages.
Diese Namensverzeichnisse sind online, aber NUR auffindbar, wenn man NICHT nach "Akta metrykalne", sondern nach "Akta"
sucht.
Es gibt auch ein alphabetisches Verzeichnis der Begrabenen 1770-1874. Dieses enthält leider nur: Todesjahr, Vor- und Zuname,
Seite und Nr. des Eintrages.
Weitere katholische Kirchenbücher im Diözesanarchiv Grünberg (Zielona Gora).
***
Standesamt:
Die Standesamtunterlagen von Neusalz an der Oder sind im Staatsarchiv von Grünberg
vorhanden, ohne Scans.
Das Staatsarchiv Grünberg schrieb 2021: "Die Bücher dieses Amtes sind unvollständig.
Die Geburtsregister von 1883 und 1918, das Heiratsregister von 1939 und das Sterberegister von 1936 sind nicht
erhalten geblieben."
Aufgebots-Akten 1874-1903, Tote 1936-1945 im Staatsarchiv Grünberg.
Eine wichtige Quelle sind die Aufgebotsregister des Standesamtes Neusalz im Staatsarchiv Grünberg (Zielona Gora),
zu finden unter alegata. Diese enthalten unter anderem die Geburtsnachweise der Aufgebotenen.
Neu Salzbrunn (Nowe Szczawno) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Nieder Salzbrunn.
Kath. KB.: siehe Nieder Salzbrunn.
Standesamt: siehe Ober Salzbrunn.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neu Salzbrunn noch im poln. Standesamt Walbrzych (Waldenburg):
Geburten 1921-1927;
Heiraten 1921-1927;
Tote 1921-1927.
Neuschloss (Nowe Grodzisko) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Wirschkowitz.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: verschollen.
Neuschloßhammer = Neuschlosshammer (Nowy Zamek) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Wirschkowitz.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: nicht im Staatsarchiv nachgewiesen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neuschloßhammer noch im poln. Standesamt Milicz (Militsch):
Geburten 1938-1941;
Heiraten 1938-1941;
Tote 1938-1941.
Neu Schweinitz (Nowa Swidnica) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe
Friedersdorf.
Kath. KB.: siehe Greiffenberg Kreis Löwenberg.
Standesamt: siehe Friedersdorf.
Neustadt O/S (Prudnik) Kreis Neustadt O/S:
Evg. Pfarrei: Taufen 1788-1808 im Staatsarchiv Oppeln. Heiraten und Tote verschollen.
Hinweis: Das evg. Militär-KB 1732-1943 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Pfarrei Taufen 1697-1798; Heiraten 1697-1780; Tote 1697-1812 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB 1629-1988 steht als Mormonenfilm zur Verfügung.
Kath. Militärkirchenbücher Neustadt O/S aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Trauungen, Verstorbene 1834-1902;
Taufen, Trauungen 1941-1941 (nicht einsehbar).
Hinweis: Es gab seit 1766 das kath. Kloster der Barmherzigen Brüder mit weiteren KB.
Standesamt
Geburten 1875-1912;
Heiraten 1874-1899, 1902, 1906, 1908-1909, 1911-1912;
Tote 1874-1899, 1901-1902, 1907-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neustadt O/S noch im poln. Standesamt Prudnik (Neustadt O/S):
Geburten 1913-1918, 1920, 1922-1924, 1927-1928, 1930-1936, 1938-1944;
Heiraten 1913-1916, 1920-1923, 1926-1930, 1932-1944;
Tote 1913, 1918, 1921, 1924-1945.
Neustädtel (Nowe Miasteczko) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: verschollen.
***
Kath. KB.: Taufen, Heiraten und Tote 1719-1763, 1837-1874 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten und Tote 1764-1891 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. Filial-KB. von Lindau, Windischbohrau, Rehlau: Taufen, Heiraten und Tote 1767-1819, 1848-1945 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. Filial-KB. von Lindau, Windischbohrau, Rehlau, Kunat: Taufen, Heiraten und Tote 1819-1847 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. Filial-KB.-Duplikat von Lindenau, Windischbohrau: Taufen, Heiraten und Tote 1837-1874 im Diözesanarchiv Grünberg.
Hinweis: Das kath. KB. 1677-1874 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten -; Heiraten 1917, 1944; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote sind ab 1874
online.
Standesamt: Geburten 1874-02.1945, Heiraten 1874-1943, Tote 1874-1944 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Neuvorwerk (Nowy Dwor Gorowski) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Wendstadt.
Kath. KB.: siehe Schabenau.
Standesamt: siehe Wendstadt.
Neuvorwerk = Neuhof = Bud (But) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Friedersdorf.
Standesamt: siehe Friedersdorf.
Neuvorwerk = Neuhof (Klikow) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Kujau.
Standesamt: Zuordnung mir unbekannt.
Neuvorwerk = Suchelei (Suchynia) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Pontwitz.
Hinweis: Die Evangelischen des Gutsbezirkes Neuvorwerk Kreis Oels wurden am 1.7.1904 aus
der Kirchengemeinde Stronn in die Kirchengemeinde Wabnitz umgepfarrt.
Kath. KB.: siehe Schollendorf Kreis Groß Wartenberg.
Standesamt: siehe Pontwitz.
Neuvorwerk (Nowy Dwor) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Laskowitz.
Kath. KB.: siehe Meleschwitz Kreis Breslau.
Standesamt: siehe Jeltsch.
Neuvorwerk (Nowy Dwor) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Ohlau.
Kath. KB.: siehe Ohlau.
Standesamt: siehe Baumgarten, heute auch eingemeindet in Ohlau.
Neuwaldau (Dragowina) Kreis Sagan, dann Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Kottwitz.
***
Kath. KB.: Taufen, Heiraten und Tote 1710-1769 im Diözesanarchiv Breslau.
Jüngere KB lt. KAPS "erhalten nur Taufen u. Heiraten 1910-1946". Vor Ort?
Kath. KB.: Taufen 1800-1909 Reichenbach; KB.-Duplikate 1801, 1804, 1809 Kottwitz und Reichenbach;
KB.-Duplikate 1802, 1826 Kottwitz, Reichenbach u. Niebusch;
Taufen 1827, 1829; KB.-Duplikat 1874; Taufen 1910-1947; Heiraten 1910-1957 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. KB: Taufen 1766-1805; Heiraten 1766-1832; Tote 1766-1826; Kommunikanten 1772-1787, 1797-1875;
Firmungen 1827-1844 u. Taufen, Heiraten u. Tote 1823 (Duplikat) im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Hinweis: Das kath. KB. 1710-1769 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: siehe Kottwitz.
Neuwalde (Nowy Las) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Schnellewalde Kreis Neustadt.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB.-Dupl.: Taufen, Heiraten u. Tote 1823-1846 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1669-1957 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Altewalde.
Neuwalde (Blizocin) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Massel.
Kath. KB.: siehe Kotzerke.
Standesamt: siehe Maßlich Hammer.
Neu Waltersdorf = Alt Waltersdorf (Nowy Waliszow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB. Neu Waltersdorf: Taufen 1613-1946, dazu Register 1800-1935; Heiraten 1613-1951; Tote 1650-1952, dazu Register 1800-1935;
Kommunikanten 1772-1809 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB. Alt Waltersdorf: Taufen 1670-1946; Heiraten 1670-1737, 1740-1769, 1814-1946; Tote 1670-1946;
Kommunikanten 1766-1814 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: KB. von Alt Waltersdorf war zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute vermutlich im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Alt Waltersdorf (mit Neu Waltersdorf) 1614-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1877, 1879-1909; Heiraten 1874-1876, 1881-1908; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neu Waltersdorf noch im poln. Standesamt Bystrzyca Klodzka (Habelschwerdt):
Geburten 1910-1923, 1935, 1938-1945;
Heiraten 1909-1945;
Tote 1913-1945.
Neu Weistritz (Nowa Bystrzyca) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: Taufen 1822-1880; Tote 1822-1882 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1874-1889, 1891-1913; Heiraten 1874, 1877-1889, 1891-1892, 1894-1896, 1898-1910; Tote 1874-1883, 1886, 1888,
1890-1891, 1893-1908 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Neu Weistritz noch im poln. Standesamt Bystrzyca Klodzka (Habelschwerdt):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1919-1938;
Tote 1909-1936.
Neu Wiendorf = Wiendorf (Pomorzowiczki) Kreis Leobschütz:
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch online verfügbar.
Evg. KB.: siehe Pommerswitz.
Kath. KB.: siehe Pommerswitz.
Standesamt: siehe Pommerswitz.
Neu Wilmsdorf (Nowy Wielislaw) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: siehe Alt Wilmsdorf Kreis Glatz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote im Staatsarchiv Breslau, leider ohne Jahresbezeichnung.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Nicoline = Nikoline = Niklasfähre (Mikolin) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Schurgast.
Kath. KB.: siehe Schurgast.
Standesamt: Geburten 1874-1881, 1884-1899, 1902-1907, 1912;
Heiraten 1874-1876, 1878-1883, 1885-1887, 1889-1890, 1892-1897, 1899-1909;
Tote 1874-1883, 1885-1889, 1891, 1896-1909, 1911 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1878, 1880-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Niebotschau (Nieboczowy) Kreis Ratibor, dann Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Stadt Ratibor.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1931. Vorher siehe Pogrzebin.
Standesamt: siehe Grabowka.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1917-1936 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niebotschau noch im poln. Staatsarchiv Kattowitz:
Geburten 1923-1924.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niebotschau noch im poln. Standesamt Lubomia (Lubom):
Geburten 1916-1939;
Heiraten 1937-1939;
Tote 1916-1939.
Niebusch = Bergenwald (Niwiska) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: war zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen.
Hinweis 1: Das Duplikat des evg. KB. 1830-1874 ist
online. Das Staatsarchiv Grünberg teilt hierzu mit, dass diese Duplikate 1992 gestohlen
wurden (die Scans wurden von Mikrofilmen der Mormonen angefertigt).
Evg. KB.: Ein
Index Heiraten 1830, 1836-1865 ist online.
Hinweis 2: Das evg. KB. 1830-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1690-1743 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 3: Das kath. KB. 1690-1743 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Nieda = Wolfsberg (Niedow) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Taufen 1713-1777, 1822-1839; Heiraten 1713-1799; Tote 1713-1777 im ev. Archiv Görlitz, schles. Oberlausitz.
Kath. KB.: siehe Jauernick.
Standesamt: siehe Radmeritz.
Niedane = Oderfurt (Miedonia) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Ratibor.
Standesamt:
Geburten 1874-1880, 1882-1896, 1898-1907;
Heiraten 1874-1880, 1882-1907;
Tote 1874-1880, 1882-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1874-1880, 1882-1886, 1888-1938, Tote 1874-1880, 1882-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niedane noch im poln. Standesamt Racibórz (Ratibor):
Geburten 1908-1938;
Heiraten - ;
Tote 1915-1938.
Nieder Adelsbach (Struga) Kreis Waldenburg:
Das Dörfchen war Ortsteil von Adelsbach, lag aber nahe zu Nieder-Salzbrunn.
Evg. KB.: siehe Nieder-Salzbrunn.
Kath. KB.: siehe Alt Reichenau Kreis Bolkenhain.
Standesamt: siehe Adelsbach.
Nieder Adelsdorf (Zagrodno Dolne) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: siehe Adelsdorf.
Kath. KB.: siehe Goldberg.
Standesamt: siehe Adelsdorf.
Nieder Backen (Zbakowek) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Herrnstadt, dort St. Andreas.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: siehe Wehrse.
Nieder Bellmannsdorf (Radzimow Dolny) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Pfaffendorf.
Standesamt: nicht im Staatsarchiv nachgewiesen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nieder Bellmannsdorf noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1897-1900, 1905, 1907, 1910-1917, 1923-1929, 1938;
Heiraten 1912-1917, 1923-1929;
Tote 1897, 1907-1917, 1923-1929, 1938.
Nieder Bielau (Bielawa Dolne) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: siehe Görlitz.
Standesamt: Geburten 1881-1903, 1905-1934, 1936-1943;
Heiraten 1881-1904, 1906-1943;
Tote 1881-1901, 1903-1930, 1932-1943 im Landesarchiv in Berlin. Auch bei ancestry online.
Standesamt: Verbleib in Schlesien ungeklärt.
Nieder Blasdorf (Blazkowa Dolna) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Landeshut.
Kath. KB.: siehe Landeshut.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1900; Heiraten 1875-1900 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Nieder Bögendorf (Witoszow Dolny) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
***
Kath. KB.: siehe Schweidnitz.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1880-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt Nieder Bögendorf inklusive Pfarrwiedmuth:
Geburten 1918-1942, 1945-1946; Heiraten 1938, 1940-1942 u. Tote 1938-1942, 1945-1946 liegen 2020 noch im
Standesamt Schweidnitz.
Nieder Ellguth (Ligota Dolna) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB: siehe Kreuzburg.
Evg. KB.: Unter "Kreuzburg" Taufen 1780-1793, 1803-1818; Trauungen 1806-1875 im evg. Kirchenbucharchiv zu
Görlitz.
***
Kath. KB.: siehe Kreuzburg.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nieder Ellguth noch im poln. Standesamt Kluczbork (Kreuzburg):
Geburten 1906-1938;
Heiraten 1906-1938;
Tote 1906-1938.
Nieder Goczalkowitz (Goczalkowice Dolne) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pless.
Kath. KB.: siehe (Ober) Gottschalkowitz bzw. im Diözesan-Archiv Kattowitz.
Hinweis: Das kath. KB. Duplikat 1820-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Nieder Gorpe (Gorzupia Dolna) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Naumburg am Bober.
Kath. KB.: Filiale von Dittersbach Kreis Sprottau.
Standesamt: siehe Mednitz.
Niederhannsdorf = Nieder Hannsdorf (Jaszkowa Dolna) Kreis Glatz:
Siehe ergänzend auch Oberhannsdorf.
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen.
Hinweis: Das kath. KB. 1673-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1899, 1905-1908, 1913-1937;
Heiraten 1874-1883, 1885-1921, 1926-1927, 1929-30.6.1938;
Tote 1878-1880, 1883-1886, 1895, 1897-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1875-1899, 1904-1912;
Heiraten 1875-1912;
Tote 1875-1910 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niederhannsdorf noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1911-1945.
Nieder Hartmannsdorf (Witoszyn Dolny) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau, dann Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen - , Heiraten 1792-1844, Tote 1842-1862 im Staatsarchiv Grünberg.
Evg. KB.:
Heiraten 1792-1844; Tote 1842-1862 sind online.
Kath. KB.: Taufen und Heiraten 1696-1946, Tote 1696-1947 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Das kath. KB. 1739-1946, teils auch früher, ist
online.
Standesamt: siehe Wiesau.
Nieder Hermsdorf (Jasienica Dolna) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: Taufen 1662-1768, Heiraten 1735-1765, Tote 1735-1766 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1662-1955 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1939-1943; Heiraten 1939-1940, 1942-1943; Tote 1939, 1940, 1943 im Standesamt Lamsdorf(Lambinowice).
Nieder Hermsdorf = Hermsdorf (Sobiecin) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: Taufen u. Konfirmationen 1921-1958; Heiraten 1921-1962; Tote 1921-1972 im evg. Pfarramt Waldenburg.
Vor 1921 siehe Waldenburg. Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Waldenburg. Nieder Hermsdorf Taufen 1910-1945; Heiraten 1910-1955; Tote 1910-1940,
Firmungen 1915-1942 im Diözesanarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1916; Heiraten 1874-1937; Tote 1875-1937 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1916; Heiraten, Tote 1889-1937 sind (mit Lücken)
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten, Heiraten 1889-1912, Tote 1889-1914 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nieder Hermsdorf noch im poln. Standesamt Walbrzych (Waldenburg):
Geburten 1917-1944;
Heiraten 1938-1944;
Tote 1938-1941, 1943-1944.
Nieder Herzogswaldau (Mirocin Dolny) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Freystadt.
Kath. KB.: Filiale von Ober Herzogswaldau.
Hinweis: Das kath. KB. Nieder Herzogswaldau 1673-1717 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Ober Herzogswaldau 1674-1796 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Freystadt.
Niederhof (Mokronos Dolny) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Klettendorf.
Kath. KB.: siehe Jäschgüttel.
Standesamt: siehe Schmolz.
Nieder Kaiserswaldau = Kaiserswaldau (Okmiany) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: verschollen
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: Geburten 1874-1907, Heiraten u. Tote 1874, 1876-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Nieder Kehle (Kalowiczki) Kreis Trebnitz: siehe Ober Kehle.
Nieder Kunzendorf (Kolinowice Dolne) Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Münsterberg.
Kath. KB.: siehe Weigelsdorf.
Hinweis: Das kath. KB. Weigelsdorf 1683-1742 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Weigelsdorf, später Kunzendorf.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Weigelsdorf 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Nieder Kunzendorf (Kujakowice Dolne) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: Siehe Stadt Kreuzburg.
Kath. KB.: Ober Kunzendorf.
Hinweis: Das kath. KB. Ober Kunzendorf 1796-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1879; Heiraten -; Tote -; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1907, Heiraten 1874-1900, 1904-1905, Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Auch zuständig für Ober Kunzendorf, siehe dort:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Nieder Kunzendorf = Kunzendorf (Chichy) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Wittgendorf.
Kath. KB.: Filiale von Sprottau, siehe dort. Vor 1780 siehe Eckersdorf.
Standesamt: siehe Johnsdorf.
Nieder Langseifersdorf (Jazwina) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Hennersdorf, auch Ober Panthenau Kreis Nimptsch.
Kath. KB.: Taufen 1693-1890; Heiraten 1692-1765, 1818-1946; Tote 1692-1765, 1816-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1692-1890 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: verschollen.
Nieder Leisersdorf = Mittel Leisersdorf = Ober Leisersdorf (Uniejowice) Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Adelsdorf.
Hinweis: Das evg. Filial-KB. 1794-1853 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Goldberg.
Standesamt: siehe Adelsdorf.
Nieder Leschen = Niederleschen (Leszno Dolne) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Hinweis 1: Es gibt ein digitales
evg. Totenbuch 1786-1810
aus Nieder Leschen unter den digitalen Büchern von Sprottau.
Hinweis 2: Communicanten 1800-1816
der evg. Kirche in Nieder Leschen sind online. Dieses Kirchenbuch dürfte aber ursprünglich zur KATH. Pfarrei Nieder Leschen
gehört haben!
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1669-1734 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB. lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1662-1735 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Ober Leschen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nieder Leschen noch im poln. Standesamt Szprotawa (Sprottau):
Geburten 1905-1932, 1934-1937;
Heiraten 1904-1925, 1938;
Tote 1904-1929, 1931-1938.
Nieder Lichtenau (Zareba Dolna) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Bunzlau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Nieder Mittel Peilau (Pilawa Dolna) Kreis Reichenbach: siehe Peilau.
Nieder Pomsdorf (Pomianow Dolny) Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Patschkau Kreis Neisse.
Kath. KB.: siehe Liebenau.
Standesamt: siehe Nieder Pomsdorf, später Liebenau.
Nieder Rosen (Roznow Dolny) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Pitschen.
Standesamt: verschollen.
Nieder Royn Kreis Liegnitz:
Siehe Royn.
Niederdorf (Wrociszow Dolny) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Seidenberg.
Kath. KB.: siehe Seidenberg.
Standesamt: siehe Wilka.
Niederrathen (Rudnica Dolne) Kreis Neurode, dann Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Wünschelburg.
Kath. KB.: siehe Albendorf.
Standesamt: siehe Albendorf.
Nieder Salzbrunn (Szczawienko) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: Taufen u. Heiraten 1592-1633, 1742-1958; Konfirmationen 1935-1958; Tote 1592-1633, 1742-1891, 1905-1957 im evg.
Pfarramt Waldenburg.
Evg. KB.: siehe das private Archiv in Waldenburg.
Kath. KB.: Teils im Staatsarchiv Warschau gewesen, aber heute verschollen; teils im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1634-1752; Heiraten 1634-1706 u. Tote 1634-1752 sind
als Mormonenfilm online verfügbar.
Standesamt: Geburten 1.7.1938-9.2.1946; Heiraten 2.7.1938-15.1.1946; Tote 5.7.1938-9.2.1946 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1917;, Heiraten 1874-1936; Tote 1874-1937 im Staatsarchiv Breslau.
Die Zivilstands-Bücher 1874 ff sind
online.
Standesamt: Geburten 1889-1917; Heiraten 1888-1936; Tote 1889-1937 sind
online.
Die Zivilstands-Bücher 1874 ff sind alternativ auch
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nieder Salzbrunn noch im poln. Standesamt Walbrzych (Waldenburg):
Geburten 1918-1944;
Heiraten 1937-1944;
Tote 1938-1944.
Nieder Schönbrunn (Studniska Dolne) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Schönbrunn.
Kath. KB.: siehe Pfaffendorf.
Standesamt: siehe Schönbrunn.
Im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau befinden sich:
Geburten 1921-1938;
Heiraten 1911-1938;
Tote 1911-1938.
Nieder Schüttlau Kreis Guhrau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1872 Filiale teils von Schlichtingsheim, teils von Herrnlauersitz.
Kath. KB.: siehe Seitsch.
Standesamt: siehe Nieder Schüttlau.
Nieder Schönau Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Mühlwitz.
Kath. KB.: siehe Schollendorf Kreis Groß Wartenberg.
Standesamt: siehe Ulbersdorf.
Niederschwedeldorf = Nieder Schwedeldorf (Szalejów Dolny) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: unklar, wo die Orginale heute liegen.
Hinweis: Das kath. KB. 1696-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Es gibt ein gedrucktes Orts-Sippen-Buch (OSB) 1572-1946 für 38-€ plus Versand beim Cardamina Verlag,
ISBN 978-3-86424-352-3.
Standesamt: Geburten 1874-1876, 1878-1927, 1935-30.6.1938;
Heiraten 1874-1889, 1891-30.6.1938;
Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1875-1894, 1896-1912;
Heiraten 1875-1894, 1896-1910;
Tote 1875-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niederschwedeldorf noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1913-1938;
Heiraten 1911-1943;
Tote 1913-1945.
Nieder Seiffersdorf = Seiffersdorf (Przylesie Dolne) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Grottkau.
***
Kath. KB.: Filiale von Deutsch Leippe.
Hinweis 1: Das kath. KB. Nieder Seiffersdorf 1781-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Seiffersdorf, Trauungen 1890-1904 finden sich unter „Deutsch-Leippe Trauungen 1893-1906, 1891-1904“,
ursprünglich auf Mormonen-Film 2.384.834, Item 4.
***
Standesamt: ?
Nieder Siegersdorf (Podbrzezie Dolne) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Freystadt.
Kath. KB.: siehe Freystadt.
Standesamt: siehe Freystadt.
Niedersteine (Scinawka Dolne) Kreis Neurode, ab 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Wünschelburg.
***
Kath. KB.: Taufen 1709-1903; Heiraten 1715-1887; Tote 1705-1945 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Katholisch eingepfarrt waren auch Dürrkunzendorf mit Finkenhübel und Möhlten.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1704-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1878-1909; Heiraten 1878-1909; Tote 1874-1918, 1920-1923, 1925-1933, 1936-1938 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niedersteine noch im poln. Standesamt Radków (Wünschelburg):
Geburten 1910-1945;
Heiraten 1910-1945;
Tote 1939-1945.
Nieder Thalheim (Ladek-Wies) Kreis Habelschwerdt, inzwischen Ortsteil von Landeck:
Evg. KB.: siehe Landeck.
***
Kath. KB.: Filiale von Landeck, siehe dort.
***
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1910; Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Nieder Thalheim 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nieder Thalheim noch im poln. Standesamt Ladek-Zdrój (Bad Landeck):
Geburten 1911-1924;
Heiraten 1911-1924;
Tote 1909-1924.
Nieder Weistritz, früher Polnisch Weistritz (Bystrzyca Dolna) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
***
Kath. KB.: siehe Schweidnitz.
***
Standesamt: Geburten 1874-1898, 1900-1903, 1905-1915; Heiraten 1874-1890, 1899-1901, 1904, 1907-1935;
Tote 1874, 1876-1887, 1890-1935 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt Nieder Weistritz inklusive Kroischwitz: Geburten 1918-1942; Heiraten 1938-1942 u. Tote 1938-1942 befinden sich
2020 im heutigen Standesamt Schweidnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Nieder Wernersdorf Kreis Bolkenhain:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Landeshut Kreis Landeshut.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Nieder Wiesa = Nieder Wiese (Wieza) Kreis Lauban, dann Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: Taufen 1596-1653, 1669-1924; Heiraten 1595-1653, 1669-1876; Tote 1596-1661, 1669-1920; auch
Namensregister im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Kath. KB.: Siehe Greiffenberg Kreis Löwenberg.
Standesamt: Verschollen.
Nieder Wilcza (Wilcza Dolne) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Ober Wilcza.
Standesamt: Verbleib in Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nieder Wilcza noch im poln. Standesamt Pilchowice (Pilchowitz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Nieder Wüstegiersdorf (Gluszyca) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: eigene ev. Pfarrei. Siehe auch das private Archiv in Waldenburg.
Kath. KB.: siehe Ober Wüstegiersdorf.
Standesamt: Geburten 1874-1879, 1881-1913; Heiraten u. Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Breslau. Jüngere Bücher im
Standesamt Gluszycy, ul. Grunwaldzka 55, 58340 Gluszyca.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1889-1913 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Niedobschütz (Niedobczyce) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
***
Kath. KB.: eigene KB. seit 1920. Vorher siehe Rybnik.
***
Standesamt: vor 1914 siehe Poppelau.
Standesamt: Geburten 1914-1918, Heiraten, Tote 1914-1938 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten, Tote 1914-1938 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niedobschütz noch im poln. Standesamt Rybnik (Rybnik):
Geburten 1919-1945;
Heiraten 1939-1945;
Tote 1939-1945.
Niefnig = Kresseheim (Niwnik) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Wüstebriese.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt, aber lt. KAPS "erhalten" Taufen u. Tote 1896-1945. Vor 1896 siehe Hennersdorf.
Standesamt: siehe Jakobine.
Niehmen (Niemil) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Weigwitz.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1703-1766 im Diözesan-Archiv Breslau. KB lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten"
ab 1852, aber ans Diözesan-Archiv Breslau abgegeben. Vor 1853 Filiale von Klein Oels (Olesnica Mala).
Standesamt: siehe Sitzmannsdorf.
Nieschwitz (Niebylczyca) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Alt Warthau.
Kath. KB.: siehe Alt Warthau.
Standesamt: siehe Alt Warthau.
Niesnaschin = Scheinau (Nieznaszyn) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Lohnau.
Standesamt: siehe Kochanietz.
Niewke = Groß Neuland (Niwki) Kreis Groß Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Groß Strehlitz.
Kath. KB.: siehe Wyssoka.
Standesamt: siehe Kalinowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niewke noch im poln. Standesamt Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz):
Geburten 1913-1914, 1917-1919, 1921-1922, 1924-1927, 1929, 1931-1937;
Heiraten 1912, 1914-1915, 1917-1921, 1923, 1925, 1927-1932, 1934-1935, 1937;
Tote 1912-1919, 1921-1922, 1924-1925, 1936-1938.
Niklasdorf (Mikolajowa) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Arnsdorf Kreis Strehlen.
Kath. KB.: siehe Hohengiersdorf.
Standesamt: siehe Striegendorf.
Niklasdorf (Mikoszowa) Kreis Striegau, dann Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Puschkau Kreis Schweidnitz.
Kath. KB.: siehe Järischau.
Standesamt: Geburten 1878, 1895, 1898, 1900-1901, 1907-1909; Heiraten 1886, 1907-1911; Tote - im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Niklasdorf noch im poln. Standesamt Zarow (Saarau):
Geburten 1915-1916, 1923-1925, 1938-1942;
Heiraten - ;
Tote 1916-1919, 1938.
Niklasdorf (Mikoszow) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Strehlen.
Kath. KB.: siehe Strehlen.
Standesamt: siehe Peterwitz.
Nikolai (Mikolów) Kreis Pless:
Evg. KB.: Taufen 1854-1883, Heiraten 1854-1907, Tote 1854-1902 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Vor 1854 siehe Pless.
Evg. KB.: Taufen, Heiraten und Tote 1846-1866 sind als Mormonenfilme verfügbar. Darin finden Sie zahlreiche eingepfarrte Orte.
Evg. KB.: Taufen 1884-1907; Tote 1902-1950 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Evg. KB.-Indizes
Taufen 1830-1849, 1851-1921, Heiraten, Tote 1854-1941 sind online.
Evg. KB:
Taufen 1830-1883, Heiraten 1854-1907, Tote 1854-1902 bei dropbox.
***
Kath. KB.:
Taufen 1820-1822, 1824-1874, Heiraten 1820-1822, 1825-1836, 1838-1874, Tote 1820-1822,
1824-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1817, 1820-1874
online.
Kath. KB.: Es sind Indices
Taufen 1820-1822, 1824-1845, Heiraten 1820-1822, 1825-1836, 1838-1846, 1848-1849, 1851-1874, Tote 1820-1822, 1824-1845 online.
Kath. KB. Pfarrei Sw. Wojciecha: Taufen 1697-1822, 1851-1911, Heiraten 1706-1775, 1794-1903, Tote 1751-1766, 1800-1929
im Diözesanarchiv Kattowitz.
Hinweis: Das kath. KB. 1846-1866 lag im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen; Es ist als Mormonenfilm verfügbar.
In der kath. Pfarrei Nikolai (Mikolow) wurden zusätzlich separate kath. KB. geführt, die im Diözesan-Archiv Kattowitz liegen:
- Gostin (Gostyn) Kreis Pless: Kath. KB Taufen 1822-1875, 1825-1881; Heiraten u. Tote 1823-1876;
- Kamionka (Kamionka) Kreis Pless: Kath. KB Taufen 1822-1887, 1825-1881; Heiraten u. Tote 1823-1876;
- Ober Lazisk (Laziska Gorne) Kreis Pless: Kath. KB Taufen 1822-1938; Heiraten 1825-1881; Tote 1823-1876;
- Smilowitz (Smilowice) Kreis Pless: Kath. KB Taufen 1822-1901; Heiraten 1825-1881; Tote 1823-1876;
- Wyrow (Wyry) Kreis Pless: Kath. KB Taufen 1822-1875; Heiraten 1825-1881; Tote 1823-1876.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1917; Heiraten und Tote 1874-1937 liegen im Staatsarchiv Kattowitz, Außenstelle Pleß.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nikolai noch im poln. Standesamt Mikolow (Nikolai):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
***
Jüdische Bücher: Die Einträge in den jüdischen Registern der jüdischen Gemeinde von Nikolai sind in denen von Pleß enthalten.
Auf der Seite von szukajwarchiwach habe ich nur das Vorhandensein der jüdischen Geburtsregister von Pleß entdecken können.
Die sind von siliusradicum veröffentlich worden. Bei familysearch findet man maschinengeschriebene Abschriften der
jüdischen Register von Pleß für
Geburten, Heiraten und Sterbefälle.
Leider enthalten diese Abschriften nicht sämtliche Informationen aus dem Ursprungsregister, wie ein Abgleich zwischen
Geburtseinträgen der Abschrift (familysearch) und den Scans bei siliusradicum ergab.
Nikolschmiede (Kowalice) Kreis Sagan:
Evg. KB: siehe Halbau. Um und vor 1845 siehe Sagan, auch Kunau!
Kath. KB.: siehe Nieder Hartmannsdorf. Um 1845 siehe Ober Mednitz!
Standesamt: siehe Halbau.
Nikolstadt (Mikolajowice) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Wahlstatt.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Nilbau (Nielubia) Kreis Glogau:
Evg. KB.: Filiale von Glogau. Verbleib unbekannt.
***
Kath. KB.: Filiale von Jakobskirch. Taufen 1652-1765; Heiraten 1653-1765; Tote 1652-1766 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB. Nilbau: Taufen 1766-1927; Heiraten 1769-1786, 1789-1946; Tote 1766-1946 im Diözesan-Archiv Grünberg.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. 1652-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: siehe Brostau.
Nimkau (Miekinia) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Belkau.
Kath. KB.: Pfarrei war Nipper. Filial-KB: Taufen 1730-1745, 1786-1946; Heiraten 1779-1946; Tote 1775-1888, 1897-1947
im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. 1786-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nimkau noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1942;
Heiraten 1938-1942;
Tote 1938-1942.
Nimmersath (Plonina) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: War Filiale von Kunzendorf. KB-Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Alt Röhrsdorf.
Standesamt:
Geburten 1874, 1879-1881, 1883-1885, 1888-1891, 1896, 1899, 1901-1902, 1904-1905, 1907, 1909, 1913;
Heiraten 1877-1882, 1884-1887, 1889, 1893, 1898, 1900-1905, 1907-1908, 1910, 1913;
Tote 1874, 1878-1879, 1881-1884, 1890-1891, 1895-1896, 1898-1899, 1901-1902, 1905-1907, 1911
im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nimmersath noch im poln. Standesamt Bolków (Bolkenhain):
Geburten 1914, 1916-1918, 1920, 1923-1925, 1934-1936;
Heiraten 1914-1916, 1918-1920, 1923-1926, 1928-1929, 1932;
Tote 1913, 1916, 1918-1919, 1921, 1924-1925, 1927-1931, 1933-1937.
Nimptsch (Niemcza) Kreis Nimptsch, dann Kreis Reichenbach:
Evg. KB: Taufen 1569-1830, 1868-1872, 1888-1902; Heiraten 1633-1801, Tote 1633-1766, 1797-1839, 1912-1946 (ev.Register)
im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1559-1900 steht als Mormonenfilm zur Verfügung.
***
Kath. KB: Taufen 1707-1765, Heiraten 1708-1747, Tote 1712-1748 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1707-1920 steht als Mormonenfim zur Verfügung.
***
Hinweis 3: Christ-Katholische Gemeinde zu Nimptsch (= altkatholische Gemeinde zu Nimptsch).
Laut Stefan Rückling: Kirchenbucheinträge findet man in den 'evg. KB. ab 1846' von Nimptsch ab 1871.
***
Standesamt:
Hier wurden zwischenzeitlich wieder Zivilstandsregister ans Staatsarchiv Breslau abgegeben und digitalisiert.
Somit befinden sich nun:
Geburten 1874-1877, 1879-1892, 1894-1907, 1909-1915;
Heiraten 1874-1880, 1882-1924, 1927, 1930-1933, 1935;
Tote 1874-1918, 1920-1935 im Staatsarchiv Breslau.
Online sind die Zivilstandsregister ab 1889 bis 1935.
Die Zivilstands-Bücher 1874-1913 sind
online.
Die Zivilstands-Bücher sind alternativ
online verfügbar.
Standesamt: Geburten 1889-1915; Heiraten, Tote 1889-1935 sind
online.
Bei Geneteka sind online
Standesamt Index Heiraten 1889-1924, 1927, 1930-1933, 1935.
Hinweis 4: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nimptsch noch im poln. Standesamt Niemcza (Nimptsch):
Geburten 1916-1926, 1928-1935, 1937-1939;
Heiraten 1937-1941, 1943;
Tote 1937-1943.
Nippern (Mrozow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Belkau.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. KAPS schreibt zum Verbleib der KB "wahrscheinlich erhalten".
Sollten sie noch vor Ort liegen?
Standesamt: siehe Krampitz.
Nisgawe = Niederau (Nieszkowice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Wersingawe.
Kath. KB.: siehe Groß Schmograu vor 1719, ab 1719 Groß Strenz.
Standesamt: siehe Wersingawe.
Nittritz (Niedoradz) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Deutsch Wartenberg.
Kath. KB.: Filiale von Deutsch Wartenberg, siehe dort Online-KB..
Kath. KB.: Bei den Mormonen
online - nur im Center -verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1895-1937; Tote 1895-1938 im Staatsarchiv Grünberg.
Noldau (Domaszowice) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Polnisch Würbitz Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Wallendorf.
Standesamt: siehe Wallendorf, aber verschollen.
Norok = Wolfsgrund (Narok) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Schurgast.
Kath. KB.: siehe Schurgast.
Standesamt: Geburten -; Heiraten 1889; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1911; Heiraten 1874-1888, 1890-1906; Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Norok noch im poln. Standesamt Dabrowa (Dambrau):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1907-1940;
Tote 1912-1938.
Nowag (Nowaki) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1888-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1939-1943; Heiraten -; Tote 1939-1941, 1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1907;
Heiraten 1874-1888, 1890-1907;
Tote 1874, 1876-1880, 1882-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1885-1912; Heiraten 1885-1944; Tote 1885-1932 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nowag noch im poln. Standesamt Pakoslawice (Bösdorf):
Geburten 1913-1945;
Heiraten - ;
Tote 1933-1943.
Nüssdorf = Nüßdorf (Niesiebedowice) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Friedland O/S.
Kath. KB.: siehe Friedland O/S.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nüssdorf noch im poln. Standesamt Korfantow (Friedland):
Geburten 1912-1945;
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nüssdorf noch im poln. Standesamt Lambinowice (Lamsdorf):
Geburten 1912-1921, 1923-1938;
Heiraten 1912-1938;
Tote 1912-1938.
Ober Adelsdorf = Adelsdorf (Zagrodno) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: KB 1701-1874 als Adelsdorf im Bestand "Skladnica Ewangelickich Ksiag Metrykalnych we Wroclawiu" (Evangelische
Kirchenbuchstelle zu Breslau 1596-1945) im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1701-1853 steht als Mormonenfilm zur Verfügung.
Ein Skandal: Mindestens die folgenden evg. KB. und Kirchenakten wurden 2017 an eine
unbekannte Privatperson verkauft:
Taufen 1879-1903, 1903-1926, 1926-1935;
- Tote 1833-1850 (mindestens), 1871-190?;
- Korrespondenz u. Kirchenrechnungen 1817, 1832, 1861, 1893-1894;
- Bauplan des Schulhauses zur Erhöhung des Obergeschosses 1889;
- Hebe-Rolle 1921.
Kath. KB: siehe Goldberg.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich noch vom deutschen Standesamt Adelsdorf im pol. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1913-1916, 1918-1936; Heiraten 1913-1936; Tote 1913-1916, 1918-1936.
Oberau (Obora) Kreis Lüben:
Evg. KB: verschollen.
Kath. KB.: siehe Lüben.
Standesamt: Geburten 1874-1909; Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1909 als Haupt- u. Nebenregister im Staatsarchiv
Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oberau noch im poln. Standesamt Lubin (Lüben):
Geburten 1910-1938;
Heiraten 1910-1916, 1918-1938;
Tote 1910-1938.
Ober Bielau (Bielawa Gorna) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: War Filiale von Hohkirch. KB Ober Bielau: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: siehe Günthersdorf Kreis Bunzlau.
Standesamt: siehe Hohkirch.
Ober Bögendorf (Witoszwo Gorny) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
Kath. KB.: siehe Schweidnitz.
Standesamt: siehe Seifersdorf.
Ober Borin (Borynia) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Sohrau Kreis Rybnik.
Kath. KB.: siehe Kreutzdorf.
Standesamt: Geburten 1874-1877, 1879, 1881-1888, 1890-1900, 1902; Heiraten 1874-1875, 1877-1894, 1896-1897, 1899-1902;
Tote 1874-1877, 1879-1881, 1884-1885, 1887-1890, 1892-1899, 1901-1902 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1875, 1877-1880 online.
Ober Dammer (Dabrowa Gorna) Kreis Steinau, dann Kreis Lüben:
Evg. KB.: Filiale von Steinau a. d. Oder Kreis Steinau.
Kath. KB.: siehe Steinau a. d. Oder Kreis Steinau.
Standesamt: siehe Dammer Kreis Glogau.
Ober Ellguth (Ligota Gorna = Ligota Zamecka) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB: siehe Kreuzburg.
Evg. KB.: Unter "Kreuzburg" Taufen 1780-1793, 1803-1818; Trauungen 1806-1875 im evg. Kirchenbucharchiv zu
Görlitz.
Kath. KB.: siehe Kreuzburg.
Standesamt: Geburten 1908, 1910, 1914-1939, 1.1.1938-30.6.1938;
Heiraten 1907-30.6.1938;
Tote 1907-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: im Staatsarchiv Oppeln, aber nicht in deren Katalog.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind unter "Gottersdorf-Ellguth" als Mormonenfilm verfügbar.
Ober Gläsersdorf (Szklary Górne) Kreis Lüben:
Evg. KB.: siehe Oberau.
Kath. KB.: zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen. Jüngere KB lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten".
Hinweis: Das kath. KB. 1722-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1876, 1879-1883, 1885-1894, 1898-1900;
Heiraten 1878, 1880-1883, 1888-1889, 1891-1892, 1894-1897, 1899-1900, 1902, 1905-1907;
Tote 1877-1906 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ober Gläsersdorf noch im poln. Standesamt Lubin (Lüben):
Geburten 1908-1923, 1929-1945;
Heiraten 1908-1914, 1917-1918, 1924-1932, 1938-1943;
Tote 1907-1932, 1938-1945.
Ober Glauche (Gluchow Gorny) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: Taufen 1790-1814 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Evg. Taufen Ober Glauche 1790-1814 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Lossen.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Oberglogau = Ober Glogau (Glogówek) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: Militärgemeinde 1834-1876 bei den Berliner Militär-KB.
Hinweis: Das evg. KB. Ober Glogau 1834-1876 ist als Mormonenfilm verfügbar. Vor 1834 siehe Krappitz.
***
Kath. KB.: Taufen 1680-1922, Heiraten 1682-1935, Tote 1682-1924 mit kleinen Lücken im Diözesanarchiv Oppeln.
Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten 1837-1839, 1845-1874; Tote 1812-1813, 1837-1839, 1845-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten 1837-1839, 1845-1874, Tote 1812-1813, 1837-1839, 1845-1874 sind
online.
Kath. KB-Duplikat der nach Oberglogau eingepfarrten Dörfer Repsch, Neuhof, Neu Kuttendorf, Glöglichen, Pasternik,
Deutsch Probnitz u. Schloss-Anteil: Tote 1812-1813; Taufen, Heiraten u. Tote 1837-1839 sind
online.
Hinweis 1: Das kath. KB. Ober Glogau 1629-1974 ist als Mormonenfilm digital verfügbar.
Hinweis 2: Reinhard Koperlik hat einen guten Teil der
katholischen Register
tabellarisch erfasst. Siehe ergänzend auch
Kath. Kirchengemeinde Oberglogau und zugehörige Orte.
***
Standesamt:
Standesamt Stadt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-13.3.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Stadt: Geburten 1874-1882, 1884-1908; Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oberglogau-Stadt noch im poln. Standesamt Glogówek (Oberglogau):
Geburten 1909-1945;
Heiraten 1910-1945;
Tote 1912-1945.
Standesamt Schloss I:
Geburten 1874-1876, 1878-1880, 1882, 1884-1900, 1902-1905, 1909-1911, 1914-1919, 1921, 1926-1931,
6.6.1932-10.11.1934, 1935-1937;
Heiraten 1874-1886, 1888-1889, 1891, 1893, 1895, 1897-1898, 1901-1904, 1906-1919, 1922-1925, 1930-30.6.1938;
Tote 1874-1875, 1877, 1879-1890, 1892, 1894-1898, 1900-1905, 1907, 1909-1922, 1924-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Schloss: Geburten 1874-1911, 1928; Heiraten 1874-1910; Tote 1874-1910, 1928 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oberglogau-Schloss noch im poln. Standesamt Glogówek (Oberglogau):
Geburten 1912-1944;
Heiraten 1911-1944;
Tote 1911-1944.
Standesamt Schloss II:
Geburten 1874-1884, 1886, 1888-1908, 1912-1920, 1922-1942, 1.1.1944-9.11.1944;
Heiraten 1874-1877, 1879-1880, 1882, 1884-1887, 1889, 1891-1898, 1900, 1902-1919, 1921-1925, 1927-1928, 1933-30.6.1938;
Tote 1874-1894, 1896-1897, 1899, 1901-1905, 1908-1921, 1929-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Schloß: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Die Zivilstandsregister sind zum Teil auch bei
Ancestry online.
Ober Görisseiffen = Nieder Görisseiffen (Ploczki Gorne) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Filiale von Löwenberg.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. Ober Görisseiffen 1652-1733 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1.1.1944-5.12.1944; Heiraten -; Tote 1.1.1944-27.12.1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1911; Tote 1874-1875, 1877-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ober Görisseiffen noch im poln. Standesamt Lwówek Slaski (Löwenberg):
Geburten 1912-1913, 1915-1945;
Heiraten 1912-1945;
Tote 1912-1915, 1917-1925, 1927-1945.
Oberhannsdorf (Jaszkowa Gorna) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: Heiraten 1623-1734; Tote 1701-1766 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1623-1766 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Das
Aufgebotsbuch Niederhannsdorf 1894-1901 ist online.
Hinweis 2: Weitere KB gibt es bei der
Forschungsgruppe Glatz.
Die Unterlagen sind durch Spenden an den Pfarrer durch Vereins-Mitglieder ermöglicht worden
und stehen leider NUR Vereinsmitgliedern zur Verfügung.
Standesamt: Geburten 1875-1888, 1890-1898, 1900-1922, 1924-1926, 1928-1937;
Heiraten 1874-2.7.1938;
Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Die Zivilstandsregister von Niederhannsdorf und Oberhannsdorf sind bei Ancestry.de kostenpflichtig online einsehbar.
Standesamt: Geburten 1875-1913; Heiraten 1875-1913; Tote 1875-1910 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oberhannsdorf noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1914-1920;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1911-1945.
Ober Harpersdorf Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Harpersdorf.
Kath. KB.: siehe Harpersdorf.
Standesamt: siehe Harpersdorf.
Ober Hermsdorf (Jasienica Górna) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Ottmachau.
Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Warschau gewesen, heute verschollen; teils im Diözesanarchiv Oppeln.
Vor 1766 siehe Rathmannsdorf.
Kath. KB.-Dupl.: Taufen, Heiraten u. Tote 1836-1844 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1765-1959 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Rathmannsdorf.
Ober Hermsdorf = Hermsdorf (Sobiecin Gorny) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe das private Archiv in Waldenburg.
Kath. KB.: siehe Gottesberg.
Standesamt: Geburten 1.7.1938-1944; Heiraten 2.7.1938-1944; Tote 6.7.1938-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1904-1914; Heiraten 1904-1911; Tote 1904-1912 im Staatsarchiv Breslau. Siehe auch das
private Archiv in Waldenburg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ober Hermsdorf noch im poln. Standesamt Walbrzych (Waldenburg):
Geburten 1915-1929;
Heiraten 1912-1929;
Tote 1913-1929.
Ober Herzogswaldau (Mirocin Gorny) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Freystadt.
Kath. KB.: Taufen 1718-1751, 1755-1787; Heiraten 1755-1796; Tote 1755-1793 im Diözesan-Archiv Breslau.
Jüngere KB lt. KAPS "wahrscheinlich vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1673-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Freystadt.
Ober Hohendorf = Hohendorf (Gorzanowice) Kreis Bolkenhain, später Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Bolkenhain.
Hinweis: Das evg. Filial-KB. Tote 1827-1838 ist
online.
Kath. KB.: siehe Bolkenhain.
Standesamt: Geburten 1874, 1876, 1878-1899; Heiraten 1874-1876, 1878-1881, 1885-1887, 1889-1894, 1897-1899;
Tote 1875-1878, 1880-1884, 1886-1899 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Standesamt:
Geburten 1874, 1876, 1878-1902, 1904-1911;
Heiraten 1874-1876, 1878-1881, 1885-1887, 1889-1894, 1897-1914;
Tote 1875-1878, 1880-1884, 1886-1900, 1902-1909, 1911-1913 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ober Hohendorf noch im poln. Standesamt Bolkow (Bolkenhain):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1915-1919, 1921, 1923-1940;
Tote 1914-1915, 1917-1919, 1921-1923, 1925, 1928, 1931, 1933, 1935-1936.
Ober Hohenhelmsdorf (Kocikow) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Giesmannsdorf.
Kath. KB.: siehe Giesmannsdorf.
Standesamt: siehe Würgsdorf.
Ober Jastrzemb (Jastrzebie Gorne) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Standesamt: siehe Königsdorff Jastrzemb.
Ober Kaiserswaldau (Okmiany) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: verschollen
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: Geburten 1874-1907, Heiraten u. Tote 1874, 1876-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Ober Kehle (Kalowice) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Massel.
Kath. KB.: siehe Zirkwitz.
Standesamt: siehe Massel.
Ober Kunzendorf Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Freiburg.
Kath. KB.: siehe Freiburg.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. 1651-1714 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Kunzendorf.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Ober Kunzendorf (Chichy) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Wittgendorf.
Kath. KB.: siehe Sprottau.
Standesamt: siehe Johnsdorf.
Ober Kunzendorf (Kolinowice Gorne) Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Münsterberg.
Kath. KB.: siehe Weigelsdorf.
Standesamt: siehe Weigelsdorf.
Ober Kunzendorf = Nieder Kunzendorf = Kunzendorf am Großhau (Pastewnik) Kreis Bolkenhain, 1932 Kreis Landeshut,
ab 1933 Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Steinkunzendorf Kreis Bolkenhain, später Kreis Jauer. Duplikate Heiraten u. Tote 1818-1838 im Staatsarchiv Breslau,
Filiale Liegnitz.
Hinweis: Das evg. KB. 1818-1838 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Kupferberg Kreis Schönau.
Standesamt:
Geburten 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1886, 1889-1890, 1892-1893, 1895-1896, 1898-1899, 1901-1904;
Heiraten 1877, 1879-1884, 1886-1887, 1889, 1892, 1895-1897, 1900, 1902-1903;
Tote 1876-1877, 1879, 1881-1883, 1886-1887, 1889, 1891-1894,
1901, 1903-1904 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich vom deutschen Ort Kunzendorf noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1905-1906, 1911-1914, 1916, 1919-1925, 1927, 1929-1930, 1932-1937;
Heiraten 1905-1906, 1908-1914, 1920, 1922-1926, 1928, 1932, 1934-1936;
Tote 1905-1909, 1911, 1913-1915, 1920-1924, 1927-1930, 1932-1933, 1935.
Ober Langenau (Dlugopole Gorne) Kreis Habelschwerdt: siehe Langenau.
Ober Langseifersdorf (Jazwina) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Hennersdorf.
Kath. KB.: siehe Nieder Langseifersdorf.
Standesamt: siehe Hennersdorf.
Ober Lauterbach = Lauterbach (Jastrowiec) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Langhelwigsdorf.
Kath. KB.: Filiale von Leipe. Siehe Leipe.
Standesamt: siehe Langhelwigsdorf.
Ober Lazisk (Laziska Gorne) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1902. Vor 1902 zu Nikolai gehörig.
Kath. KB.: Taufen 1822-1938, Heiraten 1825-1881, Tote 1823-1876 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Standesamt: siehe Mittel Lazisk.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ober Lazisk noch im poln. Standesamt Laziska Gorne (Ober Lazisk):
Geburten 1931-1945;
Heiraten 1931-1945;
Tote 1931-1945.
Ober Leschen (Lezno Gorne) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Nieder Leschen.
Kath. KB.: siehe Nieder Leschen.
Standesamt: Enthaelt die Orte Baierhaus (Anteil Sprottauer Kreis), Nieder Leschen, Ober Leschen, Sprottischwaldau und Zirkau.
Geburten 1875-1892, 1894-1902, 1905-1916; Heiraten 1874-1892, 1894-1902, 1904-1936; Tote 1874-1902, 1904-1929, 1931-1936
im Staatsarchiv Grünberg. Jüngere im Standesamt Sprottau.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1875-1890 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Ober Lichtenau (Zareba Gorna) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt, vermutlich in der Schweidnitzer Friedenskirche. Aber:
Hinweis: Das evg. KB. Tote 1921-1946 ist
online.
Kath. KB.: siehe Lauban.
Standesamt: Geburten 1874-1910, 1920- 1931, 1944; Heiraten 1874-1910, 1925- 1934;
Tote 1874- 1917, 1931- 1938 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Ober Linda (Zalipie Gorna) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Linda.
Kath. KB.: siehe Marklissa.
Standesamt: siehe Linda.
Ober Mois (Mojesz Górny) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Löwenberg.
Kath. KB.: siehe Löwenberg.
Standesamt: siehe Löwenberg, teils im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Ober Mois 1874-1938 (nur Heiratsindex) sind als Mormonenfilm verfügbar.
Ober Mois (Ujazd Gorny) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Gross Baudiss Kreis Liegnitz.
Kath. KB.: Taufen 1777-1944; Tote 1823-1942 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1777-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Peicherwitz.
Obernigk (Oborniki Slaskie) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: Taufregister u. Taufen 1726-1904;
Trauungen 1766-1943; Sterberegister 1766-1943;
Sterbebücher 1726-1942. Auskünfte dazu durch Manfred Gotsch goma41 at gmx.de .
Kath. KB.: Verbleib ungeklärt, aber zum Taufbuch von 1904–1945 gibt Manfred Gotsch goma41 at gmx.de gern Auskunft.
Hinweis: Lt. Kaps befinden sich vor Ort in der kath. Pfarrei noch die KB 1904-1945.
Standesamt: Verbleib ungeklärt, laut Standesamt keine Zivilstandsregister von vor 1948 vor Ort.
Ober Ottitz = Ottitz (Ocice Gorne) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Janowitz.
Standesamt: Geburten 1874-1901, 1903-1907, Heiraten, Tote 1874-1925, Namensindex 1874-1925 im Staatsarchiv Kattowitz,
Filiale Ratibor.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ober Ottitz noch im poln. Standesamt Pietrowice Wielkie (Gross Peterwitz):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Ober Peilau Kreis Reichenbach: siehe Peilau.
Ober Pomsdorf (Pomianow Gorny) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Patschkau Kreis Neisse.
Kath. KB.: Filiale von Baitzen. Siehe Baitzen.
Standesamt: siehe Neuhaus.
Ober Röversdorf = Röversdorf (Sedzieszowa Gorna) Kreis Schönau, ab 1932 Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Schönau-Katzbach.
Kath. KB.: siehe Schönau-Katzbach.
Standesamt: Geburten 1874-1898, 1900-1907; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1895, 1901-1907 im Staatsarchiv Breslau,
Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Röversdorf noch im poln. Standesamt Swierzawa (Schönau an der Katzbach):
Geburten 1898-1900, 1901-1938;
Heiraten 1898-1938;
Tote 1901-1938.
Oberschlesische Militärkirchenbücher – Sammlung von diversen Restbeständen:
Evangelische und katholische KB: Bestand 1797-1906, Bestands-Nr. 1228 im Staatsarchiv Oppeln.
Oberschlesien, evg. – Sammlung von diversen Restbeständen aus Evg. Pfarreien:
Bestand 1679-1939 / Bestands-Nr. 139 im Staatsarchiv Oppeln.
Ober Salzbrunn = Bad Salzbrunn (Szczawno Zdroj) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe das private Archiv in Waldenburg.
Kath. KB.: siehe Nieder Salzbrunn.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 7.1938-1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1917, Heiraten u. Tote 1874-1937 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt:
Geburten 1889-1917, Heiraten, Tote 1889-1937 sind online.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1889-1913 sind alternativ auch
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ober Salzbrunn noch im poln. Standesamt Szczawno Zdroj (Bad Salzbrunn):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1945.
Oberschwedeldorf (Szalejow Gorny) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen.
Hinweis: Das kath. KB. 1626-1880 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1875-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oberschwedeldorf noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1914-1938;
Heiraten 1914-1938;
Tote 1914-1938.
Obersteine (Scinawka Gorna) Kreis Neurode, später Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Wünschelburg.
Kath. KB.: siehe Mittelsteine.
Hinweis: Als Mormonenfilm ist das kath. KB Mittelsteine 1706-1942 verfügbar.
Standesamt: siehe Mittelsteine.
Ober Stephansdorf (Szczepanow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1766 siehe ev. KB Neumarkt. Vor 1758 siehe KATH. KB Ober Stephansdorf.
Kath. KB.: Taufen 1690-1758; Heiraten u. Tote 1690-1766 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB 1690-1900 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1938; Heiraten 1876-1944; Tote 1874-1943 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stephansdorf noch im poln. Staatsarchiv Breslau:
Geburten 1898-1900, 1902-1903, 1905, 1907-1908, 1910, 1912, 1915-1916, 1920-1923, 1925-1927, 1932-1938;
Heiraten 1898-1899, 1904-1906, 1910, 1912-1915, 1918-1926, 1933-1937;
Tote 1899.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stephansdorf noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Ober Stradam (Stradomia Wierzchnia) Kreis Groß Wartenberg:
Evg. KB.: Filiale von Groß Wartenberg. Siehe Groß Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Schollendorf.
Standesamt: siehe Stradam.
Ober Struse (Stroza Gorna) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Fürstenau.
Kath. KB.: War Filiale von Lorzendorf. Siehe Lorzendorf.
Hinweis: Das kath. KB. Ober Struse 1708-1777 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Lorzendorf.
Ober Waldenburg (Walbrzych Górny) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Waldenburg.
Kath. KB.: siehe Waldenburg.
Standesamt: Geburten 1874-1919, Heiraten, Tote 1874-1934, Index Geburten 1876-1899, Index Tote 1876-1933 im
Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ober Waldenburg noch im poln. Standesamt Walbrzych (Waldenburg):
Geburten 1920-1934;
Heiraten 1935-1934;
Ober Weistritz (Bystrzyca Górna) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: KB.-Duplikate 1827-1834, 1861-1872 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Evg. KB.:
Evg. KB-Duplikate sind online.
***
Kath. KB.: War zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen.
Kath. KB: Taufen 1816-1912; Heiraten 1884-1930; Tote 1857-1942 lt. KAPS "erhalten".
KB.-Duplikate 1827-1834, 1861-1872 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Kath. KB.:
Die kath. KB-Duplikate sind online.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1767-1874 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Hinweis 2: Es gibt ein
OFB Ober Weistritz online.
***
Standesamt Geburten 1874-1917; Hochzeiten 1874-1937, Tote 1874-1937 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt Ober Weistritz inklusive Breitenhain, Burkersdorf u. Schlesierthal: Geburten 1918-1934, 1936-1942;
Heiraten 1938, 1941-1942 u. Tote 1938-1942 befinden sich 2020 im heutigen Standesamt Schweidnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Ober Wiese Kreis Löwenberg, dann Kreis Lauban: siehe Wiese.
Ober Wilcza (Wilcza Gorna) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1916. Vorher siehe Pilchowitz (Bilchengrund).
Standesamt: siehe Nieder Wilcza.
Oberwitz (Obrowiec) Kreis Groß Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Karppitz Kreis Oppeln.
Kath. KB.: KB 1903-1948 im Diözesan-Archiv Oppeln. Vor 1903 siehe Jeschona.
Hinweis: Das kath. KB. 1903-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Ottmuth.
Ober Wüstegiersdorf = Oberwüstegiersdorf (Gluszyca Górna) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: eigene ev. Pfarrei. Siehe das private Archiv in Waldenburg.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1680-1757 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere Kb lt. KAPS "erhalten Taufen 1874-1941;
Heiraten 1884-1935; Tote 1857-1942". Leider nicht mehr in der Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. 1616-1789 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 4.7.1938-29.9.1945; Heiraten 2.7.1938-18.8.1945; Tote 4.7.1938-27.9.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Nieder Wüstegiersdorf.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Nieder Wüstegiersdorf 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Ober Zauche (Sucha Gorna) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Polkwitz.
Kath. KB.: siehe Polkwitz.
Standesamt: siehe Polkwitz.
Ober Zieder (Czadrow) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Landeshut.
Kath. KB.: siehe Landeshut.
Standesamt: siehe Hermsdorf Grüssauisch.
Obisch (Obiszow) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Gramschütz.
Kath. KB.: siehe Quilitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Obrath = Waldgarten (Obrot) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Gimmel.
Kath. KB.: siehe Schollendorf, Kreis Wartenberg.
Standesamt: siehe Stronn.
Obsendorf (Wrocislawice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Blumerode.
Kath. KB.: verschollen. KAPS schreibt "Taufen u. Tote 1910 ff erhalten".
Standesamt: im Staatsarchiv nicht verzeichnet.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Obsendorf noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Ochelhermsdorf = Ober Ochelhermsdorf (Ochla) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: Taufen 1794-1818, 1846-1869, Heiraten 1794-1817, 1846-1860, Tote 1794-1818, 1846-1860
im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die evg. KB. sind online.
Evg. KB.: Index Taufen 1795-1802 ist
online.
Hinweis: Das evg. KB. 1794-1860 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Schweinitz (Filiale in Ober-Ochelhermsdorf).
Standesamt: Geburten 1874-1907; Tote 1874-1907; Heiraten 1874-1900 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt:
Geburten 1890-1907, Heiraten 1890-1900, Tote 1889-1907 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1889 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort noch im poln. Standesamt :
Geburten 1908-1936;
Heiraten 1908-1937;
Tote 1901-1935.
Ochojetz (Ochojec) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Rybnik.
Standesamt: siehe Rybnik.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ochojetz noch im poln. Standesamt Pilchowice (Pilchowitz):
Geburten 1900-1938, 1945;
Heiraten 1900-1938, 1945;
Tote 1900-1938, 1945.
Ochotz = Frühauf (Ochodze) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Proskau.
Kath. KB.: siehe Komprachczütz.
Standesamt: siehe Dometzko.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ochotz noch im poln. Standesamt Kompachcice (Komprachczütz):
Geburten 1900-1945;
Heiraten 1900-1945;
Tote 1900-1945.
Oderbeltsch (Belcz Wielki) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Herrnlauersitz.
Kath. KB.: siehe Schabenau.
Standesamt: siehe Waldvorwerk.
Odersch (Oldrisow / Oldrsov) Kreis Ratibor, heute tschechisch:
Evg. KB.: siehe Rösnitz Kreis Leobschütz.
Kath. KB.: Taufen und Heiraten 1671-1948, Tote 1671-1967
online bis 1900 einsehbar.
Standesamt: Geburten 1874-1911, Heiraten und Tote 1874-1936
online bis 1900 einsehbar.
Oderwanz (Odrowaz) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Karppitz Kreis Oppeln.
Kath. KB.: siehe Ottmuth.
Standesamt: siehe Ottmuth.
Oderwitz = Schildern (Ozorzyce) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Sillmenau.
Kath. KB.: siehe Rothsürben.
Standesamt: siehe Sillmenau.
Oels (Olesnica) Kreis Oels:
Evg. KB.: verschollen, aber Tote 1823-1830 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Im Diözesan-Archiv Breslau befinden sich im Bestand 719 - nur vermutlich ev. - KB. Oels: Taufen 1864-1875, 1878-1935.
Hinweis 2: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1854-1939 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Evg.-luth. KB.: siehe Luzine Kreis Trebnitz.
Kath. KB.: Taufen 1728-1874 mit den Lücken 1801, 1912; Heiraten 1729-1812, 1831-1837, 1851-1872; Tote 1744-1810, 1835-1874
im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1728-1812 und 1858-1870 ist je als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Militärkirchenbücher Oels aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Trauungen, Verstorbene 1839-1913 (Taufen bis 1817 einsehbar).
Aushebungslisten für Wehrpflichtige:
z.B.
https://www.bibliotekacyfrowa.pl/Content/122414/PDF/GSL_P_28143_III_1887_57168_023.pdf ;
https://www.bibliotekacyfrowa.pl/Content/118197/PDF/GSL_P_28143_III_1906_57187_024.pdf ;
https://www.bibliotekacyfrowa.pl/Content/112766/PDF/GSL_P_28143_III_1890_57171_023.pdf ;
https://www.bibliotekacyfrowa.pl/Content/124665/PDF/GSL_P_28143_III_1891_57172_021.pdf ;
Standesamt: verschollen.
Jüdische Matrikel: Bei den Mormonen gibt es unter der Filmnummer 1184444
jüdische Matrikel für Oels:
Geburten 1812-1859; Heiraten 1815-1859; Tote 1817-1859. Zugezogene, Verzogene 1812-1859; Scheidungen 1812-1833;
Einwohner 1812; Friedhofsurkunden 1836-1859; Mitgliederverzeichnis, Tote 1865-1870; Grabsteininschriften 1830-1930.
Hinweis: Unter der Mormonen-Filmnummer 1184445:
Einzelne wenige Gemeindeangelegenheiten wie Austritte, Steuerlisten und Geburtsbescheinigungen aus dem Jahr 1937.
Oelschen = Ölschen (Olszany) Kreis Steinau, dann Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Deichslau.
Kath. KB.: Filiale von Preichau. Oelschen hatte auch eigene KB geführt, aber diese gelten seit 1945 als verschollen.
Standesamt: siehe Guhren.
Oelse (Olszany) Kreis Striegau, ab 1932 Kreis Schweidnitz:
Evg. KB verschollen.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. Vor Ort?
Standesamtsregister:
Geburten 1876-1880, 1882-1883, 1885-1887, 1889, 1891-1896, 1898, 1901-1903, 1905-1906, 1908-1913;
Heiraten 1878-1879, 1881, 1883-1884, 1886-1888, 1890-1891, 1893-1894, 1896, 1898-1899, 1901-1902, 1907- 1910, 1912-1913;
Tote - im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oelse noch im poln. Standesamt Strzegom (Striegau):
Geburten 1914-1919, 1921-1931, 1933-1935, 1938-1945;
Heiraten 1914-1923, 1927, 1933, 1937-1942;
Tote 1921-1945.
Oertmannsdorf = Örtmannsdorf (Szyskowa) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Steinkirch, Nieder Oertmannsdorf bevorzugte Marklissa.
Kath. KB.: siehe Marklissa.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1885, 1887-1912;
Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oertmannsdorf noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1913-1938;
Heiraten 1913-1938;
Tote 1913-1938.
Ogen = Feldheim (Ogonow) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Ottmachau.
Kath. KB.: siehe Gross Karlowitz.
Standesamt: siehe Zedlitz.
Ohlau (Olawa) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: Taufen 1659-1702, 1747-1763, 1770, 1781-1786, 1791-1811, Duplikate Taufen
1809-1812, Heiraten - , Tote 1856, 1867-1879, 1906-1938 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Im Staatsarchiv Breslau passierte 2016: Man bekam nur 3 Mappen mit einer Lose-Blatt-Sammlung von anscheinend
willkürlich zusammengestellten Abschriften ev. Taufen OHLAU zu sehen aus den Jahren 1767-1794.
Eine weitere Quelle für Forscher ist das ev. KB. Zedlitz Kreis Ohlau und zwar speziell Mormonen-Film 0887121:
Heiraten 1750-1827. Ab 1759 ist in diesem Buch die Seite in zwei Hälften geteilt, eine für Zedlitz, eine für Ohlau.
Die Pfarrei Zedlitz war bis 1818 mit Ohlau verbunden.
Ob die Seitenteilung auch für Taufen und Tote im KB so zutrifft, kann ich leider nicht sagen.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1584-1711 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1720-1906 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das evg. KB. des Kürassier Regiment 01 1802-1868 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: Taufen 1584-1880, 1888-1909, Heiraten 1591-1661, 1680-1814,
1829-1905, 1931-1946, Tote 1591-1682, 1685-1944 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1685-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Militärkirchenbücher Ohlau aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen 1833-1907 (einsehbar bis 1899);
Trauungen 1833-1886 (+Index);
Verstorbene 1833-1887 (+Index).
***
Standesamt:
Geburten 1874-1875, 1877, 16.12.1878-1879, 1882, 1884, 1887-1888, 1894-1895, 1901, 1904, 1907-1910, 1914-1915, 1917,
1923-1924, 1926-1928, 1931, 1944-16.1.1945;
Heiraten 1877-1881, 1884, 1887-1888, 1893-1895, 1897, 1.1.1900-26.12.1900, 1901, 1905-1906, 1908-24.12.1909, 1910,
1913-1915, 1921, 1923, 1925-1927, 1930-1931, 24.9.1932-31.12.1932, 1934, 1936, 1944-21.1.1945;
Tote 1877, 1884, 1886-1887, 1890-1891, 22.11.1895-1896, 1900, 1903, 1905-1906, 1909, 1911, 1913-1918,
1921, 1923, 1925-1926, 1936, 1944-20.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1918; Heiraten 1874-1938; Tote 1874-1935; Index Tote 1882-1902 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Da in Baumgarten Kreis Ohlau das Krankenhaus des Kreises Ohlau lag, sind im Begräbnisbuch Baumgarten auch die Todesfälle
in diesem Krankenhaus registriert. Man findet dort also Verstorbene aus dem gesamten Kreisgebiet.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ohlau noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1919-1943;
Heiraten 1939-1943;
Tote 1936-1943.
Ohmsdorf (Omieciny) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Ober Weistritz.
Kath. KB.: siehe Ober Weistritz.
Standesamt: siehe Ober Weistritz.
Olbendorf = Ober-, Mittel- und Nieder Olbendorf (Gnojna) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Giersdorf Kreis Grottkau.
Standesamt: siehe Giersdorf Kreis Grottkau.
Olbersdorf (Rososznica) Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Bärwalde. KB der Filiale Olbersdorf: Taufen 1664-1766, Heiraten u. Tote 1650-1766 im Diözesanarchiv
Breslau.
Hinweis: Es gibt Filme der Mormonen KB 1657-1920.
Standesamt: Nur Geburten 1874-1908 im Staatsarchiv Breslau. Es dürften aber auch die Heiraten u. Tote dort
vorliegen.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Olbersdorf noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1909-1943, 1945;
Heiraten 1926-1933;
Tote - .
Olbersdorf = Polnisch Olbersdorf (Olbrachice) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ellsnig, aber dort verschollen.
Kath. KB.: Teils im Staatsarchiv Warschau gewesen, aber heute verschollen; teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Vor 1869 siehe Alt Zülz.
Hinweis: Das kath. KB. 1869-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Schlogwitz.
Olbersdorf (Roztocznik) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Reichenbach.
Kath. KB.: Filiale von Girlachsdorf. KB heute im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Olbersdorf 1868-1889 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1878-1893, 1895-1899; Heiraten 1874-1883, 1885-1886, 1888-1926; Tote 1878-1899, 1912-1923 im
Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Olbersdorf noch im poln. Standesamt Dzierzoniow (Reichenbach Eule):
Geburten 1909-1944;
Heiraten 1936-1944;
Tote 1924-1938.
Ollschin (Olszyna) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Lublinitz.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1918. Vorher siehe Sodow.
Hinweis: Das kath. KB. 1918-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Groß Droniowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ollschin noch im poln. Standesamt Herby (Herby):
Geburten 1933-1937;
Heiraten 1934-1937;
Tote 1933-1937.
Olschowa = Erlenbusch (Olszowa) Kreis Groß Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Groß Strehlitz.
Kath. KB.: siehe Klutschau.
Standesamt: siehe Schloss Groß Strehlitz.
Oltaschin = Herzogshufen (Oltaszyn) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Breslau St. Salvator.
Kath. KB.: teils im Diözesanarchiv Breslau. Teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen.
Hinweis: Das kath. KB. 1579-1851 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Woischwitz.
Omechau (Miechowa) Kreis Kreuzburg:
Evg. Pfarrei:
War eine Filialkirche von Proschlitz, siehe dort. Heiraten 1800-1834 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.: Taufen 1777-1788, 1809-1894; Kommunikanten 1718-1836, Trauungen 1814-1879; Tote 1700-1855 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Kath. KB.:
Siehe Pitschen.
Standesamt:
Geburten, Heiraten und Tote 1882-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1882-1884, Heiraten 1883-1884, Tote 1883-1884 sind
online.
Standesamt: Indices Geburten 1882-1882-1884, Heiraten 1883-1884 u. Tote 1883-1884 sind
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1883-1884.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1882-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Omechau noch im poln. Standesamt Byczyna (Pitschen):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1912-1938;
Tote 1912-1938.
Oppattowitz = Abtsdorf (Opatowice) Kreis Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: siehe Alt Tarnowitz.
Standesamt: siehe Alt Tarnowitz.
Oppau (Opawa) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Michelsdorf.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Taufen 1693-1797; Heiraten 1678-1764; Tote 1678-1763 ist
als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Oppeln (Opole) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: (Zivil u. Militär): Bestand 1801-1874 / 1 Akte / 0,03 lfm /
Bestands-Nr. 42 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB: Tote, Taufen u. Heiraten 1828-1835
sind in dieser Reihenfolge online.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1828-1835 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Evg. KB: Taufen 1836-1848 in der Oppelner Woiwodschaftsbibliothek, Außenstelle Schloss Rogau, Signatur III-238 rkp.
Es gibt ein "Verzeichnis der Gestorbenen bei der Evangelichen Gemeinde zu Oppeln vom
Jahre 1843 ab bis inclusive 1853". Entgegen der Beschreibung sind in diesem Buch auch
die Taufen und Heiraten für den genannten Zeitraum enthalten, siehe
hier.
Hinweis 2: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1834-1939 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, aber heute verschollen. Teils im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB. Heilig Kreuz 1724-1950 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Sankt Joseph 1833-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das kath. KB. Herz Jesu 1941-1985 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 4: Das kath. KB. Apostel Peter & Paul 1925-1938 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 5: Das kath. KB. Unserer Lieben Frau der Schmerzen und St. Wojciech 1934-1954 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Es gibt ein "Verzeichnis der Gestorbenen bei der Katholischen Gemeinde zu Oppeln vom
Jahre 1836 ab bis Ende des Jahres 1848"
hier.
Kath. Militärkirchenbücher Oppeln aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen 1869-1944 (einsehbar bis 1899);
Trauungen 1869-1944 (einsehbar bis 1915);
Verstorbene 1870-1944 (einsehbar bis 1915).
***
Standesamt:
Geburten 1881-1892, 1894-10.7.1944, 1.1.1945-19.1.1945;
Heiraten 1881-29.9.1928, 1929-19.8.1935, 1936-21.8.1944, 1.1.1945-20.1.1945;
Tote 1874-12.4.1944, 9.8.1944-20.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1916; Heiraten 1874-1936; Tote 1874-1936; Indizes sind
noch nicht online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oppeln noch im poln. Standesamt Opole (Oppeln):
Geburten 1917-1945;
Heiraten 1937-1945;
Tote 1937-1945.
***
Jüdische Register:
Geburten 1847-1891 im Bestands-Nr. 42 im Staatsarchiv Oppeln.
***
Wichtiger Hinweis: Die Stadtakten Oppelns
enthalten nützliche Sekundärquellen, einschließlich von Beiakten zu Zivilstandsregistern.
Mehr dazu hier.
Opperau (Oporow) Kreis Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Oppersdorf (Wierzbiecice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen; teils im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1765-1957 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: 1945 vernichtet. Reste im Standesamt Nysa (Neiße).
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Oppersdorf noch im poln. Standesamt Nysa (Neiße):
Geburten 1940-1943;
Heiraten 1939-1941, 1943;
Tote 1939, 1941, 1943.
Ornontowitz (Ornotowice) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: eigene KB. mindestens seit 1907. Vorher siehe Groß Dubensko Kreis Rybnik.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1838-1845 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Originale der kath. KB Taufen 1866-1901, 1906-1930; Heiraten 1907-1944; Tote 1907-1943 im Diözesan-Archiv Kattowitz.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1838-1845
online.
Standesamt: Personenstandsregister 1874-1912 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pleß.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1880 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ornontowitz noch im poln. Standesamt Ornotowice (Ornontowitz):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1913-1945.
Ortowitz = Rehwalde (Ortowice) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde.
Kath. KB.: siehe Birawa.
Standesamt: siehe Jakobswalde.
Orzegow (Orzegow) Kreis Beuthen, dann Kreis Schwientochlowitz, dann Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Beuthen.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1895. Vor 1886 siehe Beuthen St. Maria, vor 1895 siehe Beuthen St. Trinitas.
Hinweis 1: Das kath. KB. Sankt Marien Beuthen 1676-1932 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Heilige Dreieinigen (Trinitas) Beuthen 1886-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB: Nur Taufen 1895-1951 im Diözesanarchiv Kattowitz, bis 1945 keine KB. vor Ort in Orzegow.
Hinweis: Das kath. KB. Taufen 1886-1903 ist
online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1904-1906 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1904-1906, Indices Geburten, Heiraten, Tote 1904-1906 sind
online.
Standesamt: Ein Index ist bei Geneteka online:
Geburten, Heiraten, Tote 1904-1906.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Orzegow noch im poln. Standesamt Ruda Slaska (Ruda):
Geburten 1907-1945;
Heiraten 1907-1945;
Tote 1907-1945.
Orzesche (Orzesze) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: Vor 1906 zu Woschczütz gehörig. Seit 1906 eigene Pfarrei.
Kath. KB. St. Maria: Taufen 1906-1932, Heiraten 1906-1936, Tote 1906-1946 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB. Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1837-1848 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1837-1848
online.
Kath. KB.:
Indizes Taufen 1837-1847; Heiraten 1837-1845, 1847; Tote 1837-1845 sind online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1837-1848 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Orzesche noch im poln. Standesamt Orzesze (Orzesche):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Oschine = Kolonie Neuhammer (Osiny / Nowa Kuznia) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Proskau.
Kath. KB.: siehe Chrzumczütz.
Standesamt: siehe Dometzko.
Osseg = Auenrode = Auwalde (Osiek Grodkowski) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Michelau Landkreis Brieg.
Kath. KB.: siehe Deutsch Leippe. Benutzt wurde deren Filiale in Märzdorf. Später selbst Filiale von Deutsch Leippe.
Kath. KB.: Heiraten 1798-1873 im Staatsarchiv Oppeln, Bestand 45/3604/0.
Kath. KB.:
Heiraten 1798-1873 sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1776-1933 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Die Online-Duplikate des kath. KB. Grottkau 1837-1858, 1867, 1870-1871, 1873-1874 enthalen auch Einträge zu Osseg.
Standesamt:
Geburten 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1886, 1888-1889, 1894-1907, 1909, 1912-1913;
Heiraten 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1886, 1888-1891, 1894-1913;
Tote 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1886, 1888-1889, 1894-1895, 1897-1913 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1878-1913 (mit Lücken) sind
online.
Bei Geneteka sind online
Standesamt Index Heiraten 1878-1879, 1881, 1883.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1878-1883 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Osseg noch im poln. Standesamt Grodkow (Grottkau):
Geburten 1914-1920, 1938-1944;
Heiraten 1914-1920, 1938-1944;
Tote 1914-1920, 1937-1944.
Ossen (Ose) Kreis Groß Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Neumittelwalde.
Kath. KB.: siehe Neumittelwalde.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Kalisch.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indizes der standesamtliche Heiraten 1874-1877, 1894-1899.
Standesamt: Indizes
Geburten 1874-1915; Heiraten 1900-1904, 1906-1915; Tote 1874-1915 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1893 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ossen noch im poln. Standesamt Miedzyborz (Neumittelwalde):
Geburten 1914-1938, 1945;
Heiraten 1914-1938, 1945;
Tote 1914-1938, 1945.
Ossig (Osiek) Kreis Lüben:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Lüben.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ossig noch im poln. Standesamt Lubin (Lüben):
Geburten 1910-1938;
Heiraten 1910-1914, 1918-1920, 1922-1932, 1934, 1936-1938;
Tote 1910-1938.
Hinweis 2: Ein Schöppenbuch Ossig mit Eintragungen von 1690-1760 u. mit einem Register zu 62 Käufen steht im
Eigentum der AGoFF zur Verfügung. Einzelheiten in "Arbeitsberichte der AGoFF", 2013, S. 15.
Ossig (Osiek) Kreis Striegau, dann Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Metschkau.
Kath. KB.: KB lt. KAPS "vernichtet".
Standesamt:
Geburten 1884-1887, 1891, 1893-1895, 1897, 1899, 1901-1911, 1913-1914;
Heiraten 1877, 1880-1887, 1892-1893, 1897, 1899-1900, 1902-1914;
Tote 1876-1878, 1880, 1884-1887, 1889-1892, 1894, 1896, 1901-1903, 1907-1914 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1882 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ossig noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1915-1929, 1931, 1933-1942;
Heiraten 1915-1931, 1934, 1938-1942;
Tote 1915-1928, 1930-1942.
Osterwitz = Osterdorf (Niekazanice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Branitz.
Kath. KB.: siehe Nassiedel.
Standesamt: siehe Kaldaun.
Ostrog = Ratibor-Nord (Ostrog) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Stadt Ratibor.
***
Kath. KB.: KB 1811-1955 heute im Diözesan-Archiv Oppeln. Kath. Pfarrzuständigkeit vor 1896 siehe Bosatz.
Kath. KB.-Duplikate: im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor, Bestände 18/13/0/3 und 18/13/0/17.1.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1800-1831, 1833-1838, 1841-1874; Heiraten, Tote 1800-1874; Taufen, Tote 1821-1831, 1833-1838
(nur Bossatz); Taufen 1821-1842, Heiraten, Tote 1821-1831 (nur Plania) sind
online.
Kath. KB. Ratibor-Neustadt mit Probsteigrund, zu Ostrog gehörend: Taufen 1821-1838; Tote 1821-1831, 1833-1838 sind
online.
Hinweis: Das kath. KB. St. Johann Baptist in Ostrog 1811-1955 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1896-1913; Heiraten 1896-1907; Tote 1896-1913 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1896-1926, Tote 1896-1911 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ostrog noch im poln. Standesamt Raciborz (Ratibor):
Geburten 1914-1926;
Heiraten 1908-1926;
Tote 1914-1926.
Ostroppa = Stroppendorf (Ostropa) Kreis Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
***
Kath. KB.: teils im Diözesanarchiv Breslau, teils im Diözesanarchiv Gleiwitz.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1687-1945 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Taufen 1804-1904; Tote 1808-1945 ist
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indices
Taufen 1710-1904; Heiraten 1713-1719, 1721-1729, 1731-1739, 1741-1771, 1773-1784, 1786-1930; Tote 1765-1945 online.
***
Standesamt:
Beachte: Zuständig war bis zum 31.03.1919 das Standesamt Richtersdorf (Wójtowa Wies);
ab 01.04.1919 Ostroppa selbst.
Geburten 1919, 1921-1922, 1924, 1927-1928, 1930-1932, 1936-1937;
Heiraten 1923-1926, 1928-1935;
Tote 1919-1921, 1926, 1928-1929, 1934 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Richtersdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ostroppa noch im poln. Standesamt Gliwice (Gleiwitz):
Geburten 1906-1919;
Heiraten 1906-1919;
Tote 1906-1919.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ostroppa noch im poln. Standesamt Sosnicowice (Kieferstädtel):
Geburten 1919-1938;
Heiraten 1919-1938;
Tote 1919-1938.
Ostrosnitz = Schneidenburg (Ostroznica) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten und Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1800-1827, 1837-1848 sind online.
Hinweis: Kirchenbuch 1766-1945 ist als Mormonen-Film verfügbar.
Standesamt: siehe Gieraltowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ostrosnitz noch im poln. Standesamt Pawlowiczki (Pawlowitzke):
Geburten 1911-1926, 1928-1933, 1936-1943;
Heiraten 1911-1943;
Tote 1911-1943.
Ostrowine = Werden (Ostrowina) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Pontwitz.
Kath. KB.: siehe Schollendorf Kreis Groß Wartenberg.
Standesamt: siehe Pontwitz.
Oswitz = Breslau-Oswitz (Osobowice) Kreis Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Ottag = Alt Ottag = Neu Ottag (Otok) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Ohlau.
Kath. KB.: siehe Ohlau.
Standesamt: siehe Ohlau.
Ottendorf (Ocice) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: Taufen, Aufgebote u. Tote 1755-1944 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau. Diese Angabe erwies sich bereits
vor 10 Jahren als falsch. Es sind tatsächlich die katholischen KB!
Evg. KB.: Lt. Staatsarchiv Breslau: In der Zentralstelle für Genealogie, Augusta Platz 1 in Leipzig werden die
evg. KB. 1729 bis 1828 aufbewahrt. Ob diese Aussage richtig ist, bedarf noch einer genaueren Prüfung.
Kath. KB.: Filiale von Naumburg am Queis.
Kath. KB.: Taufen 1688-1754; Heiraten u. Tote 1688-1753 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Naumburg am Queis 1629-1800 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Hinweis: Es ist ein Ortsfamilienbuch
Ottendorf, Possen, Neuen und Thiergarten online.
Ottendorf (Dzialosza) Kreis Groß Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Groß Wartenberg.
Standesamt: siehe Langendorf.
Ottendorf (Radoniow) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Liebenthal.
Kath. KB.: War Filiale von Liebenthal. KB im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Liebenthal 1591-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Stöckigt, dann Liebenthal.
Ottendorf (Przeclaw) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: Verbleib ungeklärt.
Kath. KB.: Eingepfarrt in Waltersdorf (dessen Filialkirche). Taufen 1662-1668, 1729-1757, Heiraten 1729-1757,
Tote 1665-1667, 1729-1758 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1729-1769 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Waltersdorf 1609-1793 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Alt Gabel.
Ottmachau (Otmuchow) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: verschollen. Auch nicht in der heutigen kath. Pfarrei Ottmachau.
Evg. KB.-Duplikate:
1836-1844 im Staatsarchiv Oppeln, nicht online.
Evg. KB.-Duplikate:
1859-1874 u. 1845-1848 im Staatsarchiv Oppeln, nicht online.
***
Kath. KB.: Taufen 1590-1775, 1786-1790, 1810, Heiraten 1590-1766, 1810, Tote 1590-1807 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1590-1998 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: In der Oppelner Wojewodschaft Bibliothek, Außenstelle Rogau, liegt die „Chronik der
Bruderschaft Geburt Maria aus Ottmachau 1696-1937,“ mit 12.221 Namen aus 354 Ortschaften.
***
Standesamt: Geburten 1874-1914, 1912; Heiraten 1874-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1914, Heiraten, Tote 1874-1934 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ottmachau noch im poln. Standesamt Otmuchow (Ottmachau):
Geburten 1915-1936, 1938-1945;
Heiraten 1935-1936, 1938-1945;
Tote 1935-1942.
Ottmuth (Otmet) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Krappitz Kreis Oppeln.
Kath. KB.: Taufen 1731-1811, Heiraten 1737-1787, Tote 1737-1811 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1828-1849, Heiraten 1828-1871, Tote 1828-1829, 1838, 1851-1857, 1859-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB Ottmuth 1731-1949 ist von den Mormonen verfilmt.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis 2: Der Ort gehört heute zu Krappitz (Krapkowice) Kreis Oppeln.
Ottmuth Weiche (Otmet) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Krappitz Lankreis Oppeln.
Kath. KB.: siehe Ottmuth.
Standesamt: siehe Ottmuth.
Ottwitz (Opatowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Breslau, St. Salvator.
Kath. KB.: siehe Breslau, St. Mauritius.
Standesamt: Geburten 1874, 1877, 1904, 1906, 1909; Heiraten 1875, 1877; Tote 1874-1875, 1877 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt Ottwitz: Teilweise online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ottwitz noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1911-1914, 1916-1917, 1921, 1923, 1925-1927, 1931, 1935, 1937-1938;
Heiraten 1904-1905, 1911-1914, 1916-1917, 1920, 1924, 1926-1927, 1931, 1933, 1935;
Tote 1903-1904, 1906, 1911-1914, 1916, 1923-1927, 1931, 1933, 1935, 1938.
Ottwitz (Opatowice) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Markt Bohrau.
Kath. KB.: siehe Markt Bohrau.
Standesamt: verschollen.
Owschütz = Habergrund (Owsiszcze) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Pyschcz = Sandau in Tschechien. Seit 1923 Filiale von Boleslau.
Standesamt: siehe Pyschcz = Sandau in Tschechien.
Oyas (Gniewomierz) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Wahlstatt.
Standesamt:
Geburten 1874-1876, 1883-1893, 1899, 1901-1903, 1908;
Heiraten 1874-1876, 1883-1892, 1901-1902, 1907-1908;
Tote 1874, 1876, 1882-1892, 1899, 1901-1902, 1906-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Pallowitz (Palowice) Kreis Rybnik, dann Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Sohrau.
Kath. KB.: siehe Woschczytz Kreis Pleß.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1936, Tote 1874-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pallowitz noch im poln. Standesamt Czerwionka-Leszczyny (Czerwionka):
Geburten 1908-1945;
Heiraten 1937-1945;
Tote 1915-1945.
Pampitz (Pepice) Kreis Brieg:
Evg. KB: Sgn. 141 Kirchenbuch 1794-1831; Sgn. 142 Kirchenbuch 1817, 1828-1830; Sgn. 143 Kirchenbuch 1831-1833, 1847,
1870-1873 im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: siehe Brieg.
Standesamt: siehe Schönfeld.
Panewnik (Panewniki) Kreis Pless, dann Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: seit 1914 eigene KB. Vorher siehe Nikolai.
Standesamt: siehe Nikolai.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1909, Index Geburten, Heiraten, Tote 1909 sind
online.
Standesamt: Ein Index Heiraten 1909 ist
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Panewnik noch im poln. Standesamt Katowice (Kattowitz):
Geburten 1910-1922, 1940-1944;
Heiraten 1910-1922, 1940-1944;
Tote 1910-1922, 1940-1944.
Pangau (Pagow) Kreis Oels:
Evg. KB.: Filiale von Woitsdorf. KB.-Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Namslau Kreis Namslau.
Standesamt: siehe Woitsdorf.
Panten (Patnow Legnickie) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: siehe Liegnitz, Kaiser Friedrich Gedächtniskirche.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1907-1911, 1913; Tote 1906-1909, 1913-1926 (jüngere im Standesamt Liegnitz bis 1925 zugänglich)
im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Panthenau, auch Nieder Panthenau (Patnow) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB: verschollen.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Panthenau noch im poln. Standesamt Chojnow (Haynau):
Geburten 1912-1936;
Heiraten 1912-1926, 1928-1936;
Tote 1912-1936.
Panthenau = Nieder u. Ober Panthenau (Ratajno) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Heidersdorf.
Standesamt: siehe Heidersdorf.
Parchau (Parchow) Kreis Lüben:
Evg. KB.: siehe Kriegsheide.
Kath. KB.: siehe Herbersdorf.
Standesamt: Verbleib unbekannt bzw. verschollen.
Parchwitz (Prochowice) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: verschollen. Siehe aber auch Leschwitz.
Kath. KB.: Zuletzt 1971 im Staatsarchiv Warschau gewesen, gelten heute als verschollen.
Hinweis: Das kath. KB. 1769-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar. Jüngere KB lt. KAPS "erhalten Taufen 1876-1946;
Heiraten 1893-1946; Tote 1878-1946". Noch vor Ort?
Standesamt Stadt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Standesamt Land: Geburten und Heiraten 1874-1911, Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Im Standesamt Parchwitz - Urzad Stanu Cywinego, Rynek 1, 59-230 Prochowice - befinden sich heute die
jüngeren Register für die Orte:
Parchwitz Stadt: Geburten 1897-1940, 1942, 1945; Heiraten 1897-1938, Tote 1897-1940.
Parchwitz Land: Geburten 1897-1938; Heiraten 1897-1938; Tote 1897-1938, 1941-1943.
Leschwitz: Geburten, Heiraten u. Tote 1897-1938.
Koitz: Geburten 1897-1941; Heiraten 1897-1938, 1941; Tote 1897-1941.
Hinweis: Es gibt eine kleine "Chronik der Stadt Parchwitz" von Walter Stein, 1966, 24 Seiten.
Vorhanden in der Martin-Opitz-Bibliothek, Herne.
Paremba (Poreba) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Schlottau Kreis Trebnitz.
Kath. KB: siehe Frauenwaldau Kreis Trebnitz.
Standesamt siehe Perschnitz.
Paritz (Parzyce) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Naumburg am Queis.
Kath. KB.: siehe Naumburg am Queis.
Standesamt: siehe Naumburg am Queis.
Paruschowitz = Segensberg (Paruszowiec) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Rybnik.
Standesamt: siehe Rybnik.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1875, 1877-1884, 1886, 1888-1894, 1897-1898, 1900-1932, Tote 1874-1891, 1893-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Paruschowitz noch im poln. Standesamt Rybnik (Rybnik):
Geburten 1913-1926;
Heiraten - ;
Tote 1915-1926.
Paschkerwitz (Pasikurowice) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB: siehe Kapsdorf.
Standesamt Paschkerwitz: Nicht in Datenbank des Staatsarchivs.
Paschwitz = Fuchshübel (Strzeganowice) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Kanth Kreis Neumarkt.
Kath. KB.: siehe Kanth Kreis Neumarkt, aber eigene Filiale von Kanth.
Hinweis: Das kath. KB. 1766-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Peterwitz.
Passendorf (Pasterka) Kreis Neurode, dann Glatz:
Evg. KB.: siehe Wünschelburg.
Kath. KB.: eigene Pfarrei, aber lt. Kaps befanden sich 1962 noch die "KB vor 1872" in der Pfarrei Wünschelburg.
War früher Filiale von Wünschelburg.
Standesamt: siehe Karlsberg.
Patschkau (Paczków) Kreis Neisse:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt, aber als Mormonenfilm ist das Kirchenbuch der evg. Militärgemeinde 1830-1850 verfügbar.
Kath. KB: Taufen, Heiraten, Tote vor Ort im Pfarramt Patschkau.
Hinweis: Das kath. Kirchenbuch 1618-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1926, 1928-1929, 1932-30.6.1938; Heiraten 1874-30.6.1938; Tote 1874-1926, 1929-1935, 1937-30.6.1938
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1882, 1885-1910, 1913; Heiraten 1874-1910, 1913; Tote 1874-1910, 1913
im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt (Stadt & Land): Geburten, Heiraten, Tote, 1885-1913, Index Heiraten 1932; Index Tote 1929-1940 sind
online.
Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Patschkau noch im poln. Standesamt Paczków (Patschkau):
Geburten 1913-1938, 1940-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1913-1945.
Jüdische KB: Geburten, Heiraten, Tote 1824-1847 im Staatsarchiv Oppeln.
Paulau (Pawlow) Kreis Brieg:
Evg. KB.: siehe Brieg.
Paulau kommt in den Sterbebüchern vor:
Zeitraum 1796-1817
und
Zeitraum 1802-1859
Kath. KB.: siehe Brieg.
Standesamt: siehe Schüsselndorf.
Paulsdorf = Nieder Paulsdorf = Ober Paulsdorf (Pawlowice Gorzowskie) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Landsberg.
Kath. KB.: siehe Landsberg.
Standesamt: in Ober Paulsdorf:
Geburten 1939-1940, 1942-1943; Heiraten 1939, 1941-1943; Tote 4.7.1938-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1915, Heiraten 1874-1933, Tote 1874-1935, Alegata 1912-1913, 1918-1919, 1924, 1930-1932, 1934-1935,
Indexe 1874-1944 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Paulsdorf noch im poln. Standesamt Gorzów Slaski (Landsberg):
Geburten 1911-1945;
Heiraten 1911-1922, 1925-1944;
Tote 1911-1945.
Paulsdorf = Nieder Paulsdorf = Ober Paulsdorf (Pawlow) Kreis Zabrze, dann Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Zabrze.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1918. Vor 1918 siehe Bielschowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1900-1913 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Paulsdorf noch im poln. Standesamt Zabrze (Zabrze):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1945.
Pawellau = Paulskirch (Pawlow Trzebnicki) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Schimmerau.
Standesamt:
Geburten 1874-8.1.1945; Heiraten 1874-17.1.1945; Tote 1874-16.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Diese Zivilstandsregister in Berlin sind bei ancestry.de mit Lücken online, aber nur für Mitglieder.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Pawlau = Paulsgrund (Pawlow) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Oppeln, teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten, Tote 1841-1848 (Duplikate) im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1841-1848 sind dank Silius Radicum
online.
Kath. KB: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1800-1874 online.
Hinweis: Das kath. KB. 1714-1973 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Es ist ein
Ortsfamilienbuch online verfügbar.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote, Index 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten, Tote 1874-1907 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pawlau noch im poln. Standesamt Pietrowice Wielkie (Gross Peterwitz):
Geburten 1908-1938;
Heiraten 1908-1938;
Tote 1908-1938.
Pawlowitz = Paulsdorf (Pawlowice) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Golassowitz.
Kath. KB.: Die Kirche St. Johannes der Täufer wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört, erst 1946 wieder aufgebaut.
Im Diözesanarchiv Kattowitz gibt es nur noch Taufen 1883-1950 mit großen Lücken, keine Heiraten oder Tote!
Standesamt: Geburten 1874, 1877, 1880-1881, 1884, 1890-1891, 1893, 1896, 1898-1899, 1902; Heiraten 1875, 1876, 1880, 1884,
1886, 1892-1894, 1897; Tote 1874, 1876-1877, 1885, 1887, 1891, 1893, 1897-1898, 1900 im Staatsarchiv Kattowitz,
Filiale Pless.
Pawlowitzke = Gnadenfeld I = Gnadenfeld II (Pawlowiczki) Kreis Kosel:
Evg. KB.: Brüdergemeinde: Bestand 1800-1827 / 1 Akte / 0,02 lfm /Bestands-Nr. 27 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.: siehe Rzetzitz.
Standesamt: Geburten 1890-1901, 1904-1927, 1930-1933, 1935-1937;
Heiraten 1881-1936; Tote 1881-1900, 1902-1906, 1908-1924, 1926-1932, 1934-1935, 1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburte 1874-1889, 1902-1903; Heiraten 1875-1880; Tote 1874-1880, 1901, 1907 sind (mit Lücken)
online.
Standesamt: siehe auch Rzetzitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pawlowitzke noch im poln. Standesamt Pawlowiczki (Pawlowitzke):
Geburten 1904-1943;
Heiraten 1897-1918, 1920-1943;
Tote 1908-1945.
Pawonkau (Pawonkow) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Lublinitz.
Kath. KB.: KB. 1733-1945 im Diözesan-Archiv Gleiwitz.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1733-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Taufen 1765-1892; Tote 1842-1927 ist
online.
Kath. KB.: Ein
Index Taufen 1765-1838, 1848-1852; Heiraten 1766-1787, 1800-1830 ist online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Hinweis 3: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis 4: Die Zivilstands-Bücher Geburten 1874-1899; Heiraten 1875-1899; Tote 1874-1907 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1875-1899 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pawonkau noch im poln. Standesamt Pawonkow (Pawonkau):
Geburten 1894-1922, 1939-1944;
Heiraten 1894-1922, 1939-1944;
Tote 1894-1922, 1939-1944.
Peicherwitz (Pichorowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Gäbersdorf.
Kath. KB.: Taufen 1766-1792, 1816-1890; Heiraten 1766-1880; Tote 1766-1903 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1766-1903 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peicherwitz noch im poln. Standesamt Udanin (Gäbersdorf):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Peilau, Nieder, Nieder Mittel-, Mittel u. Ober Peilau = Gnadenfrei (Pilawa) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: Taufen 1791-1796 (980 Seiten) im Staatsarchiv Breslau. Aber Achtung: Dieses falsch mit "Peilau 1" gekennzeichnete
Taufbuch (Signatur 82/130/0, Nr. 112) gehörte tatsächlich zur ev. Pfarrei Reichenbach Kreis Reichenbach! Weitere unter
dieser Signatur genannte KB sind gegenwärtig "nicht auffindbar".
***
Kath. KB. Nieder Mittel Peilau: Taufen 1682-1788, 1833-1856, 1847-1899; Heiraten 1682-1738, 1825-1947;
Tote 1682-1856 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB. Ober Peilau: Taufen 1716-1782, 1825-1899; Heiraten 1873-1907;
Tote 1789-1847, 1852-1926 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Nieder-Mittel-Peilau 1682-1920 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Ober Peilau 1789-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt Nieder Peilau: Geburten 1874-1913; Heiraten 1874-1933; Tote 1874-1937 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt Nieder Peilau:
Geburten 1889-1913, Heiraten 1889-1933, Tote 1874-1937 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Nieder Peilau 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt Nieder Peilau-Schlössel: Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Nieder Peilau-Schlössel
noch im poln. Standesamt Dzierzoniow (Reichenbach Eule):
Geburten 1898-1928, 1933-1937;
Heiraten 1898-1937;
Tote 1898-1924, 1933-1938.
***
Standesamt Mittel Peilau: Geburten 1874-1879, 1881-1908; Heiraten 1875-1905; Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Mittel Peilau 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt Ober Peilau: Geburten 1874-1905, 1907-1909; Heiraten 1874-1877, 1883-1903, 1906-1908;
Tote 1874-1877, 1880-1881, 1883-1909 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Ober Peilau 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Peiskersdorf (Piskorzow) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Peterswaldau.
Kath. KB.: Taufen 1570-1589, 1612-1650, 1694-1775; Heiraten u. Tote 1570-1589, 1612-1651, 1694-1774 im Diözesan-Archiv
Breslau.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. zu Peiskersdorf 1570-1774 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1907; Heiraten 1874-1899 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Peiskretscham (Pyskowice) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz, ab 1874 Tost.
Kath. KB: Taufen 1631-1676, 1710-1723, 1765-1786, Heiraten 1700-1767, Tote 1700-1805 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Kath. KB. 1631-1945 als Mormonen-Film verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Taufen 1786-1872; Tote 1850-1946 ist
online.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peiskretscham noch im poln. Standesamt Pyskowice (Peiskretscham):
Geburten 1907-1945;
Heiraten 1907-1945;
Tote 1907-1945.
Peiskersdorf (Piskorzow) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Peterswaldau.
Kath. KB.: siehe Peterswaldau.
Hinweis: Das kath. KB. Peterswaldau 1570-1774 mit Peiskersdorf ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1907; Heiraten 1874-1899 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Peisterwitz (Bystrzyca Olawska) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: Früher Filialkirche von Minken.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1837-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: In der Martin-Opitz-Bibliothek ist eine Kopie der evg. Kirchenbücher für
Geburten, Heiraten, Tote 1847-1870 (getrennt) zu haben.
Kath. KB.: siehe Minken.
Standesamt: Geburten 1874-1878, 1880-1900, 1903-1905; Heiraten 1874-1881, 1883-1899, 1902-1904;
Tote 1874-1883, 1885-1894, 1896- 1897, 1902-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis 3: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peisterwitz noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1907-30.6.1938;
Heiraten 1905-30.6.1938;
Tote 1906-1907, 1910-30.6.1938.
Penkendorf (Pankow) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Würben.
Kath. KB.: siehe Schmellwitz.
Standesamt: siehe Kratzkau.
Penzig (Piensk) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen u. Tote 1800-1874; Heiraten 1800-1864, 1866-1869, 1872-1874 im Staatsarchiv Breslau
Kath. KB.: Lt. KAPS KB "erhalten Taufen 1937-1945; Heiraten 1908-1939; Tote 1907-1945". Vor 1907 siehe Görlitz,
Hl. Kreuz.
Standesamt:
Standesamt Penzig I:
Geburten 1874-1943 nur Namensverzeichnis, 1944; Heiraten 1874-1943; Tote 1874-1943, 1944 nur Namensverzeichnis
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Penzig II:
Geburten 1874-1916, 1918-1919, 1921-1924, 1926-1929; Heiraten 1874, 1876-1877, 1879-1885, 1887-1917, 1919,
1921-1929; Tote 1874, 1876, 1878-1885, 1887-1918, 1920-1927, 1929 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Penzig I: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Penzig II: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1929 (teilw. mit Lücken) im Landesarchiv in Berlin.
Perschau (Perzow) Kreis Groß Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Türkwitz bis 1920. Lt. Kniee 1845: siehe Domsel, Parochie Türkwitz. Ab 1921 brach die Verbindung zu
Türkwitz infolge der Abtretung von Perschau an Polen ab.
Standesamt: siehe Mechau.
Perschnitz = Klein u. Gross Zeidel (Pierstnica) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Alt Wirschkowitz.
Kath. KB.: siehe Ober Frauenwaldau Kreis Trebnitz.
Standesamt: im Staatsarchiv nicht nachgewiesen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Perschnitz noch im poln. Standesamt Krosnice (Kraschnitz):
Geburten 1938-1941;
Heiraten 1938-1941;
Tote 1938-1941.
Peterkowitz = Königlich Peterkowitz (Pietrzkowice) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Pstrzonsna.
Standesamt: siehe Sczyrbitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peterkowitz noch im poln. Standesamt Gaszowice (Gaschowitz):
Geburten 1918-1940;
Heiraten 1918-1940;
Tote 1918-1940.
Petersdorf (Piechowice) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Verbleib nicht genau bekannt, Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg? Allerdings:
Hinweis 1: Das evg. KB. Taufen 1765-1777, 1803-1839, 1892-1905; Heiraten 1819-1900; Tote 1828-1930 ist
online.
Evg. KB.: Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie Konfirmationen aus der Zeit vom 1. Nov. 1957-1970:
siehe Breslau, St. Christophori Kirche.
Hinweis 2: Ein "Häuserbuch von Petersdorf" ab etwa 1500 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: Lt. KAPS "erhalten Taufen, Heiraten u. Tote 1912-1946". Noch vor Ort?
Vor 1912 Filiale von Hermsdorf unterm Kynast.
***
Standesamt: Geburten 1874-1915, 1917-30.6.1938; Heiraten 1874-1901, 1903-1913, 1915-30.6.1938;
Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1914 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Petersdorf noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1915-1945;
Heiraten 1915-1945;
Tote 1915-1945.
Petersdorf, auch Petersdorf, Anteil von Welczek = Gleiwitz-Petersdorf (Gliwice Sobiszowice) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Gleiwitz. Hinweis: Bis 1900 hatte Petersdorf eine eigene kath. Pfarrei.
Standesamt: siehe Gleiwitz.
Petersdorf (bei Karpfreis) (Piotrowice) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Primkenau.
Kath. KB.: War Filiale von Eckersdorf. Siehe auch Primkenau.
Standesamt: siehe Primkenau.
Petersdorf bei Sagan (Chrobrow) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Sagan.
Kath. KB.: siehe Petersdorf bei Karpfreis.
Standesamt: siehe Buchwald bei Sagan.
Petersgrätz (Piotrowka) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB: Nur Taufen 1881-August 1935 in Petersgrätz beim Pfarramt, Pfarrer Alojzy Piechota.
Anfragen zu diesem Taufbuch auch über den Förderverein Petersgrätz über dessen
Website.
Evg. KB: Nur Taufen 1853-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB:
Taufen 1853-1874 sind online.
Kath. KB.: siehe Himmelwitz.
Standesamt: siehe Wierchlesch.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Petersgrätz noch im poln. Standesamt Jemielnica (Himmelwitz):
Geburten 1907-1915, 1919-1927, 1938-1945;
Heiraten 1907-1922, 1924-1926, 1939-1945;
Tote 1907-1926, 1938-1943.
Petersheide (Czarnolas) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Grottkau.
***
Kath. KB.: Filiale von Mogwitz.
Hinweis 1: Das kath. KB. Petersheide 1765-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt:
Geburten 1874, 1876-1885, 1888-1897, 1899-1907;
Heiraten 1874-1876, 1882, 1885-1890, 1893-1894, 1897-1907;
Tote 1874-1879, 1881-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1907 sind
online.
Hinweis 2: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Petersheide noch im poln. Standesamt Skoroszyce (Friedewalde):
Geburten 1908-1944;
Heiraten 1908-1944;
Tote 1914-1919, 1921-1945.
Petershofen (Petrkovice) Kreis Ratibor, heute Tschechien:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Ludgerstal, heute in Tschechien.
Standesamt: Geburten 1874-1904, Heiraten 1874-1924, Tote 1875-1933
online bis 1900 einsehbar.
Peterswaldau (Skibice) Kreis Sagan, dann Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Kottwitz.
Kath. KB.: siehe Briesnitz Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau.
Hinweis: Das kath. KB. Briesnitz 1638-1767 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Kottwitz.
Peterswaldau/Mittelpeterswaldau (Pieszyce) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: Verbleib ungeklärt. Ein Begräbnissbuch für Steinkunzendorf
1795-1879 befindet sich im Staatsarchiv Breslau, Bestand 82/130-116, Signatur 1.
Kath. KB.: Taufen 1570-1589, 1612-1650, 1694-1755, 1883-1948, Heiraten 1570-1589,
1612-1651, 1694-1774, 1910-1951, Tote 1570-1589, 1612-1651, 1694-1774, 1819-1850,
1897-1948 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1570-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt I: Geburten 1877-1882, 1884-1907, Heiraten 1874-1891, 1893-1907, Tote
1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt II: Geburten 1878-1881, 1883-1907, Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1907
im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Peterwitz = Polnisch Peterwitz = Petersweiler (Pietrzykowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Schmolz.
Kath. KB.: siehe Jäschgüttel.
Standesamt: Geburten 1878, 1880-1883, 1886-1887, 1889-1890, 1897, 1899, 1902, 1904-1906;
Heiraten 1878, 1880-1883, 1886, 1889-1890, 1897, 1901-1902, 1904-1906;
Tote 1878, 1880-1883, 1886, 1889-1890, 1897-1898, 1900, 1902 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1878-1883 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peterwitz noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1911-1914, 1916, 1920, 1923-1936;
Heiraten 1911-1914, 1916, 1924-1925, 1927, 1936;
Tote 1911-1917, 1921, 1925, 1927, 1931, 1936-1937.
Peterwitz (Stoszowice) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Quickendorf.
Kath. KB.: Taufen 1707-1785; Heiraten 1654-1735, 1766-1785; Tote 1658-1735, 1766-1785 im Diözesanarchiv Breslau.
Jüngere KB lt. KAPS "alle erhalten". Noch vor Ort?
Kath. KB.: Tote 1658-1736 sind
online. Klicken Sie auf der angezeigten
Seite auf das Kamera-Symbol, damit die Scans geladen werden!
Hinweis: Das kath. KB. 1654-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1912;
Heiraten 1875-1877, 1879-1880, 1882-1910;
Tote 1874-1875, 1877-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Die Zivilstands-Bücher Silberberg (mit Peterwitz) 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peterwitz noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1911-1929, 1935-1945;
Tote 1913-1945.
Peterwitz (Piotrowice) Kreis Jauer:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Seichau.
Hinweis: Das kath. KB. 1771-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1876-1902, 1904-1907,
Heiraten 1876-1907,
Tote 1876-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peterwitz noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1908-1919, 1921, 1923-1928, 1930-1937;
Heiraten 1908-1936;
Tote 1908-1937.
Peterwitz = Zietenbusch (Pietrowice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Mocker.
Kath. KB.: siehe Tropplowitz. Seit 1923 eigene Pfarrei. KB. lt. KAPS "vernichtet".
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten 1875, 1882-1883, 1885-1936, Tote 1874-1882, 1884-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1910, Heiraten 1875, 1882-1883, 1885-1910, Tote 1874-1882, 1884-1910 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peterwitz noch im poln. Standesamt Glubczyce (Leobschütz):
Geburten 1896-1938;
Heiraten 1896-1938;
Tote 1896-1938.
Peterwitz (Piotrowice Nyskie) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Ottmachau Kreis Grottkau.
Kath. KB.: siehe Kalkau.
Standesamt: siehe Kalkau.
Peterwitz (Piotrowice) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Puschkau.
Hinweis: Das kath. KB. Puschkau 1664-1785 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1887, 1889-1892, 1894-1915; Heiraten 1874-1895, 1897-1935; Tote 1874-1935 im Staatsarchiv Breslau,
Signatur 82/1373/0. im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1892, 1894-1915; Heiraten 1889-1895, 1897-1935; Tote 1889-1935 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Peterwitz noch im poln. Standesamt Jaworzyna Slaska (Königszelt):
Geburten 1916-1931, 1938-1942;
Heiraten 1936-1942;
Tote 1936-1938.
Peterwitz (Piotrowice) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Strehlen.
Kath. KB.: siehe Strehlen.
Standesamt: verschollen.
Peterwitz (Piotrkowiczki) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Aber Taufen, Heiraten u. Tote 1945-1956
im privaten Archiv von Manfred Gotsch goma41 at gmx.de, der Auskünfte erteilt.
Kath. KB.: siehe Schebitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Petranowitz = Iseritztal (Piotroniowice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Wohlau.
Kath. KB.: siehe Wohlau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Petrikau (Pietrkow) Kreis Nimptsch:
Evg. KB.: siehe Nimptsch.
Kath. KB.: siehe Nimptsch.
Standesamt: siehe Nimptsch.
Petrowitz (Piotrowice) Kreis Pless, gehört heute zur Stadt Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1930. Vor 1930 siehe Nikolai.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909, Alegata 1875-1909 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index:
Heiraten 1874-1909 online verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Petrowitz noch im poln. Standesamt Katowice (Kattowitz):
Geburten 1910-1922, 1939-1945;
Heiraten 1910-1922, 1939-1945;
Tote 1910-1922, 1939-1945.
Petschkendorf (Pieszkow) Kreis Lüben:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Lüben.
Standesamt: siehe Fauljoppe.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Petschkendorf noch im poln. Standesamt Lubin (Lüben):
Geburten 1910-1938;
Heiraten 1910-1933, 1935-1938;
Tote 1910-1931, 1933-1938.
Peucker (Poniatow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: Filiale von Rosenthal, siehe auch die Filiale Seitendorf.
Hinweis 1: Das kath. KB.-Duplikat Peucker 1802-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Rosenthal 1591-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das kath. KB. Seitendorf 1624-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Seitendorf.
Peuke (Bykow) Kreis Oels:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Langewiese.
Standesamt: siehe Sibyllenort.
Pfaffendorf (Szarocin) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Haselbach.
Hinweis: Evg. KB-Duplikate von Pfaffendorf Taufen, Heiraten u. Tote 1831-1838 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Kath. KB.: siehe Haselbach.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pfaffendorf noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1910-1945;
Heiraten 1910-1945;
Tote 1910-1945.
Pfaffendorf (Rudzica) Kreis Lauban:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1635-1770; Heiraten u. Tote 1687-1770 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS "erhalten".
Vor Ort 2014 mindestens Taufen 1911-1946; Heiraten 1865-1965.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1635-1799 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: In der Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, gibt es das Buch: Dittrich, Paul:
Chronik und Heimatgeschichte der schlesischen Dorfgemeinde Pfaffendorf im
Kreise Lauban. - 1989. - 227 S. Sign.: F 90.1526
Hinweis 3: "Spezialsteuerkataster von Pfaffendorf bei Lauban, 1839-1864" befinden sich im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Standesamt: Geburten 1880-1913, 1915-1920; Heiraten 1880-1894, 1896-1927; Tote 1880-1918 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1875-1907; Heiraten u. Tote 1875-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pfaffendorf noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1908-1938;
Heiraten 1909-1938;
Tote 1909-1938.
Pfaffendorf (Piatnica) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: siehe Liegnitz, Unserer Lieben Frauen.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt: siehe Panten. Hinweis: Könnte 1874 ff auch Liegnitz zugeordnet gewesen sein.
Pfaffendorf (Ksiaznica) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Hennersdorf.
Kath. KB.: siehe Költschen.
Standesamt: Geburten 1874-1914; Heiraten 1874-1923, 1925; Tote 1874-1933 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pfaffendorf noch im poln. Standesamt Dzierzoniow (Reichenbach Eule):
Geburten 1915-1945;
Heiraten 1936-1945;
Tote 1934-1945.
Piassetzna (Piaseczna) Kreis Tarnowitz, dann Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: siehe Rybna.
Standesamt: Geburten 1874-1920, Heiraten 1874-1938, 1940, Tote 1874-1941,
Alegata 1888-1904, 1925-1937, Indexe 1923-1945 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909, Alegata 1888-1904 sind online.
Bei Geneteka ist online das
Standesamt Index Heiraten 1874-1904.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Piassetzna noch im poln. Standesamt Tarnowskie Gory (Tarnowitz):
Geburten 1921-1921; Heiraten - ; Tote - .
Piastenthal = Klein Piastenthal = Groß Piastenthal Kreis Brieg:
Evg. KB.: siehe Groß Leubusch.
Kath. KB.: siehe Groß Leubusch.
Standesamt: siehe Groß Leubusch.
Pietze (Piece) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Lissek.
Standesamt: siehe Sczyrbitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pietze noch im poln. Standesamt Gaszowice (Gaschowitz):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1913-1945.
Pilchowitz = Bilchengrund (Pilchowice) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
***
Kath. KB.: Taufen 1680-1718, 1727-1790 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1817-1825, 1828-1829, 1831-1837, 1839-1848 im
Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1817-1825, 1828-1829, 1831-1837, 1839-1848;
Heiraten 1817-1822, 1829, 1832-1835, 1837, 1842-1848, 1859-1874;
Tote 1817-1825, 1828-1829, 1831-1839, 1841-1848, 1859-1874, sowie
Heiraten 1823-1825, 1828 (Ober Wilcza und Smolnitz) sind
online.
Das kath. KB. 1680-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1788-1914; Heiraten 1788-1837, 1842-1848, 1859-1874;
Tote 1817-1825, 1828-1829, 1831-1848, 1858-1945 sind indexiert
online.
Kath. KB.: Das kath. KB. Taufen 1788-1852; Tote 1858-1945 ist
online.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1879-1892, 1900-1904, 1906-1937; Heiraten 1874-1904, 1907-1937; Tote 1874-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pilchowitz noch im poln. Standesamt Pilchowice (Pilchowitz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1938, 1943-1945;
Tote 1897-1945.
Pilchowitz = Wielepole-Pilchowitz = Sandhöh (Pilchowice) Kreis Gleiwitz: OT von Pilchowitz, siehe Pilchowitz Kreis Rybnik.
Pilgersdorf (Pielgrzymów) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Mocker.
Kath. KB.: Vor 1817 siehe Tropplowitz. Vor 1780 siehe Rosswald.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen u. Heiraten 1837-1848, 1853, 1868, 1870, 1874; Tote 1837-1848, 1851, 1853, 1868, 1870, 1874
im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1873-1925 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Hinweis 3: Es gibt ein OFB Pilgersdorf.
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten 1874-1936, Tote 1874-1923, 1925 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1885-1910 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pilgersdorf noch im poln. Standesamt Glubczyce (Leobschütz):
Geburten 1911-1938;
Heiraten 1911-1938;
Tote 1911-1938.
Pilgramsdorf (Pielgrzymka) Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Tote 1793-1894 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Evg. KB.: Taufen 1794-1810, 1827-1879; Heiraten 1839-1890; Tote 1895-1943 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1793-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Harpersdorf.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pilgramsdorf noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1913-1925, 1927-1936;
Heiraten 1913-1936;
Tote 1913-1936.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch online.
Pilgramsdorf (Pielgrzymow) Kreis Lüben:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Raudten Kreis Steinau.
Standesamt: Lt. Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz von 2022 sind die Unterlagen des Standesamts Pilgramsdorf Kreis Lüben NICHT
erhalten geblieben.
Pilgramsdorf (Pielgrzymowice) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Golassowitz.
Kath. KB.: Taufen 1742-1937, aber ohne 1778-1792, 1866-1879; Heiraten u. 1766-1943 im Diözesan-Archiv Kattowitz.
Siehe
hierzu auch.
Standesamt: Verbleib unbekannt, sollte eigentlich im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless liegen.
Pilgramshain (Zolkiewka) Kreis Striegau, dann Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Striegau.
Kath. KB.: siehe Striegau.
Standesamt: War zuvor in Häslicht, dann in Pilgramshain: Nur Geburten 1902, 1904, 1906-1908, 1910, 1912-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher Häslicht inklusive Pilgramshain 1876-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pilgramshain noch im poln. Standesamt Strzegom (Striegau):
Geburten 1914-1915, 1917, 1939-1942;
Heiraten 1926-1936, 1938-1940, 1942;
Tote 1938-1939, 1941-1942.
Pillwösche = Weißach (Bialowiaza) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Ottmachau.
Kath. KB.: siehe Gauers.
Standesamt: siehe Gauers.
Pilsnitz (Wroclaw Pilczyce) Kreis Breslau, eingemeindet in Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Piltsch (Pilszcz) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Rösnitz.
Kath. KB.: Taufen 1629-1945, Heiraten 1629-1946, Tote 1629-1945 im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1629-2007 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. ist online auf
Vademecum.
Hinweis 3: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Kath. KB.:
Tote 1629-1746 u. 3 Register 1693-1957 sind in der Martin-Opitz-Bibliothek online.
Standesamt: Geburten 1874-1912, Heiraten 1874-1906, 1908-1912, Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1885-1912, Heiraten 1885-1906, 1908-1912, Tote 1885-1912 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Piltsch noch im poln. Standesamt Kietrz (Katscher):
Geburten 1913-1938;
Heiraten 1920-1938;
Tote - .
Hinweis: Cornelia Niebur ConnyNiebur at t-online.de verfügt über eine große Datenbank
zu Personen aus Piltsch, Wehowitz, Auchwitz und Dirschkowitz.
Pilz (Pilce) Kreis Frankenstein:
Dieses alte Dorf in der Niederung der Glatzer Neisse wurde kurz vor dem Jahr 2000 geräumt, die Bewohner
nach Kamenz umgesiedelt und der Ort durch einen neuen Stausee geflutet.
Evg. KB.: siehe Kamenz.
Kath. KB.: siehe Frankenberg.
Kath. KB.: Vgl. auch das Online-Ortsfamilienbuch.
Standesamt: siehe Banau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Geburten 1908-1945, Heiraten 1905-1945, Tote 1910-1946 für Banau, Pilz, Johnsbach u.
Gierichswalde befinden sich (2015) noch im Standesamt Frankenstein.
Pilzendorf (Grzybowice) Kreis Tarnowitz, dann Kreis Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: siehe Wieschowa.
Standesamt: Geburten 1936-1940, 1942-1943; Heiraten 1936-1944; Tote 1937-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Mikultschütz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pilzendorf noch im poln. Standesamt Zbroslawice (Broslawitz):
Geburten 1914-1936;
Heiraten 1914-1936;
Tote 1914-1936.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pilzendorf noch im poln. Standesamt Zabrze (Zabrze):
Geburten 1936-1945;
Heiraten 1936-1945;
Tote 1936-1945.
Pinxen = Hagenau (Pekszyn) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Stroppen.
Kath. KB.: siehe Prausnitz Kreis Militsch.
Standesamt: siehe Groß Peterwitz.
Pirchwitz Kreis Kosel = Ortsteil von Krzanowitz, siehe dort.
Pirnig (Pyrnik) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Liebenzig Kreis Freystadt.
Evg.-luth. KB.: siehe Alt Kranz Kreis Glogau.
Kath. KB.: siehe Milzig.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Pirschen = Pirschen-Strusa (Piersno) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: KB Verbleib unbekannt. Vor 1846 Filiale von Rackschütz.
Kath. KB.: Filiale von Keulendorf.
Hinweis: Das kath. KB. Pirschen 1699-1758 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Keulendorf 1659-1913 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Zieserwitz.
Pischkowitz = Schlosshübel (Piszkowice) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: Taufen 1680-1832, 1869-1907; Heiraten 1680-1899; Tote 1680-1830 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1680-1907 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1908, 1919-1924, 1926; Heiraten 1874, 1876-1897, 1899-1919, 1925-1929; Tote 1874-1931
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1875-1913; Heiraten 1875-1897, 1899-1908; Tote 1875-1908 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pischkowitz noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1914-1937;
Heiraten 1909-1937;
Tote 1909-1936.
Piskorsine = Kirchlinden (Piskorzyna) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Winzig.
Standesamt: verschollen.
Pitschen (Byczyna) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1679-1747, 1794-1848 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. u. kath. KB.: Taufen 1679-1747, Heiraten 1679-1707, 1711-1734, 1736-1737, Tote 1679-1691, 1693-1707, 1710-1747 sind
online.
Evg. KB.: Taufen 1853-1899 waren (2000) noch in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg.
Evg. KB.: Das Taufbuch 1804-1834 befindet sich im Diözesanarchiv Breslau, wo dieses als ein Militär-KB von Ohlau unter
Signatur "499 L" falsch zugeordnet ist. Man findet dieses Taufbuch auch als Mormonen-Film Nr. 1551849 item 1, leider auch
falsch unter Ohlau.
***
Kath. KB. Duplikate: Im Staatsarchiv Oppeln, Bestand Nr. 45/3236:
Taufen 1794-1819; Heiraten 1794-1809; Begräbnisse 1794-1818, Signatur 4,
Taufen 1820-1842, Signatur 6;
Heiraten 1810-1840; Begräbnisse 1819-26, 1828-1842, Signatur 2.
KAPS schrieb zu jüngeren KB "erhalten Taufen 1772-1946; Heiraten 1772-1942; Tote 1772-1898". Noch vor Ort?
Kath. KB: Taufen 1772-1870, Heiraten 1772-1870, Tote 1772-1870 im Diözesanarchiv Oppeln.
Dabei dürfte es sich um die erste Hälfte der von KAPS erfassten KB handeln.
Kath. KB.: Es sind Indices
Taufen 1840-1842, 1850-1858, Heiraten 1850-1857 online verfügbar.
Kath. KB: Tote Pitschen 1844-1880; Tote Jaschkowitz1844-1874 im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg, heute als Film.
Hinweis: Das kath. KB. 1772-1870 steht als Mormonenfilm zur Verfügung.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1911;
Heiraten 1874-1911;
Tote 1874-1881, 1883-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1911 sind
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der kath. Heiraten 1820-1850, 1857-1870 und der
standesamtliche Heiraten 1874-1884.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pitschen noch im poln. Standesamt Byczyna (Pitschen):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1912-1938;
Tote 1912-1938.
***
Jüdische Bücher: Geburten 1848-1881, Heiraten 1857-1859, 1863-1874 im
Staatsarchiv Oppeln.
Pläswitz (Pielaszkowice) Kreis Striegau, dann Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Metschkau.
Kath. KB.: siehe Peicherwitz Kreis Neumarkt.
Standesamt:
Geburten 1944-19.1.1945; Heiraten 1944; Tote 1944-5.2.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1876-1878, 1880-1885, 1890, 1893, 1898, 1901-1905, 1907-1908, 1910-1913;
Heiraten 1876-1878, 1880-1882, 1885-1887, 1894-1896, 1901-1902, 1904, 1906-1913;
Tote 1878, 1880, 1886-1887, 1889, 1891-1892, 1900-1901, 1907-1914 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pläswitz noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1917, 1919-1930, 1932-1942;
Heiraten 1915-1923, 1925, 1926-1932, 1934-1942;
Tote 1916-1926, 1928-1933, 1936-1942.
Plagwitz (Plakowice) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Löwenberg.
Kath. KB.: siehe Löwenberg.
Standesamt:
Geburten 1874-1890, 1892-1900, 1903-1907, 1910;
Heiraten 1874-1888, 1891-1911;
Tote 1874-1875, 1877-1879, 1881-1882, 1884, 1886-1890, 1893-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Plagwitz noch im poln. Standesamt Lwówek Slaski (Löwenberg):
Geburten 1918-1922, 1928-1944;
Heiraten 1912-1917, 1919-1941;
Tote 1912-1939, 1942, 1944.
Plania = Siemens-Plania = OT von Ratibor Ratibor-Siemens (Plonia) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: Das kath. KB. St. Paschalis (Siemens-Plania) 1932-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Vorher siehe Ostrog = Ratibor-Nord.
Standesamt: Vor 1896 siehe Bosatz. Ab 1896: Geburten 1896-1910; Heiraten 1896-1910; Tote 1896-1910 im
Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten, Tote 1896-1910 online verfügbar.
Plau (Plaw) Kreis Crossen:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt.
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1930; Tote 1874-1903, 1905-1931 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1908-1912; Heiraten 1908-1930; Tote 1908-1931,
Alegata (Beiakten) 1908-1909, 1911-1913, 1915, 1920, 1922-1925, 1928-1929, Index Geburten 1874-1910
sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1889 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Plau noch im poln. Standesamt Krosno Odrzanskie (Crossen):
Geburten 1908-1944;
Heiraten 1908-1945;
Tote 1908-1945.
Plawniowitz = Flössingen (Planiowice) Kreis Tost - Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde Kreis Kosel.
Kath. KB.: siehe Gross Rudnau.
Standesamt: siehe Laskarzowka.
Pless = Pleß (Pszczyna) Kreis Pless:
Evg. KB.: Taufen 1794-1886; Heiraten 1794-1921; Tote 1794-1906 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Evg. KB.: Bei dropbox
Taufen 1794-1888, Heiraten 1794-1889, Tote 1794-1906, Familienbücher 1742-1886, Index Heiraten 1743-1835.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1794-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar, auch das evg. Militär-KB. 1831-1919.
Hinweis 2: Es gab zwei evg. Gemeinden Pleß, beide bis 1945: die polnische Gemeinde seit 1742 und die deutsche
Gemeinde seit 1765.
***
Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1821-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1821-1874
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indizes
Taufen, Heiraten u. Tote 1821-1874 online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1821-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Stadtpfarrei Allerheiligen (Wszystkich Swietych) Taufen 1686-1737, 1740-1919; Heiraten 1686-1737, 1741-1957;
Tote 1773-1939 im
Diözesanarchiv Kattowitz .
***
Standesamt Stadt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1914, Indexe 1874-1939 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pleß.
Standesamt Schloß: Geburten 1874-1914, Heiraten 1875-1913, Tote 1874-1914, Indexe 1875-1930 im Staatsarchiv Kattowitz,
Filiale Pleß.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1876 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pleß noch im poln. Standesamt Pszczyna (Pleß):
Geburten 1915-1945;
Heiraten 1915-1945;
Tote 1915-1945.
***
Jüdische Geburten: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die jüd. Geburten 1847-1874
online. Die von Silius Radicum gefilmten Originale befinden sich im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Plieschnitz = Fuchsberg (Plesnica) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Friedland.
Kath. KB.: siehe Schmitsch Kreis Neustadt O/S.
Standesamt: siehe Klein Schnellendorf.
Plohmühle (Plo) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Strehlen.
Kath. KB.: siehe Strehlen.
Standesamt: verschollen.
Plomnitz (Plawnica) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: siehe Kieslingswalde.
Standesamt: siehe Kieslingswalde.
Plothow (Ploty) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Rothenburg an der Oder.
Kath. KB.: siehe Kosel Kreis Sagan.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Plothow noch im poln. Standesamt Zielona Gora (Grünberg):
Geburten 1908-1933, 1935, 1937;
Heiraten 1908-1937;
Tote 1908-1937.
Plottnitz (Blotnica) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Reichenstein.
Kath. KB.: siehe Kamitz Kreis Neisse.
Standesamt: siehe Reichenstein.
Plümkenau (Radomierowice) Kreis Oppeln:
Evg. Pfarrei: Bestand 1789-1824, Bestands-Nr. 32 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1902-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Es ist die Printausgabe eines Ortsfamilienbuchs (OFB), ev. KB., A4, 242 Seiten, des Arbeitskreises Carlsruhe O/S
bestellbar über info at carlsruhe.net.
Kath. KB.: siehe Alt Budkowitz.
Hinweis 3: Das kath. KB. 1945-1975 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1880-1884, 1886-1894, 1896-1898, 1900, 1902-1907, 1909-1917, 1919-1922, 1926-1931, 1934-1935,
1937-30.6.1938;
Heiraten 1880-1891, 1893, 1895-1896, 1898-1900, 1903-1904, 1906-1907, 1909-1912, 1914-1917, 1921, 1923, 1934-1935, 1937;
Tote 1880-1881, 1883-1892, 1894-1895, 1897-1898, 1900, 1904, 1906, 1913-1917, 1919-1921 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1892, 1894-1897, 1901-1909;
Heiraten 1874-1897, 1901, 1932;
Tote 1874-1892, 1894-1897 auch im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Plümkenau noch im poln. Standesamt Murow (Murow):
Geburten 1910-1945;
Heiraten 1913-1926, 1928-1945;
Tote 1898-1907, 1909-1928, 1934-1935, 1937--1938, 1942, 1944-1945.
Pluskau (Ploski) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Piskorsine.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt Kreis Guhrau.
Standesamt: verschollen.
Pniow = Schrotkirch (Pniow) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Tost, dann Peiskretscham.
Kath. KB.: siehe Groß Patschin.
Standesamt: Geburten 1874-1910, 1918-1937; Heiraten 1874-1897, 1899-1906, 1908-30.6.1938; Tote 1874-30.6.1938
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pniow noch im poln. Standesamt Toszek (Tost):
Geburten 1907-1945;
Heiraten 1907-1944;
Tote 1907-1945.
Pniowitz (Pniowiec) Kreis Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: siehe Rybna.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909 und Indizes zu diesen Büchern) sind
online.
Poborschau = Eichhagen (Poborszow) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Mechnitz.
Standesamt: siehe Komorno.
Podasch (Potasznia) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Gontkowitz.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: siehe Joachimshammer.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Podasch noch im poln. Standesamt Milicz (Militsch):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Pöpelwitz Kreis Breslau: seit 1892 eingemeindet in Stadt Breslau. Siehe
Breslau für Familienforscher
Podewils (Kaly) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Heinrichsfelde.
Kath. KB.: siehe Alt Budkowitz.
Hinweis: Das kath. KB. Alt Budkowitz 1874-1943 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Jellowa.
Podlesie bei Tichau (Tychy) (Podlesie) Kreis Pless:
Hinweis: Im Kreis Pless gab es 3 Dörfer Podlesie!
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1921. Vor 1921 siehe Nikolai.
Standesamt: Geburten 1874-1909, Heiraten 1874-1903, 1907-1909, Tote 1874-1909, Indices Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index:
Heiraten 1874-1909
Pogarell (Pogorzela) Kreis Brieg:
Evg. KB.: Sgn. 144-147: Taufen 1800-1807, 1829-1834, 1837-1844, 1847, 1852-1854, 1870-1874; Heiraten u. Tote 1829-1834,
1837-1844, 1847, 1852-1854, 1870-1874 im Bestand 45/3606/0 des Staatsarchivs Oppeln.
Evg. KB-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1847, 1852-1854, 1870-1874 sind online.
Kath. KB.: siehe Lossen.
Standesamt: siehe Alzenau, aber auch Pogarell.
Pogosch = Brandewalde (Pogorze) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Lonschnik.
Standesamt: siehe Schelitz I.
Pogrzebin (Pogrzebien) Kreis Ratibor, dann Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: Maximal, nur vermutet Taufen ab 1786; Heiraten ab 1819; Tote ab 1796 in der Pfarrei vor Ort.
Standesamt: Heiraten 1875-1907; Tote 1875-1907. Bei-Akten 1885, 1890-1891, 1893, 1895, 1897, 1901-1903, 1910-1923,
1931-1932 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1874-1937, Tote 1874-1879, 1881-1904 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pogrzebin noch im poln. Staatsarchiv Kattowitz:
Geburten 1939;
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pogrzebin noch im poln. Standesamt Kornowac (Kornowatz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1938-1945;
Tote 1908-1945.
Pohldorf (Poszkow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: siehe Alt Lomnitz.
Standesamt:
Geburten 1874-1884, 1886-1900, 1905-1924;
Heiraten 1874-1900, 1905-1924;
Tote 1874-1924 im Staatsarchiv Breslau.
Pohlom (Polomia) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1840-1844, 1846-1848; Heiraten 1843-1844, 1846-1848; Tote 1846-1848 im Staatsarchiv Kattowitz,
Filiale Teschen.
Kath. KB-Duplikat: Taufen 1846-1848, Heiraten 1840-1844, 1846-1848, Tote 1843-1844, 1846-1848 ist
online.
Kath. KB.: Es sind Indices
Taufen 1846-1848, Heiraten 1840-1844, 1846-1848, Tote 1843-1844, 1846-1848 online.
Das kath. KB.-Duplikat Taufen, Heiraten, Tote 1840-1848 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Mindestens Heiraten 1874-1922 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1874-1922, Tote 1875-1879, 1882-1899, 1902-1904, 1906-1907 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pohlom noch im poln. Standesamt Mszana (Mschanna):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897, 1899-1900, 1903, 1905, 1907-1944;
Tote 1897-1899, 1902-1904, 1906-1907, 1919-1922, 1934, 1939-1945.
Pohlsdorf, Ober-, Mittel-, Nieder- (Pazdziorno) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Gross Peterwitz.
Kath. KB.: War Filialkirche der Pfarrei Gross Peterwitz. Es gab dort KB mit Pohlsdorf: Taufen, Heiraten u. Tote 1708-1770
im Diözesan-Archiv Breslau. Zu jüngeren KB von Gross Peterwitz schrieb KAPS "wahrscheinlich vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1708-1773 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1906; Heiraten 1875; Tote 1881 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1881 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pohlsdorf noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1926-1943;
Heiraten 1926-1943;
Tote 1926-1929, 1937-1943.
Pohlsdorf (Polska Wies) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde Kreis Kosel.
Kath. KB.: siehe Kieferstädtel.
Standesamt: siehe Schloß Kieferstädtel.
Poischwitz (Paszowice) Kreis Jauer:
Evg. KB.: War früher Filialkirche von Jauer. Taufen 1762-1779 (kath.u.ev.) im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1762-1900 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: War Filialkirche von Jauer. Das Filial-KB.: Taufen 1731-1934; Heiraten 1785-1903; Tote 1762-1919 im
Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. Poischwitz 1730-1878 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Jauer 1567-1864 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1895-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Poischwitz noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1913-1937;
Heiraten 1913-1937;
Tote 1913-1937.
Polanowitz = Kornfelde (Polanowice) Kreis Kreuzburg:
Evg. Pfarrei: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1845, 1846-1874 / Bestands-Nr. 28 im Staatsarchiv Oppeln. War Filiale von Pitschen.
Hinweis: Das evg. KB. 1767-1907 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Pitschen.
Standesamt: Geburten 1898-1911; Heiraten 1898-1911; Tote 1899-1901, 1902-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polanowitz noch im poln. Standesamt Byczyna (Pitschen):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1912-1938;
Tote 1912-1938.
Polgsen (Pelczyn) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Gross Schmograu.
Standesamt: Geburten 1928-1933; Heiraten -; Tote -; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: in Schlesien verschollen.
Polkwitz (Polkowice) Kreis Glogau:
Evg. KB.: verschollen.
Hinweis: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1833-1886 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1700-1915, Heiraten 1690-1946, Tote 1765-1867 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1690-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Militärkirchenbücher Polkwitz aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Trauungen, Verstorbene 1834-1878;
Taufen, Trauungen, Verstorbene 1834-1878 (Kopie/Zweitschrift?).
Standesamt: im Staatsarchiv nicht nachgewiesen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polkwitz noch im poln. Standesamt Polkowice (Polkwitz):
Geburten 1945;
Heiraten 1915, 1937-1944;
Tote 1944-1945.
Polnisch Baudis = Baudis (Budziszow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Rackschütz.
Kath. KB.: siehe Schmellwitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Polnischdorf (Polska Wies) Kreis Wohlau wurde 1905 eingemeindet nach Wohlau. Siehe Wohlau.
Polnisch Hammer Kreis Trebnitz: siehe Gross Hammer.
Polnisch Hundorf (Biegoszów) Kreis Schönau, ab 1932 Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Neukirch an der Katzbach. Sieben Kirchenbücher für Polnisch Hundorf
aus dem Zeitraum 1809-1839 im Staatsarchiv Breslau, Bestand 82/130-74, Signaturen 52-58.
Kath. KB.: siehe Falkenhain.
Standesamt: siehe Neukirch an der Katzbach.
Polnisch Jägel = Alt Jägel = Altjägel (Jagielnica) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Schreibendorf.
Kath. KB.: siehe Giersdorf Kreis Grottkau.
Standesamt: Geburten 1874-1877, 1883-1888, 1890-1896, 1898-1909;
Heiraten 1874-1877, 1883-1899; Tote 1874-1877, 1883-1888, 1890-1896, 1898-1909 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1878-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Altjägel noch im pol. Standesamt Przeworno (Prieborn):
Geburten 1910-1916, 1918-1920, 1922-1923, 1933-1945;
Heiraten 1906-1923, 1927-1938; Tote 1910-1916, 1918, 1921-1942.
Polnisch Machen = Machenau (Machnow) Kreis Sagan:
Evg. KB.: siehe Sagan.
Kath. KB.: siehe Eckersdorf.
Standesamt: siehe Eckersdorf. Ab 1930 siehe Sagan.
Polnisch Müllmen = Müllmen = Niederrode (Mionow) Kreis Neustadt:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Deutsch Müllmen.
Standesamt: siehe Deutsch Müllmen.
Polnisch Neudorf (Polska Nowa Wies) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Komprachczütz.
Hinweis: Das kath. KB. der Filial-Kirche Polnisch Neudorf 1747-1949 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Komprachczütz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polnisch Neudorf noch im poln. Standesamt Polska Nowa Wies (Polnisch Neudorf):
Geburten 1893-1945;
Heiraten 1893-1945;
Tote 1893-1945.
Polnisch Neudorf (Nowa Wies Wroclawska) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Schmolz.
Kath. KB.: War Filiale von Kanth. Siehe auch Jäschgüttel.
Standesamt: siehe Zweibrodt.
Polnisch Neudorf = Waldneudorf (Nowolesie) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Steinkirche Kreis Strehlen.
Kath. KB.: Taufen 1866-1938; Heiraten 1863-1923 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: Taufbuch 1828-1839 und Taufbuch 1939-1946 von Polnisch Neudorf befanden sich mindestens bis etwa 2015 noch in der Pfarrei.
Hinweis 1: Es gibt ein
Ortsfamilienbuch.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1734-1794 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Schönjohnsdorf.
Polnisch Neukirch = Groß Neukirch (Polska Cerekiew) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: KB. Duplikate Taufen, Heiraten u. Tote 1814-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen; teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1723-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Es ist ein Ortsfamilienbuch online einsehbar.
Standesamt:
Geburten 1881-1893, 1900-1933, 1937-30.6.1938, 1939-1944;
Heiraten 1881-1895, 1897-1921, 1923-1935, 1938;
Tote 1881-1925, 1930-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1914; Heiraten 1874-1935; Tote 1874-1935 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1914; Heiraten, Tote 1874-1935 sind
online.
Hinweis 3: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polnisch Neukirch noch im poln. Standesamt Polska Cerekiew (Polnisch Neukirch):
Geburten 1915-1945;
Heiraten 1936, 1938-1944;
Tote 1936-1945.
Polnisch Peterwitz = Petershagen (Piotrowice) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Tepliwoda.
Kath. KB.: siehe Frömsdorf.
Standesamt: siehe Tepliwoda.
Polnisch Rasselwitz = Rasselwitz = Roßtal (Raclawiczki) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Proskau Kreis Oppeln.
Kath. KB.: Taufen 1738-1774; Tote 1745-1772 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1738-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Kujau.
Polnisch Tschammendorf = Altschammendorf (Samborowice) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Schreibendorf.
Kath. KB.: siehe Gläsendorf Kreis Grottkau.
Standesamt: siehe Polnisch Jägel.
Polnisch Wette = Alt Wette (Polski Swietow) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: Im Staatsarchiv Oppeln und im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1718-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Es ist ein
Ortsfamilienbuch online verfügbar.
Standesamt: Verbleib in schlesischen Archiven unbekannt.
Derzeit befinden sich vom Standesamt Alt Wette noch im pol. Standesamt Ziegenhals: Geburten 1939, 1942;
Heiraten 1938-1939, 1942; Tote 1938-1939; 1941-1942.
Polnisch Würbitz = Oberweiden (Wierzbica Górna) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: Taufen 1698-1722, 1768-1874; Heiraten 1700-1720, 1769-1874; Tote 1700-1720, 1722-1874 im Staatsarchiv Oppeln:
1. Tf 1768-1808: Signatut 1;
2. Tf 1808-1830: Signatur 2;
3. Tf 1831-März 1844: Signatur 3;
4. Tf 1831-1850: Signatur 50;
5. Tr 1769-1808: Signatur 4;
6. Tr 1808-1839: Signatur 5;
7. Tr 1839-1861: Signatur 6;
8. Bg 1769-1822: Signatur 7;
9. Bg 1822-1847: Signatur 8;
10. Bg 1801-1850: Signatur 48;
11. Tf 1722-1768, Tr 1722-1728, 1730-1768, Bg 1722-1768: Signatur 9;
12. Tf 1698-1722, Tr 1700-1722, Bg 1700-1721: Signatur 47;
13. Tf 1850-1868, Tr 1850-1868, Bg 1850-1868: Signatur 49;
14. Tf 1869-1874, Tr 1869-1874, Bg 1869-1874: Signatur 51.
Evg. KB.:
Taufen 1831-1850 sind online.
Hinweis: Evg. KB. Taufen 1844-1895; Tote 1861-1894 von Würbitz Kreis Kreuzburg - ohne Unterscheidung Deutsch Würbitz oder
Polnisch Würbitz - im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
***
Kath. KB.: siehe Wallendorf Kreis Namslau.
***
Standesamt: im Landesarchiv Berlin - ohne Hinweis, ob für Deutsch Würbitz oder
Polnisch Würbitz gültig:
Geburten 1875-1876, 1879-1889, 1891-1897, 1899-1902, 1904-1907, 1909, 1911, 1913-1914, 1916-1921,
11.8.1922-9.12.1922, 1923, 1925, 1927, 1934-1935, 1937;
Heiraten 1874, 1879, 1881, 1884, 1886-1887, 1889, 1891, 1893-1897, 1899, 1901-1906, 1910-1914, 1919-1920, 1923,
1926-1931, 1934-30.6.1938;
Tote 1875,1877, 1879, 1881, 1886-1890, 1892-1894, 1896-1900, 1902-1903,1909-1911, 1913, 1915-1919, 1923.
Standesamt Polnisch Würbitz:
Geburten 1874-1912, 1932, 1938;
Heiraten 1874-1881, 1883, 1885-1891, 1893-1909;
Tote 1874-1877, 1879, 1881-1883, 1885-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten,Tote 1874-1914 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Geburten 1874-1884, Heiraten 1874-1881, 1883, Tote 1874-1877, 1879, 1881-1883 online.
Standesamt: Beim Posen-Projekt ist ein Index
Heiraten 1874-1881, 1883-1884, 1886-1887, 1889, 1891, 1893-1897, 1899 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Polnisch Würbitz 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polnisch Würbitz noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt):
Geburten 1913-1931, 1933-1944;
Heiraten 1915-1916, 1919-1920, 1922-1944;
Tote 1915-1920, 1922-1924, 1926-1931, 1934-1945.
Polsnitz = Brückenfelde (Pelcznica) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Kanth.
Kath. KB.: zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen. Dazu noch Taufen 1704-1717, 1735-1827, 1845-1867; Heiraten -;
Tote 1845-1867, 1835-1927 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Heiraten 1859-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polsnitz noch im poln. Standesamt Katy Wroclawskie (Kanth):
Geburten 1928-1937;
Heiraten 1926-1937;
Tote 1928-1932, 1938.
Polsnitz (Pelcznica) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Freiburg Landkreis Schweidnitz.
Kath. KB.: Filialkirche von Freiburg Landkreis Schweidnitz.
Kath. KB. Polsnitz u. Fröhlichsdorf: Taufen, Heiraten, Tote 1684-1706 (Fröhlichsdorf) sind
als Mormonenfilm online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1.7.1938-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Polwitz (Polwica) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Wüstebriese.
Kath. KB.: siehe Würben.
Standesamt:
Geburten 1874-1882, 1884-1900, 1903-1905,
Heiraten 1874-1881, 1883-1900, 1903-1904,
Tote 1874-1879, 1881-1898, 1902-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polwitz noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1906-1915, 1917-30.6.1938;
Heiraten 1905-1909, 1911-1915, 1917-30.6.1938;
Tote 1906-1907, 1910-30.6.1938.
Pombsen (Pomocne) Kreis Jauer:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Taufen 1774-1819 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten"! Noch vor Ort?
Kath. KB: Taufen 1819-1872; Heiraten 1853-1944; Tote 1867-1945 war zuletzt im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg,
heute vermutlich im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis 1: Taufen 1774-1819 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Jürgen Grätzel jgraetzel at t-online.de kann Auskünfte zu Teilen des kath. KB geben.
Standesamt: Geburten 1876-1912; Heiraten 1876-1907, 1909-1912; Tote 1876-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pombsen noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1913-1937;
Heiraten 1913-1937;
Tote 1913-1937.
Pommerswitz (Pomorzowice) Kreis Leobschütz, gebunden mit der katholischen Pfarrei:
Evg. KB.: Seit März 1945 "verschollen".
In das evg. Pfarrhaus zog in März/April 1945 der Superintendent Baum aus Leobschütz ein, und wie er berichtet hat,
zu dieser Zeit waren die dortigen Kirchenbücher nicht mehr vorhanden. Entweder waren diese durch den letzten Pastor
irgendwo versteckt (eingemauert oder eingegraben) oder der Pastor nahm sie auf die Flucht im März 1945 mit.
Evg. KB.-Duplikat: Bestand 1853-1874 / Bestands-Nr. 29 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.-Duplikat: Bestand 1840-1874 / Bestands-Nr. 83 im Staatsarchiv Oppeln.
***
Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Oppeln, teils im Diözesanarchiv Oppeln. Vor 1740 siehe Hotzenplotz/Tschechei.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1767-1943 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Hinweis 2: Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
***
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten 1874-1876, 1878-1936, Tote 1874-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1885-1910 sind
online.
Hinweis 3: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pommerswitz noch im poln. Standesamt Glubczyce (Leobschütz):
Geburten 1911-1938;
Heiraten 1911-1938;
Tote 1911-1938.
Ponientzütz = Rittersdorf (Poniecice) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Grzendzin Kreis Kosel.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1875-1877, 1880-1904, 1906-1917, 1919-1928, 1930-1937, Tote 1874-1875, 1877-1907 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ponientzütz noch im poln. Standesamt Rudnik (Rudnik):
Geburten 1908-1945;
Heiraten 1908-1938;
Tote 1908-1945.
Ponischowitz = Muldenau (Poniszowice) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Tost - Peiskretscham.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Gleiwitz.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1720-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. Tauf-KB. 1766-1875 ist
online.
Kath. KB: Online bei Geneteka sind
Index Taufen 1766-1875, Heiraten 1875-1899, Tote 1863-1946.
Standesamt:
Geburten 1874-1904;
Heiraten 1874-1899;
Tote 1874-1905 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ponischowitz noch im poln. Standesamt Rudziniec (Rudzinitz):
Geburten 1905-1942;
Heiraten 1930-1945;
Tote 1906-1945.
Pontwitz (Poniatowice) Kreis Oels:
Evg. KB.: Taufen 1767-1889; Heiraten 1706-1874; Tote 1767-1805, 1858-1900 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1806-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Schollendorf Kreis Groß Wartenberg.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Poppelau = Alt Poppelau (Popielow) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Kupp.
Kath. KB.: siehe Alt Schalkowitz. Poppelau war eine Filialkirche von Alt Schalkowitz, weshalb die KB teiweise
getrennt geführt wurden, heute teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, dann verschollen. Teils im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Alt Schalkowitz mit Poppelau 1751-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1875-1876, 1878-1890, 1892-1894, 1896-1905, 1911; Heiraten 1874-1877, 1879-1880, 1882-1895, 1897-1911;
Tote 1874-1893, 1895, 1898-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich noch vom deutschen Standesamt Alt Poppelau im pol. Standesamt Popielow (Poppelau):
Geburten 1912-1945; Heiraten 1912-1925, 1928-1931, 1934-1945; Tote 1912-1921, 1924-1932, 1935-1945.
Poppelau (Popielow) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Jankowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1874-1938, Tote 1874-1886, 1902-1938 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Poppelau noch im poln. Standesamt Rybnik (Rybnik):
Geburten 1909-1945;
Heiraten 1939-1945;
Tote 1939-1945.
Poppschütz (Popeszyce) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Neustädtel.
Kath. KB.: Filialkirche von Milkau Kreis Sprottau.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. Poppschütz 1670-1763 ist als Mormonenfilm verfügbar. Die Fortsetzung siehe Milkau.
Standesamt: siehe Neustädtel.
Poremba = Mariengrund (Poreba) Kreis Groß Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Groß Strehlitz.
Kath. KB.: siehe Leschnitz.
Standesamt: siehe Wyssoka.
Poremba (Poreba) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pless.
Kath. KB.: siehe Pless.
Standesamt: siehe Radostowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Poremba noch im poln. Standesamt Pszczyna (Pleß):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Porschütz (Proszyce) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Gaffron Kreis Steinau.
Kath. KB.: siehe Hochkirch.
Standesamt: siehe Gross Gräditz.
Porschwitz (Parszowice) Kreis Steinau, dann Kreis Wohlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Steinau a. d. Oder.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Posottendorf (Lasowice) Kreis Görlitz:
Hinweis: Posottendorf existiert in seiner einstigen Form heute nicht mehr. Die Gemarkung heißt heute
Lasowice und gehört zum Schulzenamt Kozlice.
Evg. KB.: siehe Weinhübel.
Possnitz (Posucice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Branitz.
Kath. KB 1801-1848 liegen als Olmützer Kirchenbuchduplikate im Staatsarchiv Troppau. Weiter: Kath. Pfarrei: Taufen,
Heiraten u. Tote 1839-1848, 1853, 1861, 1868, 1874 im Staatsarchiv Oppeln. Vor 1866 siehe Bladen.
Hinweis: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Standesamt: Geburten 1874-1915, Heiraten 1874-1935, Tote 1874-1928, 1930-1935 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1885-1912 sind
online.
Geburten 1896-1945, Heiraten 1896-1941, Tote 1896-1945 im Standesamt Branitz (Branice).
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Jüdische Bücher: Geburten 1848 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Hinweis: Für die Zeit 1688-1800 liegt für Poßnitz das OFB von Bladen von Manfred Schlien, nun Reinhard Klose
als online vor.
Postel (Postolin) Kreis Militsch:
Evg. KB.: Filialkirche von Militsch. Die örtlichen KB. sollen 1945 verbrannt worden sein.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: siehe Melochwitz.
Postelwitz (Posadowice) Kreis Oels:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Hinweis: Das evg. KB. 1637-1765 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Minken Kreis Ohlau.
Standesamt: siehe Zantoch.
Powitzko = Urdorf (Powidzko) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Trachenberg.
Kath. KB.: Taufen 1607-1627, 1638-1840; Heiraten 1607-1627, 1654-1862; Tote 1607-1627, 1655-1886 im
Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB vermutlich noch vor Ort.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1607-1886 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Im Bestand 'Amtsgerichts Trachenberg' des Staatsarchivs Breslau befinden sich noch Duplikate von Kirchenbüchern des kath. Kirchspiels
Powitzko - um welche Jahrgänge es sich handelt, weiß ich nicht -, die durch das Hochwasser 1997 allerdings dermaßen
beschädigt sein sollen, dass eine Auskunft aus diesen Büchern in nächster Zeit nicht möglich ist.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Im Standesamt Trachenberg (Zmigród) lagern heute aus dem Standesamt Powitzko: Geburten, Heiraten,
Sterbefälle 1938-1941.
Pramsen (Predocin) Kreis Brieg:
Evg. KB.: War Filialkirche von Schwanowitz, später eigene Pfarrei. Evg. KB: Sgn. 148 unter 'Schwanowitz' Kirchenbuch 1840-1866;
Sgn. 153 unter 'Schwanowitz' Kirchenbuch 1852 im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: siehe Lossen.
Standesamt: siehe Koppen.
Prausnitz (Prusice) Kreis Jauer, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1742 siehe Röchlitz.
Kath. KB.: Filiale von Seichau. KB. Duplikate Prausnitz: Taufe 1812-1864, Heiraten 1812-1864,
Tote 1812-1864 im Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz. Vor 1803 siehe Seichau.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Prausnitz noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1913-1936;
Heiraten 1913, 1915-1936;
Tote 1913-1936.
Prausnitz (Prusice) Kreis Militsch:
Evg. KB.: im Staatsarchiv Breslau (Signatur 82/130/85 Nr. 1-8) vorhanden:
Taufen 1765-1832;
Heiraten 1815-1821;
Begräbnisse 1818-1838.
Evg. KB.: im Diözesanarchiv Breslau (Signatur 475 = ev. KB.) vorhanden:
Taufen 1833-1933;
Heiraten 1843-1912;
Begräbnisse 1839-1913;
Konfirmanden 1856-1912.
Evg. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1815-1821, 1843-1900 online.
Hinweis 1: Das evg. KB. Prausnitz 1765-1900 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. der Garnisonsgemeinde 1802-1861 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das evg. KB. der Militärgemeinde Steinau (a/d Oder) 1802-1861 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: Taufen 1595-1606, 1609-1779, Heiraten 1604-1625, 1656-1685,
1687-1765, Tote 1656-1685, 1687-1766 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. Prausnitz 1595-1845 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: nicht im Staatsarchiv nachgewiesen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Prausnitz noch im poln. Standesamt Trzebnica (Trebnitz):
Geburten 1938-1942;
Heiraten 1938-1942;
Tote 1938-1942.
***
Hinweis: Uwe Nawrodt uwe at nawrodt.de gibt Auskünfte, soweit Daten bereits erfaßt sind.
Prauss = Prauß (Prusy) Kreis Nimptsch, dann Kreis Strehlen:
Evg. KB.: Taufen 1873-1877; Heiraten 1865-1869; Tote 1777-1809, 1817-1824, 1859-1872 im Staatsarchiv Breslau.
Das ev. Kb. 1777-1877 ist
noch nicht online.
Hinweis: Das evg. KB. 1777-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: KAPS schrieb "erhalten Taufen 1791-1946; Heiraten u. Tote 1898-1946". Lagen 2014 noch vor Ort.
Standesamt: Verbleib unbekannt. Auch die Bücher bis 1945 sind verschollen.
Preichau (Przychowa) Kreis Steinau, dann Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Steinau a. d. Oder.
Kath. KB.: Taufen u. Tote 1617-1765; Heiraten 1617-1764 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1617-1765 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Preiland (Przelek) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: Filialkirche von Bielau seit 1839. Davor siehe Bielau.
Standesamt: siehe Bielau.
Preiswitz (Przyszowice) Kreis Tost-Gleiwitz, dann Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB: Taufen 1726-1910, Heiraten 1726-1919, Tote 1731-1920 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 sind
online.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 sind alternativ online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1800-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Taufen 1820-1874; Heiraten 1800-1830, 1832-1874; Tote 1854-1874 online.
Standesamt: Nur Geburten 1900-1912 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Preiswitz noch im poln. Standesamt Gieraltowice (Gieraltowitz):
Geburten 1913-1938, 1940-1943, 1945;
Heiraten 1910-1938;
Tote 1910-1939, 1945.
Preußisch Krawarn = Polnisch Krawarn (Krowiarki) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.: Taufen 1688-1779; Heiraten 1688-1741, 1743-1775; Tote 1688-1775 im Diözesan-Archiv Breslau.
Jüngere KB. im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1800-1847, Heiraten 1802-1846, Tote 1800-1847 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1800-1847, Heiraten 1800, 1803-1847, Tote 1800-1847 sind dank Silius Radicum
online.
Kath. KB: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1802-1874 online.
Hinweis: Das kath. KB. 1688-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Es ist ein Ortsfamilienbuch
Makau und Polnisch Krawarn online verfügbar.
***
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1910 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polnisch Krawarn noch im poln. Standesamt Pietrowice Wielkie (Gross Peterwitz):
Geburten 1908-1938;
Heiraten 1908-1938;
Tote 1908-1938.
Prieborn (Przeworno) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: Verschollen.
Kath. KB.: siehe Siebenhufen.
Hinweis: Das kath. KB. Siebenhufen 1711-1773 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1897, 1900-1909, Heiraten 1874-1910,
Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Prieborn noch im poln. Standesamt Przeworno (Prieborn):
Geburten 1910-1913, 1919-1923, 1928-1938;
Heiraten 1911-1937;
Tote 1912-1918, 137-1944.
Priebus (Przewoz) Kreis Sagan, dann Kreis Rothenburg:
Evg. KB.: Taufen 1745-1792, 1798-1810, 1820-1830, 1834-1835, 1840, 1843-1844, 1846-1847, 1850, 1854-1855, 1858, 1874;
Heiraten 1766-1783, 1803, 1810, 1822-1823, 1825, 1827-1828, 1834-1835, 1840, 1843-1844, 1846-1847, 1850, 1854-1855,
1858, 1874; Tote 1798-1799, 1803, 1810, 1822-1823, 1825, 1827-1828, 1834-1835, 1840, 1843-1844, 1846-1847, 1850,
1854-1855, 1858, 1874 im Staatsarchiv Grünberg.
Evg. KB.:
Taufen, Heiraten, Tote 1745-1874 (mit Lücken) sind online.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1843-1858 ist als Mormonenfilm verfügbar, gefilmt im Staatsarchiv Warschau.
Evg. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1812, 1852; Taufen, Heiraten, Aufgebote, Tote 1872 u. 1873 im
Diözesanarchiv Grünberg.
Hinweis 2: Lt. www.landeskirchenarchivberlin.de gilt:
"Von 1621 bis 1744 finden sich Einträge für Priebus in den bei uns mikroverfilmt vorliegenden Kirchenbüchern von Podrosche
(Grenzkirch) Kreis Görlitz links der Neisse:
Taufen 1621-1744, Trauungen 1666-1744 u. Bestattungen 1712-1739.
Bedingt durch die Gegenreformation wird ab 1668 nur noch ein unbestimmter Anteil der Priebuser Einwohnerschaft in diesen
Kirchenbüchern erfasst. Von 1668 bis 1745 war die Evangelische Kirche in Priebus offiziell verboten. Ab 1745 beginnt für
Priebus eine eigenständige Kirchenbuchführung. Über den Verbleib dieser Bücher liegen uns keine Informationen vor."
***
Kath. KB.: Taufen 1676-1720, 1766-1825; Heiraten 1673-1720, 1766-1788;
Tote 1677-1720, 1766-1785 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1860-1861, 1866-1870; Heiraten u. Tote 1860, 1867-1869 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Das kath. KB. 1672-1872 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
Kath. KB.-Duplikate Taufen, Heiraten u. Tote 1860-1869 sowie das Taufbuch 1870 sind
online.
***
Standesamt: Geburten 1874, 1877-1879, 1881-1884, 1886-1888, 1894-1904, 1907-1908, 1910-1916, 1918-1920, 1924, 1926-1933,
1935-1937; Heiraten 1874, 1876-1884, 1886, 1888-1889, 1894-1899, 1902-1903, 1907, 1909-1913, 1915, 1917-1919, 1924-1932,
1934-1937; Tote 1877-1878, 1881-1883, 1887-1889, 1894-1899, 1902, 1904, 1906-1908, 1910-1911, 1913-1915, 1917, 1920-1921,
1923, 1926-1933, 1936-1937 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1894-1904, 1907-1908, 1910-1916, 1918-1920, 1924,
1926-1933, 1935-1937, Heiraten 1894-1899, 1902-1903, 1907, 1909-1913, 1915,
1917-191, 1924-1932, 1934-1937, Tote 1894-1899, 1902, 1904, 1906-1908,
1910-1911, 1913-1915, 1917, 1920-1921, 1923, 1926-1933, 1936-1937
sind online.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1889 sind als Mormonenfilm verfügbar.
***
Hinweis 2: Zu Priebus, Kr. Sagan gibt es im Niedersächischen Landesarchiv, Filiale Osnabrück Archivgut.
Siehe
hier.
Priedemost (Przedmoscie) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Gramschütz.
Kath. KB.: siehe Gramschütz.
Standesamt: siehe Gramschütz.
Prietzen (Przeczow) Kreis Oels:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Minken Kreis Ohlau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Primkenau (Przemkow) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: Verscholleb, nach 1938 untergegangen.
***
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. KAPS schrieb "erhalten nur Tote 1934-1944".
Kath. KB.: Taufen 1910-1945; Heiraten 1934-1944; Tote 1944-1945 im Diözesanarchiv Grünberg.
***
Standesamt:
Geburten 1874, 1876-1897, 1899-1906, 1908-1928, 1930-30.6.1938;
Heiraten 1874, 1876-1904, 1907-1914, 1916, 1919-30.6.1938;
Tote 1874, 1876-1922, 1924-1926, 1928-1929, 1931, 1933, 1935-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Primkenau noch im poln. Standesamt Przemkow (Primkenau):
Geburten 1912-1943;
Heiraten 1912-1943;
Tote 1912-1939.
Prinkendorf (Przybko) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: Pfarrei erst ab 1930, vorher siehe Liegnitz, Pfarrei St. Peter und Paul.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt: Geburten 1874-1879, 1882; Heiraten 1874-1881; Tote 1874-1879, 1881 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1876 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Prinkendorf noch im poln. Standesamt Legnica (Liegnitz):
Geburten 1940, 1944;
Heiraten 1939;
Tote 1940.
Prisselwitz = Prisselbach (Przeclawice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Markt Bohrau Kreis Strehlen.
Kath. KB.: Lt. KAPS "vernichtet".
Standesamt: siehe Wangern.
Prittag (Przytok) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Hinweis: Es gibt als Mormonenfilm eine Information "Das evangelische Kirchspiel Prittag, Kreis Grünsberg in Schlesien".
Kath. KB.: siehe Milzig.
Standesamt: Geburten 1901-1903; Heiraten 1886, 1900; Tote 1896, 1913-1932 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1905; Heiraten 1874-1878, 1880-1903; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Prittag noch im poln. Standesamt Zielona Gora (Grünberg):
Geburten 1906-1937;
Heiraten 1904-1915, 1917-1937;
Tote 1908-1932, 1934-1937.
Probsthain (Proboszczów) Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Es gab Kirche Probsthain und dazu die Zufluchtskirche für Auswärtige:
Taufen 1794-1853, 1860-1864; Heiraten u. Tote 1853, 1860-1864 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. (Kirche Probsthain) 1597-1736 u. 1794-1864 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Falkenhain Kreis Schönau bzw. Harpersdorf.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Probsthain noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1913-1922, 1926-1936;
Heiraten 1913-1936;
Tote 1913-1936.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch online.
Prockendorf (Weza) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen; teils im Diözesan-Archiv Breslau bzw. Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1781-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Steinsdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Prockendorf noch im poln. Standesamt Korfantow (Friedland):
Geburten 1939-1941, 1943;
Heiraten 1928-1944;
Tote 1927-1944.
Profen (Msciwojow) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Jauer.
Kath. KB.: Taufen 1707-1870; Heiraten 1707-1886; Tote 1707-1861 im Diözesan-Archiv Breslau. Vor 1707 siehe Lobris.
Hinweis: Das kath. KB. Profen 1707-1886 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Lobris 1654-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Lobris.
Pronzendorf (Orzeszkow) Kreis Steinau:
Evg. KB.: siehe Kunzendorf a. d. Oder.
Kath. KB.: siehe Krehlau Kreis Wohlau.
Standesamt: verschollen.
Proschlitz = Angersdorf (Proslice) Kreis Kreuzburg:
Evg. Pfarrei: Taufen 1800-1845, Heiraten -, Tote 1800-1834 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.: KB 1700-1894 im Evg. Kirchenbuch-Archiv
Görlitz,
gesichert aber nur: Taufen, Trauungen u. Tote 1785-1787, 1853-1867.
***
Kath. KB.: Siehe Neudorf.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1897, 1899-1915;
Heiraten 1874, 1877, 1879-1883, 1885-1893,1895-1897, 1899-1900, 1902-1935;
Tote 1874, 1876-1883, 1885-1900, 1902-1935 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1915, Heiraten, Tote 1874-1935 sind
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1874, 1877, 1879-1883.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Proschlitz noch im poln. Standesamt Byczyna (Pitschen):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1911-1938;
Tote 1912-1938.
Proskau (Proszkow) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Taufen und Heiraten 1751-1798, Tote 1680-1697, 1727-1735, 1751-1778 im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Mormonen-Filme des kath. KB 1757-1958 verfügbar.
Standesamt Proskau Stadt: Geburten 1881-30.6.1938; Heiraten 1881-1889, 1891-1899, 1901-30.6.1938; Tote 1874-1889,
1891-1897, 1900-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Proskau Stadt:
Geburten 1874-1911;
Heiraten 1874-1911;
Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Proskau -Stadt oder Land? - noch im poln. Standesamt Proszkow (Proskau):
Geburten 1912-1945;
Heiraten 1912-1945;
Tote 1911-1945.
Standesamt Proskau Schloss: Geburten 1881-1886, 1888-1897, 1899-1900, 1902-1937; Heiraten 1881, 1883-1884, 1886-1887,
1889-1899, 1904-1925, 1927-1936; Tote 1881-1902, 1904-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Proskau Schloss:
Geburten 1874-1912;
Heiraten 1874-1912;
Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Protsch-Weide = Weide = Breslau Weide (Pracze Widawskie) Kreis Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Protzan (Zwrocona) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Dittmannsdorf.
Kath. KB.: Taufen 1664-1898; Heiraten 1650-1891; Tote 1650-1861 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1650-1898 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Olbersdorf.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Protzan 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Protzan noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1910-1945;
Heiraten 1910-1945;
Tote 1908-1945.
Przeborowitz = Herberstein (Przedborowice) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Gieraltowitz.
Standesamt: siehe Gieraltowitz.
Przegendza (Przegedza) Kreis Rybnik, dann Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Rybnik.
Standesamt: vor 1923 siehe Stanowitz.
Standesamt: Heiraten 1923-1936, Tote 1923-1934 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es ist bei Geneteka ein Index
Heiraten 1923-1936.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Przegendza noch im poln. Standesamt Czerwionka-Leszczyny (Czerwionka):
Geburten 1924-1945;
Heiraten 1937-1945;
Tote 1935-1945.
Przewos = Fährendorf (Przewoz) Kreis Kosel, dann Kreis Oppeln, dann wieder Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Lohnau.
Standesamt: Geburten 1923-1933, 1935-1936, 1938-1944; Heiraten -; Tote 1923-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Kochanietz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Przewos noch im poln. Standesamt Cisek (Czissek):
Geburten 1923-1936;
Heiraten 1923-1936;
Tote 1923-1936.
Przytoczna = Vorwerk Teichenau (Przytoczna) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Nassadel, Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Seichwitz.
Standesamt: siehe Krysanowitz.
Przywor = Oderfest (Przywory) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: KB im Diözesan-Archiv Oppeln. War Filiale von Konty = Oderwinkel. Vor 1930 siehe Groß Schimnitz.
Hinweis: Das kath. KB. Przywor 1930-1936 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Standesamt: Geburten 1881-1893, 1895-1899, 1901-1907, 1909-30.6.1938;
Heiraten 1877-1878, 1881-1893;
Tote 1881-1897, 1895-1916, 1899-30.6.1938, 1918-1932, 1936-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1897, 1899-1911; Heiraten 1874-1891, 1893-1911; Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Przywor noch im poln. Standesamt Tarnow Opolski (Tarnau):
Geburten 1912-1945;
Heiraten 1912-1932, 1934-1945;
Tote 1912-1945.
Pschow (Pszow) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen 1830-1845, 1847-1874; Heiraten 1843-1845, 1847-1874; Tote 1839-1845, 1847-1874 im Staatsarchiv
Kattowitz, Filiale Teschen.
Kath. KB-Duplikate des Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen:
- Pschow: Taufen 1840-1845, 1847-1849, 1851-1874, Heiraten 1843-1845, 1847-1874, Tote 1839-1845, 1847-1858;
- Pschower Dollen: Taufen 1852-1856, 1861-1863, 1865-1867;
- Kokoschütz: Taufen 1847-1850, 1852-1861, 1863-1870 Heiraten 1847, Tote 1848;
- Krzischkowitz; Taufen 1847-1870, Heiraten, Tote 1847-1848; Zawada Taufen 1830-1843, 1847-1853, 1855-1870 sind alle
online.
Die
kath. KB.-Duplikate sind alternativ hier online.
Kath. KB: Bei Geneteka online
Index Taufen 1830-1845, 1847-1874; Heiraten 1843-1845, 1847-1870; Tote 1839-1845, 1847-1858..
Standesamt:
Pschow und Rydultau hatten ab 1874 bis einschließlich 1894 ein gemeinsames Standesamt Pschow-Rydultau,
ab 1895 dann eigene Standesämter. Von diesem gemeinsamen Standesamt befinden sich:
Standesamt Pschow-Rydultau: Geburten, Heiraten, Tote, Indices 1874-1894 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Standesamt Pschow: Mindestens Heiraten 1895-1900 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1895-1900, Tote 1895-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pschow noch im poln. Standesamt Pszow (Pschow):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1901-1945;
Tote 1915-1945.
Pstrzonsna = Fischgrund (Pstrazna) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1839, 1846-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1839, 1846-1874 sind
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indices
Taufen, Heiraten, Tote 1839, 1846-1874 online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat Taufen, Heiraten, Tote 1839-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Die Zivilstandsregister befinden sich heute Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Bei szukajwarchiwach wurden sie noch nicht verzeichnet.
Standesamt:
Indices Heiraten, Tote 1874-1907 ist online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pstrzonsna noch im poln. Standesamt Lyski
(Lissek: Urzad Stanu Cywilnego Lyski, ul. Dworcowa 1a, 44-295 Lyski):
Geburten 1898-1942, 1945;
Heiraten 1898-1942, 1945;
Tote 1898-1940.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Pstrzonsna noch im poln. Standesamt (Gaschowitz:
Urzad Stanu Cywilnego Gaszowice, ul. Rydultowska 2, 44-293 Gaszowice):
Geburten 1940-1942;
Heiraten 1940-1942;
Tote 1940-1942.
Psychod = Waldfurt (Przechod) Kreis Neustadt:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: Taufen 1816-1874; Heiraten 1816 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1722-1954 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Ringwitz.
Puditsch = Georgendorf (Budzicz) Kreis Trebnitz.
Evg. KB.: siehe Prausnitz Kreis Militsch.
Kath. KB.: siehe Prausnitz Kreis Militsch.
Standesamt: seit 1945 verschollen.
Pürbischau (Pierwoszow) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Hochkirch.
Kath. KB.: siehe Kapsdorf.
Standesamt: siehe Machnitz.
Pürschen Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Rostersdorf Kreis Steinau.
Kath. KB.: Filiale von Rietschütz. Siehe dort.
Standesamt: siehe Würchland.
Pürschkau (Przybyszow) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Schlawa.
Kath. KB.: siehe Schlawa.
Standesamt: siehe Schlawa.
Puhlau (Polowa) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Sakrau.
Standesamt: siehe Sakrau.
Puschine (Puszyna) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Friedland.
Kath. KB.: siehe Friedland.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Puschine noch im poln. Standesamt Korfantow (Friedland):
Geburten 1913-1938;
Heiraten 1913-1938;
Tote 1913-1938.
Puschkau (Pastuchow) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1673-1785; Heiraten 1664-1782; Tote 1670-1718 im Diözesanarchiv Breslau.
Jüngere KB. lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1664-1785 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1901, 1910, 1921; Heiraten -; Tote 1.1.1938-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1875, 1878-1880, 1882-1883, 1885, 1887, 1889, 1891-1897, 1899-1904, 1906-1910, 1912-1913;
Heiraten 1875-1877, 1883-1885, 1891-1901, 1904-1907, 1912-1913;
Tote 1874, 1876, 1894, 1906-1907, 1910-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1887 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Puschkau noch im poln. Standesamt Jaworzyna Slaska (Königszelt):
Geburten 1914-1920, 1922-1926, 1928-1929, 1931-1932, 1934-1936, 1938-1945;
Heiraten 1915, 1917, 1919-1920, 1924-1927, 1929-1932, 1936-1943;
Tote 1914-1922, 1924-1926, 1929-1930, 1932-1936, 1938-1940.
Puschkowa = Hubertushof (Pustkow Zurawski) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Rankau Kreis Nimptsch.
Kath. KB.: siehe Wirrwitz.
Standesamt: siehe Albrechtsdorf.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Hubertushof noch im pol. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1926-1931, 1933-1934;
Heiraten - ;
Tote 1926-1929, 1931-1932, 1934-1937.
Puschwitz (Bogdaszowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Leuthen.
Kath. KB.: Filiale von Malkwitz, siehe auch meine Anmerkungen zu Malkwitz.
KB Puschwitz: Taufen 1659-1787; Heiraten 1658-1788; Tote 1661-1790 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. Puschwitz 1657-1790 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Malkwitz 1654-1841 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1897; Tote 1883, 1885-1886, 1894 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Puschwitz noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1926, 1927, 1931-1932, 1937-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1926-1928, 1932-1935, 1937-1943.
Qualkau (Chwalkow) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Zobten am Berge. Aber dort verschollen.
Kath. KB.: siehe Gorkau.
Standesamt Qualkau inklusive Klein Bielau:
Geburten 1938-1942; Heiraten 1938-1942 u. Tote 1938-1942 befinden sich 2020 im Standesamt Schweidnitz.
Quanzendorf (Chwalecin) Kreis Nimptsch:
Evg. KB.: siehe Gross Wilkau.
Kath. KB.: siehe Nimptsch.
Standesamt: Geburten 1874-1905, Heiraten 1874-1895, 1897-1907, Tote 1874-1904 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Quarghammer (Tworog Maly) Kreis Tost - Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde Kreis Kosel.
Kath. KB.: siehe Kieferstädtel.
Standesamt: siehe Althammer.
Quaritz = Oberquell (Gaworzyce) Kreis Glogau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
***
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1806-1872 mit Neugabel u. Grabig (Kaltenfeld) im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. KB.: Taufen 1873-1945 und Kommunikanten 1930-1960 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1662-1806 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS "erhalten Taufen, Heiraten u.
Tote 1930-1943".
Kath. KB.-Duplikate: Taufen u. Heiraten 1855-1875 im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Hinweis: Das kath. KB. 1651-1806 ist als Mormonenfilm verfügbar, teilweise eingeschränkt online.
***
Standesamt: Geburten 1874-1943; Heiraten 1874-1896; Tote 1874-1899 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt:
Heiraten 1891-1896, Tote 1891-1899, Index Geburten 1874-1943 sind online.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1909; Tote 1902-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1887 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Quaritz noch im poln. Standesamt Gaworzyce (Quaritz):
Geburten 1916-1938;
Heiraten 1910-1932;
Tote 1910-1938.
Queißen = Raudten-Queißen (Gwizdanow) Kreis Steinau, dann Kreis Lüben:
Evg. KB.: siehe Klein Gaffron.
Kath. KB.: Taufen 1649-1789; Heiraten 1650-1794; Tote 1661-1794 im Diözesan-Archiv Breslau. Zu jüngeren
KB schreibt KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1637-1794 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Kammelwitz.
Queitsch = Leukirch (Kwieciszow) Kreis Schweidnitz, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Rankau Kreis Nimptsch.
Kath. KB.: Filialkirche von Wirrwitz Kreis Breslau. Taufen 1724-1766; Tote 1724-1765 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1724-1765 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Querbach (Przecznica) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Giehren.
Kath. KB.: siehe Firiedeberg.
Standesamt:
Geburten 1875-1876, 1888-1890, 1895-1907, 1909;
Heiraten 1878-1899, 1901-1907;
Tote 1877-1890, 1892-1902, 1904, 1906-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Querbach noch im poln. Standesamt Mirsk (Friedeberg an der Queis):
Geburten 1910-1936;
Heiraten 1908, 1910-1925, 1930-1937;
Tote 1918-1925, 1930-1932.
Quickendorf (Lutomierz) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Peterwitz.
Hinweis: Das kath. KB. Peterwitz einschließlich Quickendorf 1654-1785 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1899 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Quickendorf noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1900-1938;
Heiraten 1900-1938;
Tote 1900-1945.
Quilitz = Marienquell (Kwielice) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Gramschütz.
***
Kath. KB.: 1650-1797 im Diözesan-Archiv Breslau und 1797-1945 im Diözesan-Archiv Grünberg, siehe
hier.
Falls der Link icht mehr aktiv sein sollte:
Kath. KB.: Taufen 1797-1945; Heiraten 1797-1942; Tote 1797-1945; Gefirmte 1843-1945; Kommunikanten von Quilitz und den
Dörfern Görlitz, Klein Kauer, Klein- und Gross Obisch im Diözesan-Archiv Grünberg.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1650-1797 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Birgit Bickhofe b.bickhofe at web.de verfügt zwar nur über Auszüge des kath. KB., gibt aber gern daraus Auskunft.
***
Standesamt: siehe Obisch.
Quirl Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: siehe Buchwald.
Kath. KB.: siehe Fischbach.
Standesamt: siehe Buchwald.
Quosnitz = Quosdorf (Chwastnica) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Groß Peiskerau.
Kath. KB.: siehe Thomaskirch.
Standesamt:
Geburten 1874-1884, 1886-1900, 1903-1905;
Heiraten 1874-1881, 1883-1900, 1903-1904;
Tote 1874-1894, 1896-1899, 1902-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Quosnitz noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1908-1915, 1917-30.6.1938;
Heiraten 1905-1909, 1911-30.6.1938;
Tote 1906-1907, 1910-30.6.1938.
Raake (Rakow) Kreis Oels:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Kunersdorf.
Standesamt: siehe Bohrau.
Rabishau = Ober Rabishau (Rebiszow) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Filiale von Friedeberg a. Qu.. Siehe auch Giehren.
Standesamt: Geburten 1902, 1926, 1928-1930; Heiraten 1882-1889, 1892-1898, 1901-1906, 1908-1913, 1915-1931, 1933-1934,
1936; Tote 1877-1903, 1905-1917 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rabishau noch im poln. Standesamt Mirsk (Friedeberg am Queis):
Geburten 1910-1945;
Heiraten 1910-1941;
Tote 1910-1923, 1924-1945.
Rabsen (Rapocin) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Glogau.
Kath. KB.: Taufen 1693-1795; Heiraten 1693-1793: Tote 1741-1790 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere KB
lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1693-1796 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Biegnitz.
Rachowitz = Buchenlust (Rachowice) Kreis Tost-Gleiwitz:
Hinweis: Es ist ein online-Orts-Familienbuch zu Rachowitz in Arbeit.
Evg. KB.: siehe Jakobswalde Kreis Kosel.
Kath. KB.: Taufen 1696-1800; Heiraten 1696-1760, 1763-1765; Tote 1695-1766 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1695-1808 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Die KB nach 1808 sind durch Kriegseinwirkung verbrannt.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rachowitz noch im poln. Standesamt Sosnicowice (Kieferstädtel):
Geburten 1908-1938;
Heiraten 1908-1938;
Tote 1908-1938.
Rackschütz (Rakoszyce) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Filiale von Polnisch Schweinitz = Schweinitz. Siehe auch Krintsch.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv Breslau unbekannt.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Rackschütz noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Rackwitz (Rakowice) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Juliusburg.
Kath. KB.: siehe Juliusburg.
Standesamt: siehe Juliusburg.
Radaxdorf (Radakowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Leuthen.
Kath. KB.: Filiale von Leuthen.
Hinweis: Das kath. KB. Taufen, Heiraten, Tote 1811-1850 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Kertschütz.
Radau (Radawie) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Guttentag Kreis Lublinitz.
Kath. KB.: siehe Zembowitz.
Standesamt:
Geburten 1881-1906, 1908-1911, 1913-1926, 1929-1935, 1938-1940, 1942-1943;
Heiraten 1881, 1883-1908, 1910-1937, 21.8.1938-1940, 1942;
Tote 1881-1884, 1886-1918, 1920-3.8.1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1909; Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Radau noch im poln. Standesamt Zebowice (Zembowitz):
Geburten 1910-1944;
Heiraten 1910-1944;
Tote 1908-1944.
Raden = Klein Raden (Radynia) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Mocker.
Kath. KB.: siehe Troplowitz.
Standesamt: siehe Peterwitz.
Radlau = Radelsdorf (Radlow) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Bischdorf.
Kath. KB.: siehe Sternalitz.
Standesamt: Geburten 1932-1933, 1935-1939; Heiraten 1932-1937, 7.11.1938-1939; Tote 1932-1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Alt Karmunkau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Radlau noch im poln. Standesamt Radlow (Radlau):
Geburten 1897-1900, 1902-1943, 1945;
Heiraten 1897-1943, 1945;
Tote 1897-1899, 1901-1943, 1945.
Radlin = Nieder Radlin = Ober Radlin (Radlin) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.: Ober Radlin hat eine Filialkirche von Loslau, in die auch Nieder Radlin eingepfart war.
KB im Diözesan-Archiv Kattowitz. Vor 1876 siehe Loslau.
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten 1874-1932, Tote 1874-1932, Indices
1874-1932 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1901 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Radlin noch im poln. Standesamt Wodzislaw Slaski (Loslau):
Geburten 1874-1945;
Heiraten 1874-1945;
Tote 1874-1945.
Radmeritz (Radomierzyce) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1848-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: siehe Jauernick, heute Gemeinde Markersdorf im Niederschlesischen Oberlausitzkreis.
Standesamt: im Bestand des StA Görlitz, bzw. des Ratsarchives in Görlitz.
Radoschau (Raodszowy) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Antonienhütte.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1922. Vor 1922 siehe Rybnik.
Standesamt: siehe Kochlowitz.
Radoschau = Drosselschlag (Radoszowy) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Autischkau, deren Filiale hier bis 1907 war. Danach eigene Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. Radoschau 1738-1975 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Chrost.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Radoschau noch im poln. Standesamt Pawlowiczki (Pawlowitzke):
Geburten 1897-1944;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1944.
Radoschau = Königlich Radoschau = Ober und Nieder Radoschau (Radoszowy) Kreis Rybnik.
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB. Nieder Radoschau: vor Ort ?
Kath. KB. Ober Radoschau: siehe Rybnik, später Nieder Rydultau.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912, Indices 1874-1912 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1874-1918 online.
Radostowitz (Radostowice) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pless.
Kath. KB.: siehe Pless.
Standesamt: Nur Beleg-Akten 1876-1894, 1896-1908 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Radostowitz noch im poln. Standesamt Pszczyna (Pleß):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Radstein (Radostynia) Kreis Neustadt:
Evg. KB.: siehe Ellsnig.
Kath. KB.: siehe Ellguth.
Standesamt: Geburten 1874-1941, 1943-1944; Heiraten 1874-1941, 1943; Tote 1874-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1907, 1910-1944;
Heiraten 1874-1900, 1902-1907, 1910-1944;
Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Radstein noch im poln. Standesamt Biala (Zülz):
Geburten 1945;
Heiraten 1945;
Tote 1908-1945.
Radzionkau (Radzionkow) Kreis Tarnowitz, dann Beuthen-Tarnowitz.
mit den kath. eingepfarrten Orten Orzech, Koslowagora, Trockenberg und Rudy-Piekar:
Evg. KB.: siehe Beuthen.
***
Kath. KB. Sw. Wojciecha: Taufen 1723-1936, Heiraten 1722-1737, 1738-1929, Tote 1722-1945
im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis 1: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB. (Duplikate) Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874
online.
Bei Geneteka sind online
Kath. KB. Index Heiraten 1800-1874, Tote 1825-1827, 1850-1851.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1800-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Es gibt auch ein Büchlein mit den Kirchenbucheinträgen von Radzionkau von Zbigniew Kwas'ny -
Ksie;ga chrztów parafii radzionkowskiej z lat 1811-1850.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874 bis 1903 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1903, Indizes sind
online.
Standesamt: Es ist ein Index zu den standesamtlichen
Heiraten 1874-1894, 1900-1903 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Radzionkau noch im poln. Standesamt Radzionkow (Radzionkau):
Geburten 1904-1945;
Heiraten 1904-1945;
Tote 1904-1945.
Radziunz = Radungen (Radziadz) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Filiale von Schmiegrode = Trachenberg bis 1927. Eigene KB 1928ff verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1809-1826, 1861-1885, 1892-1945, Heiraten 1735-1945, Tote 1735-1766, 1784-1945
im Diözesanarchiv Breslau. Vor 1735 siehe Pfarrei Schmiegrode = Trachenberg.
Hinweis: Das kath. KB Heiraten 1888-1900; Tote 1784-1900 ist
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der kath. Heiraten 1800-1890, 1897-1899.
Hinweis: Das kath. KB. 1735-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten -; Heiraten -; Tote 1.1.1938-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt war bis 1945 in Schmiegrode = Trachenberg (Zmigrod):
Geburten 1876, 1880- 1884, 1886, 1888, 1889, 1892- 1895, 1897, 1899-1906,
Heiraten 1874- 1878, 1880, 1881, 1883- 1886, 1888, 1889, 1891, 1896-1906,
Tote 1874, 1875, 1880, 1881, 1883- 1887, 1889- 1892, 1895-1906) im Staatsarchiv Breslau, jüngere bis 1943 im Standesamt
Schmiegrode (Zmigrod).
Aber: Die gesuchten Standesamtsunterlagen von Radziunz sind tatsächlich unter Zmigródek (= Schmiegrode) im Staatsarchiv
Breslau zu finden (1411/0), nach dem diese nicht unter Zmigród (= Trachenberg) aufzufinden waren (1420/0).
Rätsch = Radschütz (Raczyce) Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Heinrichau.
Kath. KB.: siehe Wiesenthal.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: siehe Wiesenthal.
Rakau (Rakow) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Rösnitz.
Kath. KB.: siehe Bauerwitz.
Standesamt: siehe Bauerwitz.
Ranchwitz (Rakowice) Kreis Nimptsch:
Evg. KB.: siehe Prauss.
Kath. KB.: siehe Prauss.
Standesamt: siehe Prauss.
Rankau (Rekow) Kreis Nimptsch, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: verschollen. Reste sollen sich angeblich in der Schweidnitzer Friedenskirche befinden.
Kath. KB.: siehe Wirrwitz Landkreis Breslau.
Standesamt: Geburten 1887, 1893 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1887 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Ransen (Reszow) Kreis Steinau, dann Kreis Wohlau:
Evg. KB.: Taufen 1802-1823 im kath. Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das evg. Taufbuch 1802-1823 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Steinau a. d. Oder.
Standesamt: Geburten 1877, 1881-1882, 1895; Heiraten 1877-1880, 1882-1883, 1886; Tote 1874, 1877-1878, 1885
im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Geburten 1877 Heiraten 1877; Tote 1874, 1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Raschau (Raszowa) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt, lt. KAPS "vernichtet".
Standesamt: siehe Danietz.
Raschdorf (Jemna) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Silberberg. Dort aber verschollen.
Kath. KB.: siehe Schönwalde.
Standesamt: siehe Schönwalde.
Raschowa = Mittenbrück (Raszowa) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Rokitsch.
Standesamt: Geburten -; Heiraten 1924; Tote -, im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Raschowa noch im poln. Standesamt Lesnica (Leschnitz):
Geburten 1913-1942;
Heiraten 1913-1923;
Tote 1913-1942.
Raschütz (Raszczyce) Kreis Ratibor, dann Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1918. Vor 1918 siehe Markowitz.
Kath. KB.: Taufen 1827-1855 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1849-1855, 1857, 1859-1862 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate Taufen, Heiraten u. Tote 1849-1862 sind
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1849-1855, 1857, 1859-1862 online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1854-1862 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Markowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Raschütz noch im poln. Standesamt Lyski (Lissek):
Geburten 1923-1945;
Heiraten 1923-1945;
Tote 1923-1945.
Raschwitz = Rauschwalde (Radoszowice) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Graase.
Kath. KB.: siehe Rogau.
Standesamt: siehe Graase.
Rasselwitz Kreis Neustadt O/S: siehe Deutsch Rasselwitz oder Polnisch Rasselwitz.
Rathmannsdorf (Ratnowice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Ottmachau Kreis Grottkau.
Kath. KB. Originale: Taufen 1694-1725, 1729-1764, Heiraten nur 1765, Tote - im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB. Duplikate: Taufen 1836-1844, 1846-1850, Heiraten 1836-1844, 1846-1850, Tote 1836-1844, 1846-1850
im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1694-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1900-1901; Heiraten 1898, 1903, 1924-1927; Tote 1900, 1928-1932 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1912; Tote 1874-1886, 1888-1912, 1928-1932 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1885-1914; Heiraten, Tote 1885-1934 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rathmannsdorf noch im poln. Standesamt Otmuchow (Ottmachau):
Geburten 1915, 1917-1921, 1923-1929, 1931-1933, 1935-1938;
Heiraten 1935-1939, 1941, 1943;
Tote 1935-1938.
Ratibor (Racibórz) Kreis Ratibor:
Unterscheide evg. KB. und evg.-luth. KB.!
Evg. KB.-Originale.: verschollen.
Evg. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1836, 1846-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Evg. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1836, 1846-1874 sind
online.
Evg. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1800-1820
online.
2018 wurde berichtet:
Aus Erinnerungen des letzten Pastors von Ratibor - Ernst Diebel:
„Am 13. April [1945] wurde das Pfarrhaus als Offizierslazarett beschlagnahmt und ich mit meiner Hausgemeinde ausgewiesen.[…]
Unser gesamter zehn Zimmer umfassender Hausstand und das gesamte pfarramtliche Inventar waren binnen zwei Stunden durch die
Fenster in den Pfarrgarten geworfen […]. Heimlich im Abendgrauen ging ich oft über die Oder nach Ratibor zurück, bestach
den Posten mit Tabak und Alkohol und rettete die Kirchenbücher, einige kirchliche Geräte und die Grundbuchakten mit den
Lagerbüchern und Vermögensnachweisen nach Hohenbirken ins katholische Pfarrhaus, wo ich bei dem dortigen Pfarrverweser
Verständnis und offene Hilfe fand.[…]“
Im Jahr 2018 befinden sich laut Pfarrer in Hohenbirken keine evg. KB von Ratibor und auch keine kath. KB von Hohenbirken mehr.
Der alte Pfarrer sei leider bereits verstorben. Die Frage ist nun, wo sind die KB beider Gemeinden abgeblieben?
Eine Anfrage ans Diözesanarchiv läuft.
***
Evg.-luther. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1836-1874, Konfirmationen 1837-1859 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Evg.-luther. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1836-1874, Konfirmationen 1837-1859 sind
online.
Hinweis 1: Das evg.-luth. KB. Taufen, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1836-1874 ist auch hier
online.
Evg.-luth. KB.: Ein Index
Heiraten 1838-1839, 1841-1859, 1861-1863, 1865-1870, 1873-1876 ist online.
Die evg. KB. Ratibor bei den Mormonen gehören zur ev.-luth. Gemeinde Ratibor. Sie stammen von der ev.-luth.
Pfarrei Gleiwitz, wo die ev.-luth. KB. auch für Ratibor und Dirschel Kreis Leobschütz bis 1945 geführt wurden.
Hinweis 2: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1787-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: Die alte Stadt-Pfarrei von Ratibor war Liebfrauen (Mariä Himmelfahrt).
Zum Verbleib der KB. schreibt KAPS "vernichtet".
Kath. KB.-Duplikate Liebfrauen (Mariä Himmelfahrt): Taufen 1800-1821, 1828-1837, 1841, 1867, 1872-1873;
Heiraten 1828-1831, 1850-1873; Tote 1821-1831, 1837-1873 sind
online.
Kath. KB.-Duplikate St. Nikolaus (Altendorf = Ortst. von Ratibor):
Taufen 1800-1859, 1861-1874; Heiraten 1800-1859, 1861-1874; Tote 1800-1874, sind online.
Kath. KB. St. Nikolaus: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1800-1819, 1860-1874.
Hinweis 1: Das kath. KB. St. Nikolaus 1651-2000 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. St. Johannes Nepomuk (identisch mit Hlg. Kreuz?) (Ratibor-Süd = Ratibor-Studen = Ratibor-Studzienna)
ab 1918, davor zu St. Nikolaus gehörend, siehe Studzienna.
Hinweis 3: Das kath. KB. St. Paschalis (Siemens-Plania = OT von Ratibor) 1932-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Vorher siehe Ostrog = Ratibor-Nord.
Hinweis 4: Das kath. KB. Herz Jesu 1937-1968 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Vorher siehe Pfarrei Liebfrauen.
Hinweis 5: Das kath. KB. Mater Dei 1937-1988 ist als Mormonenfilm verfügbar. Vorher siehe St. Nikolaus.
Hinweis 6: Die kath. KB. Ratibor-Neustadt mit Probsteigrund, zu Ostrog gehörend: Taufen 1821-1838; Tote 1821-1831, 1833-1838 sind
online.
Kath. Militärkirchenbücher Ratibor aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Verstorbene 1906-1912; Trauungen, Verstorbene 1939-1942 (nicht einsehbar).
Kath. KB.-Duplikate: verschiedene Gemeinden und Jahre im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor, Bestand 18/13/0/17.1.
Hinweis 7: Bei den online verfügbaren Mormonenfilmen kath. Kirchenbüchern von "Racibórz" handelt es sich nicht um Ratibor,
sondern um Ratiborhammer (Kuznia Raciborska). Also ist das kath. KB. Ratiborhammer Taufen u. Tote 1800-1824; Taufen 1825-1853
online.
***
Standesamt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874 ff ohne Scans vorhanden im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt Ratibor Stadt: Geburten 1874-1913; Heiraten 1874-1913; Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt Ratibor Stadt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1938 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ratibor Stadt noch im poln. Standesamt Racibórz (Ratibor):
Geburten 1914-30.6.1938;
Heiraten 1914-30.6.1938;
Tote 1914-30.6.1938.
Standesamt Ratibor Schloss (1907 eingerichtet): Geburten 1907; Heiraten 1907; Tote 1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt Ratibor Schloß: Es ist bei Geneteka ein Index
Heiraten 1908-1917, 1919-1923, 1925-1926, Tote 1907-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ratibor Schloss noch im poln. Standesamt Racibórz (Ratibor):
Geburten 1908-1926;
Heiraten 1908-1926;
Tote 1908-1926.
Standesamtsregister für den Zeitraum 1874 bis 1906, mit Personenindex erschlossen, im Staatsarchiv Kattowitz,
Außenstelle Ratibor.
***
Jüdische B.:
Geburten 1815-1847, 1851-1855, 1910;
Heiraten 1815-1847, 1852-1853, 1869-1885;
Tote 1815-1847, auch Geburten, Tote 1841-1847 (Kreis Ratibor) im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Jüdische B. aus verschiedenen Orten des Kreises Ratibor sind
online.
***
Hinweis: Vom Meldebuch der Stadt Ratibor sind für die Zeit 1800 bis 1893 zumindest Teile des Alphabets erhalten.
Die Einträge sind sehr detailreich und enthalten u.a. auch Angaben zu Geburtsort und -tag sowie den Eltern im
Staatsarchiv Kattowitz, Außenstelle Ratibor.
***
Hinweis: Von den "Ratiborer Kreisblättern" (Zeitung) gibt es die Jahrgänge 1844-1940 in der Uni-Bibliothek Breslau.
Ratiborhammer = Hammer (Kuznia Raciborska) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: Jakobswalde Kreis Kosel.
***
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Gleiwitz.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 sind dank Silius Radicum
online.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1800-1945 ist als Mormonenfilm online verfügbar. Vorher siehe Markowitz.
Hinweis 2: Bei den online verfügbaren Mormonenfilmen kath. Kirchenbüchern von "Racibórz" handelt es sich nicht um Ratibor,
sondern um Ratiborhammer (Kuznia Raciborska). Also ist das kath. KB. Ratiborhammer Taufen u. Tote 1800-1824; Taufen 1825-1853
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indices
Taufen 1800-1917, Heiraten 1800-1874, Tote 1800-1874, 1902-1936 online.
Kath. KB.: Taufen 1800-1854, Tote 1804-1824, 1902-1936 sind
online. Klicken Sie auf der angezeigten
Seite auf das Kamera-Symbol, damit die Scans geladen werden!
***
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1938 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1875, 1877-1881, 1883, 1885-1888, 1892-1893, 1897-1900, 1905-1923, 1926-1933, Tote 1874-1899 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ratiborhammer noch im poln. Standesamt Kuznia Raciborska (Ratiborhammer):
Geburten 1939-1945.
Ratsch (Grodczanki) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Rösnitz Kreis Leobschütz.
Kath. KB.: siehe Thröhm in Tschechien (Hultschiner Ländchen), nicht in Schlesien.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: siehe Thröhm in Tschechien (Hultschiner Ländchen), nicht in Schlesien.
Ratschenberg (Grodziec) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Reinerz.
Kath. KB.: siehe Reinerz.
Standesamt: siehe Reinerz.
Rattwitz (Ratowice) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1888 Filiale von Laskowitz.
Kath. KB.: siehe Margareth Kreis Breslau.
Standersamt:
Geburten 1874-1882, 1884-1899, 1901, 1903-1905,
Heiraten 1874-1881, 1883-1900, 1903-1904,
Tote 1874-1898, 1902-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rattwitz noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1906-30.6.1938;
Heiraten 1905-1909, 1911-30.6.1938;
Tote 1906-1907, 1910-30.6.1938.
Rauden (Rudno) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Neusalz.
***
Kath. KB.: Filiale von Neusalz. Vorher direkt Neusalz.
Kath. Filial-KB. Rauden: Taufen 1829-1940; Heiraten 1767-1926; Tote 1796-1953; Firmungen 1913-1942 im
Diözesan-Archiv Grünberg.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. Rauden 1767-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Neusalz 1597-1834 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: siehe Neusalz.
Rauden = Rauden Rennersdorf (Kolonia Renerowska) Kreis Rybnik, dann Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde (Kotlarnia) Kreis Kosel.
Kath. KB.: siehe Groß Rauden.
Standesamt: verschollen.
Raudnitz (Rudnica) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Lampersdorf.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS "erhalten Taufen 1872-1945; Heiraten 1908-1945; Tote 1892-1945".
Noch vor Ort?
Hinweis: Das kath. KB. 1753-1767 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1915; Heiraten 1874-1922; Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1915; Heiraten 1889-1922; Tote 1889-1906 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Raudten = Raudten-Queissen (Rudna [Miasto]) Kreis Steinau, dann Kreis Lüben:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: verschollen, lt. KAPS "vernichtet".
Standesamt: verschollen.
Raudten, Alt (Stara Rudna) Kreis Steinau:
Evg. KB: verschollen.
Kath. KB: siehe Raudten.
Standesamt: siehe Raudten.
Rauscha (Ruszow) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1801-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Im Staats-Filialarchiv
Bautzen
, im Bestand 50617 befinden sich drei evang. Kirchenbücher von Rauscha:
Taufen, Heiraten und Tote: 1. 1592-1629; 2. 1635-1680; 3. 1680-1722.
Kath. KB.: Filiale von Halbau. KB lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten". Noch vor Ort?
Vor 1907 siehe Nieder Hartmannsdorf Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau.
Kath. KB. Freiwaldau für Rauscha: Taufen 1907-1948; Tote 1909-1948 im Diözesanarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1874-1919, 1922-1927, 1929-1930, 1933-1935, 1937-1943; Heiraten 1874-1919, 1921-1929, 1931, 1933-1943;
Tote 1874-1917, 1919, 1921-1930, 1932-1934, 1936-1943 im Landesarchiv, Berlin.
Standesamt: Mit Bezahl-Abo sind die Standesamtsdokumente von Rauscha und Umgebung auch auf „AncestryLibrary.de“ einzusehen.
Rauße = Rausse (Rusko) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Maltsch.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Rauschwitz (Ruszowice) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: siehe Pischkowitz.
Standesamt: siehe Pischkowitz.
Rauschwitz = Rauschenbach (Ruszowice) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Glogau
Kath. KB.: siehe Jätschau. Zu Rauschwitz: Taufen 1869-1907; Tote 1831-1890 im Diözesanarchiv Breslau.
Standesamt: verschollen.
Rauske (Rusko) Kreis Striegau, dann Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Gäbersdorf.
Kath. KB.: War Filiale von Järischau. KB Rauske Taufen, Heiraten u. Tote 1678-1706 im Diözesan-Archiv Breslau.
Weitere kath. KB. siehe unter Järischau.
Standesamt:
Geburten 1877-1878, 1880-1881, 1884, 1887, 1893, 1896, 1898-1899, 1901, 1905, 1908, 1910-1913;
Heiraten 1876-1879, 1886-1887, 1894, 1897-1898, 1906;
Tote 1898, 1907-1908, 1910-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1887 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rauske noch im poln. Standesamt Strzegom (Striegau):
Geburten 1914-1915, 1918-1923;
Heiraten 1926;
Tote - .
Rausse = Rauße (Rusko) Kreis Neumarkt:
Evg. KB: verschollen.
Kath. KB: siehe Maltsch.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rauße noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Rayschen (Rajczyn) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Wischütz, davor Piskorsine.
Kath. KB.: siehe Winzig.
Standesamt: Bestände leider verschollen.
Reesewitz (Radzowice) Kreis Oels:
Evg. KB.: Taufen 1835-1879 u. Tote 1834-1881 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Heiraten 1827-1943 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Kath. KB.: siehe Kunzendorf Kreis Groß Wartenberg.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Rehlau (Rejow) Kreis Freystadt:
Evg. KB., kath. KB. und Standesamt: siehe Neustädtel.
Reibnitz (Rybnica) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Taufen 1778-1830; Tote 1779-1802 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Das evg. KB. 1778-1830 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Altkemnitz. Filial-KB. Reibnitz: Taufen, Heiraten u. Tote 1751-1794 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Altkemnitz 1647-1874 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reibnitz noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1908-1938;
Heiraten 1908-1938;
Tote 1908-1938.
Reichau (Zarzyca) Kreis Nimptsch, dann Kreis Strehlen:
Evg. KB.: war verschollen.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Kath. KB.: siehe Danchwitz Kreis Strehlen.
Standesamt: siehe Stachau.
Reichen , ein Gut, (Zadroze) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Heinzendorf.
Kath. KB.: siehe Seitsch.
Standesamt: siehe Kahlau.
Reichen (Rychnow) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Namslau.
Kath. KB.: Filiale von Kaulwitz.
Hinweis: Das kath. KB. Kaulwitz inklusive Reichen 1698-1781 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Strehlitz, später Grambschütz.
Reichenau (Topola) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Kamenz.
Kath. KB: Taufen 1673-1813, 1824-1855; Heiraten 1673-1766, 1817-1890, 1913-1956; Tote 1673-1941, 1827-1857
(Reichenau u. Ober Pomsdorf) im Diözesanarchiv Breslau. Heute in der Pfarrei keine KB vor 1945.
Kath. KB. Baitzen: Taufen 1876-1956, auch 1882-1945 (Baitzen u. Ober Pomsdorf); Heiraten -; Tote 1890-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Reichenau 1673-1796 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1912;
Heiraten 1874, 1876-1893, 1895-1912;
Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reichenau noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1913-1945.
Hinweis: Die "Adreßbücher für sämtliche Städte und Dörfer des Großkreises Frankenstein-Münsterberg" 1934 und 1939
stehen in der Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, im "elektronischen Lesesaal" zum Download zur Verfügung.
Reichenau (Bogaczow) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Freystadt.
Kath. KB.: siehe Freystadt.
Standesamt siehe Freystadt: Aber
Geburten 1874-1875, 1882-1884, 1887-1888, 1890, 1892-1894, 1896-1904, 1906-1907, 1909, 1911, 1913-1915, 1917, 1919,
1929-1930, 1932-1933, 1935-1936, 1938;
Heiraten 1875, 1877,1880-1883, 1885-1891, 1894-1895, 1897, 1899-1903, 1907-1909, 1913-1918, 1932;
Tote 1874-1881, 1883, 1885, 1887-1888, 1893-1895, 1897-1900, 1902-1904, 1906-1911, 1913-1918, 1930, 1932, 1936
im Staatsarchiv Grünberg.
Reichenau (Niwa) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: KB noch vor Ort? Vor 1818 siehe Oberschwedeldorf.
Hinweis: Das kath. KB. Oberschwedeldorf mit Reichenau 1626-1880 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1889-1913, Tote 1883-1913 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reichenau noch im poln. Standesamt Szczytna (Rückers):
Geburten 1914-1939;
Heiraten 1914-1939;
Tote 1914-1939.
Reichenau (Bogatynia) Kreis Görlitz bzw Kreis Zittau:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1617-1654, 1704-1724, 1794-1819, 1873-1901 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1617-1819 ist als Mormonenfilm Reichenau Kreis Zittau verfügbar.
Evg. KB.: Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie Konfirmationen aus der Zeit vom 1. Nov. 1957-1970:
siehe Breslau, St. Christophori Kirche.
***
Kath. KB.: Verbleib ungeklärt.
***
Standesamt: Geburten 1876-1944; Heiraten 1876-1944; Tote 1876-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1876-1910; Heiraten u. Tote 1876-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reichenau noch im poln. Standesamt Bogatynia (Reichenau):
Geburten 1911-1945;
Heiraten 1910-1945;
Tote 1910-1945.
Reichenau bei Naumburg = Gross Reichenau (Bogaszow) Kreis Sagan:
Evg. KB.: siehe Naumburg am Bober.
Kath. KB.: siehe Kosel. Taufen, Heiraten u. Tote Gross Reichenau 1690-1807 mit kleinen Lücken im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Reichenau bei Priebus (Bogumilow) Kreis Sagan, dann Kreis Rothenburg OL:
Evg. KB.: Unvollständige ev. KB. Reichenau 1690-1907 sollen im Diözesan-Archiv Breslau liegen.
Evg. KB.-Duplikate: 1831-1848; 1836; 1841; 1872 im Diözesan-Archiv Grünberg.
***
Kath. KB.: siehe Gräfenhain. Von Reichenau selbst Taufen 1690-1807; Heiraten 1690-1806; Tote 1690-1806 im
Diözesan-Archiv Breslau.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1.7.1938-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Reichenbach (Eule) (Dzierzoniow) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: Taufen - ; Heiraten - ; Tote 1850-1867 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Taufen 1791-1796 (genau 8.6.1791-22.1.1796, 980 Seiten) im Staatsarchiv Breslau (Signatur 82/130/0, Nr. 112).
Beachte: Dieses falsch mit "Peilau 1" gekennzeichnete Taufbuch gehört tatsächlich zur ev. Pfarrei Reichenbach (Eule).
Es ist durch einen integrierten Familiennamens-Index mit Seitenangabe erschlossen.
Hinweis 1: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1860-1889 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. des Infanterie Regiments 42 von 1764-1810 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das evg. KB. des Infanterie Regiments 50 von 1797-1807 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 4: Das evg. KB. des Füsilier Bataillon 07 von 1789-1796 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1591-1631, 1635-1810; Heiraten 1590-1840; Tote 1592-1845 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1591-1598, Heiraten 1590-1613 ist
online.
Hinweis: Das kath. KB. 1590-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1913; Heiraten 1874-1880, 1883-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reichenbach noch im poln. Standesamt Dzierzoniow (Reichenbach):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1945.
Reichenbach (Przybymierz) Kreis Sagan, dann Kreis Freystadt:
Evg. KB: siehe Kottwitz.
Kath. KB: Filiale von Kottwitz.
Hinweis: Das kath. KB. Reichenbach 1715-1782 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Kottwitz.
Reichenstein (Zloty Stok) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1689-1769; Heiraten u. Tote 1689-1766 im Diözesanarchiv Breslau.
In der Pfarrei Reichenstein befinden sich 2017 noch: Taufen 1770-1946; Heiraten 1766-1943; Tote 1766-1945.
Diese KB sind verfilmt u. in der Cloud der FG-Glatz für deren Mitglieder einsehbar.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1688-1769 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1912;
Heiraten 1874-1911;
Tote 1875-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reichenstein noch im poln. Standesamt Zloty Stok (Reichenstein):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1912-1929, 1935-1945;
Tote 1913-1945.
Reichhennersdorf (Przedwojow) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Landeshut.
Kath. KB.: siehe Landeshut.
Standesamt:
Geburten 1877-1910;
Heiraten 1877-1910;
Tote 1877-1910 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reichhennersdorf noch im poln. Standesamt Kamienna Góra (Landeshut):
Geburten 1911-1938;
Heiraten 1911-1938;
Tote 1911-1938.
Reichthal = Reichtal (Rychtal) Kreis Namslau, ab 1920 Kreis Kempen:
Evg. KB.: Das Schicksal der evg. KB. ist unbekannt. Der heutige kath. Pfarrer vermutet, das die evangelischen Bücher vom
letzten Pastor Dietrich Mogull 1945 an sich genommen wurden.
Kath. KB.: Taufen 1721-1899; Heiraten 1725-1758, 1766-1900; Tote 1765-1792, 1804-1902 im Diözesanarchiv Posen.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1721-1902 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: In der kath. Pfarrei Reichthal befinden sich 2017 noch:
Taufen 1900-1944, 1945-1948;
Heiraten 1901-1944, 1941-1944, 1945-1948;
Tote 1903-1944, 1941-1944.
Bei Geneteka ist online
Kath. KB Index Heiraten 1901-1921.
Jürgen Fahnenschreiber - wpapsk at posteo.de - besitzt eine DVD (1,2 GB) mit Scans der genannten kath. KB.
Standesamt:
Geburten 1874-1915;
Heiraten 1874-1935;
Tote 1874-1935 im Staatsarchiv Kalisch (Kalisz).
Standesamt:
Geburten 1874-1913; Heiraten u. Tote 1874-1935 sind online.
Reichthal wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der kath. Heiraten 1800-1899 und die
standesamtliche Heiraten 1874-1899.
Standesamt: Indizes
Geburten 1874-1901, 1906-1913, Heiraten 1874-1899, 1905-1935, Tote 1874-1875, 1878-1881, 1891, 1918-1935 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1893 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reichtal noch im poln. Standesamt Rychtal/Kempen (Reichtal):
Geburten 1909-1944;
Heiraten 1909-1944;
Tote 1909-1944.
Reichwaldau (Rzeszowek) Kreis Schönau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Schönau an der Katzbach.
Kath. KB.: siehe Schönau an der Katzbach.
Standesamt: Geburten 1876, 1880-1907; Heiraten 1876, 1880-1907; Tote 1876, 1880-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reichwaldau noch im poln. Standesamt Swierzawa (Schönau-Katzbach):
Geburten 1908-1938;
Heiraten 1908-1938;
Tote 1908-1938.
Reimswaldau (Rybnica Lesna) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Langwaltersdorf.
Kath. KB.: Filiale von Friedland Kreis Waldenburg. Vor 1734 siehe Langwaltersdorf.
Kath. KB. Reimswaldau: Taufen 1734-1757; Heiraten 1736-1756; Tote 1735-1757 sind als Mormonenfilm
online verfügbar.
Standesamt: siehe Langwaltersdorf.
Reindörfel (Nieszkow) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Münsterberg.
Kath. KB.: siehe Münsterberg.
Standesamt: siehe Bernsdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reindörfel noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1922-1945;
Heiraten 1919-1945;
Tote 1900-1945.
Reinersdorf (Komorzno) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1847, 1869-1874 / Bestands-Nr. 16 im Staatsarchiv Oppeln.
Zuvor Filiale von Jakobsdorf.
Hinweis: Das evg. KB. 1800-1908 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Die Originale der evg. KB, die um 1950 im KB-Amt in Hannover lagen, befinden sich jetzt im Evg. Zentral-Archiv in
Berlin.
Evg. KB.: Online: Taufen 1837-1908; Heiraten 1803-1860; Tote 1803-1852.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Kath. KB.: siehe Pitschen.
Standesamt:
Geburten 1874-1879, 1881-1885, 1887-1892, 1894-1912;
Heiraten 1874-1877, 1879-1912;
Tote 1874-1877, 1879-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1914 sind
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der evg. Heiraten 1803-1864 und die
standesamtliche Heiraten 1874-1877, 1879-1884.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reinersdorf noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt):
Geburten 1913-1934, 1936-1938;
Heiraten 1913-1938;
Tote 1913-1938.
Reinerz = Bad Reinerz (Duszniki-Zdrój) Kreis Glatz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1830 Filiale von Glatz. 1830-1844 Filiale von Straußeney.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Kath. KB.: Taufen 1627-1696, 1699-1731, 1758-1944; Heiraten 1766-1944; Tote 1815-1945 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB.-Duplikat 1765-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1901-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1915; Heiraten, Tote 1874-1936; Indexe 1874-1940 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis 3: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 4: Das
Heiratsregister 1928 ist noch NICHT online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Bad Reinerz noch im poln. Standesamt Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz):
Geburten 1896-1945;
Heiraten 1896-1945;
Tote 1896-1945.
Reinschdorf (Renska Wies) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: KB ab 1927: Verbleib unbekannt. Vor 1927 siehe Kosel.
Standesamt: Geburten 1915-1920, 1922-1925, 1927-1928, 1930-1935, 1937-30.6.1938;
Heiraten 1915-30.6.1938, 1941-11.1.1945; Tote 1915-1925, 1.1.1938-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Wiegschütz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reinschdorf noch im poln. Standesamt Renska Wies (Reinschdorf):
Geburten 1915-1945;
Heiraten 1915-1945;
Tote 1915-1945.
Reinschdorf (Renska Wies) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
***
Kath. KB.-Duplikat: Taufen und Heiraten 1868-1871 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1781-1958 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten -; Heiraten 1941-1942; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1875, 1877-1880, 1883-1893, 1896-1898, 1900-1906;
Heiraten 1880-1881, 1883-1884, 1891-1892, 1897-1898, 1902, 1905;
Tote 1874-1876, 1884, 1887, 1891, 1893-1897, 1900-1906 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1885-1893, 1896-1898, 1900-1904, 1906, 1912-1915; Heiraten 1891-1892, 1897-1898, 1901, 1902, 1907,
1912-1915, 1919, 1923-1926, 1925, 1921-1922, 1927-1931; Tote 1887, 18891, 1893, 1897, 1900, 1902, 1904-1906, 1923-1926 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reinschdorf noch im poln. Standesamt Pakoslawice (Bösdorf):
Geburten 1916-1918, 1929-1932, 1939, 1941, 1942;
Heiraten 1932-1937, 1939, 1941-1944;
Tote 1927, 1932, 1937-1939, 1941, 1945.
Reisezagel (Pilchow) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Stolz.
Kath. KB.: siehe Bärwalde Kreis Münsterberg.
Standesamt: siehe Stolz.
Reisicht (Rokity) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Goldberg.
Kath. KB.: siehe Rothbrünnig.
Standesamt: siehe Röchlitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reisicht noch im poln. Standesamt Chojnow (Haynau):
Geburten 1897-1936;
Heiraten 1897-1936;
Tote 1897-1936.
Rengersdorf (Krosnowice) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1840-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1701-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1892, 1915-1919; Heiraten -; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1875-1913;
Heiraten 1875-1913;
Tote 1875-1906, 1908 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rengersdorf noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1939.
Rengersdorf (Stankowice) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Marklissa.
Standesamt: siehe Tzschocha.
Rengersdorf (Stanow) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: Filiale von Hertwigswaldau.
Kath. KB.: Filiale von Briesnitz.
Hinweis: Das kath. KB. Briesnitz mit Rengersdorf 1638-1767 ist als Mormonenfilm verfügbar. Jüngere KB lt. KAPS
"erhalten nur Taufen 1895-Februar 1944".
Standesamt: siehe Briesnitz.
Rennersdorf (Rynarcice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: Filialkirche von Volkmannsdorf.
Hinweis: Das kath. KB. Rennersdorf 1765-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Volkmannsdorf.
Reppersdorf (Godziszowa) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Jauer.
Kath. KB.: Filialkirche von Malitsch.
Hinweis: Das kath. KB. Malitsch einschließlich Reppersdorf 1747-1809 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Malitsch.
Repten (Repty Slaskie) Kreis Tarnowitz, dann Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB. Alt Repten: 1768-1945 im Diözesanarchiv Gleiwitz.
Kath. KB. Alt Repten (Repty): Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis 1: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB (Duplikate) Alt Repten Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874
online.
Hinweis 2: Das kath. KB. Alt Repten 1768-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Alt Tarnowitz. Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1905 im Staatsarchiv Kattowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Repten noch im poln. Standesamt Tarnowskie Gory (Tarnowitz):
Geburten 1911-1945;
Heiraten 1911-1945;
Tote 1911-1945.
Retzitz = Rettbach (Rzeczyce) Kreis Tost - Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Laband.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874 ff im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Reumen (Skalice) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Heinrichau.
Kath. KB.: siehe Wiesenthal.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: siehe Wiesenthal.
Reussendorf (Raszow) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Landeshut.
Kath. KB.: siehe Landeshut.
Standesamt: siehe Landeshut.
Reussendorf (Rusinowa) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Dittmannsdorf.
Kath. KB.: siehe Dittmannsdorf.
Hinweis 1: Das kath. KB. Dittmannsdorf inkl. Reussendorf 1625-1821 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Dittmannsdorf 1822 ff ist lt. KAPS vor Ort "wahrscheinlich erhalten".
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1.7.1938-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1909, 1911-1914;
Heiraten 1919-1912;
Tote - im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1909, 1911-1914; Heiraten 1889-1918; Tote 1889-1920 sind
online.
Standesamt: Geburten 1897-1909, 1911-1914, Heiraten 1889-1918, Tote 1889-1920 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reussendorf noch im poln. Standesamt Walbrzych (Waldenburg):
Geburten 1915-1944;
Heiraten 1919-1944;
Tote 1921-1944.
Reutnitz (Reczyn) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: siehe Nieda.
Kath. KB.: siehe Grunau.
Standesamt: siehe Wanscha.
Reyersdorf (Radochow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Landeck.
Kath. KB.: KB lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten". Noch vor Ort?
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1905; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Reyersdorf noch im poln. Standesamt Ladek-Zdrój (Bad Landeck):
Geburten 1900-1945;
Heiraten 1900-1945;
Tote 1900-1945.
Richtersdorf (Wójtowa Wies) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Gleiwitz.
Hinweis: Das kath. KB. Sankt Antonius Richtersdorf 1918-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1877-1879, 1882, 1884-1905; Heiraten 1876-1878, 1881-1882, 1884, 1886-1905;
Tote 1894-1905 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Riebnig (Rybna) Kreis Brieg:
Evg. KB.: siehe Stoberau.
Kath. KB.: siehe Karlsmarkt.
Standesamt: Geburten 1874-1915; Heiraten 1874-1911, 1913-1915, 1917-1935; Tote 1874-1877 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1874-1914; Tote 1874-1877 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka finden Sie
Index Geburten, Heiraten 1874-1884, Tote 1874-1877.
Standesamt: Es ist ein
Index Heiraten 1874, 1895-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Riebnig noch im poln. Standesamt Popielow (Poppelau):
Geburten 1915-1938;
Heiraten 1917-1938;
Tote - .
Riegersdorf (Rudziczka) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Dittmannsdorf.
Evg. KB.: Einträge sind für den "Riegersdorf Antheil" von Schnellewalde auch in den Kirchenbuch-Duplikaten für Schnellewalde 1810-1874
enthalten, aber erst ab 1829. Bestand 45/3399/0/.
***
Kath. KB.: Taufen 1626-1671, 1706-1782; Heiraten 1603-1628, 1690-1811; Tote 1603-1624, 1690-1793 im Diözesan-Archiv Breslau.
Jüngere im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1810-1874 (mit Lücken) sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1603-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1892, 1894, 1896-1897, 1899-1906, 1908-1909, 1911-1929, 1931-30.6.1938, 1939-18.12.1944;
Heiraten 1874-1881, 1883-1885, 1887-1898, 1902-1905, 1907-1916, 1918-1924, 1930-1933, 1935, 1937-30.6.1938;
Tote 1875-1905, 1907-1921, 1923, 1926-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1893, 1895-1907, 1910-1911; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Riegersdorf noch im poln. Standesamt Prudnik (Neustadt O/S):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Riegersdorf (Jeglowa) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: KB 1663-1759 im kath. Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. Riegersdorf 1663-1759 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Strehlen.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Riegersdorf (Rudziczka) Kreis Pleß:
Evg. KB.: siehe Sohrau Kreis Rybnik.
Kath. KB.: siehe Sussetz.
Standesamt: siehe Sussetz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Riegersdorf noch im poln. Standesamt Suszec (Sussetz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Rieglitz (Regulice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: siehe Reinschdorf,das aber anfangs nur Filiale von Neisse, St. Jakobus war.
Standesamt: siehe Bösdorf.
Riemberg (Rzymowka) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: siehe Röchlitz.
Kath. KB.: siehe Rothbrünnig.
Standesamt: siehe Röchlitz.
Riemberg (Roscislawice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Heinzendorf.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Riemertsheide (Rusocin) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1766-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Lassoth.
Rietschütz = Roggenfelde (Rzeczyca) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Rostersdorf Kreis Steinau.
***
Kath. KB.: Taufen 1687-1740, 1766-1781; Heiraten 1686-1822; Tote 1766-1815 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1686-1822 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1781-1834 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. KB. Rietschütz einschließlich Pürschen: Taufen 1835-1944; Heiraten 1822-1947; Tote 1816-1916
im Diözesanarchiv Grünberg.
***
Standesamt: siehe Simbsen.
Ringwitz (Rzymkowice) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: KB 1906-1948 im Diözesan-Archiv Oppeln. Vor 1906 siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Hinweis: Das kath. KB. Ringwitz 1906-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1944; Heiraten 1874-1944; Tote 1874-18.3.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1910; Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ringwitz noch im poln. Standesamt Korfantow (Friedland):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Ritterswalde (Domaszkowice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: KB lt. KAPS "erhalten Taufen 1925-1945; Heiraten u. Tote 1892-1944".
2020 im Pfarrhaus Ritterswalde erhalten:
Taufen 1925-1946; Heiraten 1855-1946 u. Tote 1892-1946.
Davor siehe Oppersdorf.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten u. Tote 1859-1871 sind im Staatsarchiv Oppeln und online.
Standesamt: siehe Oppersdorf.
Roben (Równe) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Mocker.
Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Oppeln, teils im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1768-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Standesamt:
Geburten 3.6.1880-1885, 1887-1889, 1891-1892, 1894, 1898-1902, 1904-1907, 1918-30.6.1938;
Heiraten 1874-1877, 1879-1898, 1900-1902, 1904-30.6.1938;
Tote 1881-1889, 1891-1894, 1896-1897, 1900-1901, 1908-1911, 1917, 1919-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1907, Heiraten 1875-1936, Tote 1874-1904, 1906-1930 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, 1885-1907, Tote 1885-1901, 1904, 1906-1907 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Roben noch im poln. Standesamt Glubczyce (Leobschütz):
Geburten 1896-1938;
Heiraten 1896-1938;
Tote 1896-1938.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch verfügbar.
Röchlitz (Rokitnica) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg.KB.: verschollen. Es gab sowohl eine Orts-Kirchengemeinde als auch eine Zufluchtskirche für Prausnitz Kreis Jauer.
Kath. KB.: siehe Rothbrünnig.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Röchlitz noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1897-1936;
Heiraten 1897-1936;
Tote 1897-1923, 1925-1936.
Röhrsdorf (Redziny) Kreis Hirschberg, dann Landeshut: siehe Wüsteröhrsdorf.
Rösnitz (Rozumice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: verschollen, sollen auf der Flucht 1945 mitgenommen und später an nicht mehr bekanntem Ort vergraben worden
sein.
Evg. Original-KB.: Trauungsbuch 1766-1802 Sign. 81 und Trauungsbuch 1874-1904 Sign. 82 im Staatsarchiv Oppeln Aktenbestand
Nr. 45/3326.
***
Kath. KB.: siehe Thröm Kreis Ratibor.
Hinweis: Es gibt ein
Ortsfamilienbuch.
***
Standesamt:
Geburten 1877-1878, 1880-1882, 1888, 1891, 1893-1895, 1897, 1903,
Heiraten 1874-1877, 1882-1883, 1889, 1902, 1904-1907,
Tote 1874, 1876, 1877, 1878, 1885-1886, 1888-1889, 1892-1893, 1898, 1900, 1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1888, 1891, 1893-1895, 1897, 1903,
Heiraten 1889, 1902, 1904-1907,
Tote 1874, 1876, 1877, 1878, 1885-1886, 1888-1889, 1892-1893, 1898, 1900, 1907 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka online:
Index Tote 1877-1878.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1878 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rösnitz noch im poln. Standesamt Kietrz (Katscher):
Geburten 1897-1903, 1924-1938;
Heiraten 1902, 1904-1921, 1931-1935, 1938-1940;
Tote 1898, 1900, 1907.
Rogau (Rogi) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Kirchberg.
Kath. KB.: Taufen 1730-1733 im Staatsarchiv Oppeln. Ab 1895 eigene Pfarrstelle. Siehe auch Falkenberg.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Rogau (Rogow) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Kamenz.
Kath. KB.: siehe Reichenbach.
Standesamt: siehe Kamenz.
Rogau (Kozle-Rogi) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Kosel.
Standesamt:
Geburten 1881-1899, 1902-1904, 1906-1911, 1913-1915, 1919-1920, 1923;
Heiraten 1881-1891, 1893-1924, 1926-1927, 1929-1933;
Tote 1881-1908, 1913-1916, 1933-1936 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1915; Heiraten 1874-1934; Tote 1874-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1915; Heiraten 1874-1934; Tote 1874-1936 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rogau noch im poln. Standesamt Kedzierzyn-Kozle (Cosel):
Geburten 1917, 1919-1926, 1930, 1932-1933;
Heiraten 1936;
Tote - .
Rogau (Rogow Legnicki) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: siehe Koitz.
Kath. KB.: siehe Städtel Leubus Kreis Wohlau.
Standesamt: siehe Koitz.
Rogau (Rogow Opolski) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Krappitz.
Kath. KB.: im Diösesanarchiv Oppeln. Vor 1926 Filiale der Pfarrei Groß Schimnitz.
Hinweis: Das kath. KB. 1943-1984 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Groß Schimnitz 1708-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1890, 1892-30.6.1938; Heiraten 1881-30.6.1938; Tote 1881-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1896, 1899-1916; Heiraten 1874-1934, 1936;
Tote 1874-1911, 1915-1930, 1944 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Rogau (Rogow) Kreis Ratibor, dann Kreis Rybnik, dann wieder Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1834 (Fragment) im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1834 (Fragment) sind
online.
Kath. KB.: Es ist ein Index
Taufen 1834 online.
***
Standesamt: siehe (Ellguth-) Bluschczau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rogau noch im poln. Standesamt Gorzyce (Groß Gorzütz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1928, 1930-1943, 1945;
Tote 1897-1900, 1902-1939, 1944-1945.
Rogau-Rosenau (Rogow Sobocki) Kreis Schweidnitz, dann Kreis Breslau:
Evg. KB: verschollen.
Hinweis 0: Das evg. KB. 1945-1947 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB: Taufen 1688-1756; Heiraten 1688-1754; Tote 1688-1755 im Diözesanarchiv Breslau.
Siehe auch Zobten am Berge und Naselwitz (Steinberge).
Hinweis 1: Das kath. KB. 1688-1756 und 1943-1947 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. - Taufen 1876-1946 ; Trauungen 1797-1944; Beerdigungen 1794-1796, 1891-1948;
Firmlinge 1868/69, 1872-1901; Kommunikanten 1797 und 1828-1948 - sind 2011 noch vor Ort verfügbar.
Firmlinge und Kommunikanten sind dabei in einigen Jahren nur als Gesamtzahlen angegeben.
Standesamt: verschollen.
Rogelwitz (Rogalice) Kreis Brieg :
Evg. KB.: siehe Mangschütz.
Kath. KB.: siehe Gross Leubusch.
Hinweis: Das kath. KB. 1717-1827 (Gross Leubusch inkl. Leubusch) ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1882; Heiraten 1886; Tote 1894 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1879-1880, 1882, 1888, 1893-1901,
Heiraten 1874-1898, 1900-1901,
Tote 1874-1901 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1879-1901; Heiraten, Tote 1874-1901 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka online:
Index Geburten 1879-1880, 1882, Heiraten u. Tote 1874-1884.
Hinweis 2: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rogelwitz noch im poln. Standesamt Lubsza (Leubusch):
Geburten 1894-1901;
Heiraten 1884-1897, 1900-1901;
Tote 1894-1901.
Rogoisna (Rogozna) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Sohrau.
Kath. KB.: siehe Boguschowitz.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1927, Tote 1874-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rogoisna noch im poln. Standesamt Zory (Sohrau):
Geburten 1913-1940;
Heiraten 1908-1940;
Tote 1908-1940.
Rohnau = Rohnau Riesengebirge (Wiesciszowice) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: Filialkirche von Röhrsdorf. KB.-Duplikate Rohnau Taufen, Heiraten u. Tote 1810-1813, 1818-1874 im
Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
***
Kath. KB.: Filiale von Landeshut. KB Rohnau Taufen 1708-1782; Heiraten 1708-1757; Tote 1708-1772 im
Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Rohnau Taufen 1708-1754; Heiraten 1708-1757; Tote 1708-1773 mit Lücken
ist als Mormonenfilm 1202818
online.
Ebenso der Mormonenfilm 1202819 nur Item 1 (bis Scan 22) kath. KB. Rohnau
Taufen 1755-1782.
***
Standesamt: Geburten 1876-1898, 1901-1911; Heiraten 1876-1911; Tote - im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rohnau noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1897-1898, 1901-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote - .
Rohnstock (Roztoka) Kreis Bolkenhain, später Kreis Jauer:
Evg. KB: verschollen.
Hinweis: Als Mormonenfilm gibt es Kopien einzelner Urkunden zum evg. KB. 1826-1883 zu Heiraten u. Toten.
***
Kath. KB: Taufen 1896-1945; Heiraten -; Tote 1896-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Als Mormonenfilm ist das kath. KB. 1896-1920 (ohne Heiraten!) verfügbar.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1882, 1884, 1887-1890, 1892-1894, 1897, 1901, 1904, 1911;
Heiraten 1874, 1876-1879, 1881, 1886, 1888-1889, 1891-1895, 1898-1902, 1904-1905, 1907-1909;
Tote 1875, 1877-1878, 1880-1881, 1883, 1887-1889, 1891-1893, 1895-1900, 1909-1911 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1890, 1892-1894, 1897, 1901, 1904, 1911; Heiraten
1889, 1891-1895, 1898-1902, 1904-1905, 1907-1909; Tote 1889, 1891-1893, 1895-1900, 1909-1911 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rohnstock noch im poln. Standesamt Dobromierz (Hohenfriedeberg):
Geburten 1912, 1914-1916, 1921-1923, 1926-1927, 1930, 1932-1934;
Heiraten 1912-1913, 1916, 1919, 1922, 1924-1927, 1929, 1934-1935;
Tote 1913, 1922, 1927-1928, 1930-1932, 1934.
***
Hinweis: Wolfgang Pfeiffer, pfeiffer-mit3f at online.de, hat viele Informationen aus bzw. zu Rohnstock Kr. Jauer gesammelt
und gibt gerne Auskunft. Hier ist sein
OFB Rohnstock
***
Einen Ortsplan von Rohnstock mit Namen findet man unter
http://www.rohnstock-schlesien.de/.
Rohrau (Grodziszow) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Sillmenau Kreis Breslau.
Kath. KB.: siehe Kattern Kreis Breslau.
Standesamt: Geburten 1874-1900, 1903-1905; Heiraten 1874-1899, 1902-1905; Tote 1874-1898, 1900, 1902-1905 im
Staatsarchiv Breslau.
Rohrlach (Trzcinsko) Kreis Schönau, dann Kreis Hirschberg:
Evg. KB: Originale verschollen.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Kath. KB: siehe Schildau.
Standesamt: Geburten 1876-1912; Heiraten 1876-1907; Tote 1876-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rohrlach noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1913-1916, 1921-1924, 1926-1938;
Heiraten 1908-1938;
Tote 1913-1925, 1927-1937.
Rokitnitz = Martinau (Rokitnica) Kreis Beuthen:
Ev. KB.: siehe Miechowitz.
Kath. KB.: Bis 1906 Miechowitz. Dann Rokitnitz Taufen 1906-1925, Heiraten 1906-1927,
Tote 1906-1929 im Diözesanarchiv Gleiwitz.
Hinweis: Das kath. KB. 1906-1929 ist unter "Rokittnitz" als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Vor 1907 siehe Miechowitz.
Standesamt: Geburten 1907-1944; Heiraten 1907-1944; Tote 1907-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1907-1913 im Staatsarchiv Kattowitz Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rokitnitz noch im poln. Standesamt Zabrze (Zabrze):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1945.
Rokitsch = Mittenbrück (Raszowa) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: Im 2. Weltkrieg verbrannt. Duplikate ab 1800 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 sind online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rokitsch noch im poln. Standesamt Lesnica (Leschnitz):
Geburten 1913-1942;
Heiraten 1913-1923;
Tote 1913-1942.
Romanshof (Obszary) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.: siehe Radlin.
Standesamt: siehe Radlin.
Romolkwitz, Ober - u. Nieder- (Ramultowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Rackschütz.
Kath. KB.: siehe Schmellwitz.
Standesamt: siehe Polnisch Baudis.
Rommenau (Romnow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Herrmannsdorf Kreis Breslau.
Kath. KB.: siehe Malkwitz Kreis Breslau.
Standesamt: siehe Schimmelwitz.
Hinweis: Eine "Chronik des Dorfes Rommenau" von 1935, die detailliert Auskunft über das Leben in Schlesien gibt, liegt
als Original in der ehemaligen evangelischen Kirche von Kanth im Obergeschoß (Kleines Museum).
Roniken (Rojeczyn) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Tschirnau.
Kath. KB.: siehe Tschirnau.
Standesamt: Die Lücken in den Zivilstandsregistern scheinen darauf hinzuweisen, dass es das Standesamt Roniken nur bis 1894
gab und dann mit Tschirnau vereint wurde, nur um 1921 wieder eingeführt zu werden.
Standesamt: Geburten 1874-1894; Heiraten 1874-1894, 1921-1935; Tote 1874-1894, 1921-1935 im Staatsarchiv Lissa.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1888 sind
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1874-1894.
Roschkau (Roszkow) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Kreuzenort.
Standesamt: siehe Kreuzenort.
Roschkowitz = Röstfelde (Roszkowice) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1841, 1871-1875 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.: Taufen 1845-1878; Heiraten 1766-1920 sind noch in der evg. Pfarrei Sankt Salvator in Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Pitschen.
Standesamt:
Geburten 1876-1879, 1881-1914;
Heiraten 1875-1913, 1915-1934;
Tote 1874-1875, 1877-1883, 1885-1888, 1890-1913, 1915-1934 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1876-1879, 1881-1907, 1912, 1919; Aufgebote 1882; Heiraten 1874-1913, 1915-1938;
Tote 1874-1875, 1877-1883, 1885-1888, 1890-1913, 1915-1938 sind online.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1875-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1875-1884.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Roschkowitz noch im poln. Standesamt Byczyna (Pitschen):
Geburten 1920-1938.
Roschowitzdorf = Gräfenstein (Roszowice) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Lohnau.
Standesamt: siehe Kochanietz
Jüdische Bücher: Tote 1848-1856 im Staatsarchiv Oppeln.
Roschowitzwald = Eichrode (Roszowicki Las) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: bis 1913 zur Pfarrei Lohnau gehörig. Ab 1914 eigene KB.
Hinweis: Das kath. KB. Roschowitzwald 1914-1956 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Kochanietz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Roschowitzwald noch im poln. Standesamt Cisek (Czissek):
Geburten 1923-1943;
Heiraten 1923-1943;
Tote 1923-1943.
Rosdzin (Rozdzien) Kreis Kattowitz, seit 1934 in Kattowitz eingemeindet -> Kattowitz OT Rosdzin:
Evg. KB.: siehe NICHT Myslowitz, sondern Schoppinitz.
***
Kath. KB.: Vorbemerkung: Die Katholiken gehörten bis 1868 zur Pfarrei Myslowitz, dann wurde die Kirchengemeinde Hl. Hedwig
gegründet. Rosdzin katholisch deshalb auch prüfen bei Kattowitz St. Hedwig (Jadwiga), z.B. bei http://geneteka.genealodzy.pl/ .
Genauere Angaben zu den Jahreszahlen stehen bei Schoppinitz.
Zu dieser neuen kath. Kirchengemeinde gehörten dann auch Schoppinitz, Borki (poln. Ortsname, liegt nördlich von Schoppinitz)
und Wilhelminehütte.
Kath. KB.: Kb.-Duplikate Taufen, Heiraten u. Tote 1868-1871 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis 1: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB. (Duplikate) Taufen, Heiraten, Tote 1868-1871
online.
Hinweis 2: Die Originale der KB. liegen im Diözesan-Archiv Kattowitz, siehe dort.
Kath. KB. Hl. Hedwig: Bei Geneteka ist ein
Index Taufen, Heiraten, Tote 1868-1871 online.
***
Standesamt:
Schoppinitz = Schoppnitz (Szopienice) Kreis Kattowitz und Rosdzin (Rozdzien):
1874-1894 war das Standesamt Rosdzin-Schoppinitz für beide Orte zuständig,
ab 1895 dann Aufteilung in separate Standesämter für Rosdzin und
Schoppinitz.
Das gemeinsame Standesamt ist bei
genealodzy zu finden. Vom gemeinsamen Standesamt Rosdzin-Schoppinitz sind erhalten:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1894, Alegata (Beiakten) 1885-1894, Indices Geburten, Heiraten, Tote 1874-1894 im
Staatsarchiv Kattowitz. Die Eheschließungen sind bei Geneteka erfasst.
Standesamt Rosdzin-Schoppinitz: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1894 online.
Von Standesamt Rosdzin sind erhalten:
Geburten, Heiraten, Tote 1895-1909, Alegata (Beiakten) 1895, 1900, 1902, 1908, Indices Geburten 1896-1910, Heiraten 1895-1925,
Tote 1906-1908 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt Rosdzin:
Geburten, Heiraten, Tote 1895-1909, Indizes 1895-1909 mit Lücken sind online.
***
Standesamt Rosdzin: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1895-1909 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rosdzin noch im poln. Standesamt Katowice (Kattowitz):
Geburten 1910-1922, 1939-1944;
Heiraten 1910-1922, 1939-1944;
Tote 1910-1922, 1939-1944.
Rosen (Roznów) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: In der heutigen Pfarrei Kreuzburg liegen noch: Taufen 1830-1887.
Evg. KB.: Taufen 1693-1711, 1714-1829; Heiraten 1693-1710, 1713-1766; Tote 1693-1711, 1714-1898; Bestands-Nr. 34
im Staatsarchiv Oppeln.
***
Kath. KB.: siehe Pitschen.
***
Standesamt: Geburten 1903; Heiraten 1903, 1931-30.6.1938; Tote 1901-1902, 1904, 1906, 1913-1926 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1915; Heiraten 1874-1930; Tote 1874-1935 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Rosen (Roznow) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe ?
Standesamt: siehe ?
Rosenau (Raczkowa) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: siehe Oyas.
Kath. KB.: siehe Wahlstatt.
Standesamt:
Geburten 1875-1885, 1887-1888, 1890-1906, 1908;
Heiraten 1874-1899, 1901-1907;
Tote 1874-1888, 1890-1905, 1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rosenau noch im poln. Standesamt Legnica (Liegnitz):
Geburten - ;
Heiraten - ;
Tote 1938.
Rosenbach (Rozana) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Weigelsdorf am Eulengebirge Kreis Reichenbach.
Standesamt: siehe Schönheide.
Rosenberg (Olesno) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: Taufen 1848-1874; Heiraten 1822-1909, 1911-1914, 1918-1922, 1924-1935, 1937-1942, 1944;
Tote 1848-1874 im Staatsarchiv Oppeln. Vorher war Rosenberg Filiale von Bischdorf.
***
Kath. KB.: Taufen 1660-1732, Heiraten u. Tote 1660-1766 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere lt. KAPS "vernichtet".
Kath. KB. u. Duplikate: Taufen 1808-1845, 1847-1874; Heiraten 1791-1837, 1843-1845, 1847-1874;
Tote 1789-1830, 1832-1845, 1847-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB-Duplikate Heiraten 1791-1837, 1843-1845 sind online.
Kath. KB: Taufen 1850-1857, 1863-1877, 1878-1897, 1892-1943 in der Oppelner Woiwodschaftsbibliothek, Außenstelle Schloss
Rogau, Signaturen III-173 rkp, III-4 rkp, III-174 rkp; ebenso befinden sich dort die Akten des Archypresbytariats Rosenberg.
Kath. KB-Duplikate mit Filialen Groß Borek, Wendrin und Alt Rosenberg:
1789-1874 (mit Lücken) sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1660-1765 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt im Landesarchiv Berlin: Taufen 1881-1900, 1903, 1905-1906, 1910-1919, 1921-1927, 1929-1931, 1933-1937,
Heiraten 1881-1892, 1894-1896, 1898-1901, 1903-1908, 1910-1920, 1922-1937,
Tote 1881-1916, 1920-1928, 1931-1936, 1938-1939, 1941-1943.
Standesamt: Geburten 1874-1914, 1916; Heiraten 1875-1894, 1896-1922, 1925-1934; Tote 1874-1902, 1904-1936
im Staatsarchiv Tschenstochau (Czestochowa).
Standesamt: Geburten 1874-1909; Heiraten 1875-1894, 1896-1909; Tote 1874-1902, 1904-1908 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1875-1894, 1896-1908 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rosenberg noch im poln. Standesamt Olesno (Rosenberg):
Geburten 1896-1914, 1916, 1918-1919, 1921-1943, 1945;
Heiraten 1896-1922, 1925-1934, 1936-1939, 1941-1943, 1945;
Tote 1896-1902, 1904-1939, 1941-1942, 1945.
Rosenhain (Godzikowice) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Ohlau.
Standesamt: siehe Jätzdorf.
Siehe auch: Familienforschung Kreis Ohlau
Rosenig (Rogoznik) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt: Geburten 1922-1925, 1933-1934, 1936, Heiraten 1923-1925, 1933-1935, Tote 1922-1925, 1932-1935
im Standesamt Liegnitz.
Rosenthal = Breslau-Rosenthal (Rózanka) Kreis Breslau, seit 1928 eingemeindet in Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Rosenthal (Rozyna) Kreis Brieg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. War Filiale von Lossen. Vor 1814 siehe Schwanowitz.
Kath. KB.: Filiale von Lossen.
Standesamt: siehe Lossen.
Rosenthal (Rozanka) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Mittelwalde.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1591-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1878-1938 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Rosmierz = Angerbach (Rozmierz) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Gross Strehlitz.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln. Taufen 1878-1883 siehe Schimischow
Hinweis 1: Das kath. KB. 1733-1949 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Daniel Hasterok arbeitet an einem
künftigen OFB Rosmierz.
Standesamt: siehe Schimischow.
Rosnochau = Roßweide (Rozkochow) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: Jüngere KB im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1730-1958 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Walzen.
Rossberg (Rozbark) Kreis Beuthen:
Siehe Beuthen-Rossberg.
Rossdorf (Roszkowice) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Rogau.
Standesamt: siehe Falkenberg.
Rostersdorf (Trzesow) Kreis Steinau, dann Kreis Glogau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Rietschütz Kreis Glogau.
Hinweis: Das kath. KB. Gramschütz einschließlich Rostersdorf 1585-1797 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Roswadze = Annengrund (Roswadza) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Groß Strehlitz, war aber eigene Filialkirche Roswadze. Verbleib der Filial-KB ist unbekannt.
Kath. KB.: siehe Jeschona.
Standesamt: siehe Deschowitz.
Rothbrünnig (Brennik) Kreis Goldberg-Haynau, heute Ortsteil von Giersdorf (Gieraltowiec):
Evg. KB.: siehe Straupitz.
Kath. KB: Taufen 1812-1864, Heiraten 1812-1873, Tote 1812-1902 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB: Taufen 1813-1874, Heiraten 1813-1874, Tote 1813-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Kath. KB: Kath. KB. 1812-1902 ist bei den Mormonen verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874, 1878-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874 sind bei den Mormonen verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rothbrünnig noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1913-1936;
Heiraten 1913-1936;
Tote 1913-1936.
Rothenbach (Gorce, Boguszów-Gorce) Kreis Landeshut, später Kreis Waldenburg:
Hinweis: 1973 wurde Boguszów (Gottesberg) mit der benachbarten Stadt Gorce (Rothenbach) zur Stadt unter der
Doppelbezeichnung Boguszów-Gorce zusammengelegt.
Evg. KB: Taufen, Heiraten u. Tote 1870-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Vor 1923 siehe Gottesberg Kreis Waldenburg.
Kath. KB: KB 1920ff verschollen. Vor 1920 siehe Gottesberg Kreis Waldenburg, aber Taufen 1857-1871
im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1.7.1938-11.1.1946; Heiraten 1.7.1938-1945; Tote 1.7.1938-31.12.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Boguszów-Gorce (Gottesberg): Geburten, Heiraten u. Tote 1911-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rothenbach noch im poln. Standesamt Boguszów-Gorce (Gottesberg):
Geburten 1914-1930, 1932-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1924, 1926-1945.
Rothenburg an der Oder (Czerwiensk) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: Im Kirchenbuchamt Hannover und in Berlin-Dahlem, evg. Hauptarchiv.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1655-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar - aber NICHT in Deutschland!
Hinweis 2: Das evg. KB. 1655-1944 sind bei Archion kostenpflichtig einsehbar.
Kath. KB.: siehe Kosel Kreis Sagan.
Standesamt: Geburten 1874-27.1.1945; Heiraten 1874-1912, 1918-24.1.1945; Tote 1874-29:1:1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1876, 1878-1900; Heiraten 1874-1906; Tote 1874-1900 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rothenburg noch im poln. Standesamt Zielona Gora (Grünberg):
Geburten 1901-1937;
Heiraten 1907-1937;
Tote 1901-1937.
Rothenzechau (Czarnow) Kreis Hirschberg, dann Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Haselbach Kreis Landeshut.
Hinweis: Evg. KB.-Duplikat Rothenzechau 1794-1840 ist als Mormonen-Film verfügbar.
Kath. KB.: siehe Haselbach Kreis Landeshut.
Standesamt: siehe Wüsteröhrsdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rothenzechau noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1907-1909, 1920, 1931;
Heiraten 1927-1931;
Tote 1907-1909.
Rothhaus (Piatkowice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: siehe Riemertsheide.
Standesamt: siehe Lassoth.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rothhaus noch im poln. Standesamt Lambinowice (Lamsdorf):
Geburten 1942-1944;
Heiraten 1942-1944;
Tote 1942-1944.
Rothhaus (Osiny) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Komprachczütz.
Standesamt: siehe Chmiellowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rothhaus noch im poln. Standesamt Komprachcice (Komprachczütz):
Geburten 1910-1945;
Heiraten 1910-1945;
Tote 1910-1945.
Rothkirch (Czerwony Kosciol) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: Taufen 1847-1872; Heiraten u. Tote 1824-1872 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Das evg. KB. 1824-1872 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt:
Geburten 1874-1875, 1880-1882, 1885-1886, 1894;
Heiraten 1874-1875, 1880-1882, 1885-1886, 1894;
Tote 1874-1875, 1878, 1880-1881, 1885-1886, 1893-1894 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rothkirch noch im poln. Standesamt Legnica (Liegnitz):
Geburten 1939;
Heiraten 1942;
Tote 1897-1945.
Roth Kirschdorf = Rothkirschdorf (Wisniowa) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
Kath. KB.: siehe Würben.
Standesamt: Geburten 1880-1913; Heiraten 1880-1913; Tote 1881-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Roth Kirschdorf noch im poln. Standesamt Jaworzyna Slaska (Königszelt):
Geburten 1914-1938;
Heiraten 1914-1938;
Tote 1914-1936.
Standesamt: siehe unbedingt auch Esdorf, wo später das Standesamt war.
Rothschloss = Rothschloß = Schlottnitz (Bialobrzezie) Kreis Nimptsch, dann Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Karzen.
Kath. KB.: Taufen 1895-1945; Heiraten 1708-1873, 1922-1949 und 1887-1944 (im Bestand Heidersdorf);
Heiraten 1887-1944; Tote 1708-1797, 1838-1948 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1887-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Taufen 1874-1887, 1890-1896, 1898-1899, 1902-1905, Heiraten 1874-1890, 1892-1904, Tote : 1874-1905 im
Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1882 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Rothsürben = Rothbach (Zorawina) Kreis Breslau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt, außer Tote 1777-1825 im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau. Vor 1909 siehe Wiltschau.
Kath. KB.: Taufen 1657-1660, 1694-1697, 1700-1742, 1766-1791, 1793-1880; Heiraten 1745-1863; Tote 1746-1875, 1877-1931
im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1817-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1657-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874, 1878, 1880, 1884-1885, 1887, 1890, 1893-1895, 1897-1899, 1902, 1906;
Heiraten 1874, 1876-1878, 1880, 1884, 1890, 1893-1895, 1898-1903, 1905-1906;
Tote 1874-1876, 1878, 1880, 1884, 1887, 1890, 1894-1895, 1899, 1901-1903, 1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rothsürben noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1907, 1909, 1911-1915, 1918, 1922-1924, 1926-1927, 1936-1938;
Heiraten 1911-1914, 1916-1917, 1920, 1922-1923, 1926-1928, 1936, 1938;
Tote 1908, 1910-1915, 1919, 1922-1924, 1926-1927, 1931-1932, 1936-1938.
Rothwaltersdorf (Czerwiencyce) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Neurode.
Kath. KB.: Taufen u. Tote 1794-1804 [Tote b. 1803] Sign 1/5; Taufen, Heiraten u. Tote, 1805-1819 Sign 2/6;
Taufen, Heiraten u. Tote 1820-1832 Sign 3/7; Taufen, Heiraten u. Tote 1833-1848 Sign 4/8 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Kath. bis 1805 zu Gabersdorf!
Standesamt: Geburten 1874-30.6.1938; Heiraten 1874-30.6.1938; Tote 1874-1932, 1934-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1878-1905; Heiraten und Tote 1878-1899 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Rothwasser (Czerwona Woda) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Taufen, Konfirmanten, Heiraten u. Tote 1946 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Kath. KB.: siehe Günthersdorf Kreis Bunzlau.
Standesamt:
Geburten 1874, 1876-1893, 1895-1926, 1928-1929, 1932-1935, 1937-1943;
Heiraten 1874-1893, 1895-1923, 1925-1931, 1933-1943;
Tote 1874-1928, 1932, 1934-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874- 1876, 1878- 1879, 1881- 1887, 1890- 1909;
Heiraten 1879-1880, 1882-1883, 1886, 1888- 1893, 1895, 1897- 1899, 1901- 1908;
Tote 1874-1887, 1889-1892, 1894- 1898, 1900- 1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Royn (Ruja) Kreis Liegnitz:
Evg. Kirchenbücher sind seit 1945 verschollen.
Kath. KB.: siehe Parchwitz
Standesamt: verschollen.
Ruda (Ruda Slaska) Kreis Beuthen, dann Kreis Zabrze, dann Kreis Schwientochlowitz:
Evg. KB.: eigene KB. seit 1929. Vor 1929 siehe Biskupitz, davor Borsigwerk. Vor 1873 siehe Beuthen.
Kath. KB. St. Joseph: Taufen 1877-1905, Heiraten 1881-1909, Tote 1881-1923 im
Diözesanarchiv Kattowitz. Vor 1877 siehe Biskupitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt:
Geburten 1874-1914, Heiraten, Tote 1874-1934, Indexe Geburten 1874-1920, Heiraten, Tote 1874-1934, Belegakten sind online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1874-1899 online.
Rudelsdorf (Rudawa) Kreis Neurode, dann Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Neurode.
Kath. KB.: siehe Mittelsteine.
Standesamt: siehe Tuntschendorf.
Rudelsdorf (Radzikow) Kreis Nimptsch, dann Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: seit 1945 verschollen.
Kath. KB.: siehe Rothschloß.
Standesamt: Geburten 1878-1891, Heiraten nur 1876, Tote - im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Ein Einwohnerverzeichnis von Rudelsdorf [1740] findet man im
"Archiv ostdeutscher Familienforscher" 3, 1964-67, S. 192.
Rudelsdorf = Droltowitz (Droltowice) Kreis Groß Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Gross Wartenberg.
Kath. KB.: Taufen 1688-1772, Heiraten 1688-1788, Tote 1688-1789 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1688-1789 ist als Mormonenfilm verfügbar. Jüngere Kb. lt. KAPS "erhalten nur Taufen 1879-1944".
Hinweis: Heute gehört Rudelsdorf zum Bistum Kalisch!
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Rudelstadt, früher Rudelsdorf am Bober (Ciechanowice) ab 1816 Kreis Bolkenhain, ab 1932 Kreis Landeshut:
Heute OT der Gemeinde Merzdorf (Marciszów):
Evg. KB.: verschollen, aber:
Herr Benjamin Conrad schreibt 2022: "Laut Archivbestand gibt es im Staatsarchiv Hirschberg keine Kirchenbücher zur ev. Kirche
Rudelstadt. Ich habe im Lesesaal das Bestandsbuch Kreisgericht Landeshut dahingehend durchgelesen. Andreas Richter schrieb
mir, dass in Waldenburg im ev. Kirchenarchiv folgende Kirchenbücher zu Rudelstadt vorhanden
seien:
TF 1811 – 1818 und TR 1840 – 1929, keine Begräbnisbücher."
Hinweis: Basierend auf Aufzeichnungen von vor 1945 von Dr. Wilhelm Scharf hat Jürgen Schwanitz das älteste ev. KB. von Rudelsdorf
sowie Aufzeichnungen der Friedenskirche Jauer, die Rudelsdorf betrafen, mindstens bis 1710 rekonstruiert und als gedrucktes Buch - nicht verkäuflich -
an 10 "Archive" verteilt. Es findet sich etwa in der Martin-Opitz-Bibliothek und im Staatsarchiv Hirschberg. Einzelheiten zum
Buch findet man in "Arbeitsbericht der AGoFF 2015", S. 21-24.
Kath. KB.: siehe Kupferberg Kreis Schönau. Tote Filiale Rudelstadt 1859-1946 im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Standesamt:
Geburten 1874-1917; Heiraten 1874-1935, Tote 1874-1877, 1879-1936; Indizes im Staatsarchiv Breslau , Filiale Hirschberg.
Ruderswald (Chalupki = Rudyszwald) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Oppeln, teils im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Kath. bis 1849 nur Filiale von Tworkau (= Tunskirch).
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1793-1871, 1874 online.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1793-1959 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1938, Tote 1874-1907 online.
Rudnik = Herrenkirch (Rudnik) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Hinweis: Als Mormonen-Filme ist das kath. KB 1739-1958 verfügbar.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1800-1874 online verfügbar.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1907, Indices Geburten, Heiraten,
Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote, Indices 1874-1907 sind online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Geburten 1874-1907, Heiraten 1874-1938, Tote 1874-1914 online.
Rudno (Rudno) Kreis Tost-Gleiwitz: vor 1914 umbenannt, siehe Groß Rudnau.
Rudolfswaldau (Sierpnice) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Wüstegiersdorf.
Kath. KB.: siehe Ober Wüstegiersdorf, dessen Filiale Rudolfswaldau war. Nach 1719 siehe auch Friedland bzw. Waldenburg
bzw. die Pfarrei Ober Wüstegiersdorf.
Standesamt: siehe Nieder Wüstegiersdorf.
Rudzinitz = Rudgershagen (Rudziniec) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde Kreis Kosel.
Kath. KB.: siehe Groß Rudnau.
Standesamt: Geburten 1874-1882, 1884-1886, 1888-30.6.1938; Heiraten 1874-1880, 1883-1887, 1889-1898, 1900, 1903-30.6.1938;
Tote 1874-1899, 1901-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Rückenwaldau (Wierzbowa) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Kotzenau Kres Lüben.
Standesamt: siehe Modlau.
Rückers (Szczytna) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Reinerz.
Kath. KB.: Taufen 1741-1765, 1806-1911; Heiraten 1766-1900; Tote 1766-1917 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1741-1917 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1.1.1945-1.10.1945; Heiraten 1.1.1945-21.7.1945; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1906, 1912, 1936; Heiraten 1874-1906, 1916, 1919, 1923;
Tote 1874-1907, 1929, 1938 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1912; Heiraten 1889-1911, 1916, 1919, 1923; Tote 1889-1913, 1929, 1938 sind
online.
Standesamt: Geburten 1891-1912; Heiraten 1889-1911, 1916; Tote 1889-1913, 1929, 1938 sind alternativ
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Rückersdorf (Siecieborzyce) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Großen Borau Kreis Freystadt.
Hinweis: Heiraten 1724-1765 im Diözesan-Archiv Breslau
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1892, 1894-1902, 1905-1913 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Rüstern = Ober-, Mittel-, Nieder-Rüstern (Rzeszotary) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: seit 1523 evangelisch. Zum Kirchspiel Rüstern gehörten lt. "Silesia Sacra" die Ortschaften Briese, Hummel
und Kuchelberg. Die evg. KB. sind lt. letztem deutschen Pasor vernichtet.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt: siehe Kuchelberg.
Rützen (Ryczen) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Groß Osten.
Standesamt: siehe Groß Osten: Geburten 1889; Heiraten 1893; Tote 1880-1891 im Staatsarchiv Breslau.
Ruhbank (Sedzislaw) Kreis Bolkenhain, später Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Giesmannsdorf.
Kath. KB.: siehe Giesmannsdorf.
Standesamt: siehe Giesmannsdorf.
Ruppendorf (Roscice) Kreis Sagan:
Evg. KB.: siehe Reichenau bei Priebus.
Kath. KB.: siehe Gräfenhain.
Standesamt: siehe Reichenau bei Priebus.
Ruppersdorf (Wyszonowice) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Wansen Kreis Ohlau.
Hinweis: Das kath. KB. 1700-1787 ist als Mormonenfilm von Brosewitz Kreis Ohlau verfügbar.
Standesamt: siehe Glambach.
Ruptau (Ruptawa) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: eigene KB. erst ab 1908. Vor 1908 siehe Golassowitz Kreis Pleß u. Loslau.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1830-1837, 1842-1848 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen (Cieszyn).
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1830-1848 sind
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1830-1837, 1842-1847 online.
Das kath. KB.-Duplikat 1830-1848 ist auch als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1904 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen (Cieszyn).
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1900
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ruptau noch im poln. Standesamt Jastrzebie Zdroj (Königsdorf Jastrzemb):
Geburten 1905-1945;
Heiraten 1905-1945;
Tote 1905-1945.
Ruschkowitz = Lohenstein (Ruszkowice) Kreis Nimptsch:
Evg. KB.: siehe Siegroth.
Kath. KB.: siehe Nimptsch.
Standesamt: verschollen.
Rux (Rogoz) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Hünern.
Kath. KB.: siehe Kapsdorf.
Standesamt: siehe Schebitz.
Rybna (Rybna) Kreis Tarnowitz: Rybna ist heute ein Stadtteil von Tarnowskie Góry (Tarnowitz), der im westlichen Teil der Stadt liegt.
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1887. Siehe Friedrichshütte, da diese kath. Pfarrei in Rybna mit der von Friedrichshütte identisch ist.
Vor 1887 siehe Alt Tarnowitz.
Standesamt: siehe Piassetzna.
Rybnik (Rybnik) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: Taufen 1836-1877, Heiraten 1791-1940, Tote 1847-1940 im Staatsarchiv Kattowitz, Aussenstelle Ratibor.
Evg. KB.: Taufen 1836-1877, Heiraten 1791-1940, Tote 1847-1940 sind dank Silius Radicum
online.
Evg. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1791-1874 online.
***
Kath. KB: Taufen 1649-1950 mit Mängeln 1683, Trauungen 1638-1946 mit Mängeln 1765, Tote 1682-1945 mit Mängeln: 1700-1709
im Diözesan-Archiv Kattowitz.
Neu: Kath. Taufen 1638-1649 (nur Landgemeinde) und Tote 1638-1680 (gesamte Pfarrei) der Pfarrei 'Mater Dolorosa' Rybnik
im Diözesan-Archiv Kattowitz entdeckt.
Kath. KB.: Liste der
digitalisierten kath. KB.
- KB. nicht online! - im Diözesan-Archiv Kattowitz.
***
Standesamtsregister der Jahre 1874-1912 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Geburten 1913, Heiraten 1874-1937, Tote, 1874-1901, 1913-1937 online.
Standesamt in Rybnik: Geburten, Heiraten u. Tote 1913-1945 in Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 18, 44-200 Rybnik.
***
Jüdischen Bücher: Matrikel 1810-1871 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Jüdische Bücher des Kreises Rybnik sind dank Silius Radicum
online.
Rydultau = Nieder Rydultau (Rydultowy) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
***
Kath. KB: Taufen 1728-1942, Heiraten 1766-1940, Tote 1728-1944 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen 1830-1840, 1842-1845, 1847-1874; Heiraten 1842-1845, 1847-1874; Tote 1830-1845, 1847-1874 im
Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Kath. KB.: Es ist ein Index
Heiraten 1842-1846, 1848-1874 online. Ab 1874 enthält der Index stattdessen die standesamtlichen Heiraten.
Kath. KB-Duplikat:
Rydultau: Taufen 1830-1840, 1842-1845, 1847-1855; Heiraten 1842-1845, 1847-1874; Tote 1830-1845, 1846-1874;
Orlowietz: Taufen, Heiraten, Tote 1847 sind
online.
***
Standesamt:
Pschow und Rydultau hatten ab 1874 bis einschließlich 1894 ein gemeinsames Standesamt Pschow-Rydultau,
ab 1895 dann eigene Standesämter. Von diesem gemeinsamen Standesamt befinden sich:
Standesamt Pschow-Rydultau: Geburten, Heiraten, Tote, Indices 1874-1894 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Standesamt Rydultau: Geburten 1895-1912, Heiraten, Tote 1895-1935, Indices 1895-1912, weitere jüngere Indices im
Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Teschen.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1874-1900 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rydultau noch im poln. Standesamt Rydultowy (Rydultau):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1913-1945.
Rzetzitz = Riedgrund (Rzeczyce) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
***
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Oppeln, Bestand 45/3337/0.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 sind online.
Kath. KB.-Duplikate: Heiraten 1874 (Fragment) im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Heiraten 1874 (Fragment) sind
online.
Hinweis: Das kath. KB. 1724-2007 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten -; Heiraten 1879-1880, 1886, 1894, 1901, 1920-1928; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1876, 1890-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1874-1912; Heiraten 1876, 1890-1912, 1929-1931, Tote 1874-1912 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rzetzitz noch im poln. Standesamt Rudziniec (Rudzinitz):
Geburten 1941-1945;
Heiraten 1941-1945;
Tote 1941-1945.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Rzetzitz noch im poln. Standesamt Pawlowiczki (Pawlowitzke):
Geburten 1913-1943;
Heiraten 1932-1943;
Tote 1913-1943.
Rzetzitz = Rettbach (Rzeczyce) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Laband.
Hinweis: Das kath. KB Laband 1718-1940 steht als Mormonen-Film zur Verfügung.
Im Landesarchiv in Berlin gibt es einen Bestand: Rzetzitz Kreis Gleiwitz. Dieser Bestand umfasst:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-30.6.1938.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Rzuchow = Schoenburg = Schönburg (Rzuchow) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
***
Kath. KB.: Verbleib unbekannt, vermutlich im Diözesan-Archiv Kattowitz. 2000 hörte ich, dass die KB. von Rzuchow
Kreis Ratibor für die > Jahre 1839-1874 in der kath. Pfarrei Pstrzonsna Kreis Rybnik eingesehen wurden.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt:
Index Heiraten 1874-1936 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönburg noch im poln. Standesamt Kornowac (Kornowatz):
Geburten 1908-1945;
Heiraten 1908-1945;
Tote 1908-1945.
Saabe (Zaba) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Hönigern.
Kath. KB.: siehe Eckersdorf.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Saabor = Fürsteneich (Zabor) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: Taufen 1792-1835, 1868-1874; Heiraten 1743-1835, 1868-1874;
Tote 1742-1790, 1795-1796, 1798-1876 im Staatsarchiv Grünberg.
Das evg. KB. 1742-1874 mit kleinen Lücken ist
online.
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1852 im Diözesanarchiv Grünberg.
Hinweis: Das evg. KB. 1742-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: siehe Milzig.
***
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1880-1931, 1935, 1937; Tote 1880-1935 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1906; Heiraten u. Tote 1874-1905 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Saabor noch im poln. Standesamt Zielona Gora (Grünberg):
Geburten 1901-1943;
Heiraten 1901-1930, 1932-1938, 1941-1943;
Tote 1901-1943.
Saarau (Zarow) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Peterwitz, dessen Filiale Saarau war.
Kath. KB.: siehe Pfarrei Puschkau, tatsächlich bis 1907 zur Filiale Laasan.
Danach KB Saarau Taufen u. Tote 1910-1946; Heiraten 1910-1945 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1910-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1876-1907; Heiraten 1875-1905, 1907; Tote 1875-1902, 1904-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Saarau noch im poln. Standesamt Zarow (Saarau):
Geburten 1900-1916, 1918-1940, 1942;
Heiraten 1900-1905, 1907-1940;
Tote 1900-1902, 1904-1930, 1932-1938.
Sabitz (Zabice) Kreis Lüben:
Evg. KB.: siehe Seebnitz.
Kath. KB.: siehe Kaltwasser.
Standesamt:
Geburten 1874-1883, 1908-1913;
Heiraten 1874-1881, 1908-1913;
Tote 1874-1881, 1909-1913 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sabitz noch im poln. Standesamt Chocianów (Kotzenau):
Geburten 1914-1938;
Heiraten 1914-1935, 1937-1938;
Tote 1914-1938.
Saborwitz = Waffendorf (Zaborowice) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Rützen.
Kath. KB.: siehe Groß Osten.
Standesamt: siehe Rützen.
Hinweis: Unter "Standesamt Saborwitz" gab es ein Taufregister 1822 (eventuell Duplikat) im Staatsarchiv Breslau.
Sabschütz (Zawiszyce) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Leobschütz.
Kath. KB.: teilweise im Staatsarchiv und teilweise im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1724-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Auf
Vademecum
sind die kath. Kirchenbücher Sabschütz online zu lesen bis 1852.
Standesamt:
Geburten 1874-1915,
Heiraten 1875-1899, 1902-1903, 1905-1936,
Tote 1874-1898, 1904, 1908-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1874-1910,
Heiraten 1875-1891, 1893, 1896-1899, 1905-1910,
Tote 1874-1898, 1904, 1908-1910 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka online:
Index Geburten 1874-1884, Heiraten 1875-1883, Tote 1874-1884.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sabschütz noch im poln. Standesamt Glubczyce (Leobschütz):
Geburten 1911-1938;
Heiraten 1911-1938;
Tote 1911-1938.
Sacharsowitz = Maiwald (Zacharzowice) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe ev. Pfarrei Tost.
Kath. KB.: Filiale von Schieroth. KB im Diözesan-Archiv Gleiwitz.
Hinweis: Das kath. KB. Schieroth inklusive Sacharsowitz 1716-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Schieroth.
Sachwitz = Martinsgrund (Zachowice) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Gnichwitz Kreis Breslau. Hinweis: Die evg. KB Gnichwitz sind verloren.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. KAPS schreibt zu den KB "erhalten Taufen 1886-1942; Heiraten 1785-1942". Heute sind diese KB
nicht mehr vor Ort, auch nicht im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: siehe Beilau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sachwitz noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1926-15.7.1938;
Heiraten 1908, 1926-1928, 1930-1931, 1933-1938;
Tote - .
Sacken (Lubienia) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1895 siehe Carlsruhe.
Kath. KB.: siehe Alt Schalkowitz.
Standesamt: siehe Poppelau.
Sackerschöwe = Buschwiese (Zakrzewo) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Stroppen.
Kath. KB.: siehe Groß Bargen Kreis Militsch.
Standesamt: siehe Schmark-Ellguth.
Sackisch (Zakrze) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Kudowa.
Kath. KB.: siehe Lewin, wo später auch gesonderte KB für Sackisch geführt wurden.
Standesamt: siehe Schlaney.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sackisch noch im poln. Standesamt Kudowa Zdroj (Bad Kudowa):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Sadewitz (Sadowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Kanth Kreis Neumarkt.
Kath. KB.: siehe Schosnitz.
Standesamt: Nur Heiraten 1880 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Heiraten 1880 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sadewitz noch im poln. Standesamt Katy Wroclawskie (Kanth):
Geburten 1925-1933;
Heiraten 1923, 1926-1936;
Tote 1925-1937.
Sadewitz Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Vielguth.
Kath. KB.:
Hinweis 1: Das kath. KB. 1675-1765 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Es gibt ein Ortsfamilienbuch für die Orte Gross und Klein Zöllnig sowie Sadewitz (1675-1800).
Bearbeiter Ingolf Vogel (vogeling-at-freenet.de).
Standesamt: siehe Gross Zöllnig.
Säbischdorf (Zawiszow) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Domanze.
***
Kath. KB.: siehe Schmellwitz.
***
Standesamt: siehe Schmellwitz, dann Säbischdorf selbst.
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1877, 1879-1913; Heiraten 1874-1913 u. Tote 1874-1876, 1878-1913
im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt Säbischdorf inklusive Tunkendorf:
Geburten 1908-1930, 1932-1942; Heiraten u. Tote 1938-1942 liegen 2020 noch im Standesamt Schweidnitz.
Sächsisch Haugsdorf = Haugsdorf = Ober Lausitzisch Haugsdorf (Nawojow Luzycki) Kreis Lauban:
Evg. KB.: im Staatsarchiv Hirschberg.
Hinweis: Das evg. KB. 1601-1877 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Lauban.
Standesamt: siehe Wünschendorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sächsisch Haugsdorf noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Sänitz (Sanice) Kreis Rothenburg/OL:
Evg. KB.: KB 1800-1874 im Evangelischen Zentralarchiv Berlin.
Evg. KB.: KB.-Duplikate 1800-1874 im Landratsamt in Niesky, Archiv des Landkreises Görlitz in der Oberlausitz.
Kath. KB.: siehe Rothenburg/OL Kreis Görlitz in Sachsen (nicht auf dieser Site).
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien mir unbekannt.
Sagan (Zagan) Kreis Sagan, ab 1932 Kreis Sprottau:
Ev. KB.: Taufen 1655-1682, 1709-1790, 1794-1797, 1800-1853, 1855-1944 und 1849-1859, 1862-1863, 1868-1869, 1873-1874,
Heiraten 1709-1848, 1850-1896, 1921-1940 und 1850-1852, 1854-1856, 1867, 1869, 1874,
Tote 1709-1815, 1817, 1823, 1835-1878, 1896-1934 und 1850-1859, 1862-1863, 1867-1868, 1870, 1872-1874
im Staatsarchiv Grünberg.
Evg. KB.:
Taufen, Heiraten, Tote 1655-1944 (mit Lücken) sind online.
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1843 im Diözesanarchiv Grünberg.
Evg. KB.: Ein
Fragment Tote 1813 ist online.
Confirmanden-Buch der ev. Gnadenkirche der heil[igen] Dreifaliigkeit zu Sagan (enthält auch viele Dörfer!):
von 1828;
von 1844–1861;
von 1891–1923.
Evg. Militär-KB. des Dragoner Regiment Nr. 11 in Sagan: Das Kirchenbuch ist bei Familysearch mit der Film Nr. 72896
und der Aufnahmen-Gruppen Nr. 102469381 verfilmt (Taufen, Heiraten und Tote).
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Evg. KB.: Taufen, Hochzeiten, Todesfälle der evangelischen Kirche Sagan 1843 im Diözesan-Archiv Grünberg.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1849-1870 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. Garnisons-KB. 1741-1937 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Evg.-lutherische KB.-Duplikate 1849-1874 (mit Lücken), Konfirmanden 1834-1835 im Staatsarchiv Grünberg.
Evg.-lutherische KB.-Duplikate
Taufen, Heiraten, Tote 1834-1874 sind online.
Evg.-lutherische KB.-Duplikat-Fragmente:
1872-1874, Konfirmanden 1834-1835 sind online.
***
Kath. KB.: Taufen 1591-1716, 1727-1795, Heiraten 1672-1766 Tote 1672-1785 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1819-1834, 1837-1864, Heiraten 1766-1805, 1819-1852, 1872-1909,
Tote 1818-1896 im Staatsarchiv Grünberg.
Kath. KB.: Taufen 1812-1816, 1853, 1859, 1878-1938;
Heiraten 1811-1816, 1910-1944; Tote 1811-1816, 1828-1837, 1864-1893, 1896-1940 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. KB.: Diverse kath. KB. sind im Staatsarchiv Grünberg online.
Kath. KB.: Bei den Mormonen online einsehbar
Kath. KB. von 1591-1795.
Kath. Militärkirchenbücher Sagan aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Heiraten, Tote 1834-1913.
***
Standesamt
Sagan-Stadt: Geburten 1874-1907, 1910, 1912-1913, 1917, 1919-1920, 1928, 1930-1932, 1934, 1937;
Heiraten 1874-1908, 1913, 1915-1920, 1923, 1926-1927, 1931, 1933;
Tote 1874-1907, 1909, 1911-1912, 1914-1918, 1920, 1924, 1926-1928, 1934-1935, 1937 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1913, Index Heiraten 1891-1896 sind
online.
Standesamt Sagan-Land: Mindestens Geburtsnebenregister 1896, 1925, 1929; Heiratsregister 1880,
Heiratsnebenregister 1923, 1924; Sterbenebenregister 1923 im Diözesan-Archiv Grünberg.
Standesamt: Sagan-Stadt und Sagan-Land
sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sagan noch im poln. Standesamt Zagan (Sagan):
Geburten 1914-1943;
Heiraten 1914-1938, 1940-1943;
Tote 1914-1943.
Standesamt Umland der Stadt: Geburten 1914-1915, 1917-1920, 1926, 1928;
Heiraten 1914-1913, 1917-1920, 1926, 1928, 1935;
Tote 1914-1919, 1928, 1934-1935 im Staatsarchiv Grünberg.
Sakrau (Zakrzow) Kreis Groß Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Krappitz Kreis Oppeln.
Kath. KB.: siehe Jeschowa.
Standesamt: siehe Gogolin.
Sakrau = Rosengrund (Zakrzow) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1873 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1819-1839 sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1765-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1895, 1898-1899, 1902-1915; Heiraten 1874-1879, 1890-1893, 1900-1933;
Tote 1874-1879, 1890-1893, 1897-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1874-1915; Heiraten 1874-1933; Tote 1874-1936 sind (mit Lücken) online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sakrau noch im poln. Standesamt Cisek (Czissek):
Geburten 1930-1942;
Heiraten 1934-1942;
Tote 1937-1942.
Sakrau (Zakrzów, Wroclaw) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Hundsfeld.
Hinweis: Das evg. KB. Hundsfeld 1820-1838 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Hundsfeld.
Hinweis: Das kath. KB. Hundsfeld 1674-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Hinweis: Es gibt Ergänzungen zu Sakrau.
Sakrau (Zakrzow) Kreis Oppeln: siehe Sakrau-Turawa.
Standesamt Sacrau: Geburten -; Heiraten 1881-1889, 1918; Tote 1881-1889 im Landesarchiv in Berlin.
Sakrau Königlich (Zakrzow) Kreis Oppeln: siehe Königlich Sakrau u. Oppeln, da 1899 in Oppeln eingemeindet.
Sakrau-Turawa = Sackrau-Turawa = Hochfelde O/S (Zakrzow Turawski) Kreis Oppeln:
Hinweis: Der Ort gehört zu Turawa (Turawa).
Evg. KB.: siehe Heinrichsfelde.
Kath. KB.: Verbleib ungeklärt. Siehe Gross Kottorz.
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1879-1880, 1882, 1884-1887, 1889-1895, 1897, 1900-1902, 1904-1906, 1908-1920, 1929-30.6.1938;
Heiraten 1874, 1876-1881, 1884-1885, 1888-1890, 1892-1895, 1898-1906, 1908-1923, 1.1.1938-30.6.1938;
Tote 1874-1881, 1883-1892, 1894-1895, 1897-1902, 1904, 1908-1934, 1.1.1938-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1905 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sakrau-Turawa noch im poln. Standesamt Turawa (Turawa):
Geburten 1897-1944;
Heiraten 1897-1940;
Tote 1897-1944.
Salesche = Gross Walden (Zalesie Slaskie) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Gross Strehlitz.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1715-1725 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen u. Tote 1821-1846; Heiraten 1814-1846 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1821-1846 sind online.
Kath. KB.: Bei geneteka ist ein Index
Taufen 1725-1770 online.
Hinweis: Das kath. Kirchenbuch 1714-1954 gibt es als Mormonenfilme.
Standesamt: Geburten -; Heiraten 1935; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1907; Heiraten 1874-1878, 1880-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Salesche noch im poln. Standesamt Lesnica (Leschnitz):
Geburten 1896-1924, 1926-1927, 1929-1938, 1942;
Heiraten 1896-1904, 1906-1930, 1932-1939, 1942;
Tote 1896-1922, 1924, 1926-1938, 1942.
Salisch = Hinterwald = Deutscheck (Zalesie) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Alt Strunz.
Kath. KB.: siehe Schlawa Kreis Freystadt.
Standesamt:
Geburten 1875, 1877-1878, 1880, 1882, 1884-1885, 1887, 1889, 1891-1904, 1906, 1908-1909, 1912-1913, 1915,
1917-1920, 1923-1925, 1928-03.1937;
Heiraten 1874-1875, 1877, 1879-1880, 1882-1883, 1887-1890, 1893-1901, 1903-1905,
1908-1909, 1912, 1914, 1917-03.1937;
Tote 1874-1889, 1891-1898, 1900-1903, 1905-1910, 1912-1916, 1918-03.1937 im
Staatsarchiv Grünberg.
Salzbrunn = Bad Salzbrunn (Szczawno Zdroj) Kreis Waldenburg: siehe Ober Salzbrunn.
Samitz (Zamienice) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: verschollen. KB bis 1752 vermutlich im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Als Mormonenfilm ist das KB 1597-1752 verfügbar, auch im Staatsarchiv Leipzig als Film nutzbar aus Bestand 21962
"Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher".
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Samitz noch im poln. Standesamt Chojnow (Haynau):
Geburten 1912-1936;
Heiraten 1912-1936;
Tote 1912-1932, 1934-1936.
Samitz (Zameczno) Kreis Lüben:
Evg. KB.: siehe Seebnitz.
Kath. KB.: siehe Kaltwasser.
Standesamt: siehe Ossig, dann Sabitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 unter "Ossig" Kreis Lüben sind als Mormonenfilm verfügbar.
Sandau = Sandhäuser (Piasecznica) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Gross Graben.
Kath. KB.: siehe Festenberg Kreis Groß Wartenberg.
Standesamt: siehe Gross Graben.
Sandau (Piasek) Kreis Pleß:
Evg. KB.: siehe Pleß.
Kath. KB.: siehe Pleß.
Standesamt: nur alegata (Nachweise) von 1882 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pleß.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sandau noch im poln. Standesamt Pszczyna (Pless):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Sandberg Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: Taufen 1910-1966; Heiraten 1910-1957; Tote 1910-1964 im evg. Pfarramt Waldenburg. Vor 1910 siehe Altwasser.
Kath. KB.: siehe Nieder Salzbrunn. Ab 1909 eigene Pfarrei. KB vor Ort "erhalten" lt. KAPS.
Standesamt: siehe Ober Salzbrunn.
Sandewalde (Sadowel) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: siehe Gurkau.
Sandowitz (Zedowice) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Zawadzki.
Kath. KB.: siehe Keltsch. Ab 1919 Sandowitz, KB heute im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1919-1952 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1876, 1877-1878, 1880-1885, 1887, 1889, 1891-1892, 1894-1895, 1897-1901, 1907-1910, 1913-1918,
1920-1922, 1924-1925, 1927-30.6.1938, 1941, 1943;
Heiraten 1881-1892, 1894-1897, 1903-1910, 1912-1914, 1917-1918, 1920-1925, 1927-1929, 1931-1934, 1.1.1936-3.6.1936,
30.1.1937-30.6.1938, 1941, 1943;
Tote 1881-1889, 1891-1897, 1899-1907, 1909-1919, 1921-1936, 1.1.1938-30.6.1938, 1941, 1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Sapraschine = Lindenhof (Zapreszyn) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Lossen.
Kath. KB.: siehe Lossen.
Standesamt: siehe Lossen.
Sarnau (Sarnow) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: siehe Bischdorf.
Evg. KB.: Taufen 1833-1909; Heiraten 1865-1940 noch in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Pitschen.
Standesamt: siehe Bischdorf.
Sauerwitz (Zubrzyce) Kreis Leobschütz:
EVG.KB.: siehe Leobschütz.
Kath. KB: Taufen, Heiraten und Tote 1835, 1837-1848, 1853, 1861-1862, 1864, 1868, 1870, 1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Vor 1802 zu Bladen gehörig.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1802-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Standesamt:
Geburten 1874-1875, 1879-1882, 1884-1886, 1888-1890, 1892-1900, 1903, 1905, 1907-1933;
Heiraten 1874-1877, 1879, 1881-1882, 1884-1885, 1887, 1890-1892, 1894-1899, 1905-1906, 1908-1934, 1937;
Tote 1876-1895, 1898-1899, 1903-1906, 1908-1914, 1924-1934, 1937-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1914, Heiraten 1874-1907, 1918-1933, 1935, Tote 1874-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1907, 1935-1936 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Saulwitz (Sulecin) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Sillmenau Kreis Breslau.
Kath. KB.: siehe Zottwitz.
Standesamt: siehe Rohrau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Saulwitz noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1898-1905, 1907-1915, 1917-1938;
Heiraten 1898-1899, 1901-1916, 1918, 1920-1930, 1932-1934, 1937-1938;
Tote 1998-1907, 1910-1938.
Sausenberg (Szumirad) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Lassowitz, vorher Stadt Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Rosenberg, vorher Wendrin.
Standesamt: siehe Groß Lassowitz.
Sawade = Eichwaldau (Zawada) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Grünberg. Eigene Pfarrei seit 1926. Verbleib dieser KB unbekannt.
Kath. KB.: siehe Grünberg.
Hinweis: Kirchenbuch 1582-1816 bei den Mormonen; KB 1679-1757 im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig.
Standesamt: siehe Kämmerei Grünberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sawade noch im poln. Standesamt Zielona Gora (Grünberg):
Geburten 1928-1945;
Heiraten 1928-1945;
Tote 1928-1945.
Schabenau (Zabin) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Wendstadt.
Evg.-luth. KB.: siehe Glogau.
Kath. KB.: Taufen 1713-1799; Heiraten 1767-1799; Tote 1713-1734, 1767-1799 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB lt.
KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1713-1799 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Wendstadt.
Schadewinkel (Lipnica) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Ober Stephansdorf.
Kath. KB.: siehe Kamöse.
Standesamt: siehe Maltsch.
Schakanau (Czekanow) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Ziemientzitz.
Standesamt: siehe Schalscha.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schakanau noch im poln. Standesamt Zbroslawice (Dramatal):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Schalkau (Skalka) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Schmolz.
Kath. KB.: siehe Malkwitz, dessen Filiale Schalkau war.
Hinweis 1: Das kath. Filial-KB. 1654-1786 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Malkwitz 1654-1841 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Malkwitz.
Schalscha = Kressengrund (Szalsza) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Stadt Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Gleiwitz, Petersdorf, Gemeinde St. Bartholomäus.
Hinweis: Bei den Mormonen findet man das online-KB unter Gleiwitz!
Standesamt: Geburten 1874-1905; Heiraten 1874-1904; Tote 1874-1903 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten 1874-1905, Heiraten 1874-1904, Tote 1874-1903, Indizes sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka gibt es Indizes zu
Geburten 1874-1905; Heiraten 1874-1904; Tote 1874-1903.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schalscha noch im poln. Standesamt Zbroslawice (Dramatal:
Geburten 1906-1938;
Heiraten 1905-1938;
Tote 1904-1938.
Schammerwitz = Schammerau (Samborowice) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.: siehe Kranowitz. Seit 1912 eigene Pfarrei, KB im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. Schammerwitz 1912-1983 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1921-1938, Heiraten 1920-1938, Tote 1921-1938 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: siehe auch Kranowitz.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1920-1930, 1934-1938 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schammerwitz noch im poln. Standesamt Krzanowice (Kranowitz):
Geburten 1897-1920;
Heiraten 1897-1920;
Tote 1897-1920.
Scharley (Szarlej) Kreis Beuthen, dann Kreis Schwientochlowitz, dann Kreis Beuthen-Tarnowitz:
Hinweis: Scharley ist seit 1934 ein Ortsteil von Deutsch Piekar (Piekary Slaskie).
Evg. KB.: siehe Beuthen.
Kath. KB.: eigene KB. ab 1928. Vor 1928 siehe Deutsch-Piekar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1908, Indexe 1874-1921 sind online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1908 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Scharley noch im poln. Standesamt Piekary Slaskie (Deutsch Piekar):
Geburten 1909-1933;
Heiraten 1909-1933;
Tote 1909-1933.
Schawoine = Blüchertal (Zawonia) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1708-1799 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1708-1800 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen u. Heiraten 1675-1707 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1675-1707 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schebitz (Szewce) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Hünern.
Kath. KB.: Taufen 1627-1786; Heiraten 1654-1782; Tote 1654-1786 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1627-1786 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schechowitz (Czechowice) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Laband.
Standesamt: siehe Laband.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schechowitz noch im poln. Standesamt Gliwice (Gleiwitz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Schedlau (Szydlowiec) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Falkenberg, dessen Filiale Schedlau war.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schedlau noch im poln. Standesamt Niemodlin (Falkenberg):
Geburten 1906-1930, 1932-1938;
Heiraten 1900-1938;
Tote 1896-1938.
Scheidelwitz (Szydlowice) Kreis Brieg:
Evg. KB.: Sgn. 159-163 Taufen, Heiraten u. Tote 1832-1874 im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des
Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: siehe Gross Leubusch.
Hinweis: Das kath. KB. 1717-1827 (Gross Leubusch inkl. Leubusch) ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1898, 1901-1908, 1910-1911; Heiraten 1874-1889, 1892-1914; Tote 1974-1914 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1898, 1900-1908, 1910-1911; Heiraten 1874-1889, 1892-1914; Tote 1874-1914 sind
online.
Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Scheidelwitz noch im poln. Standesamt Lubsza (Leubusch):
Geburten 1912-1914;
Heiraten 1915-1938;
Tote 1915-1917, 1922-1938.
Schelitz (Chrzelice) Kreis Neustadt:
Evg. KB.: siehe Proskau.
Kath. KB.: siehe Lonschnik
Standesamt Schelitz I: Geburten 1874-17.3.1945; Heiraten 1874-1907, 1909-1943, 1.1.1945-8.3.1945;
Tote 1874-1915, 1918-1928, 1932-31.3.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Schelitz II: Geburten -; Heiraten -; Tote 1877, 1894-1895, 1908-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Schelitz I: Geburten 1874-1911; Heiraten 1874-1908; Tote 1874-1911 und
Standesamt Schelitz II: Geburten u. Heiraten 1874-1912, Tote 1874-1893, 1896-1907
im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schelitz noch im poln. Standesamt Biala (Zülz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Schemrowitz = Raunen (Szemrowice) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Guttentag.
Kath. KB.: Vor 1925 siehe Guttentag.
Hinweis: Das kath. KB. Schemrowitz 1925-1988 ist online als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Guttentag.
Schepankowitz (Stepankovice Ve Slesku) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Rösnitz Kreis Leobschütz.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten und Tote ab 1815 bis 1945
online bis 1900 einsehbar.
Standesamt: Geburten 1896-1905, Heiraten und Tote 1896-1935
online bis 1900 einsehbar.
Scheppelwitz = Steffansgrund (Ciepielowice) Kreis Falkenber O/S:
Evg. KB.: siehe Schurgast.
Kath. KB.: siehe Schurgast.
Standesamt: siehe Dambrau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Scheppelwitz noch im poln. Standesamt Dabrowa (Dambrau):
Geburten 1921-1931;
Heiraten 1921-1933;
Tote 1921-1933.
Schertendorf (Przylep) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Rothenburg an der Oder.
Kath. KB.: siehe Grünberg.
Hinweis 1: Als Mormonenfilme KB 1582-1816 (Grünberg); im Sächsischen Staatsarchiv KB 1679-1758.
Hinweis 2: Uwe Naschke arbeitet an einem OFB 2010.
Standesamt: siehe Plothow.
Schickerwitz (Siekierowice) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Jackschönau.
Kath. KB.: siehe Juliusburg.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schiedlagwitz = Siedlingen (Siedlakowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Gnichwitz.
Kath. KB.: siehe Sachwitz Kreis Neumarkt.
Standesamt: siehe Gnichwitz.
Schiedlow = Goldmoor (Szydlow) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Tillowitz.
Standesamt: siehe Baumgarten.
Schiefer (Lupki) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Lähn.
Kath. KB.: siehe Lähn.
Standesamt: Geburten 1874-1909; Heiraten 1876-1909; Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schiefer noch im poln. Standesamt Wlen (Lähn):
Geburten 1910-1938;
Heiraten 1910-1938;
Tote 1910-1938.
Schierau (Strupice) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: siehe Lobendau.
Kath. KB.: siehe Rothbrünnig.
Standesamt: siehe Lobendau.
Schierokau = Breitenmarkt (Sieraków) Kreis Lublinitz, dann Kreis Guttentag:
Evg. KB.: siehe Mollna.
Kath. KB.: Taufen u. Heiraten 1666-1703; Tote 1666-1775 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1666-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Es ist ein
Ortsfamilienbuch mit ersten Daten verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Tschenstochau (Czestochowa).
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schierokau noch im poln. Standesamt Ciasna (Cziasnau):
Geburten 1896-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1896-1945.
Schieroth = Schönrode (Sieroty) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Gleiwitz.
Hinweis: Das kath. KB. 1716-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB.: Tauf-Index 1765-1862; Taufen 1765-1848 ist
online.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schieroth noch im poln. Standesamt Wielowies (Langendorf):
Geburten 1874-1944;
Heiraten 1874-1944;
Tote 1874-1944.
Schildau (Wojanow) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: siehe Hirschberg. Aber Tote 1779-1784, 1794-1886 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Kath. KB.: Verbleib ungeklärt. KAPS schrieb "KB wahrscheinlich erhalten".
In der zuständigen kath. Pfarrei Fischbach sollen liegen: Taufen 1850-1946.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1876-1905 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schildau noch im poln. Standesamt Jelenia Góra (Hirschberg):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Schillersdorf (Silherovice) Kreis Ratibor, heute in Tschechien:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Haatsch.
Standesamt: im Landesarchiv Opava (Troppau), Signatur ST XVII.
Standesamt: die Zivilstandsregister sind
online.
Schimischow = Heuerstein (Szymiszow) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Gross Strehlitz.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln. Vor 1871 siehe Rosmierz.
Hinweis: Das kath. KB. 1871-1958 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1882, 1884-1903, 1905, 1907-1915, 1921-1930, 1933-1936, 1.1.1938-30.6.1938, 1942;
Heiraten 1881-1889, 1901-1905, 1908-1912, 1914, 1917-1925, 1927-1932, 1934-30.6.1938, 1942-1943:
Tote 1881-1902, 1904, 1907-1909, 1.1.1911-4.8.1911, 1912-1917, 1919-1920, 1922-1924, 1926-1927, 1930, 1932-1935, 1938, 1942
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1912; Tote 1874-1907, 1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schimischow noch im poln. Standesamt Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Schimmelwitz (Wszemilowice) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Kanth.
Kath. KB.: siehe Schosnitz Kreis Breslau.
Standesamt: Geburten 1882 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Geburten 1876, 1878, 1882 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schimmelwitz noch im poln. Standesamt Katy Wroclawskie (Kanth):
Geburten 1925-1938;
Heiraten 1922, 1925-1937;
Tote 1925-1938.
Schimmerau (Wszemirow) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Pawellau.
Kath. KB.: Lt. KAPS "vernichtet".
Standesamt: siehe Pawellau.
Schiorke = Schorke (Ciarka) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Bankau, Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Rosenberg.
Standesamt:
Geburten 1881-1884, 1887-1896, 1899-1903, 1905, 1907-1909, 1911-1917, 1919-1921, 1923-1931, 1933-1935, 1937, 1939-1943;
Heiraten 1881-1887, 1889-1890, 1892, 1896-1901, 1903-1904, 1906-1909, 1911, 1913-1918, 1923, 1927, 4.9.1938-1939, 1941-1943;
Tote 1881-1884, 1886-1887, 1889-1891, 1895-1898, 1900-1912, 1914-1915, 1919, 1924-1925, 1927-1928, 1930-1932, 1935,
23.8.1938-1939, 3.8.1940-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Schironowitz = Grünheide (Sieroniowice) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Gross Strehlitz.
Kath. KB.: siehe Jarischau.
Standesamt: siehe Gross Strehlitz, Schloss.
Schiroslawitz = Grenzfelde (Sieroslawice) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: siehe Woislawitz.
Kath. KB.: siehe Pitschen.
Standesamt: Geburten 1874-1900; Heiraten 1874-1877, 1879-1900;
Tote 1875-1877, 1879-1900 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1874-1899; Tote 1875-1900 sind
online.
Hinweis: Die Geburten 1875-1884; Heiraten 1875-1877, 1879-1883; Tote 1875-1877, 1879-1884 sind
online.
Schlabitz = Rudolfsdorf (Slawoszowice) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Militsch.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: Verbleib seit Kriegsende unbekannt.
Schlabotschine = Grunewald (Slabocin) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Militsch.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: siehe Steffitz.
Schlaney = Schnellau (Slone) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Kudowa.
Kath. KB.: siehe Tscherbeney.
Hinweis: Das kath. KB. Tscherbeney 1705-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1883-1913;
Heiraten 1874-1880, 1882-1913;
Tote 1874-1877, 1879-1889, 1891-1913 im Staatsarchiv Brreslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schlaney noch im poln. Standesamt Kudowa Zdroj (Bad Kudowa):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Schlanowitz = Föhrenwalde (Slawowice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Wersingawe.
Kath. KB.: siehe Wohlau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schlanz (Wierzbica) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Gnichwitz.
Kath. KB.: siehe Gnichwitz.
Standesamt:
Geburten 1874-1876, 1880, 1884, 1887-1888, 1890-1896, 1898-1899, 1901-1902, 1905, 1910;
Heiraten 1875-1876, 1880, 1884, 1886, 1888, 1890-1894, 1896-1897, 1899-1903, 1905;
Tote 1874, 1876-1877, 1880, 1884-1885, 1887-1888, 1890-1895, 1897, 1899-1902, 1905, 1909 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schlanz noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1912-1913, 1917-1918, 1920, 1923-1925, 1927-1928, 1933, 1936, 1938;
Heiraten 1910, 1912-1913, 1916-1920, 1923-1924, 1926-1929, 1932, 1936-1938;
Tote 1911-1913, 1917-1919, 1923-1924, 1926-1928, 1932-1933, 1936-1937.
Schlaube (Slubow) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Sandewalde.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schlaup (Slup) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Seichau.
Kath. KB.: Taufen 1880-1946, Heiraten 1857-1946, Tote 1877-1926 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Als Mormonenfilm ist das KB 1857-1871 verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1901-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schlaup noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1901-1937;
Heiraten 1901-1937;
Tote 1901-1937.
Schlaupe (Slupia Pod Bralinem) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Gross Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Türkwitz.
Standesamt: siehe Mechau.
Schlaupe (Slup) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Ober Stephansdorf.
Kath. KB.: siehe Ober Stephansdorf.
Standesamt: im Staatsarchiv nicht nachgewiesen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schlaupe noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1942;
Heiraten 1938-1942;
Tote 1938-1942.
Schlaupitz (Slupice) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Langenöls Kreis Nimptsch.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Breslau, auch Heiraten 1852-1946.
Hinweis: Das kath. KB. 1668-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1903; Heiraten 1875-1887, 1889-1904; Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1882 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schlaupitz noch im poln. Standesamt Lagiewniki (Heidersdorf):
Geburten 1897-1903;
Heiraten 1897-1904, 1911-1929;
Tote 1897-1910, 1924-1934.
Schlaupp (Slup) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Winzig.
Kath. KB.: Taufen 1880-1946, Heiraten 1857-1946, Tote 1877-1926 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Vorsicht: Angaben könnten Schlaup Kreis Jauer betreffen!
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1901-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Vorsicht: Angaben könnten Schlaup Kreis Jauer betreffen!
Schlause (Sluzekow) Kreis Münsterberg:
Evg. KB.: siehe Olbersdorf.
Kath. KB.: siehe Bärwalde.
Standesamt: siehe Olbersdorf.
Schlawa = Schlesiersee (Slawa) Kreis Freystadt, dann Kreis Glogau:
Evg. KB.: Totenbuch 1790-1857 mit zugehörendem Namensbuch im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
***
Kath. KB.: Taufen 1796-1944; Heiraten 1843-1943; Tote 1796-1952 im Diözesanarchiv Grünberg.
Das kath. KB. Schlawa liegt in einem guten Zustand im katholischen Bistumsarchiv Grünberg (Zilona Gora),
einem kleinen Archiv mit einem Archivar, der sehr hilfsbereit ist und auch deutsch spricht.
***
Standesamt: Geburten 1874-23.12.1944; Heiraten 1874-17.1.1945; Tote 1874-22.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Hinweis: Im Landesarchiv Berlin befinden sich keine Bei-Akten.
Diese liegen im Staatsarchiv Grünberg (Zilona Gora), allerdings in einem bedauerlichen Durcheinander und
erst teilweise in Ordnern auf denen "Aligata Heiraten" steht, aber in die von Geburten über Heiraten und Sterbefälle
bis hin zu Gerichtsakten alles eingelegt wurde. Zivilstands-Bücher 1876-1923.
Ein großer Teil liegt wohl noch ungesichtet in Kartons, so daß da noch vieles schlummert.
Schlegel (Slupiec) Kreis Neurode, ab 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Neurode.
Kath. KB.: Taufen 1765-1809, 1811-1937; Heiraten 1762-1948; Tote 1765-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
1690-1741 siehe Volpersdorf.
Hinweis: Das kath. KB. 1687-1947 - brauchbar nur 1747-1947 - ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-30.6.1938; Heiraten 1874-1.7.1938; Tote 1874-1925, 1927-1934, 1.1.1938-30.6.1938
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1878-1914; Heiraten 1874-1914; Tote 1874-1900, 1902-1914 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1889-1914 sind
online.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1889-1914, Tote 1889-1900, 1902-1914 sind alternativ
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schlegel noch im poln. Standesamt Nowa Ruda (Neurode):
Geburten 1915-1945;
Heiraten 1915-1938, 1941-1945;
Tote 1915-1925, 1927-1945.
Schleibitz (Sliwice) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Gross Weigelsdorf.
Kath. KB.: siehe Kunersdorf.
Standesamt: Geburten 1.7.1938-8.1.1945; Heiraten 1.7.1943-1944; Tote 1:7:1938-18:1:1945 im
Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Schleise (Slizow) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Gross Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Gross Wartenberg.
Standesamt: Verbleib mir unbekannt.
Schlesisch Drehnow = Drehnow (Drzonów) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Evg. KB.: Es wurden KB 1693-1742 als Grenzkirche geführt. Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Kosel Kreis Sagan.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1875-1900; Tote 1874-1900 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Drehnow noch im pol. Standesamt Zielona Gora (Grünberg):
Geburten 1908-1937;
Heiraten 1901-1914, 1916-1937;
Tote 1901-1937.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch verfügbar.
Schlesisch Falkenberg (Sokolina) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Wüstewaltersdorf. Vor 1864 Filiale von Wüstegiersdorf.
Kath. KB.: siehe Wüstewaltersdorf.
Standesamt: siehe Wüstewaltersdorf.
Schlesisch Nettkow = Polnisch Nettkow (Nietkow) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: KB 1813-1860 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Das evg. KB. 1813-1860 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Kosel Kreis Sagan.
Standesamt:
Geburten1874-1944 nur Namensregister, 1900-1906, 1914-1933, 1935-1937, 1943-27.1.1945;
Heiraten 1875-1944 nur Namensregister, 1901-1903, 1910-1937, 1940-1944;
Tote 1943-28.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1906;
Heiraten 1874-1900;
Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Polnisch Nettkow noch im poln. Standesamt Zielona Gora (Grünberg):
Geburten 1907-1942;
Heiraten 1901-1938;
Tote 1908-1937.
Hinweis: Es gibt ein
Orts-Familien-Buch (OFB)
online.
Schlichtingsheim (Szlichtyngowa) Kreis Fraustadt, dann Kreis Glogau, auch Kreis Guhrau:
Evg. KB.: war im Staatsarchiv Warschau, dort verschollen.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1645-1870 ist als Mormonenfilm und online verfügbar.
Evg. KB.: Das
Totenbuch 1861-1889 ist online.
Evg. Gemeinde: Eine Akte mit Mitglieder- und Wählerlisten und verschiedenen
kirchlichen Angelegenheiten ist
online.
Kath. KB.: siehe Kursdorf.
Standesamt: Geburten 1875-1916, 1918-1920, 1922-1932, 1935-1936, 1.1.1938-30.6.1938;
Heiraten 1876-1877, 1879-1924, 1926-30.6.1938;
Tote 1874, 1877-1936, 1.1.1938-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1876, 1878-1885, 1891-1893, 1896-1908; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1903 im
Staatsarchiv in Lissa (Leszno).
Standesamt: Die Zivilstands-Bücher, nur Heiraten 1874-1888 sind
online.
Standesamt: Indices Geburten 1876, 1878-1885, Heiraten 1875-1888, Tote 1874-1888 sind
online.
Hinweis 2: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Jüdische Bücher: Geburten, Heiraten, Tote 1817-1873 im Staatsarchiv Grünberg.
Jüdische Bücher: Geburten, Heiraten, Tote 1817-1873 sind
online.
Schlogwitz = Schlagenhof (Slokow) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ellsnig.
Kath. KB.: siehe Deutsch Probnitz.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1899, 1901-1903, 1905-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schlogwitz noch im poln. Standesamt Lubrza (Leuber):
Geburten 1913-1932;
Heiraten 1913-1916, 1920-1932;
Tote 1913-1932.
Schloin (Slone) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Schweinitz.
***
Kath. KB.: siehe Schweinitz.
Auch unter Friedersdorf: Taufen u. Tote 1820-1827, 1829-1840; Heiraten 1820-1822, 1829, 1834, 1837 im
Diözesanarchiv Grünberg.
***
Standesamt: siehe Grünberg.
***
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch verfügbar.
Schloss Ellguth = Schloß Ellguth = Ellguth, Schloß (Ligota Zamecka) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: siehe Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Kreuzburg.
Standesamt: siehe Ober Ellguth.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schloß Ellguth noch im poln. Standesamt Kluczbork (Kreuzburg):
Geburten 1898-1941;
Heiraten 1898-1944;
Tote 1898-1945.
Schloss Ujest (Usazd Zamek) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde Kreis Cosel.
Kath. KB.: siehe Ujest.
Standesamt: Geburten 1874-1892, 1898-1900, 1902-1907, Heiraten 1874, 1876-1877, 1879-1900, 1902-1907,
Tote 1874-1890, 1892-1894, 1898-1900, 1902-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Schlottau (Zlotow) Kreis Trebnitz:
Ev. KB.: im kath. (!) Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das ev. KB. 1823-1900 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Evg. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1872-1900 online.
Zu den ev. Sterbebüchern von 1857–1890 sowie 1926–1945, die auch
die Filialkirche Deutsch Hammer einschließen, gibt Manfred Gotsch goma41 at gmx.de gern Auskunft.
Kath. KB.: siehe Schawoine. Doch auch von Schlottau direkt:
Taufen 1675-1707, 1823-1840, 1871-1892
Heiraten 1675-1707, 1872-1930 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: siehe Kuhbrück.
Schmardt (Smardy) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB. Nieder-Schmardt: Taufen 1766-1847, Heiraten - , Tote 1768-1927 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB. Ober Schmardt: Taufen 1766-1847, Heiraten - , Tote 1768-1927 im Staatsarchiv Oppeln.
In der evg. Pfarrei Kreuzburg Sankt Salvator selbst liegen heute noch die Taufen 1848-1884.
Kath. KB.: siehe Kreuzburg.
Standesamt Schmardt: Geburten 1874-1898, 1901-1905, Heiraten und Tote 1874-1905 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912 sind
online.
Standesamt Nieder-Schmardt: siehe Kreuzburg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schmardt noch im poln. Standesamt Kluczbork (Kreuzburg):
Geburten 1913-6.1938;
Heiraten 1913-6.1938;
Tote 1913-4.1938.
Hinweis: Es gibt per Fernleihe aus der Landesbibliothek Oldenburg eine interessante Schulchronik von Schmardt,
die von 1886-1936 reicht und von Franziskus Fuckner überarbeitet und 1994 herausgegeben wurde.
Schmark-Ellguth = Katharinengrund (Ligota Strupinska) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Stroppen.
Kath. KB.: siehe Prausnitz Kreis Militsch. Vorsicht: Möglicherweise gab es näher eine kath. Filialkirche.
Standesamt: verschollen.
Schmeisdorf (Gadzowice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Leobschütz.
Kath. KB.: siehe Kreuzendorf.
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten, Tote 1874-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1910 sind
online.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schmeisdorf noch im poln. Standesamt Glubczyce (Leobschütz):
Geburten 1896-1938;
Heiraten 1896-1938;
Tote 1896-1938.
Hinweis 2: Es ist ein
Ortsfamilienbuch verfügbar.
Schmellwitz (Chmielow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Gross Peterwitz.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. Kb lt. KAPS "vernichtet". Aber Heiraten 1772-1944 u. Tote 1771-1946 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: siehe Wilkau.
Schmellwitz (Smialowice) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Domanze. Aber auch Taufen, Heiraten u. Tote 1727-1771 im Staatsarchiv Breslau.
***
Kath. KB.: Taufen 1654-1677, 1733-1883; Heiraten 1660-1677, 1733-1947; Tote 1659-1677,
1732-1870 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.-Duplikate: 1828-1848 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Kath. KB.:
Kath. KB-Duplikate 1828-1848 sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1654-1900 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1880-1908; Tote 1878-1900, 1902-1908 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt Schmellwitz inklusive Klettendorf:
Geburten 1918-1942; Heiraten u. Tote 1938-1942 liegen 2020 noch im Standesamt Schweidnitz.
Schmelzdorf (Smilowice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: siehe Reinschdorf.
Standesamt: siehe Reinschdorf.
Schmiedeberg in Schles. (Kowary) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: "Dissidenten": Taufen 1847-1864; Heiraten 1862-1868; Tote 1847-1910 im Staatsarchiv Breslau,
Filiale Hirschberg.
Hinweis: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1834-1878 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Es gibt den Mormonenfilm "Trauungen in Schmiedeberg/Riesengebirge 1745". Er steht fälschlich in deren Katalog unter
Schmiedeberg in Sachsen.
***
Kath. KB.: Taufen 1654-1671; Heiraten 1657-1658, 1661-1662; Tote 1657-1658, 1661-1662, 1671-1719, 1682-1684 im
Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Kath. KB.: kath. KB. 1671-1870 war zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen.
Hinweis: Das kath. KB. 1671-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1874-30.6.1938; Heiraten 1874-1875, 1878-30.6.1938; Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schmiedeberg noch im poln. Standesamt Kowary (Schmiedeberg):
Geburten 1893-1945;
Heiraten 1893-1945;
Tote 1893-1939, 1942-1945.
Schmiedefeld = Breslau-Schmiedefeld (Fabryczyna) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Breslau, St. Barbara.
Kath. KB.: siehe Breslau, St. Nikolaus.
Standesamt: siehe Klein Gandau.
Schmietsch = Lößtal (Smicz) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ellsnig.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1713-1739 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1713-1941 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schmitsch noch im poln. Standesamt Biala (Zülz):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1913-1945.
Schmitzdorf (Kowalskie Zelowice) Kreis Nimptsch:
Evg. KB.: siehe Prauß.
Kath. KB.: siehe Prauß.
Standesamt: siehe Prauß.
Schmograu (Smogorzow) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Kaulwitz.
Kath. KB.: Taufen 1720-1811; Heiraten 1720-1771; Tote 1720-1766 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1720-1811 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: 1874 ff verschollen, später siehe Kaulwitz.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Schmograu noch im pol. Standesamt Namyslow (Namslau):
Geburten - ;
Heiraten - ;
Tote 1938-1945.
Schmollen = Ober -, Nieder Schmollen (Smolna) Kreis Oels:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Gross Zöllnig.
Standesamt: Geburten 1944; Heiraten 1941-1944; Tote 1.7.1938-10.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Schmolz (Smolec) Kreis Breslau:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1906 Filiale von Herrmannsdorf.
Kath. KB.: siehe Jäschgüttel.
Standesamt:
Geburten 1888, 1893-1894, 1900-1902, 1905, 1909, 1911-1913, 1915, 1917, 1919-1920, 1922, 1924, 1926-1928,
1932, 1936-30.6.1938;
Heiraten 1875, 1877, 1884-1885, 1888, 1899, 1901, 1905, 1913, 1915, 1917-1918, 1920, 1922-1923, 1927-1928,
1932, 1936-30.6.1938;
Tote 1877, 1880, 1883-1887, 1895, 1897-1899, 1901-1902, 1907, 1909, 1911-1913, 1915-1920, 1922, 1924, 1926-1928, 1930,
1932, 1936-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1896, 1900-1908; Heiraten 1874-1892, 1894, 1896- 1897, 1899;
Tote 1874-1889, 1892, 1894-1899 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schmolz noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1900-1944;
Heiraten 1899-1906, 1909, 1911-18.6.1938;
Tote 1900-30.5.1938, 1944.
Schmottseiffen (Plawna) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Löwenberg.
Kath. KB.: Taufen 1621-1650, 1660-1775; Heiraten 1683-1765; Tote 1683-1793 im Diözesanarchiv Breslau.
Weitere kath. KB. in der Kirche St. Thekla 2019 noch vor Ort.
Hinweis: Das kath. KB. 1621-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: verschollen.
Schnellewalde (Szybowice) Kreis Neustadt O.S.:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Aber Duplikate des evg. KB.: Taufen, Trauungen und Tote 1810-1846 sowie
Taufen, Trauungen und Tote 1847-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Die evg. KB-Duplikate sind
online.
Kath. KB.: Taufen 1550-1671, 1717-1790; Heiraten 1590-1661, 1717-1767; Tote 1589-1686, 1717-1790 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1550-1950 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1911; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schnellewalde noch im poln. Standesamt Prudnik (Neustadt):
Geburten 1898-1943;
Heiraten 1898-1943;
Tote 1898-1943.
Schockwitz (Szostakowice) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Sillmenau Kreis Breslau.
Kath. KB.: siehe Rothsürben Kreis Breslau.
Standesamt: siehe Rohrau.
Schöbekirch (Siemidrzyce) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Groß Peterwitz.
Kath. KB.: Filiale von Groß Peterwitz, siehe dort.
Filial-KB. Schöbekirch: Taufen 1725-1775; Heiraten 1730-1752; Tote 1729-1773 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Groß Peterwitz 1708-1773 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Jakobsdorf.
Schömberg (Chelmsko Slaskie) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: Vor 1922 Filial-Kirche von Liebau: Davon Taufen 1854-1859 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. Schömberg Taufen 1922-1947; Konfirmation 1922-1947; Heiraten 1922-1947; Tote 1922-1947 ist als
Mormonenfilm verfügbar (Nr. 491499, weil nicht im Katalog ersichtlich).
Kath. KB.: Taufen 1662-1744, 1759-1797; Heiraten 1661-1766; Tote 1661-1728, 1759-1794 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1808-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Kath. KB.: Taufen 1821-1832, 1861-1875, 1898-1945; Heiraten 1873-1945; Tote 1811-1946 im Pfarrhaus vor Ort (2011).
Kath. KB.: Zu Albendorf inkl. Berthelsdorf Taufen 1882-1946; Heiraten 1881-1903; 1934-1946; Tote 1888-1946 im
Pfarrhaus Schömberg vor Ort (2013).
Kath. KB: Taufen 1797-1821; Heiraten 1766-1872; Kommunikanten 1767-1776; Seelenzahlen 1777-1864 im Bischöflichen
Zentralarchiv Regensburg.
Das kath. KB. Schömberg 1661-1797 ist als
Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg gibt es im Bestand "Magistrat Schömberg" auch die kath. KB.-Duplikate
1794-1807.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1902 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schömberg noch im poln. Standesamt Lubawka (Liebau):
Geburten 1897-1934, 1936-1944;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1911, 1944.
Schönau (Kruszyna) Kreis Brieg:
Evg. KB: Sgn. 149 KB 1823-1844; Sgn. 150 KB 1846-1848, 1856, 1859, 1868, 1870-1872
im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: siehe Lossen.
Standesamt: siehe Koppen.
Schönau (Kromolin) Kreis Glogau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: war Filiale von Brieg Kreis Glogau. KB heute im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Brieg einschl. Schönau 1663-1905 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Baunau.
Schönau bei Landeck (Orlowiec) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Landeck.
Kath. KB.: Filiale von Reyersdorf, siehe dort.
Standesamt: siehe Reyersdorf.
Schönau (Szonow) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau Kreis Neustadt.
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln.
Kath. KB.: Tote 1826-1869 in der Oppelner Woiwodschaftsbibliothek, Außenstelle Schloss Rogau, Signatur III-166 rkp.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1765-1939 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: siehe Gläsen.
Schönau-Katzbach = Schönau an der Katzbach = Kreisstadt Schönau (Swierzawa) Kreis Schönau, ab 1932 Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Taufen 1910-1953; Konfirmanten 1912-1949; Heiraten 1910-1934; Tote 1910-1934, 1945-1955 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Kath. KB.: Taufen 1684-1766; Heiraten 1683-1764; Tote 1683-1787 im Diözesanarchiv Breslau.
Jüngere KB lt. KAPS "erhalten Taufen 1900-1945; Heiraten 1910-1945; Tote 1899-1945". Noch vor Ort?
Hinweis: Das kath. KB. ist 1684-1841 von den Mormonen verfilmt u. teilweise [Tote 1683-1745 (r. & l. S.)] online.
Standesamt: Geburten und Tote 1874-1905; Heiraten 1875-1905 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönau-Katzbach noch im poln. Standesamt Swierzawa (Schönau-Katzbach):
Geburten 1898-1935, 1938-1944;
Heiraten 1898-1944;
Tote 1898-1902, 1905-1944.
Hinweis: Gut überliefert ist mit fast 15000 Archivalien der Bestand Nr. 845 (Sad Obwodowy w Swierzawie
[Amtsgericht zu Schönau]) im Staatsarchiv in Liegnitz. Leider ist das Findbuch nicht online.
Hinweis: Es gibt ein Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Goldberg einschließlich Haynau und Schönau-Katzbach
online.
Schönberg (Piaseczna) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: siehe Rauscha.
Evg. KB.: Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie Konfirmationen aus der Zeit vom 1. Nov. 1957-1970:
siehe Breslau, St. Christophori Kirche.
Kath. KB.: siehe Nieder Hartmannsdorf.
Standesamt: siehe Neuhammer.
Schönberg in der Ober Lausitz (Sulikow) Kreis Lauban:
Evg. KB.: verschollen. Siehe auch den
Hinweis.
Kath. KB.: Filiale von Pfaffendorf, siehe dort.
Standesamt: Geburten 1.1.1945-18.4.1945; Heiraten 1944-3.2.1945; Tote -; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1908; Heiraten 1874-1903, 1905-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönberg noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1903, 1905-1945;
Tote 1897-1945.
Schönborn (Zerniki Wroclawskie) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Breslau, St. Salvator.
Kath. KB.: siehe Oltaschin.
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1903-1905, 1909, 1911;
Heiraten 1874-1875, 1877, 1903, 1906;
Tote 1877, 1905-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönborn noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1903-1905, 1909, 1911-1914, 1917-1918, 1920, 1922-1924, 1926-1927, 1930, 1936-1937;
Heiraten 1906, 1911-1914, 1916-1917, 1920, 1922-1923, 1926-1928, 1936, 1938;
Tote 1903, 1905-1906, 1908-1909, 1911-1914, 1916, 1920, 1922-1923, 1926, 1928, 1936, 1938.
Schönborn (Milogostowice) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt:
Geburten 1901-1902, 1904, 1906-1908, 1912-1913;
Heiraten 1899, 1901-1902, 1904, 1906-1908, 1912-1913;
Tote 1899-1907, 1912-1913 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönborn noch im poln. Standesamt Legnica (Liegnitz):
Geburten 1901-1902, 1904, 1906-1908, 1912-1916, 1921, 1927-1928, 1930-1933, 1935-1936;
Heiraten 1901-1902, 1904, 1906-1908, 1912-1916, 1927, 1929-1937;
Tote 1912-1915, 1926, 1929-1938.
Schönbrunn, auch Ober Schönbrunn (Studniska) Kreis Lauban:
Evg. KB.: im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Das evg. KB. 1725-1844 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Pfaffendorf.
Standesamt: Geburten 1874-1920; Heiraten u. Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Schönbrunn (Debrzyca) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Leobschütz.
Kath. KB.: siehe Gröbnig.
Standesamt: siehe Gröbnig
Schönbrunn (Struzyna) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: verschollen. Hinweis: Eintrag in der Datenbank PRADZIAD lt. Staatsarchiv Breslau falsch!
Hinweis: Die Taufen 1868-1920), abgeschrieben von Hans Tschirn, hat Meik Schild "Meik.Schild (at) gmx.net" als Kopie.
Er gibt gern Auskunft.
Kath. KB.: siehe Siebenhufen.
Standesamt: siehe Nieder Rosen.
Schönbrunn (Jablonow) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Hertwigswaldau.
Hinweis: Lt. Staatsarchiv Breslau Taufen, Heiraten und Tote 1728-1769 angeblich dort.
Hinweis: Die evg. KB. 1795-1871 sind im Staatsarchiv Grünberg.
***
Kath. KB.: siehe Kunau, aber:
Taufen 1763-1809; Tote 1766-1839 im Diözesanarchiv Grünberg.
***
Standesamt: siehe Kunau. Loseblatt Heirats-Nebenregister 1933 im Diözesan-Archiv Grünberg.
Aber vor allem von Schönbrunn selbst:
Geburten 1874, 1876-1879, 1883-1896, 1899-1901, 1903, 1905, 1908-1911, 1915-1928, 1930-1932, 1934, 1936-1937;
Heiraten 1874-1876, 1878-1879, 1881, 1884, 1886-1900, 1904-1905, 1908-1912, 1915, 1917-1931, 1934, 1936, 1938;
Tote 1874-1877, 1879, 1884-1894, 1896-1897, 1899, 1903-1905, 1908-1930, 1932-1933, 1935-1936, 1938 im
Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1874, 1876-1879, 1883-1896, 1899-1901, 1903, 1905, 1908-1911, 1915-1928, 1930-1932, 1934, 1936-1937;
Heiraten 1874-1879, 1881, 1884, 1886-1900, 1904-1905, 1908-1912, 1915, 1917-1931, 1934, 1936, 1938;
Tote 1874-1877, 1879, 1884-1894, 1896-1897, 1899, 1903-1905, 1908-1930, 1932-1933, 1935-1936, 1938 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönbrunn noch im poln. Staatsarchiv Grünberg:
Geburten 1899-1901, 1903, 1905, 1908-1911, 1915-1928, 1930-1932, 1934, 1936-1937;
Heiraten 1904-1905, 1908-1912, 1915, 1917-1931, 1934, 1936, 1938;
Tote 1903-1905, 1908-1930, 1932-1933, 1935-1936, 1938.
Schönbrunn (Slotwina) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
Kath. KB.: siehe Schweidnitz.
Standesamt: siehe Kammerau.
Schöndorf (Wesola) Kreis Bunzlau:
Hinweis: Am 1. April 1938 wurde Schöndorf eingegliedert in Lorenzdorf (Lawszowa).
Evg. KB: Verschollen, auch die Duplikate.
Kath. KB.: siehe Birkenbrück.
Standesamt: siehe Lorenzdorf.
Schöneich (Grabowiec) Kreis Sagan:
Evg. KB.: siehe Lättnitz Kreis Grünberg. Vor 1845 siehe Lippen Kreis Crossen.
Kath. KB.: siehe Kosel.
Standesamt: siehe Kosel.
Schöneiche (Proszkow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Neumarkt.
Kath. KB.: Taufen u. Heiraten 1751-1798; Tote 1680-1697, 1727-1735, 1751-1778 im Diözesan-Archiv Breslau.
Dann Filiale von Neumarkt, siehe dort.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schöneiche noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Schönfeld (Obórki) Kreis Brieg:
Evg. KB.: War früher Filiale von Konradswaldau, dann eigene Pfarrei: Sgn. 151-152: Taufen, Heiraten u. Tote 1828-1844, 1846,
1849, 1852-1853, 1855, 1858-1867, 1871-1873 im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: siehe Lossen.
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten u. Tote 1875-1889, 1891-1913 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten 1875-1889, 1891-1913; Tote 1874-1913 sind
online.
Standesamt: Indices Geburten 1874-1877; Heiraten 1875-1877; Tote 1874-1877 sind bei Geneteka
online.
Hinweis 2: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Schönfeld = Ober Schönfeld = Nieder Schönfeld (Krasnik) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Taufen 1689-1712; Heiraten 1678-1712; Tote 1678-1686 im Diözesan-Archiv Breslau. Diese KB. gelten auch für
Alt Öls u. Lichtenwaldau.
Kath. KB: Taufen 1861-1944 im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Hinweis: Das kath. KB. 1678-1847 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schönfeld (Lutogniewice) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Gruna.
Standesamt: siehe ?
Hinweis: Im Kirchenbuch-Archiv Görlitz
gibt es eine "Chronik von Schönfeld" bis 1861.
Schönfeld (Roztoki) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Mittelwalde.
Kath. KB.: Taufen 1638-1766, 1769-1896; Heiraten u. Tote 1638-1946 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1638-1921 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1878-1906, 1908-1938; Heiraten u. Tote 1878-1938 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Schönfeld (Krzywiczyny) Kreis Kreuzburg, verbunden mit Jakobsdorf (Jakubowicami) Kreis Kreuzburg:
Evg. Pfarrei: Filiale von Reinersdorf: Bestand 1800-1874 / Bestands-Nr. 19 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das evg. KB. Reinersdorf inkl. Schönfeld 1800-1908 ist als Mormonenfilm verfügbar, aber NICHT in Deutschland!
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
***
Kath. KB.: siehe Wallendorf Kreis Namslau.
***
Standesamt: Geburten 1874, 1876, 1878-1880, 1882-1883, 1885, 1894-1897;
Heiraten 1874-1875, 1880, 1883-1892, 1896-1899, 1902, 1904, 1906, 1911, 1913-1917, 1923, 1925, 1933-1936;
Tote 1874, 1878, 1882-1884, 1886-1887, 1889-1891, 1894, 1898, 1902-1904, 1907, 1909-1911, 1913-1919, 1921
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1890, 1892-1902, 1904-1907;
Heiraten 1874-1902, 1904-1907;
Tote 1874-1904, 1906-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1911; Heiraten, Tote 1874-1910 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Geburten, Tote 1874-1884 online verfügbar.
Standesamt: Es gibt beim Posen-Projekt einen Index
Heiraten 1874-1884, 1886-1887, 1889-1892, 1896-1899 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönfeld noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt) :
Geburten 1915-1916, 1918-1929, 1934-1938;
Heiraten 1911-1931, 1933-1942;
Tote 1911-1922, 1924, 1927-1929, 1933-1938.
Schönfeld (Siedlimowice) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Domanze.
Kath. KB.: siehe Ingramsdorf.
Standesamt: siehe Domanze.
Schönheide (Przedborowa) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Rosenbach.
Kath. KB.: Filiale von Peterwitz. KB-Duplikate Schönheide Taufen, Heiraten u. Tote 1710-1766 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1710-1766 sind
online. Klicken Sie auf der angezeigten
Seite auf das Kamera-Symbol, damit die Scans geladen werden! Hinweis: Die Scans sind von einem alten Film mit getrennten
rechten und linken Seiten. Es gibt besser lesbare Filme, aber NICHT online.
Hinweis: Das kath. KB. Schönheide 1710-1766 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Peterwitz 1654-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1910; Heiraten 1874-1888, 1890-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönheide noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1938, 1945.
Schönjohnsdorf (Witostowice) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Heinrichau.
Kath. KB.: siehe Polnisch Neudorf.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schönthal (Doly) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Sagan.
Kath. KB.: siehe Sagan.
Standesamt: siehe Sagan, Landbezirk.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönthal noch im poln. Standesamt Zagan (Sagan):
Geburten 1898-1935;
Heiraten 1898-1935;
Tote 1898-1935.
Schönwald (Bojkow) Kreis Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: Taufen 1645-1732; Heiraten u. Tote 1650-1750 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1645-1946 ist
online.
Standesamt: 1874-1935 (genaue Zeiträume unbekannt) im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz, Bestand 15/372/0.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönwald noch im poln. Standesamt Pilchowice (Pilchowitz):
Geburten 1897-1938, 1945;
Heiraten 1897-1938, 1945;
Tote 1897-1938, 1945.
Schönwald (Krzywizna) Kreis Kreuzburg, verbunden mit Bürgsdorf (Brzezinkami / Birkendorf) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1822 / Bestands-Nr. 20 / im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1822 sind
online.
Evg. KB.: Angeblich auch Bestand 1837-1874 / Bestands-Nr. 21 im Staatsarchiv Oppeln, was ich bezweifle.
Kath. KB.: siehe Kreuzburg.
Standesamt: Geburten 1893; Heiraten -; Tote -; im Landesarchiv in Berlin (Schönwald steht falsch unter Lowkowitz).
Standesamt: Geburten 1874-1892, 1894-1909; Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönwald noch im poln. Standesamt Kluczbork (Kreuzburg):
Geburten 1913-1938;
Heiraten 1913-1938;
Tote 1913-1938.
Schönwald (Swiercze) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Bischdorf.
Kath. KB.: siehe Rosenberg.
Standesamt: Geburten 1881-1901, 1905, 1907-1908, 1910-1926, 1928-1933, 1935-1938;
Heiraten 1881-1891, 1893-1908, 1910-1937, 10.7.1938-1939;
Tote 1881-1927, 1929-1939 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Tschenstochau (Czestochowa).
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1877, 1885-1907 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönwald noch im poln. Standesamt Olesno (Rosenberg):
Geburten 1896-1939;
Heiraten 1896-1939;
Tote 1896-1939.
Schönwaldau (Rzasnik) Kreis Schönau, ab 1932 Kreis Löwenberg, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Taufen 1794-1841, 1844-1874; Heiraten 1794-1840, 1844-1874; Tote 1794-1839, 1844-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1794-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Lähn Kreis Löwenberg.
Standesamt: siehe Johnsdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönwaldau noch im poln. Standesamt Swierzawa (Schönau-Katzbach):
Geburten 1932-1945;
Heiraten 1932-1938;
Tote 1932-1943.
Schönwalde (Budzow) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Silberberg. Dort aber verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1631-1886; Heiraten 1625-1864; Tote 1633-1889 im Diözesan-Archiv Breslau.
Das kath. Trauungsbuch 1865-1935 liegt 2016 noch vor Ort in der Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. 1625-1889 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1910; Heiraten 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönwalde noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Schönwalde (Podlesie) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Ziegenhals.
Kath. KB.: Filiale von Arnoldsdorf, siehe dort. Die Kirche in Schönwalde war ein Kuratial-Kirche, Kuratie gegr. 1905, die
Kirche selbst in den Jahren 1907-1909 erbaut.
Hinweis: Das kath. KB. Schönwalde 1885-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1875-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1885-1912 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönwalde noch im poln. Standesamt Glucholazy (Ziegenhals):
Geburten 1913-1941;
Heiraten 1913-1941, 1943;
Tote 1913-1941.
Schönwiese (Krasne Pole) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Mocker.
Kath. KB.: siehe Troplowitz.
Standesamt: siehe Geppersdorf.
Schönwitz (Karczow) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Dambrau.
Standesamt: Geburten 1883-1885, 1887-1890, 1.1.1893-8.9.1893, 1894, 1895-1896, 1898, 1902, 1905, 1907, 1919-1932, 1934-30.6.1938;
Heiraten 1881-1883, 1885-1890, 1892, 1896, 1900, 1903-1904, 1909-1912;
Tote 1881, 1893, 1898, 1901-1902, 1906, 1908-1918, 1923, 1927-1928 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1878, 1880-1908; Tote 1874-1875, 1877, 1890-1893, 1894-1899, 1901-1907
im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schönwitz noch im poln. Standesamt Dabrowa (Dambrau):
Geburten 1897-31.1.1945;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1944.
Schoffschütz = Sowczytz (Sowczyce) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Rosenberg.
Kath. KB.: siehe Wyssoka.
Standesamt:
Geburten 1881-1910, 1912-1938, 1940-1943;
Heiraten 1881-1937, 1.7.1938-1940, 1942-1943;
Tote 1881-1901, 1903-1918, 1920-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1917; Heiraten, Tote 1874-1937 im Staatsarchiv Tschenstochau, Alegata zu Geburten 1875-1916,
Alegata zu Heiraten 1896, 1901-1909, 1911-1936, Alegata zu Toten 1916 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schoffschütz noch im poln. Standesamt Olesno (Rosenberg):
Geburten 1918-1944;
Heiraten 1938-1945;
Tote 1938-1945.
Schollendorf (Szczodrow) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. KB.: war Filiale von Pontwitz, siehe dort.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1672-1740 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB. lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1672-1740 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten -; Heiraten -; Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1885-1909 im Staatsarchiv Kalisch.
Standesamt: Geburten 1874-1910, Heiraten 1874-1911; Tote 1874-1905 sind
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1874-1899.
Standesamt: Indizes Geburten 1874; Heiraten 1878-1879 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1895 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schollendorf noch im poln. Standesamt Sycow (Groß Wartenberg):
Geburten 1900-1938;
Heiraten 1898-1938;
Tote 1898-1944.
Schomberg = Beuthen-Schomberg (Szombierki) Kreis Beuthen, dann Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Beuthen.
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Gleiwitz.
Hinweis 1: Das kath. KB. Schomberg Tote 1914-1922 ist
online. Davor siehe Beuthen St. Marien.
Hinweis 2: Das kath. KB. Schomberg 1904-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1911, 1913-1917, 1919-1931, 1933-19.1.1945; Heiraten 1911, 1913, 1916-1917, 1919-17.1.1945;
Tote 1902, 1911-1914, 19.7.1915-1917, 1919-22.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Siehe Godulla Hütte = Godullahütte.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schomberg noch im poln. Standesamt Bytom (Beuthen):
Geburten 1919-1945;
Heiraten 1919-1921, 1923-1945;
Tote 1919-1945.
Schonke (Psczonki) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: siehe Matzdorf.
Kath. KB.: siehe Lowkowitz.
Standesamt: siehe Matzdorf.
Schonowitz = Schondorf (Szonowice) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Mosurau Kreis Kosel.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1875, 1877-1898, 1900-1937, Tote 1874-1907 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schonowitz noch im poln. Standesamt Rudnik (Rudnik):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Schoppinitz = Schoppnitz (Szopienice) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: eigene KB. seit 1910. Vorher Filiale von Myslowitz.
Hinweis: Das evg. KB. Tote 1910-1959 ist
online.
***
Kath. KB. Schoppnitz St. Hedwig: Taufen 1868-1906, Heiraten 1869-1910, Tote
1868-1916 im Diözesanarchiv Kattowitz. Vor 1868 zu Myslowitz eingepfarrt.
***
Standesamt:
Schoppinitz = Schoppnitz (Szopienice) Kreis Kattowitz und Rosdzin (Rozdzien):
1874-1894 war das Standesamt Rosdzin-Schoppinitz für beide Orte zuständig,
ab 1895 dann Aufteilung in separate Standesämter für Rosdzin und Schoppinitz.
Das gemeinsame Standesamt ist bei
genealodzy zu finden. Die Eheschließungen sind bei Geneteka erfasst.
Vom gemeinsamen Standesamt Rosdzin-Schoppinitz sind erhalten:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1894, Alegata (Nachweise) 1885-1894, Indices Geburten, Heiraten, Tote 1874-1894 im
Staatsarchiv Kattowitz.
Von Schoppinitz ist erhalten:
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1895-1909, Alegata (Nachweise) 1895, 1899-1902, 1908, Indices Geburten, Heiraten, Tote 1895-1930
im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Papierindexe sind
online.
Standesamt: Es sind ein Indizes
Geburten 1895; Heiraten 1895-1909 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schoppinitz noch im poln. Standesamt Katowice (Kattowitz):
Geburten 1910-1922, 1939-1944; Heiraten 1910-1922, 1939-1944; Tote 1910-1922, 1939-1944.
Schosdorf (Ubocze) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Greiffenberg. Filial-KB. Schosdorf Taufen, Heiraten u. Tote 1712-1758 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. Schosdorf 1737-1758 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1894 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schosdorf noch im poln. Standesamt Gryfow Slaski (Greiffenberg in Schlesien):
Geburten 1897-1928, 1939-1944;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1943.
Schosnitz = Reichbergen (Sosnica) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Kanth Kreis Neumarkt.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. Lt. KAPS "erhalten Taufen 1801-1825, 1851-1945; Heiraten u. Tote 1801-1945". Noch vor Ort?
Hinweis: Das kath. KB. 1633-1870 ist aber als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1893, 1897-99; Heiraten 1874-1890, 1893-1899; Tote 1874-1891, 1893-1898 im
Staatsarchiv Breslau.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schosnitz noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1897-25.8.1945;
Heiraten 1897-16.4.1938;
Tote 1897-12.2.1945.
Hinweis 2: Es gibt das "Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Kanth und Zobten a. B.
und allen Gemeinden", Jahrgang 1936 in der Martin-Opitz-Bibl., Herne.
Schottwitz = Burgweide (Soltysowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Hundsfeld Kreis Öls.
Kath. KB.: siehe Breslau, St. Michael.
Standesamt: siehe Karlowitz.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Burgweide noch im pol. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1937-1938;
Heiraten 1938;
Tote 1934, 1936, 1938.
Schräbsdorf (Bobolice) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Frankenstein.
Kath. KB: Taufen 1664-1716; Heiraten u. Tote 1650-1716 im Diözesanarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1874-1906; Heiraten 1874-1899; Tote 1874-1904 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schräbsdorf noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Schreckendorf (Strachocin) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Landeck.
Kath. KB.: Taufen 1872-1946, Trauungen 1873-1949, Begräbnisse 1880-1959 in der kath. Pfarrei Glatz.
Kath. KB. sind auch bei der Forschungsgruppe Grafschaft Glatz verfügbar. Einzelheiten über
die Forschungsgruppe.
Lt. KAPS:
befanden sich (1962) die kath. KB. ab 1765/1766 in der Pfarrei Seitendorf. Das scheint mir möglicherweise eine
Verwechslung mit Seitenberg zu sein, auch da Seitendorf nur eine kath. Filialkirche war, also gar keine eigene Pfarrei. Es ist
aber sehr nahe.
Standesamt: siehe Seitenberg.
Schreibendorf, Nieder Schreibendorf (Pisarzowice) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Haselbach.
Kath. KB.: Filiale der Pfarrei Landeshut, heute im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Das kath. KB. ist als Mormonenfilm verfügbar. Es sind Taufen 1678-1808, Heiraten 1664-1757 u. Tote 1669-1808
online.
Standesamt: Geburten 1874, 1881-1885, 1887, 1890-1893, 1897-1906; Heiraten 1877-1880, 1882-1883, 1891-1898;
Tote 1874-1877, 1881-1884, 1888, 1895, 1897, 1901-1903 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schreibendorf noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1897-1926, 1943-1945;
Heiraten 1897-1898, 1910-1913, 1919-1922, 1927-1940, 1943-1945;
Tote 1897, 1901-1903, 1910-1932, 1938-1940, 1943-1945.
Schreibendorf (Sarby) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe vermutlich Siebenhufen.
Standesamt: Geburten 1874-1875, Heiraten u. Tote 1875-1877 im Staatsarchiv Breslau.
Schreiberhau = Ober Schreiberhau (Szklarska Poreba) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Evg. Kirchenbuch-Filme von Schreiberhau gibt es im Sächsischen Staatsarchiv
Leipzig (Zentralstelle für Genealogie).
***
Kath. KB.: Taufen 1682-1829, 1854-1937; Heiraten 1693-1703, 1710-1766, 1797-1943; Tote 1710-1766, 1797-1946
im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1682-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1682-1709 sind als leider nicht vollständige EXEL-Datei
online.
Kath. KB. als EXEL-Datei: Tote 1797-1854 sind
online.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamtsregister: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1902 liegen im Staatsarchiv Breslau, Zweigstelle Hirschberg.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1875-1900 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schreiberhau noch im poln. Standesamt Szklarska Poreba (Schreiberhau):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1942, 1944;
Tote 1898-1944.
Schreibersdorf (Pisarzowice) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Taufen 1837-1874, Heiraten 1859-1860, Tote 1831-1843, 1859 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1724-1945; Kommunikanten 1724-1781; Konfirmanten 1733-1771, 1916-1944 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Hinweis: Das evg. KB. 1831-1877 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Siehe Lauban.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schreibersdorf noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1914, 1916-1938;
Tote 1897-1938.
Schreibersdorf (Pisarzowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Klein Bresa.
Kath. KB.: siehe Wilxen.
Standesamt: siehe Gross Bresa.
Schreibersdorf (Pisarzowice) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1714-1958 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Schloß Ober Glogau.
Schreibersdorf (Pisarzowice) Kreis Gross Wartenberg, ab 1920 Kreis Kempten:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1890 siehe Groß Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Märzdorf.
Standesamt: siehe Baldowitz.
Schriegwitz (Jarzabkowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Leuthen.
Kath. KB.: siehe Leuthen.
Standesamt: siehe Puschwitz.
Schrien (Srem) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Quaritz.
Kath. KB.: siehe Klopschen.
Standesamt: Geburten 1884-1902, 1907-1942; Heiraten 1874-1888, 1890-1894; Tote 1874-1901, 1925-1942
im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1897; Heiraten 1891-1894; Tote 1891-1899, Indices Geburten 1884-1902, 1907-1942,
Heiraten 1907-1908, Tote 1874-1902, 1907-1908, 1925-1942, Aufgebote 1874-1897 sind
online.
Standesamt dito: Geburten 1874-1896, 1898-1908; Tote 1901-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schrien noch im poln. Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz:
Geburten - ;
Heiraten - ;
Tote 1898-1899.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schrien noch im poln. Standesamt Gaworzyce (Quaritz):
Geburten 1898-1926, 1931-1938;
Heiraten 1928-1932;
Tote 1900-1938.
Schrom (Srem) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Kamenz.
Kath. KB.: siehe Reichenau.
Standesamt: siehe Reichenau.
Schüsselndorf (Zlobizna) Kreis Brieg:
Evg. KB.: siehe Brieg.
Hinweis: Das evg. Totenbuch Schüsselndorf 1802-1859 befindet sich im Staatsarchiv Oppeln.
***
Kath. KB.: siehe Brieg.
***
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1878-1902, 1904-1909; Heiraten 1874-1892, 1894, 1896-1906, 1909;
Tote 1874-1875, 1880-1898, 1900-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1878-1902, 1904-1909; Heiraten 1874-1891, 1893-1894, 1896-1902, 1904-1906, 1909;
Tote 1874-1875, 1880-1897, 1899-1909 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schüsselndorf noch im poln. Standesamt Brzeg (Brieg):
Geburten 1893-1902, 1904-1909, 1911-1916, 1918-1921, 1923, 1925-1933, 1936, 1938;
Heiraten 1893-1894, 1896-1902, 1904-1906, 1909-1917, 1920-1923, 1932-1934, 1936;
Tote 1893-1897, 1899-1938.
***
Hinweis: Ein Ortsfamilienbuch Schüsselndorf = Brieg-Landgemeinden
ist online.
Es enthält die Orte Schüsselndorf, Paulau, Briegischdorf und Hermsdorf.
Schüttlau (Zuchlow) Kreis Gurau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1872 Filiale teils von Schlichtingsheim, teils von Herrnlauersitz.
Kath. KB.: siehe Seitsch.
Standesamt: Geburten 1882–1886; Tote 1904–1906 im Staatsarchiv Breslau.
Schützendorf (Wilemowice) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Münsterberg Kreis Münsterberg.
Kath. KB.: siehe Kamnig.
Standesamt: siehe Kamnig.
Schützenhain (Strzelno) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: siehe Hohkirch, dann Langenau.
Kath. KB.: siehe Günthersdorf Kreis Bunzlau.
Standesamt: siehe Hohkirch.
Schumm = Forstheim (Szum) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Jeroltschütz Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Bodland.
Standesamt: siehe Bodland.
Schurgast (Skorogoszcz) Kreis Falkenberg:
Klaus Liwowsky schrieb 2009 dazu:
"Die Evangelischen hielten sich nach Löwen Kreis
Brieg (vgl. hier KB Löwen), und ab 1742 nach Falkenberg (vgl. hier KB Falkenberg).
Schurgast selbst bekam
1802-1805 eine eigene Kirche. Die Kirchenbücher wurden ab 1806 in dieser Filiale Schurgast der Pfarrei Löwen geführt
und ans Amtsgericht Löwen als Duplikat geliefert. Davon ist heute noch im Staatsarchiv Oppeln erhalten:
Taufen 1813-1818, 1826-1836, 1842-1854, 1896-1936, 1817-1832, 1859-1862;
Heiraten 1806-1833,1845-1868, 1817-1832, 1859-1862;
Tote 1822-1840, 1874-1939, 1817-1832, 1859-1862. BgR 1841-1866."
Kath. KB.: Taufen u. Heiraten 1719-1770; Tote 1722-1770 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen u. Tote 1828-1857; Heiraten 1828-1873 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1719-1936 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
Standesamt Schurgast:
Geburten 1875-1877, 1879-1899, 1901-1904, 1906-1917, 1922, 1924-1926, 1930-1933, 1936-30.6.1938, 1944;
Heiraten 1874-1875, 1877-1879, 1881-1892, 1894-1909, 1911-30.6.1938, 1944;
Tote 1874-1876, 1878-1881, 1884-1885, 1887-1890, 1892-1918, 1920-30.6.1938, 1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Schurgast Schloss:
Geburten 1874-1907, 1911-1912; Heiraten 1874, 1900-1905, 1908-1912;
Tote 1874-1912 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Schurgast:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt Schurgast Schloss:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Schurgersdorf / Ruderswald II (Zabelkow) Kreis Ratibor: siehe Zabelkau.
Schussenze = Ostlinde (Ciosaniec) Kreis Bomst, dann Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Kolzig Kreis Grünberg.
Kath. KB.: Kirchenbuch 1714-1870 ist als Mormonen-Film verfügbar.
Hinweis: Kath. KB.-Akten von Schussenze 1818-1874 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1898, 1900-1945;
Heiraten 1874-1945;
Tote 1874-1945 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Schwammelwitz (Trzeboszowice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Ottmachau Kreis Grottkau.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen; teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1694-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1879, 1881-1885, 1887-1906, 1910-1923, 1925-1934;
Heiraten 1875-1892, 1894-1897, 1900-1906, 1908-1919, 1927-1936, 1.1.1938-30.6.1938;
Tote 1875-1884, 1887-1889, 1891-1892, 1894-1897, 1899-1906, 1910-1921, 1931-1936, 1.1.1938-30.6.1938
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1906, 1908-1910; Heiraten 1874-1910; Tote 1874-1898, 1901-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt: Geburten 1885-1912; Heiraten 1885-1910; Tote 1885-1912 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwammelwitz noch im poln. Standesamt Paczków (Patschkau):
Geburten 1913-1941, 1943-1945;
Heiraten 1911-1943, 1945;
Tote 1920-1941.
Schwanowitz (Zwanowice) Kreis Brieg:
Evg. KB: Sgn. 148 Kirchenbuch 1840-1866 (Pramsen), 1840-1843, 1860-1863, 1866, Taufen 1864; Sgn. 153 Kirchenbuch 1852
(auch Pramsen dabei) im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: siehe Lossen.
Standesamt: siehe Koppen.
Schwarmitz (Swarzynice) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Trebschen Kreis Züllichau-Schwiebus.
Kath. KB.: siehe Kleinitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schwarzau (Czerniec) Kreis Lüben:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Lüben.
Standesamt: Geburten 1876-1907; Heiraten 1875-1901, 1905-1909; Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwarzau noch im poln. Standesamt Lubin (Lüben):
Geburten 1897-1907, 1917-1930;
Heiraten 1897-1901, 1905-1938;
Tote 1897-1914, 1916-1938.
Schwarzbach (Czarne) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: siehe Hischberg.
Kath. KB.: siehe Hischberg.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwarzbach noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Schwarzbach = Bad Schwarzbach (Czerniawa Zdroj) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Meffersdorf.
Kath. KB.: siehe Friedeberg Kreis Löwenberg. Ab 1920 eigene KB, aber Verbleib ist in keinem Archiv.
KAPS schrieb "wahrscheinlich erhalten".
Standesamt: siehe Meffersdorf.
Schwarzwald (Kolonie) Kreis Beuthen: siehe: Friedenshütte.
Schwarzwaldau (Czarny Bor) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Mittelkonradswaldau.
Kath. KB.: Bis 1928 zu Mittel Konradswaldau bzw. zur Pfarrei Gottesberg Kreis Waldenburg gehörig.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1910; Tote 1875-1910 im Staatarchiv Breslau.
Die Zivilstands-Bücher 1874-1913 sind
online.
Die Zivilstands-Bücher sind alternativ
online verfügbar.
Online bei Geneteka:
Standesamt Index Heiraten 1889-1913.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1887 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwarzwaldau noch im poln. Standesamt Boguszow-Gorce (Rothenbach):
Geburten 1898, 1901-1922, 1924-1932, 1934-1942, 1944-1945;
Heiraten 1898-1941, 1943;
Tote 1898-1910, 1912-1923, 1925, 1927-1945.
Schweidnitz (Swidnica) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: Ab 1653 findet man evg. Einträge von Schweidnitz online bei der
Schweidnitzer evangelische Friedenskirche.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Hinweis 0: Das evg. Taufbuch 1687-1697 geht 2019 an die Kirchengemeinde Schweidnitz.
Das Archiv und die Bibliothek der Friedenskirche findet man
online, leider nur in polnisch.
Hinweis 1: Das evg. Trauungsbuch 1735-1767 befindet sich im Evg. Zentral-Archiv Berlin.
Hinweis 2: Taufen 1697-1710, 1748-1766 im (kath.) Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis 3: Das evg. KB. der Garnisonsgemeinde 1752-1911 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 4: Das evg. KB. Schweidnitz: Taufen, Heiraten u. Tote 1670-1947 mit Lücken, dazu Konfirmaten u. weitere KB-Dokumente sind
online.
Hinweis 5: Das evg. KB. nur Stadt Schweidnitz: Taufen 1709-1897 mit Lücken; Heiraten -; Tote 1699-1944; Knfirmanten 1839-1880 ist
online.
Hinweis 6: Das evg. KB. nur Vorort der Stadt Schweidnitz: Taufen 1652-1910 mit Lücken; Heiraten - ; Tote 1794-1947; Konfirmanten 1825-1902 ist
online.
Hinweis 7: Das evg. KB. Stadt Schweidnitz mit Vorort: Taufen 1652-1885; Heiraten 1654-1707,1890-1928; Tote 1700-1781, 1801-1818, 1944-1959 ist
online.
Hinweis 7a: Das evg. Traubuch 1735-1767 liegt seit April 2017 im Archiv der Schweidnitzer Friedenskirche. Es ist auch im
Evangelischen Zentralarchiv Berlin (EZA) vorhanden als Mikrofiches, die 2014 digitalisiert wurden.
Dieses Traubuch 1735-1767 ist bei Archion
online . Ebenso dort online sind die Taufen 1687-1697.
Hinweis 7b: Das
ev. Traubuch Schweidnitz Stadt und Land 1842-1866
ist in der Bibliothek der Schweidnitzer Friedenskirche verfügbar.
Allerdings: Es ist bei FamilySearch auch verfügbar und RICHTIG als T a u f buch 1842-1866 abgelegt. Die Bezeichnung lautet Parafia Swidnica - Schweidnitz - Taufbuch (Baptisms), 1842-1866.
Hinweis 8: Das evg. KB. der Schweidnitzer Friedenskirche: Toten-Index 1652-1699 ist
online.
Hinweis 9: Es gibt Taufregister zu den evg. KB., welche alphabetisch nach dem Nachnamen des Vaters angelegt sind!
Sie enthalten nur die Familiennamen der Eltern und das Taufdatum des getauften Kindes. z.B. SELIGER-HÄRTEL 9. Aug. 1785.
Ein solches Register, beginnend 1726, gibt es auch von der Stadt, denn ab 1726 sind die Taufbücher Stadt und Land getrennt geführt.
Die Register sind unter https://familysearch.org online!
Hinweis 10: Das ev. KB. St. Barbara in Breslau Heiraten 1903-1925 ist unter dem falschen Namen Swidnica St. Barbara
online. Es gehört aber tatsächlich zu Breslau!
Hinweis 11: KB.-Duplikat Heiraten und Tote 1825-1828 zu Stadt und Land im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Evg. KB.: Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie Konfirmationen aus der Zeit vom 1. Nov. 1957-1970:
siehe Breslau, St. Christophori Kirche.
Hinweis 12: Ev. Heiraten Schweidnitz-Land bietet Archion online an.
Evg. KB.:
Evg. KB-Duplikate Stadt und Land Schweidnitz sind online.
***
Kath. KB.: Taufen 1598-1710, Heiraten 1638-1709, Tote 1717-1923 im Diözesanarchiv Breslau. Lt. KAPS heißt es zu den KB vom
Schweidnitzer Dom "erhalten Taufen 1859-1946; Heiraten 1873-1946; Tote 1869-1946" vor Ort in Schweidnitz.
Kath. KB.-Duplikate: Heiraten u. Tote von Stadt u. Land 1833-1840, 1858-1870 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Kath. KB.:
Kath. KB-Duplikate Teil 1 sind online.
Kath. KB.:
Kath. KB-Duplikate Teil 2 sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1572-1919 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Militärkirchenbücher Schweidnitz aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen 1834-1941 (einsehbar bis 1899);
Trauungen 1834-1941 (einsehbar bis 1918);
Verstorbene 1834-1942 (einsehbar bis 1919).
***
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Breslau
und Geburten, Heiraten und Tote 1914-1945 vor Ort im Standesamt Schweidnitz.
Standesamt: Geburten 1918-11.8.1945; Heiraten 1938-31.7.1945 u. Tote 1938-11.8.1945 lagen 2020 im
heutigen Standesamt Schweidnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Die Standesamts-Bücher 1874-1913 sind
online.
Bei Geneteka sind online:
Standesamt Index Heiraten 1900-1913.
***
Hinweis: Es gibt auch: Schulschriften des Schweidnitzer Gymnasiums als genealogische Quelle.
Register für die Jahre 1887 bis 1940.
Schweinern = Weidenhof (Swiniary = Wroclaw-Swinary) Kreis Breslau, heute Stadt Breslau:
Evg. KB.: Filiale von Hünern, siehe Hünern Kreis Trebnitz.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt.
Standesamt: Geburten 1903-1904, 1906; Heiraten 1904; Tote 1877, 1904 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Weidenhof noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1903-1904, 1906-1907, 1912, 1914-1916, 1918, 1920, 1922-1925, 1928, 1933, 1935, 1937-1938;
Heiraten 1904, 1907, 1909, 1912, 1914, 1915, 1918, 1920, 1922-1925, 1928, 1933-1935, 1937-1938;
Tote 1904, 1907, 1909, 1912, 1914-1915, 1920, 1922-1923, 1925, 1929, 1933, 1935, 1937-1938.
Schweinhaus (Swiny) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Bolkenhain.
Kath. KB.: Filiale von Bolkenhain, siehe dort.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1692-1758 sind
als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Hohendorf.
Schweinitz (Swidnica) Kreis Grünberg:
Evg. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1840 im Staatsarchiv Grünberg.
Evg. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1794-1840 sind online.
Evg. KB.: Ein Index Taufen 1794-1820 ist
online.
Hinweis: Das evg. KB. 1816-1840 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Es ist ein
Ortsfamilienbuch verfügbar.
***
Kath. KB.: Taufen 1598-1610, 1614-1744, 1748-1805, 1818-1830, 1871-1919; Heiraten 1638-1658, 1686-1821,
1873-1929; Tote 1717-1749, 1794-1839, 1869-1923 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB. Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1874 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Das kath. KB. 1794-1860 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Die kath. KB.-Duplikate 1794-1860 bzw. das KB. selbst 1860-1874 findet man
online.
***
Standesamt:
Geburten 1880-1881, 1884-1897, 1900-1901, 1903-1909, 1913-1937;
Heiraten 1881-1891, 1893-1902, 1904-1921, 1925-1937;
Tote 1880-1886, 1888-1891, 1893-1894, 1896-1907, 1910, 1913-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1894, 1896-1905; Heiraten 1874-1898; Tote 1874-1900 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt:
Geburten 1875-1879, 1891-1905, Heiraten 1875-1880, 1891-1898, Tote 1874-1879, 1891-1900 sind online.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schweinitz noch im poln. Standesamt Zielona Gora (Grünberg):
Geburten 1906-1945.
Schweinitz = Polnisch Schweinitz (Swidnica Polska) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Rackschütz.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt.
Standesamt: siehe Jakobsdorf.
Schweinsdorf (Piorunkowice) Kreis Neustadt:
Evg. KB.: siehe Dittmannsdorf.
Kath. KB.: siehe Steinau.
Standesamt:
Geburten 1881-1891, 1894-1922, 1925-1930, 1937-1943;
Heiraten 1874, 1877-1878, 1881-1903, 1905-30.6.1938;
Tote 1874, 1876-1877, 1881-1902, 1904-1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1909, 1930; Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Schwengfeld = Schwenkfeld (Makowice) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Gräditz.
Kath. KB.: Filiale von Ober Weistritz. KB.-Duplikate 1852-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Kath. KB.:
Diese kath. KB-Duplikate sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1648-1767 von Hohgiersdorf inklusive Schwengfeld ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Schwengfeld 1731-1767 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1877, 1880-1908; Heiraten 1875, 1877, 1880-1908; Tote 1874-1877, 1880-1881, 1902-1907
im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Geburten 1898-1941; Heiraten 1898-1942; Tote 1914-1942 liegen im Standesamt Schweidnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwengfeld noch im poln. Standesamt Jaworzyna Slaska (Königszelt):
Geburten - ;
Heiraten - ;
Tote 1897-1938.
Schwenten (Swietno) Kreis Bomst in Posen, dann Kreis Grünberg in Niederschlesien:
Evg. KB.: Taufen 1873-1891; Konfirmanten 1873-1891 im Staatsarchiv Grünberg.
Evg. KB.:
Konfirmanden 1873-1891 sind online.
Kath. KB.: siehe Kiebel Kreis Bomst in Posen.
Standesamt: Geburten 1874-1897, 1899-1907; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1908-1912, Indices Geburten, Heiraten, Tote 1874-1892 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwenten noch im poln. Standesamt Wolsztyn (Wollstein):
Geburten 1899-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Schwenten = Schwienten (Swiete) Kreis Graudenz:
Kath. KB.: Kirchenbuch 1733-1929 teils in Dahlem, teils in Polen.
Hinweis: Das kath. KB. 1733-1929 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Schwentnig (Swiatniki) Kreis Nimptsch, dann Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Klein Kniegnitz, dessen Filiale Schwentnig war.
Kath. KB.: siehe Naselwitz.
Standesamt: Geburten 1874-1908; Heiraten 1874-1891, 1893-1907; Tote 1874-1891, 1893-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwentnig noch im poln. Standesamt Sobotka (Zobten am Berge):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1937.
Schwentroschine = Waldheide (Swietoszyn) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Militsch.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: siehe Militsch, Landbezirk.
Schwenz (Swiecko) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: Filiale von Pischkowitz, siehe dort. Auch von Schwenz: Taufen 1833-1907; Heiraten -; Tote 1831-1890 im
Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1875-1937;
Heiraten 1874-1929, 1931-1934, 1936, 1.1.1938-30.6.1938;
Tote 1875-1882, 1884-1910, 1912-1924, 1926-1928, 1931-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1875-1908; Heiraten 1875-1912; Tote 1875-1909 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwenz noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Schwerta = Schwertburg (Swiece) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Marklissa.
Standesamt: Geburten 1874-1895, 1898-1907; Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwerta noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1898-1938, 1945;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1944.
Schweretau (Swaratowice) Kreis Trebnitz: eine Kolonie von Kawallen Kreis Trebnitz.
Evg. KB.: siehe Karoschke.
Kath. KB.: siehe Trebnitz.
Standesamt: siehe Kawallen.
Hinweis: Ancestry hat online-Standesamts-Bücher von Schweretau.
Schwesterwitz (Zwiastowice) Kreis Neustadt:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Twardawa.
Standesamt: siehe Friedersdorf.
Schwieben (Swibie) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Tost - Peiskretscham.
Kath. KB.: siehe Wischnitz = Kirschen. Ab 1925 war Schwieben eigene Pfarrei.
Kath. Filial-KB.: Taufen 1668-1699; Heiraten 1668-1715; Tote 1668-1714 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. Wischnitz 1620-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Schwieben Tauf-Index 1770-1800 ist
online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwieben noch im poln. Standesamt Wielowies (Langendorf):
Geburten 1874-1945;
Heiraten 1874-1945;
Tote 1874-1945.
Schwientochlowitz = Schwingen (Swietochlowice) Kreis Beuthen, später Kreis Schwientochlowitz:
Evg. KB.: Verbleib ungeklärt. Vor 1900 Filiale von Königshütte. Aber:
Hinweis: Das evg. KB. Tote 1902-1970 u. das Protokollbuch des Kirchenvorstands ist
online.
Kath. KB.: eigene Pfarrei seit 1894, KB. wohl noch vor Ort. Vor 1894 siehe Königshütte St. Barbara, vor 1853
siehe Beuthen St. Marien.
Hinweis: Das kath. KB. St. Marien in Beuthen 1676-1932 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1915, Heiraten, Tote 1874-1935 sind online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1876, 1908 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwientochlowitz noch im poln. Standesamt Swietochlowice (Schwientochlowitz):
Geburten 1916-1945;
Heiraten 1936-1945;
Tote 1936-1945.
Hinweis: Als Mormonenfilm verfügbar: Adreßbuch von Königshütte O/S und den Ortschaften Bismarckhütte
und Schwientochlowitz. Königshütte 1906/1907.
Schwinaren = Swinaren = Alt Ring (Swiniary) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Herrnstadt, St. Andreas.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: siehe Woidnig.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwinaren noch im poln. Standesamt Gora (Guhrau):
Geburten - ;
Heiraten 1907, 1918-1921;
Tote - .
Schwirklau = Ober Schwirklau = Nieder Schwirklau (Swierklany) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1929. Vor 1929 siehe Pohlom.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1889, 1891-1907 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwirklau noch im poln. Standesamt Jankowice (Jankowitz):
Geburten 1908-1945;
Heiraten 1908-1945;
Tote 1908-1945.
Schwirz (Swierczow) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Hönigern, dort aber verschollen. Ab 1835 selbständig. KB. aber verschollen.
Evg.-luth. KB.: Nur das Begräbnisbuch der ev.-luth. Kirche in Schwirz liegt - unvollständig - vor.
Das Begräbnisbuch beginnt am 01.07.1836 und geht bis 12.1882, es ist also leider nur teilweise online.
Hinweis: Das evg. KB. Tote [(Akta zgonów) 1843-1882] ist
online.
Die Kirche in Schwirz ist
nicht mehr vorhanden. Das KB. liegt deshalb in Carlsruhe O/S. Auskünfte über den nicht online stehenden Teil können
hier erfragt werden bzw. bei
Hans-Jürgen Opatz: info at carlsruhe.net .
Kath. KB.: siehe Bankwitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Schwoitsch = Guentherbruecke (Swojczyce) Kreis Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Schwusen (Wyszanow) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Schlichtingsheim Kreis Freystadt.
Kath. KB.: siehe Schabenau Kreis Guhrau.
Standesamt: siehe Wilkau.
Schyglowitz = Scziglowitz (Szczyglowice) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Pilchowitz.
Standesamt: siehe Nieder Wilcza.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schyglowitz noch im poln. Standesamt Pilchowice (Pilchowitz):
Geburten 1934-1945;
Heiraten 1934-1945;
Tote 1934-1945.
Sczedrzik = Hitlersee (Szczedrzyk) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Malapane.
Im kath. KB Sczedrzik finden sich - mindestens zeitweise - Einträge zu folgenden Dörfern:
Aus dem Kreis Oppeln: Antonia, Beatenhof, Biestrzinnik = Ringwalde, Chobie = Koben, Dylloken = Thielsdorf, Hüttendorf,
Krascheow = Schönhorst, Kreuzthal, Malapane, Münchhausen, Pustkow = Wüsten, Schodnia = Ostdorf, Tempelhof.
Aus dem Kreis Groß Strehlitz: Bendawitz, Brzintzka, Groß u. Klein Stanisch = Groß u. Klein Zeidel, Haraschowska = Feldstraße,
Heine, Karmerau, Kolonowska = Gräfenweiler, Kunten, Malapartus, Mischline = Bachheiden, Renardshütte, Rogolowitz u.
Vossowska = Vosswalde.
Kath. KB.: Taufen 1765-1947, Heiraten 1766-1945, Tote 1766-1925
im Diözesanarchiv, teils im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1765-1947 ist als Mormonenfilm verfügbar, ältere fehlen, weil die KB am 06.07.1763 verbrannten.
Standesamt: Geburten 1881-30.6.1938; Heiraten 1881-1897, 1899-1914, 1916-30.6.1938;
Tote 1881-1882, 1884-1900, 1902-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sczedrzik noch im poln. Standesamt Ozimek (Malapane):
Geburten 1897-1944;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1942.
Sczepanowitz = Stefanshöh = Vogtsdorf Stefanshöh (Szczepanowice) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Oppeln. Bis 1929 zu Oppeln, Kreuzkirche gehörig.
Hinweis: Das kath. KB. Oppeln St. Joseph 1833-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1881-30.6.1938, 1944;
Heiraten 1881-1903, 1905-1919, 1921-1933, 1935-30.6.1938, 1944;
Tote 1881-1908, 1911-1920, 1923-1932, 1934-30.6.1938, 1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sczepanowitz noch im poln. Standesamt Opole (Oppeln):
Geburten 1897-1936;
Heiraten 1897-1909, 1913-1936;
Tote 1897-1936.
Sczyrbitz (Szczerbice) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Lissek.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1874-1912 online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1913-1945 in Urzad Stanu Cywilnego, ul. Rydultowska, 44-293 Gaszowice.
Sedschütz (Dziedzice) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Proskau Kreis Oppeln. Dort aber verschollen.
Kath. KB.: siehe Polnisch Rasselwitz.
Standesamt: siehe Schelitz II.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sedschütz noch im poln. Standesamt Strzeleczki (Klein Strehlitz):
Geburten 1897-1942;
Heiraten 1897-1942;
Tote 1897-1907, 1938-1942.
Seebnitz (Trzebnice) Kreis Lüben:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Kotzenau u. Kaltwasser.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Seedorf (Sudol) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Polnisch Nettkow.
Hinweis: Das evg. KB. von Polnisch Nettkow 1813-1860 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Kosel Kreis Sagan.
Standesamt: siehe Polnisch Nettkow.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher von Polnisch Nettkow 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Es ist ein
Ortsfamilienbuch verfügbar.
Seibersdorf (Zebrzydowice) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz. War Filiale von Rybnik.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1874-1939, Tote 1901-1939 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seibersdorf noch im poln. Standesamt Rybnik (Rybnik):
Geburten 1897-1939, 1945;
Heiraten 1945;
Tote 1945.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seibersdorf noch im poln. Standesamt Gaszowice (Gaschowitz):
Geburten 1940-1945;
Heiraten 1940-1945;
Tote 1940-1945.
Seichau (Sichow) Kreis Jauer:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Taufen 1766-1836, 1861-1921, Heiraten 1857-1946; Tote 1885-1946 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Kath. KB.: Das KB. 1766-1870 steht als Mormonenfilm zur Verfügung.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seichau noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1897-1937;
Heiraten 1897-1937;
Tote 1897-1937.
Seichwitz = Richterstal (Zdziechowice) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Woislawitz Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen.
Hinweis: Das kath. KB. 1806-1943 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1875-1892, 1894-1900, 1902-1903; Heiraten 1874-1885, 1887-1892, 1897, 1936; Tote 1874-1916, 1927-1935;
Alegata 1896, 1903-1909, 1911, 1913, 1920, 1922, 1924,1926-1932 im Staatsarchiv Tschenstochau (Czestochowa).
Standesamt:
Geburten 1885-1892, 1894-1899; Heiraten 1874, 1885, 1887-1892, 1896, 1900; Tote 1874, 1885-1900 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 von Seichwitz und Uschütz (enthält auch Seichwitz) sind
als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seichwitz noch im poln. Standesamt Gorzow Slaski (Landsberg):
Geburten 1898-1900, 1902-1903, 1917-1938, 1945;
Heiraten 1900-1915, 1917-1935, 1945;
Tote 1898-1938, 1945.
Seidenberg (Zawidow) Kreis Lauban:
Evg. KB.: verschollen.
Ein Hinweis. Seit 1866 gab es
Böhmische Matrikel für die Filialen Ebersdorf u. Göhe im Bezirk Friedland /Tschechei.
Kath. KB.: verschollen. KAPS schrieb zu den KB. "wahrscheinlich erhalten" 1890 ff. Vor 1890 siehe Pfaffendorf.
Standesamt: Geburten 1.1.1945-29.10.1945; Heiraten 1.1.1945-25.10.1945; Tote -; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1902, 1904-1908; Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seidenberg noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1897-1902, 1904-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Seidlitz (Siedlice) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Karlsruhe.
Kath. KB.: siehe Karlsruhe.
Standesamt: siehe Karlsruhe.
Hinweis: Es gibt ein gedrucktes OFB Seidlitz: Ev. KB, A4, 42 Seiten, bestellbar über info@carlsruhe.net .
Seidorf (Sosnowka) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Konfirmationen 1828-1850 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg. Siehe auch (Kirche) Wang.
Hinweis: Das evg. KB. 1845-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Filiale von Hermsdorf unt. Kynast, siehe dort.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. Seidorf 1660-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten; Heiraten u. Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seidorf noch im poln. Standesamt Karpacz (Krummhübel):
Geburten 1897-1929, 1935-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Seiferdau (Zebrzydów) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1903 siehe Schweidnitz.
***
Kath. KB.: Filiale von Kaltenbrunn, siehe dort.
***
Standesamt: Geburten 1874-1898, 1900-1908; Heiraten u. Tote 1880-1908 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1918-1940, 1942; Heiraten 1940-1942 u. Tote 1938 liegen 2020 im Standesamt Schweidnitz.
Seifersdorf (Msciszow) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: Taufen 1800-1857; Heiraten 1856-1857; Tote 1856-1857 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Taufen u. Tote 1858-1865; Aufgebote 1858-1865 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Das evg. KB. 1800-1857 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1670-1764; Heiraten 1663-1751; Tote 1663-1758 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1857-1874; Heiraten 1857-1874; Tote 1858-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Das kath. KB. 1663-1764 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seifersdorf noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Seifersdorf (Raszkow) Kreis Neurode, ab 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Wünschelburg.
Kath. KB.: Filiale von Niedersteine, siehe dort. Ab etwa 1766 hatte Seifersdorf für die Taufen eigene KB.
Hinweis: Das kath. KB. Niedersteine 1704-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1878-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seifersdorf noch im poln. Standesamt Radków (Wünschelburg):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1914, 1916-1945;
Tote 1898-1916, 1923-1945.
Seifersdorf (Rosochata) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt: Geburten 1891-1899, 1901-1903, 1905-1911; Heiraten 1891-1893, 1895-1899, 1901, 1905-1910;
Tote 1891-1901, 1903, 1905-1910 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seifersdorf noch im poln. Standesamt Legnica (Liegnitz):
Geburten 1897-1899, 1901-1903, 1905-1911, 1915-1918, 1920, 1933, 1935-1937, 1940-1942;
Heiraten 1897-1899, 1901, 1905-1910, 1914-1918, 1920, 1933-1937, 1940-1941;
Tote 1897-1901, 1903, 1905-1910, 1914-1917, 1922, 1934-1936, 1940.
Seifersdorf (Lukaszow) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: siehe Adelsdorf.
Kath. KB.: siehe Rothbrünnig.
Standesamt: siehe Adelsdorf.
Seifersdorf (Pogorzala) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Dittmannsdorf Kreis Waldenburg.
Kath. KB.: siehe Schweidnitz, später Ober Weistritz.
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1880-1913; Heiraten u. Tote 1880-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt Seifersdorf inklusive Ober Bögendorf: Geburten 1918-1942; Heiraten 1938-1940, 1942-1943 u. Tote 1938-1942
liegen 2020 im Standesamt Schweidnitz.
Seifersdorf (Radecz) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Dyhernfurth.
Kath. KB.: siehe Wahren.
Standesamt: siehe Kranz.
Seifershau (Kopaniec) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Die ev. KB. sind nicht erhalten. Dazu schreibt das Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg 2019:
"Das Amtsgericht Hermsdorf unterm Kynast hat keine Akten über Seifershau.
Auch für die Archiv-Nr. 83/90 des Amtsgerichts Hirschberg sind keine Kopien von Kirchenbüchern aus Seifershau
erhalten. Das Archiv weiß auch nicht, ob die betreffenden Bücher erhalten wurden oder wo sie
sich befinden könnten."
Kath. KB.: Filiale von Voigstdorf, siehe dort.
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1880-1881, 1883-1927, 1935-30.6.1938;
Heiraten 1874-1877, 1880-1889, 1892, 1894-1933, 1.1.1938-30.6.1938;
Tote 1874-1876, 1879-1887, 1890-1914, 1918-1921, 1926-1930, 1.1.1938-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1875, 1877-1881, 1883-1904;
Heiraten 1874-1892, 1894-1904;
Tote 1874-1884, 1886-1887, 1890-1904 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seifershau noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1903-1927, 1936-1940;
Heiraten 1903-1910, 1915-1924, 1927-1933, 1938-1944;
Tote 1903-1921, 1927-1930, 1938-1943.
Seiffersdorf bei Grottkau = Nieder Seiffersdorf (Przylesie Dolne) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Groß Jenkwitz Kreis Brieg.
Kath. KB.: Filiale von Gläsendorf, siehe aber Deutsch Leippe.
Hinweis: Das kath. KB. Seiffersdorf bei Grottkau 1781-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Deutsch Leippe 1725-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Osseg.
Seiffersdorf bei Ottmachau (Jaszow) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Schreibendorf Kreis Strehlen.
Kath. KB.: siehe Gläsendorf.
Kath. KB.: Taufen 1859, 1864-1865, 1867, 1870-1871, 1873-1874; Heiraten 1859, 1864-1865, 1867, 1871, 1873-1874;
Tote 1859, 1864-1865, 1867, 1870-1871, 1873-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Verbleib nicht bekannt.
Seiffersdorf (Radomierz) Kreis Schönau, ab 1932 Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Lagerort unbekannt.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Hinweis: Das evg. KB. 1850-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Kupferberg.
Hinweis: Das kath. KB. Kupferberg 1794-1856 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-1905 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seiffersdorf noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1897-1907, 1911-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Seiffersdorf (Zabardowice) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Marschwitz.
Kath. KB.: siehe Zottwitz.
Standesamt: Geburten 1874-1899, 1903-1905, Heiraten 1874-1881, 1883-1898, 1900, 1903-1905,
Tote 1874-1881, 1883-1898, 1900, 1903-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seiffersdorf noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1907--30.6.1938;
Heiraten 1903-1909, 1911-1924, 1926-1932, 1934-30.6.1938;
Tote 1903-1907, 1910-30.6.1938.
Seitenberg (Stronie Slaskie) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: Filiale von Landeck, siehe Landeck.
Kath. KB.: siehe Schreckendorf.
Standesamt: Geburten 1890-1946; Heiraten 1900-27.5.1946; Tote 1927-23.9.1946 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Seitendorf (Sieroszow) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Stolz.
Kath. KB.: Taufen 1777-1908, 1910-1949, Heiraten 1802-1949, Tote 1783-1889, 1910-1926 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1777-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: vermutlich heute noch im Standesamt Frankenstein.
Seitendorf (Zatonie) Kreis Görlitz:
Hinweis: Vor 1939 gehörte dieser Ort zur Amtshauptmannschaft Zittau in Sachsen.
Evg. KB.: siehe Reichenau.
Kath. KB.: Taufen 1622-1784; Heiraten 1622-1808; Tote 1622-1919 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1622-1919 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: mindestens Index Tote 1938-1942 im Landesarchiv Berlin.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Hinweis: Es gibt die Gerichtsbücher Seitendorf 1545-1852 als Mormonenfilme.
Seitendorf (Gniewoszow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: Filiale von Rosenthal.
Hinweis 1: Das kath. KB. Seitendorf 1624-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Rosenthal 1591-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das kath. KB.-Duplikat Peucker 1802-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Seitendorf (Myslow) Kreis Schönau, ab 1932 Kreis Jauer:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. Seitendorf 1794-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Dr. Jesper Zedlitz postete 2019: "Ein Ortsfamilienbuch ist es noch nicht. Es ist eine noch nicht ganz
vollständige Verkartung der evangelischen Kirchenbücher von 1794 bis 1870. Die Datei ist bei mir auf dem Rechner
und es gibt eine Kopie auf den Servern von CompGen." Ergänzung vom 24.07.2020: "Nun habe ich (Dr. Jesper Zedlitz)
damit begonnen, die Daten bei GEDBAS zu veröffentlichen, damit alle etwas davon haben".
Hier ist es online.
Kath. KB.: Filiale von Kauffung. Jüngere KB könnten noch in Kauffung liegen.
Hinweis: Das kath. KB. Seitendorf 1767-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Seitendorf noch im poln. Standesamt Bolkow (Bolkenhain):
Geburten 1897-1937;
Heiraten 1897-1937;
Tote - .
Seitendorf (Ustronie) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Giersdorf.
Kath. KB.: siehe Groß Hartmannsdorf Kreis Bunzlau.
Standesamt: siehe Giersdorf.
Seitendorf (Poniatów) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: Tote 1828-1877 im evg. Pfarramt Waldenburg. Sonst siehe Nieder Salzbrunn.
Kath. KB.: siehe Pfarrei Altwasser. Taufen 1626-1842; Heiraten 1669-1808; Tote 1669-1774, 1778-1842
im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. Filial-KB. Seitendorf: Taufen 1626-1842 mit Lücken; Heiraten 1626-1808 mit Lücken u. Tote 1626-1634, 1669-1842 sind
als Mormonenfilm online verfügbar.
Standesamt: Geburten 1.7.1938-1944; Heiraten 1.7.1938-8.12.1945; Tote 1.7.1938-25.1.1946 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1878-1879, 1881, 1883-1891, 1894-1895, 1898-1908; Heiraten 1874-1898, 1902-1906, 1909;
Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Die Jahrgänge 1911-1944 lagern im Standesamt Waldenburg.
Seitsch (Siciny) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Nieder Schüttlau.
Kath. KB.: Taufen 1655-1682, 1689-1742, 1748-1794; Heiraten 1649-1655, 1683-1764;
Tote 1669-1677, 1683-1764 im Diözesanarchiv Breslau.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der kath. Heiraten 1814-1875.
Hinweis: Das kath. KB. 1655-1905 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: verloren, zuletzt vor dem Oderhochwasser im Staatsarchiv Breslau mindestens Tote 1913.
Semmelwitz (Zebowice) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Jauer.
Kath. KB.: siehe Jauer.
Standesamt:
Geburten 1876-1912;
Heiraten 1876-1891, 1894-1895, 1897-1903, 1906, 1908-1912;
Tote 1876-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Semmelwitz noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1900-1937;
Heiraten 1908-1937;
Tote 1900-1937.
Senitz (Sienice) Kreis Nimptsch, dann Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Rothschloß. Senitz Taufen, Heiraten u. Tote 1708-1766 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Senitz 1708-1766 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1906; Heiraten 1874-1899; Tote 1874-1899, 1901 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Senitz noch im poln. Standesamt Lagiewniki (Heidersdorf):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1945.
Seppau (Szczepow) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Dalkau.
Kath. KB.: siehe Groß Kauer.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Hinweis: Seppau wurde in Dalkau-Großkauer eingemeindet.
Sersno = Nieder Sersno = Ober Sersno = Stauwerder (Dzierzno) Kreis Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Peiskretscham.
Kath. KB.: siehe Laband.
Standesamt: Geburten 1874-30.6.1938; Heiraten 1874-30.6.1938; Tote 1874-1910, 1912-1934, 1936-30.6.1938 im Landesarchiv
in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1904; Heiraten 1874-1905; Tote 1874-1905 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sersno noch im poln. Standesamt Pyskowice (Peiskretscham):
Geburten 1900-1945;
Heiraten 1900-1945;
Tote 1900-1945.
Seschwitz = Trostdorf (Cieszyce) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Wirrwitz.
Kath. KB.: siehe Wirrwitz.
Standesamt:
Geburten 1875-1880, 1882, 1885-1889, 1891, 1893-1896, 1898-1901, 1903, 1906, 1910, 1912;
Heiraten 1875-1880, 1883-1888, 1890-1892, 1894-1896, 1899, 1901, 1906;
Tote 1875-1880, 1882, 1884-1888, 1891-1892, 1894-1895, 1898, 1901, 1903-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Trostdorf noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1909-1910, 1912-1913, 1915-1916, 1918-1919, 1922, 1926-1927, 1930-1934, 1936-1937;
Heiraten 1910, 1912-1913, 1915-1916, 1920, 1922, 1927-1928, 1931, 1933-1934, 1936-1937;
Tote 1903-1906, 1912-1913, 1916, 1921-1922, 1926-1928, 1931-1932, 1934, 1936-1937.
Sibyllenort (Szczodre) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Peuke.
Kath. KB.: siehe Langewiese.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Siebeneichen (Debowa Gaj) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Zobten am Bober.
Kath. KB.: siehe Zobten am Bober.
Standesamt: Geburten 1876-1909; Heiraten 1876-1896-1899, 1901-1909; Tote 1876-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Siebeneichen noch im poln. Standesamt Lwówek Slaski (Löwenberg):
Geburten 1919-1938;
Heiraten 1901-1938;
Tote 1910-1921, 1938.
Siebenhuben (Wlokna) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Dittmannsdorf.
Hinweis: Taufen, Trauungen und Beerdigungen aus Siebenhuben finden sich ab 1838 auch
in dem Duplikat des evg. Kirchenbuchs von Schnellewalde Kreis Neustadt.
Kath. KB.: siehe Buchelsdorf.
Standesamt: siehe Buchelsdorf.
Siebenhufen (Siemislawice) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Prieborn.
Kath. KB.: Taufen 1711-1773, 1853-1946; Heiraten 1713-1768, 1777-1873 (Trauungs-Register), 1873-1945; Tote 1730-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1711-1773 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Prieborn.
Siegda (Staszowice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Stroppen Kreis Trebnitz.
Kath. KB.: siehe Gross Strenz.
Standesamt: verschollen.
Siegendorf (Siedliska) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: siehe Steudnitz.
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: verschollen.
Siegersdorf (Zebrzydowa) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Naumburg am Queis.
Standesamt: verschollen.
Siegroth (Dobrzenice) Kreis Nimptsch, dann Kreis Strehlen:
Evg. KB.: Original-KB verschollen. Aber
Tauf-, Heirats- und Sterbebuch 1894-1897 ist in der Martin-Opitz-Bibliothek online.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Kath. KB.: siehe Nimptsch.
Standesamt: siehe Ruschkowitz.
Siemianowitz (Siemianowice Slaskie) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: Verbleib ungeklärt. Aber:
Hinweis: Das evg. KB. Taufen 1886-1913; Heiraten 1886-1933; Tote 1886-1959 ist
online.
***
Kath. KB.: Siemianowitz war vor 1868 bei der kath. Pfarrei Michalkowitz eingepfarrt.
Vor 1821 in Czeladz.
Kath. KB. Hlg. Kreuz: Taufen 1868-1939; Heiraten 1868-1936; Tote 1868-1947 und
Kath. KB. St. Anton: Taufen 1917-1951; Heiraten 1917-1950; Tote 1917-1945 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB. Hlg. Kreuz: Ein Index Heiraten 1868-1874 ist
online verfügbar.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1868-1874 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB. (Duplikate) Taufen, Heiraten, Tote 1868-1874
online.
***
Standesamt Siemianowitz: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1896 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1896, Indizes dazu sind
online.
Hinweis: Im Staatsarchiv Kattowitz befinden sich auch Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1896 des
Standesamtes Siemianowitz-Georgshütte (Huta Jerzy).
Standesamt: Es sind Indices
Geburten 1874-1889, Heiraten 1874-1896 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Siemianowitz Stadt noch im poln. Standesamt Siemianowice Slaskie (Siemianowitz):
Geburten 1890-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Siemianowitz Schloss noch im poln. Standesamt Siemianowice Slaskie (Siemianowitz):
Geburten 1901-1922;
Heiraten 1901-1922;
Tote 1901-1922.
Siemianowitz-Laurahütte (Siemianowice Slaskie) Kreis Kattowitz:
Siehe Laurahütte.
Silberberg (Srebrna Gora) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1727-1869, 1834-1863, Heiraten 1766-1877, 1834-1866, Tote 1697-1766, 1788-1908, 1834-1866
im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1697-1908 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Militärkirchenbücher Silberberg aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Kommunionen, Heiraten, Tote 1802-1868.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1903 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Silberberg noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1899-1945;
Heiraten 1899-1945;
Tote 1899-1945.
Silberkopf (Strzybnik) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Rudnik.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1874-1938, Tote 1874-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Silberkopf noch im poln. Standesamt Rudnik (Rudnik):
Geburten 1898-1938;
Heiraten 1898-1938;
Tote 1898-1938.
Sillmenau (Sulimow) Kreis Breslau:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1871-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1832-1851 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Kattern.
Standesamt: Geburten 1874, 1876-1877, 1879-1880, 1882, 1885, 1887-1888, 1890-1892, 1894-1896, 1898-1899, 1901, 1904-1905;
Heiraten 1876-1877, 1879-1880, 1882-1883, 1885-1886, 1890, 1892, 1894-1895, 1897-1898, 1901, 1904-1905;
Tote 1876-1877, 1879-1880, 1882-1883, 1886-1887, 1890-1891, 1894, 1897-1898, 1901, 1904-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sillmenau noch im poln. Standesamt Wroclaw :
Geburten 1907, 1909-1910, 1912-1913, 1915, 1920-1921, 1926-1927, 1932, 1934, 1936-1937;
Heiraten 1909-1910, 1912-1913, 1915, 1920-1921, 1924, 1926-1929, 1934, 1936-1937;
Tote 1908-1910, 1912-1913, 1915, 1918, 1920-1921, 1924, 1926-1928, 1932, 1934-1938.
Simbsen (Szymocin) Kreis Glogau:
Evg. KB.: Taufen 1720-1757(ev.); Heiraten 1654-1744(kath.u.ev.); Tote 1695-1765(kath.u.ev.) im kath. Diözesan-Archiv Breslau.
Siehe auch Rostersdorf Kreis Steinau.
Kath. KB: war Filiale von Gramschütz. Taufen 1654-1757, Heiraten 1664-1765, Tote 1695-1765 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1654-1816 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Simmelwitz (Ziemielowice) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Namslau.
Kath. KB.: Filiale von Eckersdorf, siehe Eckersdorf. Siehe aber auch (Gross) Steinersdorf.
Hinweis: Das kath. KB. Gross Steinersdorf 1709-1758 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Eckersdorf.
Simmenau (Szymonków) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1855, 1869-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.: Taufen 1665-1881, Heiraten 1665-1927, Tote 1665-1908 u. Konfirmanten 1825-1843 im Staatsarchiv Breslau
unter der Bestand Nr. 82/130-115 Simmenau, Signaturen 1-18.
Kath. KB.: siehe Wallendorf Kreis Namslau.
Standesamt:
Geburten 1874-1876, 1879-1880, 1882-1898, 1901-1906, 1911;
Heiraten 1874-1877, 1880, 1882, 1884-1893, 1897-1898, 1900-1904, 1906, 1911-1912;
Tote 1875-1880, 1884-1898, 1900-1906, 1911-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten, Tote 1874-1934 sind (mit Lücken)
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1874-1877, 1880, 1882, 1884.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Simmenau noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt):
Geburten 1915-1920, 1922-1924, 1926-1927, 1929-1931, 1934-1935, 1938;
Heiraten 1935-1938;
Tote 1935-1938.
Simsdorf (Szymanow) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Hohenfriedeberg.
Kath. KB.: Filiale von Hohenfriedeberg, siehe Hohenfriedeberg.
Standesamt: Geburten 1874, 1876, 1878-1880, 1882, 1884-1885, 1889, 1891-1892, 1894, 1898-1899, 1901, 1905-1908, 1910-1911;
Heiraten 1874-1878, 1880, 1882-1883, 1888, 1891-1894, 1896-1897, 1899, 1907, 1909-1911;
Tote 1874-1877, 1879-1881, 1883, 1885, 1887-1888, 1890-1894, 1900-1902, 1906-1911 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Simsdorf noch im poln. Standesamt Dobromierz (Hohenfriedeberg):
Geburten 1898-1899, 1901, 1905-1908, 1910-1913, 1915-1918, 1920-1927, 1929-1932, 1935-1937;
Heiraten 1896-1897, 1899, 1907, 1909-1914, 918, 1921-1924, 1926, 1929, 1933-1934, 1937;
Tote 1900-1902, 1905, 1907-1914, 1916-1918, 1921-1922, 1924, 1926, 1929-1930, 1933-1934, 1937.
Simsdorf (Gostamia) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ellsnig.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen; teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1765-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1818-1826, 1828-32, 1835, 1837-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1818-1826, 1828-32, 1835, 1837-1874 sind
online.
Standesamt: Geburten 1874-1899, 1901, 1903-1908; Heiraten 1874-1908; Tote 1874-1900, 1902-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Simsdorf noch im poln. Standesamt Biala (Zülz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1945.
Simsdorf (Pucnik) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Proskau.
Kath. KB.: siehe Chrzumczütz.
Standesamt: siehe Dometzko.
Sirgwitz (Zerkowice) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Walditz Kreis Löwenberg.
Kath. KB.: Filiale von Kesselswitz, siehe Kesselswitz = Kesselsdorf.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Sitzmannsdorf (Siecieborowice) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Wüstebriese.
Kath. KB.: siehe Niefnig.
Standesamt: Geburten 1874-1882, 1884-1899, 1903-1906; Heiraten 1874-1881, 1884-1900, 1903-1904; Tote 1874-1881, 1883-1899,
1902-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sitzmannsdorf noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1898-30.6.1938;
Heiraten 1898-30.6.1938;
Tote 1898-1907, 1910-30.6.1938.
Skalung (Skalagi) Kreis Kreuzburg, gebunden mit Jeroltschütz (Gieralcice) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.-Duplikate: Filiale von Konstadt. Taufen u. Tote 1801-1833, 1859-1869, Heiraten 1801-1829, 1859-1869
im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1801-1830, 1859-1869 sind online.
Kath. KB.: siehe Konstadt.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Skalung noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt):
Geburten 1913-1938;
Heiraten 1913-1916, 1918-1930, 1932-1933, 1937;
Tote 1913-1938.
Skeyden (Skidniow) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Klein Tschirne.
Kath. KB.: siehe Brieg.
Standesamt: siehe Kotzemeuschel.
Skohl = Weidenwerder (Skala) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Mertschütz Kreis Liegnitz.
Kath. KB.: siehe Profen.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Skohl noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1897-1937;
Heiraten 1897-1937;
Tote 1897-1937.
Skotschenine = Katzberg (Skotniki) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Ober Glauche.
Kath. KB.: siehe Zirkwitz.
Standesamt: siehe Ober Glauche.
Skronskau = Buchental (Skronsko) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Bischdorf.
Kath. KB.: siehe Kostellitz.
Standesamt: Geburten 1881-1910, 1912-1933, 1935-1936;
Heiraten 1881-1883, 1885-1891, 1893-1914, 1916-1936;
Tote 1881-1936 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1880; Heiraten 1875-1819, 1891-1896; Tote 1874-1880 sind
vorhanden, aber nicht online.
Standesamt: Geburten 1874-1909; Heiraten 1874-1898, 1900-1905; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Standesamt Geburten 1874-1880, Heiraten 1875-1879, 1884-1885, 1890-1891,
Tote 1874-1880, Belege zum Heiratsregister 1889, 1895-1896, 1909, 1910,
1912-1913, 1916-1918, Belege zum Sterberegister 1914 im Staatsarchiv Oppeln.
Skrzidlowitz (Skrzydlowice) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Guttentag.
Kath. KB.: siehe Pawonkau.
Standesamt: siehe Gwosdzian.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Skrzidlowitz noch im poln. Standesamt Pawonkow (Pawonkau):
Geburten 1926-1945;
Heiraten 1926-1945;
Tote 1926-1945.
Skrzischow (Skrzyszow) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1856. Vor 1856 siehe Mschanna.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Standesamt: siehe Lazisk.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Skrzischow noch im poln. Standesamt Godow (Godow):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Slawentzitz = Ehrenforst (Slawiecice) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde.
Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Oppeln, teils in den Diözesan-Archiven Breslau und Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 (ggf. mit Lücken) im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1800-1829, 1853-1867 sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1676-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten -; Heiraten 1901; Tote - ; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1916; Heiraten 1874-1910; Tote 1874-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1874-1916; Heiraten u. Tote 1874-1936 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Slawentzitz noch im poln. Standesamt Kedzierzyn-Kozle (Cosel):
Geburten 1917-1944;
Heiraten 1937-1944;
Tote 1937-1944.
Hinweis: In Slawentzitz befand sich spätestens ab den 1930ern Jahren auch ein Krankenhaus.
Slawikau = Bergkirch (Slawikow) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Stadt Ratibor.
***
Kath. KB: verschollen. Hinweis: Die KB sind alle 1945 durch Kriegsereignisse vernichtete worden.
Das KB, das bei den Mormonen unter Slawikau genannt wird, beinhaltet lediglich Ratiborhammer,
allerdings mit Taufen von Slawikau.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1862 sind
online.
Hinweis 1: Ein kath. KB. Slawikau Tote 1902-1936 ist
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indices
Taufen 1800-1810, Heiraten, Tote 1800-1847, 1859-1862 online.
Ab 1874 enthält der Index statt des kath. KB. die standesamtlichen Heiraten.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1847 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor;
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1847-1863 im Staatsarchiv Oppeln.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote, Indexe 1874-1907 sind online.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1938, Tote 1874-1907 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Slawikau noch im poln. Standesamt Rudnik (Rudnik):
Geburten 1908-1938;
Heiraten - ;
Tote 1908-1938.
Slawitz = Preisdorf (Slawice) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Oppeln.
Standesamt: Geburten -; Heiraten 1.1.1938-30.6.1938; Tote -; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1911; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Slawitz noch im poln. Standesamt Dabrowa (Dambrau):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1912-1938;
Tote 1912-1938.
Smilowitz (Smilowice) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: siehe Nikolai.
Standesamt: siehe Nikolai.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Smilowitz noch im poln. Standesamt Mikolow (Nikolai):
Geburten 1898-1941, 1943-1945;
Heiraten 1898-1940, 1942-1945;
Tote 1898-1945.
Smolnitz = Eichenkamp = Glaubenstatt (Smolnica) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde Kreis Kosel.
Kath. KB.: siehe Pilchowitz.
Standesamt: siehe Althammer.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Smolnitz noch im poln. Standesamt Sosnicowice (Kieferstädtel):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Sodow (Sadow) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Lublinitz.
Kath. KB.: Im Diözesanarchiv Gleiwitz.
Hinweis 1: Als Mormonen-Filme ist das kath. KB 1673-1945 verfügbar.
Kath. KB. sind teilweise auch alternativ
hier online.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indices
Taufen 1638, 1640, 1673-1741, 1750-1775, 1860-1884, Heiraten 1673-1702, 1704-1753, 1860-1879 online.
Hinweis 2: Das kath. KB.: Taufen 1673-1905; Heiraten 1673-1879; Tote 1679-1945 mit Lücken ist
online.
Standesamt: siehe Czieschowa.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1880-1884 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sodow noch im poln. Standesamt Koszecin (Koschentin):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Sohra = Mittel Sohra = Kesselbach (Zarki) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen 1800-1867, 1869-1874;
Heiraten 1800-1840, 1853-1871, 1873-1874;
Tote 1800-1821, 1853-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: siehe Görlitz.
Standesamt:
Geburten 1874, 1876-1930, 1932-1944;
Heiraten 1874, 1876-1944;
Tote 1874, 1876-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Sohrau (Zory) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: Taufen 1851-1876; Heiraten 1851-1940; Tote 1851-1935 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Vor 1851 siehe Rybnik.
Evg. KB.: Taufen 1851-1876, Heiraten 1851-1940, Tote 1851-1934 sind
online.
Hinweis: Das evg. KB. Sohrau 1851-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1629-1678, 1681-1888, 1896-1909, Heiraten 1738-1913, Tote 1736-1763, 1766-1924 im
Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikate von 1838 bis 1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Außenstelle Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1838-1874 sind
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1838-1874 online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat Sohrau 1838-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Militärkirchenbücher Sohrau aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Trauungen, Verstorbene 1869-1885.
Standesamt: für den Zeitraum 1874-1905, vermutlich mit Personenindex erschlossen im Staatsarchiv Kattowitz,
Außenstelle Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1874-1910 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sohrau noch im poln. Standesamt Zory (Sohrau):
Geburten 1897-1943;
Heiraten 1897-1943;
Tote 1897-1943.
Jüdischen Bücher: Matrikel 1810-1871 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Sohr-Neundorf = Florsdorf (Zarska Wies) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: siehe Sohra: Taufen 1800-1821, 1809-1867, 1869-1874; Heiraten 1800-1840, 1853-1871, 1873-1874; Tote 1800-1821,
1853-1874 im Staatsarchiv Breslau
Kath. KB.: siehe Görlitz.
Standesamt: siehe Sohra: Geburten 1874, 1876-1930, 1832-1944; Heiraten u. Tote 1874, 1876-1944 im STA I Berlin.
Sonnenberg (Krasna Gora) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Kirchberg.
Kath. KB.: siehe Grüben.
Standesamt: siehe Grüben.
Soppau (Zopowy) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Mocker.
Kath. KB: Taufen, Heiraten u. Tote 1853, 1868, 1870, 1874 und
Hinweis: Für Soppau gibt es ab 1784 bis ca. 1850 KB Zweitschriften im Staatsarchiv in Olmütz. Davor gehörte Soppau zu Roben.
Es gibt ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten, Tote 1874-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1877-1910, Heiraten 1874-1910, Tote 1874-1875, 1877-1910 sind
online.
Hinweis: Fehlende Jahrgänge des Standesamts: siehe Kreisewitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Soppau noch im poln. Standesamt Glubczyce (Leobschütz):
Geburten 1896-1938;
Heiraten 1896-1938;
Tote 1896-1938.
Sorau (Zary) Kreis Sorau in Brandenburg:
Evg. KB.: Taufen 1674-1693, 1840-1859; Heiraten 1845-1847, 1849-1853; Tote 1850-1855 im Staatsarchiv Grünberg.
Evg. KB.: Taufen 1708-1717, 1836; Tote 1836 im Evg. Zentralarchiv Berlin.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1674-1874 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. Militärgemeinde 1833-1894 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das evg. KB.-Duplikat Stadthauptkirche 1824-1874 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 4: Das evg. KB.-Duplikat Schlosskirche 1864-1866 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 5: Das evg. KB.-Duplikat Evangelisch-Lutherische Kirche 1864-1869 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 6: Sorau gehörte bis 1815 zu Sachsen und kam im selben Jahr an Preußen und damit an die Provinz Brandenburg.
Ein Teil der Kirchenbücher von Sorau befindet sich deshalb in "Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin" (GStAPK).
Frühere Kirchenbücher von Sorau sind auch in "Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZA)" zu finden
(online auf https://www.archion.de/de/) . Ein weiterer Teil der Sorauer Kirchenbücher findet sich online
unter http://www.szukajwarchiwach.pl/.
***
Evg.-lutherische KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1843-1855 sind online.
***
Kath. KB.: Taufen 1842-1945; Heiraten 1847-1944; Tote 1849-1945 im Diözesanarchiv Grünberg.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1864-1869 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt Stadt: Geburten 1874, 1876-1892, 1895-1897, 1899-1908, 1910-1911, 1913, 1915-1940, 1942, 1944;
Heiraten 1874-1886, 1888-1900, 1902-1920, 1922-1944; Tote 1874-1944 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt Schloss: Geburten 1874-1901, 1905-1910; Heiraten 1875-1886, 1888-1897, 1899, 1902-1904, 1907-1910;
Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Grünberg.
Soritsch (Zagorze) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: siehe Glatz.
Standesamt:
Geburten 1881-1895, 1901-1903, 1905-1928;
Heiraten 1881-1899;
Tote 1881-1883, 1894-1926, 1928 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1881-1899; Heiraten 1881-1912; Tote 1881-1899 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1881-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Soritsch noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1897-1928;
Heiraten 1897-1928;
Tote 1897-1928.
Sorowski = Ostenwalde (Zborowskie) Kreis Lublinitz, dann Kreis Guttentag, dann Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Mollna.
Evg. KB.: Taufen 1865-1944 waren (2000) noch in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: KB 1920-1948 im Diözesan-Archiv Oppeln. Vor 1920 siehe Lubetzko.
Hinweis: Das kath. KB. 1920-1948 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Standesamt: siehe Ponoschau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sorowski noch im poln. Standesamt Ciasna (Cziasnau):
Geburten 1896-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Sosnowitz und Dabrowa (Sosnowiec, Dabrowa) östlich Kattowitz:
Evg. KB.: Taufen 1845-1890; Heiraten 1845-1900; Tote 1840-1897 ist
online.
Evg. KB.: Es gibt Indizes
Geburten, Heiraten u. Tote von Sosnowiec online.
Kath. KB. u. Standesamt: Es gibt Indizes
Geburten, Heiraten u. Tote von Sosnowiec, auch zu mehreren Kirchen online.
Standesamt: in Dzieckowice. Der Sitz des Standesamtes in Dzieckowice wurde mehrmals verlegt.
In den Jahren 1874-1878 und erneut nach 1888 befand es sich in Dzieckowice selbst. Vorübergehend wurden die Unterlagen auch
in Jazd und Imielin registriert.
Standesamt: Die
Personenstandsbücher 1874-1922 [1939] befinden sich im Staatsarchiv Kattowitz.
Jüdische Bücher: Geburten 1826-1880, 1901-1909; Heiraten, Tote 1901-1909 im Staatsarchiv Kattowitz
Sosnitza = Oehringen (Gliwice Sosnica) Kreis Gleiwitz:
Hinweis: Sosnitza wurde am 1. Januar 1927 nach Gleiwitz eingemeindet.
Evg. KB.: siehe Zabrze.
Kath. KB.: siehe St. Andreas in Zabrze. Eigene Pfarrei Gleiwitz-Sosnitza ab 1911: Herz-Jesu-Kirche, später Maria-Hilf-Kirche
genannt, seit 1929.
Standesamt: Geburten 1905; Heiraten -; Tote 1904-1905 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sosnitza noch im poln. Standesamt Gliwice (Gleiwitz):
Geburten 1905-1945;
Heiraten 1905-1945;
Tote 1905-1945.
Sowade = Hinterwasser (Zawada) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1912, 1944; Heiraten 1874-1910; Tote 1874-1910, 1944 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sowade noch im poln. Standesamt Turawa (Turawa):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Spahlitz (Spalice) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Oels.
Kath. KB.: siehe Oels.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Spillendorf (Samsonowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Groß Peterwitz.
Kath. KB.: siehe Polsnitz.
Standesamt: siehe Groß Peterwitz.
Spiller (Pasiecznik) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: Taufen 1850-1901; Heiraten 1776-1810, 1884-1943; Tote 1767-1812 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1850-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Filiale von, siehe Langwasser. Taufen 1749-1944; Heiraten 1712-1937; Tote 1712-1945
im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1712-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Spittelndorf (Szczedrzykowice) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: siehe Parchwitz, 1905 aber bereits Leschwitz.
Kath. KB.: siehe Parchwitz.
Standesamt: siehe Parchwitz.
Sponsberg (Ozorowice) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Heidewilxen.
Kath. KB.: Filiale von Schebitz, siehe Schebitz.
Standesamt: siehe Hennigsdorf.
Spröttchen (Ogrodzisko) Kreis Lüben:
Evg. KB.: siehe Seebnitz.
Kath. KB.: siehe Kaltwasser.
Standesamt: siehe Sabitz.
Geburten 1884-1898, 1900-1903, 1906-1907;
Heiraten 1882-1887, 1889-1902, 1907;
Tote 1882-1900, 1902-1903, 1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Sprottau (Szprotawa) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: Taufen u. Tote 1824, Kommunikanten 1800-1816 im Staatsarchiv Grünberg.
Evg. KB.:
Duplikate Taufen 1824, Kommunikanten 1800-1816 sind online.
Es gibt ein evg. Trauungsbuch von Sprottau 1799-1804
online.
Die evg. Kirche existierte erst seit 1741. Vorher: Ab 1708 Gnadenkirche in Freystadt, davor die Grenzkirchen in Kriegsheide
u. Dohms. Zwischen 1652 u. 1668 besuchte man die evg. Dorfkirchen im nahen Fürstentum Sagan.
Hinweis: Es gibt Mormonen-Filme der evg. Militärgemeinde Sprottau bzw. des preußischen Dragoner
Regiment Nr. 11 für 1802-1903.
***
Kath. KB.: Taufen 1650-1766, Heiraten 1662-1768, Tote 1669-1768 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.:
Taufen, Heiraten, Tote 1766-1913 (mit Lücken) (mit Filiale Eulau), Kommunionen 1863-1910 sind online.
Hinweis: Es gibt Mormonen-Filme des kath. KB. 1650-1805.
Kath. KB.: Taufen 1879-1945; Heiraten 1861-1945; Tote 1911-1945 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. KB.: Kommunikanten 1863-1911 im Staatsarchiv Grünberg.
Mehrere kath. KB von Sprottau sind
online.
Kath. Militärkirchenbücher Sprottau aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Heiraten, Tote 1800-1835;
Taufen, Heiraten, Tote 1834-1877;
Taufen, Heiraten, Tote 1869-1913.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1928, 1930-30.6.1938;
Heiraten 1874-1880, 1882-1898, 1900, 1902-1910, 1912-1920, 1922-1923, 1925-1926, 1928-1934, 1936, 1.1.1938-30.6.1938;
Tote 1874-30:6:1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1908-1944 im Standesamt Sprottau.
Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Sprottau-Eulau = Eulau (Ilawa) Kreis Sprottau, seit 1925 eingemeindet in Sprottau, siehe Eulau, auch Sprottau.
Sprottischdorf (Henrykow) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Sprottau.
Kath. KB.: siehe Sprottau.
Standesamt: siehe Sprottau.
Spurwitz (Wiazów) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Weigwitz.
Kath. KB.: siehe Wansen.
Standesamt: verschollen.
Stabelwitz (Stablowice) Kreis Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Stachau (Stachow) Kreis Nimptsch:
Evg. KB.: siehe Prauss.
Kath. KB.: siehe Danchwitz Kreis Strehlen.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Städtisch Dittersbach (Ogorzelec) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Haselbach.
Kath. KB.: siehe Haselbach.
Standesamt: Geburten 1874-1906; Heiraten 1874-1893, 1895-1906; Tote 1874-1877, 1879-1906 im Staatsarchiv Breslau,
Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Städtisch Dittersbach noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1897-1927, 1931-1938, 1943-1945;
Heiraten 1897-1927, 1935-1945;
Tote 1897-1945.
Städtisch Hermsdorf (Jarkowice) Kreis Landeshut: siehe Hermsdorf, Städtisch.
Stahlhammer = Neusorge (Kalety) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Ludwigtsthal.
Kath. KB.: siehe Jendryssek, Kreis Tarnowitz.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. Tote 1937-1939 ist
online.
Standesamt: siehe Kutschau.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indizes
Geburten 1897-1918, Heiraten 1875-1877, 1899-1901 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stahlhammer noch im poln. Standesamt Kalety (Stahlhammer):
Geburten 1919-1945;
Heiraten 1902-1945;
Tote 1896-1945.
Stampen (Stepin) Kreis Oels:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Juliusburg.
Standesamt: siehe Dobrischau.
Stanitz = Standorf (Stanica) Kreis Ratibor, dann Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Rauden.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: siehe Rauden.
Stannowitz = Eisfeld (Stanowice) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Ohlau.
Kath. KB.: siehe Ohlau.
Standesamt: siehe Baumgarten.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stannowitz noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1914-1917, 1920-30.6.1938;
Heiraten 1914-1917, 1920-30.6.1938;
Tote 1914-1917, 1920-30.6.1938.
Stanowitz (Stanowice) Kreis Rybnik, dann Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Sohrau.
Kath. KB.: siehe Belk.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1903 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: ab 1923 siehe Przegendza.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1922, Tote 1874-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stanowitz noch im poln. Standesamt Czerwionka-Leszczyny (Czerwionka-Leschczin):
Geburten 1923-1945;
Heiraten 1923-1945;
Tote 1923-1945.
Stanowitz = Standorf (Stanowice) Kreis Striegau, dann Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Striegau.
Kath. KB.: siehe Striegau.
Standesamt:
Geburten 1.1.1876-26.3.1876, 1882-1884, 1886-1887, 1903-1904, 1908-1909, 1911, 1914-1921, 1924-1934, 1936-30.6.1938;
Heiraten 1876, 1883, 1913-1918, 1923-1937;
Tote 1910-1923, 1925-1926, 1928-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1883;
Heiraten 1874-1879, 1884-1885, 1893, 1900-1912;
Tote 1874-1897, 1900-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stanowitz noch im poln. Standesamt Strzegom (Striegau):
Geburten 1938-1942;
Heiraten 1900-1919, 1930-1939, 1941-1942;
Tote 1895-1898, 1900-1907, 1920-1942.
Staude (Studzionka) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pleß.
Kath. KB.-Originale: Taufen 1766-1808, 1811-1922; Heiraten 1841-1949; Tote 1765-1851, 1860-1949 im
Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1828-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1828-1874
online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1828-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indizes
Taufen, Heiraten, Tote 1828-1874 online.
Standesamt: Nur Bei-Akten des Standesamtes (alegata) 1877-1878, 1881-1883, 1892-1893, 1895 im Staatsarchiv
Kattowitz, Filiale Pless. Siehe auch Miserau.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1913 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Staude noch im poln. Standesamt Suszec (Sussetz):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1914-1945;
Tote 1914-1945.
Steffitz (Stawiec) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Militsch.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: verschollen.
Stein (Kamien) Kreis Rybnik, dann Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Rybnik.
Standesamt: siehe Leschczin.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stein noch im poln. Standesamt Czerwionka-Leszczyny (Czerwionka-Leschczin):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Stein (Pustkow Wilczkowski) Kreis Nimptsch:
Evg. KB.: siehe Rankau.
Kath. KB.: siehe Groß Tinz.
Standesamt: verschollen.
Steinau O/S = Steinau in Oberschlesien (Scinawa Mala) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB.: Es ist ein Index
Heiraten 1840-1860 online.
Hinweis: Das kath. KB. 1765-1961 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Schweinsdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Steinau noch im poln. Standesamt Prudnik (Neustadt O/S):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1944;
Tote 1898-1945.
Steinau a. d. Oder (Scinawa) Kreis Wohlau, dann Kreis Steinau, dann Kreis Wohlau:
Evg. KB.: verschollen.
Hinweis: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1802-1861 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1708-1787 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1708-1787 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Kaps schreibt zu den kath. KB.: erhalten *1834-1857; oo 1766-1821. Könnten sich heute im kath.
Diözesan-Archiv Grünberg befinden.
Standesamt Steinau = Standesamt Steinau-Stadt: Heiraten 1889, Tote 1884 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Standesamt Steinau-Land: siehe Georgendorf Kreis Steinau.: Heiraten 1887, 1895, 1899, 1920-1921, Tote 1879-1880, 1882, 1886,
1887, 1891, 1894, 1900-1905, 1913-1935 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Steinau nichts mehr im poln. Standesamt Scinawa (Steinau).
Steinbach (Kamienczyk) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Mittelwalde.
Kath. KB.: siehe Mittelwalde.
Standesamt: Geburten 1874-1924; Heiraten 1874-1924; Tote 1874-1924 im Staatsarchiv Breslau.
Steinberg (Jastrzebnik) Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Pilgramsdorf.
Kath. KB.: siehe Falkenhain Kreis Schönau bzw. Harpersdorf.
Standesamt: siehe Pilgramsdorf.
Steindorf (Wojcice) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Brieg Kreis Brieg. Später Minken.
Kath. KB.: siehe Minken.
Standesamt: siehe Peisterwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Steindorf noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1912-30.6.1938;
Heiraten 1912-1934, 1936-30.6.1938;
Tote 1912-30.6.1938.
Steine (Kamieniec Wroclawski) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Schwoitsch.
***
Kath. KB.: siehe Margareth.
***
Standesamt:
Geburten 1875-1879, 1881, 1885-1886, 1889-1890, 1894, 1896-1897, 1900, 1903, 1907, 1911, 1913-1914, 1916, 1918, 1925-1927,
1929, 1934;
Heiraten 1886-1887, 1900, 1903, 1906-1907, 1911-1916, 1918, 1923, 1925, 1934, 1936-1937;
Tote 1874-1875, 1880, 1890, 1899, 1903-1904, 1907, 1910, 1912-1918, 1925, 1927, 1936-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874- 1907;
Heiraten 1874-1875, 1877-1880, 1883-1884, 1886-1891, 1894-1895, 1897, 1899-1908;
Tote 1874-1886, 1888-1891, 1895, 1897, 1899-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Steine 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt: Index bei Geneteka:
Heiraten 1874-1875, 1877-1880, 1883-1884, 1886-1888 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Steine noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897, 1899-1927, 1929-1945;
Tote 1897, 1899-1945.
Steinersdorf = Gross Steinersdorf (Siemyslow) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Hönigern, dort aber verschollen.
Kath. KB.: Nur Taufen 1709-1758 im Diözesan-Archiv Breslau. Bis 1907 zu Eckersdorf gehörig.
Hinweis: Das kath. KB. Taufen 1709-1758 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Sterzendorf, dort aber verloren.
Steinkirch = Mittel Steinkirch (Koscielniki) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1742 siehe Wingendorf.
Kath. KB.: Filiale von Marklissa. Vor 1855 Filiale von Bertelsdorf.
Hinweis: Das kath. KB. Mittel Steinkirch 1695-1764 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1901, 1903-1912; Heiraten 1874-1910; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Mittel Steinkirch noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1911-1944;
Tote 1913-1945.
Steinkirche (Bialy Kosciol) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1842-1845, 1854-1859, 1880-1896 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1842-1859 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Danchwitz.
Standesamt: siehe Geppersdorf.
Steinkirchen (früher Stenker) (Koscielna Wies) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: siehe Rauscha, aber dort wurde 1945 die Kirche samt KB zerstört.
Kath. KB.: siehe Nieder Hartmannsdorf Kreis Sagan.
Standesamt: Geburten 1922-1923, 1925-1927, 1929-1943;
Heiraten 1922-1923, 1925-1943;
Tote 1922-1923, 1925-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Steinkunzendorf (Kamionki) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Peterswaldau.
Kath. KB.: Filiale von Peterswaldau, siehe Peterswaldau.
Hinweis: Das kath. KB. 1570-1774 ist als Mormonenfilm verfügbar. Jüngere KB lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten".
Standesamt: Geburten 1874-1904; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Steinsdorf = Ober Steinsdorf (Osetnica) Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1810 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Das evg. KB. 1794-1810 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1907; Tote 1875-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Steinsdorf noch im poln. Standesamt Chojnow (Haynau):
Geburten 1897-1931, 1933-1934, 1936;
Heiraten 1897-1936;
Tote 1897-1933, 1936.
Steinsdorf (Scinawa Nyska) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Dittmannsdorf Kreis Neustadt.
Kath. KB.: siehe Steinau Kreis Neustadt.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1840-1860 online.
Hinweis: Das kath. KB. Steinau Kreis Neustadt 1765-1961 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Steinsdorf noch im poln. Standesamt Korfantow (Friedland):
Geburten 1939, 1941;
Heiraten 1939, 1941;
Tote 1938-1941.
Steinseifersdorf = Friedrichshain (Rosciszów) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: Seit 15.4.1946 verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1604-1923; Heiraten 1676-1762, 1768-1946; Tote 1621-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1604-1923 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1877-1905; Heiraten 1874-1903; Tote 1874-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt:
Geburten 1874-1875, 1880-1883, 1895, 1901-1905;
Heiraten 1874-1880, 1883;
Tote 1874-1883, 1885-1889, 1891-1899 sind
online.
Standesamt besser:
Geburten, Heiraten, Tote 1889-1910 online.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1889-1910 sind alternativ online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Steinseiffen (Sciegny) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: siehe Arnsdorf.
Kath. KB.: siehe Arnsdorf.
Standesamt: siehe Arnsdorf.
Stephansdorf (Radzikowice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1765-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Friedenthal-Giesmannsdorf.
Stephansdorf (Szczepanow) Kreis Neumarkt:
siehe Ober Stephansdorf Kreis Neumarkt.
Stephanshain (Szczepanek) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Seiferdau.
Kath. KB.: Filiale von Weizenrodau, siehe Weizenrodau. KB.-Duplikate 1852-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Kath. KB.:
Diese kath. KB-Duplikate sind online.
Standesamt:
Geburten 1929-30.6.1938; Heiraten -; Tote -; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1876, 1880, 1882-1892, 1894-1896, 1898-1906,
Tote 1878-1884, 1886-1906 im Staatsarchiv Breslau. Spätere teils in Marcinowice.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt Stephanshain inklusive Strehlitz: Geburten 1918-1944, außer 1929-1937; Heiraten 1938-1942 u.
Tote 1938-1942 liegen 2020 im Standesamt Schweidnitz.
Sternalitz = Ammern = Sterna (Sternalice) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Bischdorf.
***
Kath. KB: Taufen 1753-1773, Heiraten 1710-1774, Tote 1707-1755 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1707-1949 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind
Indices Taufen 1753-1870, Heiraten 1709-1757, 1759-1870, Tote 1707-1755, 1766-1870 online.
***
Standesamt:
Geburten 1881-1897, 1899, 1901-1905, 1907-1911, 1913-1930, 1932-1933, 1936-1937, 3.7.1938-31.12.1938;
Heiraten 1881-1903, 1905, 1917-1937;
Tote 1881-1882, 1884, 1888-1889, 1891-1892, 1894-1906, 1912-1918, 1920-1937, 9.7.1938-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1916; Heiraten 1874-1914, 1916-1920, 1926-1935; Tote 1874-1936 im Staatsarchiv Tschenstochau (Czestochowa).
Standesamt:
Geburten 1875, 1877, 1885-1901; Heiraten 1874-1877, 1886-1899; Tote 1874-1877, 1885-1899 sind online.
Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sterna(litz) noch im poln. Standesamt Radlow (Radlau):
Geburten 1902-1943, 1945;
Heiraten 1900-1943, 1945;
Tote 1900-1943, 1945.
Sterzendorf (Staroscin) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Hönigern.
Kath. KB.: siehe Steinersdorf.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Steudnitz (Studnica) Kreis Goldberg-Haynau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: siehe Siegendorf.
Steubendorf (Sciborzyce Male) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Pommerswitz.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1859, 1868 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Standesamt: Geburten 1902-1916, Heiraten, Tote 1902-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1902-1910 sind
online.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch online verfügbar.
Steuberwitz (Sciborzyce) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: war Filiale von Rösnitz. Verbleib der KB. mir unbekannt.
Kath. KB.: siehe Zauditz Kreis Ratibor.
Hinweis: Es gibt ein
Ortsfamilienbuch.
Standesamt: siehe Rösnitz.
Steudnitz (Studnica) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: siehe Siegendorf.
Stiebendorf (Sciborowice) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Krappitz Landkreis Oppeln.
Kath. KB.: siehe Komornik.
Standesamt:
Geburten 1874-1878, 1880-1915, 1917-1943; Heiraten 1874-1910, 1912-1916, 1918-1925;
Tote 1874-1879, 1881, 1883-1887, 1889-1906, 1908-1923, 1925-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1898, 1900, 1902-1908 im Staatsarchiv Oppeln.
Stoberau (Stobrawa) Kreis Brieg:
Evg. KB: Sgn. 193 Kirchenbuch 1839-1840 (zusammen mit Groß Kauern und Karlsmarkt); Sgn. 154 KB 1850; Sgn. 155 KB 1852;
Sgn. 156 KB 1853; Sgn. 157 KB 1855; Sgn. 158 KB 1856
im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Evg. KB.: Vor 1828 Filiale von Groß Kauern, siehe dort.
Kath. KB.: siehe Karlsmarkt.
Standesamt: Geburten 1874-1889, 1896-1901, 1903, 1906-1914; Heiraten 1874-1914; Tote 1874-1884 im Staatsarchiv
Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1877, 1879-1889, 1896-1901, 1903, 1906-1914; Heiraten 1874-1914; Tote 1874, 1876-1878 sind
online.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher Geburten u. Heiraten 1874-1884; Tote 1874-1878 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Bei Geneteka ist online:
Standesamt Index Heiraten 1874-1884; Index Tote 1874, 1876-1878.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stoberau noch im poln. Standesamt Popielow (Poppelau):
Geburten 1896-1901, 1903, 1906-1937;
Heiraten 1897-1938;
Tote - .
Stodoll = Hochlinden (Stodoly), heute Ortsteil von Rybnik Kreis Rybnik, dann Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Pfarrei Rauden.
Es gibt ein Ortsfamilienbuch Stodoll online.
Standesamt: Geburten 1874-1908, Heiraten, Tote 1874-1907, auch Namensindex 1874-1908 im Staatsarchiv Kattowitz,
Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1874-1922, Tote 1874-1916, 1919-1922 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stodoll noch im poln. Standesamt Rybnik (Rybnik):
Geburten 1897-1913, 1915-1922;
Heiraten 1923-1922;
Tote - .
Stöblau (Steblow) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Sakrau.
Standesamt: siehe Sakrau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stöblau noch im poln. Standesamt Cisek (Czissek):
Geburten 1898-1929;
Heiraten 1897-1917, 1919-1929;
Tote 1897-1929.
Stöckigt = Stöckigt-Liebenthal = Groß Stöckigt (Krzewie Wielkie) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Nieder Wiesa Kreis Lauban.
Kath. KB.: siehe Greiffenberg.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-1894 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1876-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Stöschwitz = Eichdamm (Stoszyce) Kreis Neumarkt, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Kanth.
Kath. KB.: siehe Schosnitz Kreis Breslau.
Standesamt: siehe Schimmelwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stöschwitz noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten - ;
Heiraten 1914-1915;
Tote - .
Stollarzowitz = Stillersfeld (Stolarzowice) Kreis Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: siehe Alt Repten. Ab 1926 eigene Pfarrei. Dessen KB. noch vor Ort?
Standesamt: Geburten 1874-1902, Heiraten 1874-1903, Tote 1874-1904 im
Staatsarchiv Kattowitz, vgl. http://szukajwarchiwach.pl/search?q=stolarzowicach&order= .
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stollarzowitz noch im poln. Standesamt Bytom (Beuthen):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Stolz (Stolec) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Hinweis: Das evg. KB. 1648-1712 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Seitendorf.
Standesamt: 1874-1899 verschollen, nur Heiraten 1900-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stolz noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1908-1943;
Heiraten 1900-1918;
Tote 1908-1945.
Stolzenau (Chocieszów) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: siehe Reichenau.
Standesamt: anfangs Wallisfurth, ab 1907 Stolzenau.
Standesamt: Geburten 1907-1930, 1932-30.6.1938; Heiraten 1907-30.6.1938; Tote 1907-1932, 1936 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1907-1912 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stolzenau noch im poln. Standesamt Szczytna (Rückers):
Geburten 1907-1945;
Heiraten 1907-1945;
Tote 1907-1945.
Stolzenberg (Wyreba) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Kieslingswalde Kreis Görlitz.
Kath. KB.: siehe Pfaffendorf.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stolzenberg noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Stolzmütz (Tlustomosty) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Rösnitz.
Kath. KB.: siehe Katscher.
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten 1874-1880, 1883, 1886, 1895-1936, Tote 1874-1919, 1921-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1878, 1880-1912, Heiraten 1874-1880, 1883, 1895-1912, Tote 1874-1912 sind
online.
Standesamt: Dazu bei Geneteka:
Index Geburten 1874-1884, Heiraten 1875-1879, 1883, Tote 1874-1884.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stolzmütz noch im poln. Standesamt Baborow (Bauerwitz):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1919, 1921-1938.
Stonsdorf (Staniszow) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: "gemischte" Taufen 1813-1838; Tote 1779-1845 im Staatsarchiv Breslau, früher Filiale von Hirschberg.
Kath. KB.: Filiale von Lomnitz, siehe Lomnitz, aber Filial-KB. Stonsdorf: Taufen 1654-1695, 1704-1766;
Heiraten 1654-1766; Tote 1654-1771 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. 1654-1771 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1903 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stonsdorf noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Stoschendorf (Stoszow) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Ober Panthenau Kreis Reichenbach.
Kath. KB.: war Filiale von Nieder Langseifersdorf, siehe Nieder Langseifersdorf.
Kath. KB. Langhelwigsdorf Kreis Jauer oder / unklar Stoschendorf Kreis Reichenbach: Taufen 1890-1947 im Diözesanarchiv Breslau.
Standesamt: siehe Nieder Langseifersdorf.
Strachwitz = Schöngarten (Strachowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Herrmannsdorf.
Kath. KB.: siehe Neukirch (wurde Ortsteil Breslau-Neukirch).
Standesamt: siehe Herrmannsdorf.
Stradam (Stradomia) Kreis Groß Wartenberg: heute OT von Groß Wartenberg.
Evg. KB.: Filiale von Groß Wartenberg. Siehe Groß Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Schollendorf.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Kalisz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 sind
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indizes der standesamtliche Heiraten 1874-1899.
Standesamt: Ein Index
Geburten 1874-1916, Heiraten 1900-1936, Tote 1874 ist online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stradam noch im poln. Standesamt Sycow (Groß Wartenberg):
Geburten 1917-1938;
Heiraten 1937-1938;
Tote 1898-1938.
Straduna = Tiefenburg (Stradunia) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Krappitz.
Kath. KB.: siehe Broschütz Kreis Neustadt. Ab 1923 aber eigene Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. Straduna 1923-1957 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Zuzella.
Strans (Pstraze) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Alt Öls.
Kath. KB.: siehe Nieder Leschen Kreis Sprottau.
Standesamt: verschollen.
Straupitz (Strupice) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: siehe Hirschberg.
Kath. KB.: siehe Hirschberg.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1899, 1901-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Straupitz noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1899, 1901-1944.
Straupitz (Strupice) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB. Originale: 1798-1865 zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verloren.
Evg. KB. Duplikate: Taufen, Heiraten und Tote 1836-1838, 1840-1844 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten und Tote 1798-1799, 1804-1805, 1812, 1814, 1818-1824, 1833-1835, 1839,
1843-1851, 1853-1869, 1871-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Standesamtsregister: Geburten 1874-1875, 1877-1911, Heiraten 1878-1911, Tote 1874-1875,
1877-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Straupitz noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1897-1936;
Heiraten 1897-1936;
Tote 1897-1936.
Strausseney = Straußeney = Straußdörfel (Pstrazna / Struzny) Kreis Glatz:
Evg. KB.: Die KB. befinden sich vor Ort in Straußeney. Sie werden von einem Gemeindemitglied - gleich gegenüber vom Weg zur
Kirche - aufbewahrt.
Hinweis: Es gibt ein
gedrucktes Ortsfamilienbuch der böhmisch-reformierten Gemeinde.
Neben der Printausgabe gibt es nun auch ein
Ortsfamilienbuch Straußeney online.
Kath. KB.: siehe Tscherbeney.
Standesamt:
Geburten 1874-30.6.1938; Heiraten 1874-1877, 1879-1936, 1.1.1938-30.6.1938;
Tote 1874-1876, 1878-1928 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1909; Heiraten 1874-1899; Tote 1878-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Straußeney noch im poln. Standesamt Kudowa Zdroj (Bad Kudowa):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1938;
Tote 1898-1938.
Strebitzko = Hochrode (Trzebicko) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Freyhan.
Kath. KB.: Taufen 1820-1861 im Diözesanarchiv Breslau. Hinweis: Strebitzko war katholisch eine Filiale von Freyhan,
siehe also dort. Hinweis 2: Das kath. KB 1839-1861 ist als Mormonen-Film verfügbar.
Standesamt: im Staatsarchiv nicht verzeichnet.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Strebitzko noch im poln. Standesamt Cieszków (Freyhan):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Streckenbach (Swidnik) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: war Filiale von Ketschdorf. Verbleib KB Streckenbach unbekannt.
Kath. KB.: Filiale von Alt Röhrsdorf, siehe Alt Röhrsdorf.
Standesamt: siehe Nimmersath.
Strehlen (Strzelin) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten, Tote 1634-1699 war zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verloren.
Hinweis: Das evg. KB. 1634-1699 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Evg. KB.: Das Trauregister der evg-luth. Pfarrei Strehlen und Umgebung 1838-1908 ist bei Familysearch
online.
Evg.-luth. KB.:
Trauungs-Register der ev. luth. Parochie Strehlen und Umgebung 1838-1908 u. Tote 1899-1946 sind in der
Martin-Opitz-Bibliothek online.
Hinweis zu evg.-luth.: Es gibt ein
Ortsfamilienbuch Strehlen "Altlutherische Gemeinde :
Heiratsregister 1838-1908 und Sterberegister 1899-1946".
***
Kath. KB.: Taufen 1699-1778, 1801-1945;
Heiraten 1709-1946; Tote 1706-1796, 1829-1852, 1902-1946 im Diözesanarchiv Breslau,
auch verfilmt bei den Mormonen. Vorsicht: Film 996604 enthält tatsächlich nur Tote 1766-1796 und Taufen
beschränkt auf Militärpersonal.
Einzelheiten dazu hier.
Hinweis: Meldungen der evangelische Pfarrkirche und der katholischen Kirche zu kirchlichen Handlungen in 1840-1846 finden Sie
hier.
***
Standesamt: Verbleib ungeklärt.
Geburten 1928 in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne.
Hinweis: das Geburtenregister ist derzeit nicht katalogisiert und über die Websuche nicht zu finden.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Strehlen noch im poln. Standesamt Strzelin (Strehlen):
Geburten 1944-1945;
Heiraten 1939, 1944-1945;
Tote 1945.
***
Hinweis: Ein Adressbuch von 1932 für Stadt und Kreis Strehlen befindet sich in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne.
Sign.: Mfm 363. Darin sind dann auch die Dorfgemeinden des Kreises enthalten. Weiter gibt es auch noch ein Adreßbuch
für den Kreis Strehlen von 1935, ebenfalls in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne, Signatur: Fi 2145/13 [Xk].
Titel: Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Strehlen, Strehlen 1935.
Dieses Adreßbuch wurde 1990 und 1995 nachgedruckt und ist daher auch noch als Nachdruck (Reprint) zu kaufen.
Strehlitz (Strzelce) Kreis Namslau:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1897 Filiale von Namslau.
Hinweis 1: Die evg. KB sollen am Ende des Krieges samt der Kirche verbrannt sein.
Kath. KB.: Taufen 1668-1765, Heiraten 1658-1691, Tote 1716-1736 im Diözesanarchiv Breslau.
Jüngere KB lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis 2: Das kath. KB. 1658-1765 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das
kath. KB. 1668-1765 mit kleinen Lücken ist als Transkription von Dr. Irina Schwab und Dr. Roman Neugebauer verfügbar.
Standesamt: verschollen.
Hinweis 4: "Chronik des Dorfes Strehlitz, Kreis Namslau, Bezirk
Breslau, und der Familie Herrmann, Strehlitz" von Ernst
Herrmann. - Berlin, [nach 1945]. - 18 Bl. befindet sich in der
Bibliothek des Herder-Instituts Marburg.
Signatur: L 4000/ S 7696;
Zur Ausleihe bestellbar / als Kopie bestellbar.
Neuere Version dieses Buches: Berlin 1971, 64 Bl.
in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne unter der Signatur: Fi 2416 T 4 ausleihbar.
Strehlitz (Strzelce) Kreis Oels:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Juliusburg.
Standesamt: siehe Schickerwitz.
Strehlitz (Strzelce Swidnickie) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Domanze.
Kath. KB: Taufen 1656-1851; Heiraten 1656-1919; Tote 1656-1857 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.-Duplikate 1858-1873 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Kath. KB:
Diese kath. KB-Duplikate sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1655-1900 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1876, 1880, 1882-1892, 1894-1896, 1898-1906,
Tote 1878-1884, 1886-1906 im Staatsarchiv Breslau. Spätere in Gross Merzdorf (Marcinowice).
Streidelsdorf (Studzieniec) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Freystadt.
Kath. KB.: Filiale von Ober Herzogswaldau, siehe Ober Herzogswaldau.
Standesamt: siehe Freystadt.
Striegau (Strzegom) Kreis Striegau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Siehe auch kath. KB.
Hinweis: Das evg. KB. 1811-1860 u. die evg. Militärgemeinde 1913-1920 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Evg. KB.-Dupl.: Taufen, Heiraten u. Tote 1794–1810 und KB. der evg. Strafanstaltsgeistlichkeit 1853–1874 im
Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz Nr. 69/0/14 (Amtsgericht Striegau).
Kath. KB.: Taufen 1589-1628 (evg.!), 1633-1731; Tote 1589-1715 (evg. bis 1629!) im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1589-1731 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.-Dupl.: Taufen 1824-1832; Heiraten 1824-1832; Tote 1824-1832 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1731-1939 durchgehend, dazu alph. Register 1731-1924; Heiraten 1696-1939 durchgehend;
Tote 1715-1766, 1797-1910 in der St. Peter-und Pauls-Pfarrei von Striegau (2014).
Kath. KB.-Dupl.: Taufen 1794, 1807–1823; Heiraten u. Tote 1794-1823 und
KB. der kath. Geistlichkeit der kgl. Strafanstalt 1853-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz Nr. 69/0/14
(Amtsgericht Striegau).
Kath. KB.-Dupl.: Kb. der kath. Filial-Kirche zu Striegau mit den Filialen Häslicht u. Lüssen 1828-1870 im
Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz Nr. 69/0/14 (Amtsgericht Striegau).
Kath. Militärkirchenbücher Striegau aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Verstorbene 1914-1918.
Standesamt:
Geburten 1874-1878, 1880-1897, 1899-1902, 1904, 1906, 1908-1931,1934, 1936, 1.1.1938-1.7.1938;
Heiraten 1880-1934, 1936-30.6.1938;
Tote 1874-1875, 1880-1881, 1884-1886, 1888-1901, 1903-1925, 1927-30.6.1938 befinden sich im Landesarchiv in Berlin;
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1879-1882, 1884-1885, 1887-1889, 1900, 1939;
Heiraten 1874-1885, 1887-1892, 1904, 1908-1912;
Tote 1874-1878, 1881-1886, 1888-1890, 1892-1893, 1897-1898, 1900-1903, 1905-1907, 1910-1911
im Staatsarchv Breslau.
Hinweis 1: Die Zivilstands-Bücher Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis 2: Im Standesamt in Striegau / Strzegom befinden sich noch Standesamtsbücher aus vor 1945:
Geburten: 1900, 1919-1920, 1925, 1927, 1936, 1938, 1945;
Heiraten: 1904, 1908-1914, 1916-1918, 1920-1921, 1923-1926, 1938-1939, 1941;
Tote: 1897-1898, 1900-1903, 1905-1908, 1910-1911, 1913-1920, 1923-1929, 1931-1945.
Hinweis auf Adressbücher online:
AB Striegau 1905;
AB Kreis Striegau 1933.
Hinweis: Der
Striegauer Anzeiger
als genealogische Quelle:
Bearbeitete Jahrgänge Stand 2020: 1905-1906, 1908, 1914-1917, 1919, 1921, 1925, 1930, 1932.
Es stehen inzwischen etwa 13.000 Datensätze, besonders zu Todesfällen, zur Einsicht zur Verfügung.
Striegelmühle (Strzegomiany) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Klein Kniegnitz Kreis Nimptsch, dann Kreis Reichenbach.
Kath. KB.: siehe Zobten am Berge.
Standesamt: Geburten 1894, 1903-1906; Heiraten - ; Tote - im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Striegelmühle noch im poln. Standesamt Sobotka (Zobten am Berge):
Geburten 1903-1906, 1910-1913;
Heiraten 1921-1924;
Tote - .
Striegendorf (Strzegow) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Grottkau.
Kath. KB.: siehe Kühschmalz.
Standesamt: Geburten 1878-1881, 1885-1886, 1888-1891, 1894-1909; Heiraten 1878-1879, 1881-1882, 1885-1886, 1888-1889,
1897-1909; Tote 1878-1881, 1883-1891, 1898-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1878-1913 (mit Lücken) sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indizes
Geburten 1900-1902, 1906-1912, Tote 1878-1881, 1883, 1885-1887, 1898, 1901-1905 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1878-1883 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Striegendorf noch im poln. Standesamt Grodkow (Grottkau):
Geburten 1914-1920, 1937-1943;
Heiraten 1916-1920, 1937-1943;
Tote 1914-1920, 1937-1942.
Striemehne = Kiefernhorst (Strumiany) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Kontopp.
Kath. KB.: siehe Liebenzig Kreis Freystadt.
Standesamt: siehe Kontopp.
Striese (Strzeszow) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Peterwitz.
Kath. KB.: Filiale von Schrebitz, siehe Schebitz.
Hinweis: Das kath. KB. Schebitz 1627-1786 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Schebitz.
Hinweis: Eine Webseite zu Striese bietet einige Informationen
(Einwohnerlisten, alte Fotos).
Ströhof (Pstrzejowice) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Massel.
Kath. KB.: siehe Zirkwitz.
Standesamt: siehe Groß Zauche.
Stronn (Stronia) Kreis Oels:
Evg. KB.: verschollen.
Hinweis: Das evg. KB. Stronn 1654-1800 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Gross Zöllnig.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Stroppen (Strupina) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Heinzendorf.
Kath. KB.: siehe Seitsch.
Standesamt: nicht unter Stroppen im Staatsarchiv gelistet, aber zuletzt vor dem Oderhochwasser im Staatsarchiv Breslau
mindestens Geburten 1890.
Bei szukajwarchiwach sind allerdings Zivilstandsregister unter
Radoslaw zu finden.
Somit sind noch erhalten:
Standesamt: Geburten 1900-1911, Tote 1911-1916 im Staatsarchiv Lissa. Leider noch nichts online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stroppen noch im poln. Standesamt Gora (Guhrau):
Geburten 1900-1945;
Heiraten - ;
Tote - .
Stroppen (Strupina) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1820 im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Taufen, Heiraten, Tote 1810-1819, 1834-1870 sind als Mormonenfilm digital verfügbar.
Kath. KB.: siehe Heinzendorf Kreis Wohlau. Seit 1928 eigene Pfarrei, Kb. aber lt. KAPS "vernichtet".
Standesamt: verschollen.
Stuben (Stobno) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Mondschütz, aber dort verschollen.
Kath. KB.: Lt. KAPS vernichtet.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Stubendorf (Izbicko) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Gross Strehlitz.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verloren; teils im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1705-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1880-1896, 1898-1933, 1935-30.6.1938;
Heiraten 1881-1895, 1897-1903, 1907-1911, 1914-1915, 1917-1924, 1926-1928, 1930, 1933, 1936-30.6.1938, 1942;
Tote 1881-1897, 1899-1903, 1905-1916, 1918-1922, 1924, 1927, 1929-1937, 1942 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1908; Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Stubendorf noch im poln. Standesamt Izbicko (Stubendorf):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1942, 1945;
Tote 1897-1940, 1943-1945.
Studzienitz (Studzienice) Kreis Pleß:
Evg. KB.: siehe Pleß.
Kath. KB.: siehe Pleß.
Standesamt: siehe Sandau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Studzienitz noch im poln. Standesamt Pszczyna (Pless):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Studzienna = Ratibor-Süd = Studen (Raciborz-Studzienna) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Ratibor.
Hinweis: Das kath. KB. 1918-1959 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Es ist ein
Ortsfamilienbuch Studzienna online verfügbar.
Bearbeiterin Marion Sukowski.
Standesamt: Vor 1895 siehe Altendorf.
Ab 1895: Geburten, Heiraten u. Tote 1895-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Es sind Indices
Heiraten 1895-1931, Tote 1895-1914 online verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Studen noch im poln. Standesamt Raciborz (Ratibor):
Geburten 1897-1931;
Heiraten - ;
Tote - .
Stuhlseiffen (Rudawa) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: siehe Rosenthal. Seit 1811 eigene KB., lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten".
Hinweis: Das kath. KB. Stuhlseiffen 1712-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Langenbrück.
Sudoll = Trachkirch = Ratibor-Sudoll (Sudol) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: Bis 1885 zu Benkowitz gehörig. Dann eigene Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. Sudoll 1886-1961 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Benkowitz.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Tote 1912-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sudoll noch im poln. Standesamt Raciborz (Ratibor):
Geburten 1912-1938;
Heiraten 1912-1938;
Tote 1915-1938.
Süssenbach (Belczyna) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Wiesenthal.
Kath. KB.: siehe Lähn.
Standesamt: Geburten 1876-1911; Heiraten 1876-1911; Tote 1876-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Süssenbach noch im poln. Standesamt Wlen (Lähn):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1924, 1926-1938;
Tote 1897-1938, .
Süssenrode (Mlodnik) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Plümkenau.
Kath. KB.: siehe Alt Budkowitz.
Hinweis: Das kath. KB. Alt Budkowitz 1874-1943 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Plümkenau.
Süsswinkel = Süßwinkel (Katna) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Raake.
Kath. KB.: siehe Kunersdorf.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1875-1910; Tote 1878-1889, 1891-1898, 1900-1903, 1905-1910 im
Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1878-1888 online verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Süsswinkel noch im poln. Standesamt Olesnica (Oels):
Geburten 1897-1944;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1898, 1900-1918, 1922-1923, 1931-1944.
Sulau (Sulow) Kreis Militsch:
Evg. KB.: Taufen 1835-1893; Heiraten 1847-1892; Tote 1832-1925 im Staatsarchiv Breslau.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices des evg. KB. 1847-1892.
Evg. KB.: Heiraten 1820 bis 1846 u. Namensregister dazu im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Hinweis: Das evg. KB. 1835-1892 u. das evg. Militär-KB. 1867-1882 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Evg. Militärgemeinde: Beim Posen-Projekt ist ein Index der
Heiraten 1867-1880 online.
***
Kath. KB.: Taufen 1667-1720, 1736-1794; Heiraten 1667-1701, 1707-1730; Tote 1667-1705, 1730-1820
im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Es ist ein Index
Heiraten 1800-1820 online.
Hinweis: Das kath. KB. 1667-1820 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. Militärgemeinde: Beim Posen-Projekt ist ein Index der
Heiraten 1869-1881 online.
***
Standesamt Sulau Stadt:
Geburten 1.1.1938-30.6.1938, 1939-1944; Heiraten 2.7.1938-16.11.1944;
Tote 1.1.1935-7.10.1935, 1.1.1938-30.6.1938, 1939-10.10.1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Sulau Stadt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1903 im Staatsarchiv Breslau.
Es ist ein Index
Geburten 1874-1888; Heiraten 1875-1888 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sulau Stadt noch im poln. Standesamt Milicz (Militsch):
Geburten 1897-1943, 1.1945-8.1945;
Heiraten 1897-8.1945;
Tote 1897-8.1945.
***
Standesamt Sulau Schloss:
Geburten u. Tote 1874-1906; Heiraten 1874-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Es ist ein Index
Geburten u. Heiraten 1874-1888 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sulau Schloss noch im poln. Standesamt Milicz (Militsch):
Geburten 1897-1901, 1903-1928;
Heiraten 1897-1922, 1926-1928;
Tote 1897-1928.
Sulkau (Sulkow) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Tschirnau.
Kath. KB.: siehe Tschirnau.
Standesamt: siehe Tschirnau.
Suschen (Sosnie) Kreis Gross Wartenberg, ab 1920 Kreis Adelnau:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1900 siehe Neumittelwalde.
Kath. KB.: siehe Neumittelwalde.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Kalisch.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 sind
online.
Standesamt: 19010-1935 und 1940-1945 im Standesamt Suschen (Sosnie).
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indizes der standesamtliche Heiraten 1874-1899.
Standesamt: Bei Basia sind Indizes
Geburten 1874-1885, Heiraten 1874-1876, 1890, 1898-1903, 1907-1919 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1895 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Sussetz (Suszec) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pless.
***
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1838-1844 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Es sind Indizes
Taufen 1715-1772, 1868-1920, Heiraten 1715-1772, Tote 1720-1771, 1774-1795, 1819-1932; Taufen, Tote 1838-1845 (nur Klyschczow)
online.
***
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1878, 1880, 1882-1889, 1891-1896, 1898-1899, 1901-1907;
Tote 1874-1883, 1885-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1875-1878, 1880, 1882-1896, 1898-1899, 1901-1925, 1928-1931, 1933-1936; Tote 1875-1883, 1885-1919 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Sussetz noch im poln. Standesamt Suszec (Sussetz):
Geburten 1908-1945;
Heiraten 1908-1925, 1928-1945;
Tote 1908-1945.
Syrin (Syrynia) Kreis Ratibor, dann Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1923. Vorher siehe Lubom.
Standesamt: siehe Grabowka.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1927-1936 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Syrin noch im poln. Standesamt Lubomia (Lubom):
Geburten 1927-1945;
Heiraten 1927-1945;
Tote 1927-1945.
Tampadel (Tapadla) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Hennersdorf Kreis Reichenbach.
Kath. KB.: siehe Groß Wierau.
Standesamt: siehe Groß Wierau.
Tannhausen (Jedlinka) Kreis Waldenburg:
Evg. KB: siehe Charlottenbrunn.
Kath. KB: Filiale von Charlottenbrunn, siehe Charlottenbrunn.
Hinweis: Das kath. KB. Charlottenbrunn inkl. Tannhausen 1594-1800 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1914 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1889-1914 sind
online.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1889-1914 sind alternativ online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Tannhausen 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tannhausen noch im poln. Standesamt Jedlina Zdrój (Charlottenbrunn):
Geburten 1897-1929;
Heiraten 1897-1929;
Tote 1897-1929.
Tannwald (Jodlowice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Riemberg.
Kath. KB.: war Filiale von Loßwitz, Verbleib unbekannt.
Standesamt: siehe Riemberg.
Tarchwitz (Targowica) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Reichau Kreis Nimptsch.
Kath. KB.: siehe Alt Heinrichau.
Es gibt ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt: siehe Korschwitz.
Tarnau (Tarnow) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Frankenstein.
Kath. KB.: war vor 1847 Filiale von Baumgarten. KB. ab 1847 lt. KAPS in der Pfarrei Baumgarten.
Standesamt: siehe Zadel.
Tarnau (Tarnów Opolski) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: Taufen 1651-1725, 1766-1791; Heiraten 1651-1687, 1721-1777; Tote 1651-1680, 1721-1777 im Diözesan-Archiv Breslau,
jüngere KB im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1651-1949 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1875-1911; Heiraten 1875-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tarnau noch im poln. Standesamt Tarnów Opolski (Tarnau):
Geburten 1897-1915, 1917-1938;
Heiraten 1894- 1897, 1900-1910, 1912-1936, 1938;
Tote 1897-1938.
Tarnau (Tarnawa) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Konradswaldau.
Kath. KB.: siehe Ingramsdorf.
Standesamt: siehe Ingramsdorf.
Tarnitze = Dornfeld (Tarnice) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Kirchberg.
Kath. KB.: siehe Rogau.
Standesamt: siehe Kirchberg.
Tarnowitz (Tarnowskie Góry) Kreis Tarnowitz:
Evg. KB: Taufen 1800-1874, Heiraten 1800-1805, 1834-1840, 1842-1899, Tote 1800-1805, 1820-1900 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis 0: Dank der Arbeit von Silius Radicum sind die evg. KB Taufen 1800-1900, Heiraten 1800-1805, 1830-1899, Tote 1800-1805,
1820-1874
online.
Evg. KB.: Ein Index Heiraten 1800-1805, 1830-1874 ist
online.
Hinweis 1: Das evg. KB.-Duplikat 1800-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. Taufen 1791-1804, 1874-1886; Aufgebote 1843-1890 ist
online.
Zusätzliche ev. KB. Taufen 1908-1943, Heiraten 1900-1944 sind als Mormonen-Filme
verfügbar.
Hinweis 3: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1913-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB St. Peter und Paul: Taufen 1800-1825, 1830-1874, Heiraten 1800-1840, 1842-1874, Tote 1798-1840,
1842-1874 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis 0: Kath. KB St. Peter und Paul: Taufen 1800-1825, 1830-1874, Heiraten 1800-1840, 1842-1874, Tote 1798-1840,
1842-1874 sind freundlicherweise dank der Familienforscher von "Silius Radicum"
online.
Kath. KB.: Ein Index Heiraten 1766-1874 ist
online.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1641-1936 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Taufen 1646-1924 mit Lücken; Heiraten 1713-1936 mit Lücken; Tote 1678-1713, 1766-1928 ist
online.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote, Indizes 1874-1908 sind online.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1908 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tarnowitz noch im poln. Standesamt Tarnowskie Góry (Tarnowitz):
Geburten 1909-1945;
Heiraten 1909-1945;
Tote 1909-1945.
***
Hinweis: Christkathol. Gemeinde: Aufgebote 1845-1848 existierten, sind heute verschollen.
***
Jüdische Bücher: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die jüd. Geburten 1847-1856, Heiraten 1849-1874, Tote 1847-1868
online. Die von Silius Radicum verfilmten Originale befinden sich im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis: Diese jüdischen Bücher sind alternativ
hier online.
***
Hinweis: Es gibt ein "Adressbuch der Stadt Tarnowitz" einschliesslich des Gutsbezirks Carlshof 1911, ist aber Präsenzbestand
in der Martin-Opitz-Bibliothek, Herne.
Auch die Universitätsbibliothek Breslau besitzt ein solches Buch unter Signatur 26226 II, ebenfalls Präsenzbestand.
Dort in Breslau ist auch die Ausgabe 1914 vorhanden, ebenfalls Präsenzbestand.
Taschenberg (Ptakowice) Kreis Brieg, später OT von Michelau:
Evg. KB.: siehe Michelau.
Kath. KB.: siehe Michelau.
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten 1875-1913 u. Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten 1875-1913; Tote 1874-1913 sind
online.
Standesamt: Indices Geburten 1874-1884, Heiraten 1875-1877 u. Tote 1874-1877 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Tattischau = Vatershausen (Taciszow) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Tost - Peiskretscham.
Kath. KB.: siehe Groß Rudnau. Ab 1934 eigene Pfarrei. Lt. KAPS KB. "erhalten 1934-1945".
Standesamt: siehe Bitschin.
Tauenzinow = Tauentzinow = Tauentzin (Okoly) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Karlsruhe O/S.
Kath. KB.: siehe Karlsruhe O/S.
Standesamt: siehe Murow.
Tellsruh (Kolonia Lomnicka) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Rosenberg.
Kath. KB.: siehe Wyssoka.
Standesamt: siehe Schoffschütz.
Tempelfeld (Owczary) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Laugwitz Kreis Brieg.
Kath. KB.: vor 1835 Filiale von Klein Oels. Ab 1835 eigene Pfarrei.
Taufen 1695-1766; Heiraten u. Tote 1699-1765 im Diözesan-Archiv Breslau,
Taufen u. Tote 1835-1873, 1924-1946; Heiraten 1835-1845 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Tempelfeld 1695-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Tentschel (Taczalin) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt: siehe Rosenig.
Tepliwoda = Lauenbrunn (Cieplowody) Kreis Frankenstein:
Evg. KB: Taufen 1782-1799, 1829-1855, 1886-1944; Heiraten 1776 - 1846; Tote 1782-1801 im
Evg. Zentralarchiv
Berlin.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Kath. KB.: siehe Alt Heinrichau.
Hinweis: Das kath. KB. Alt Heinrichau 1651-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Teschenau (Ciesznów) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau Kreis Neustadt.
Kath. KB.: siehe Gross Grauden.
Standesamt:
Geburten 1881, 1883, 1885, 1896-1897, 1900-1908, 1910-1911, 1922, 1924, 1926-1928, 1930, 1932-1933, 1937-1943;
Heiraten 1881, 1888, 1892-1894, 1896, 1898-1909, 1930-1931, 1933-1934, 1937;
Tote 1881; 1886; 1889-1890; 1893; 1899; 1902-1903; 1907; 1:1:1938-30:6:1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1911; Heiraten 1874-1907, 1912; Tote 1874-1894, 1897-1909 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1885-1911; Heiraten 1885-1912; Tote 1885-1899, 1901, 1905-1906 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Thamm (Buczyna) Kreis Glogau:
Thamm und Buchwald wurden per 1. April 1937 zur neuen Gemeinde Buchendamm (Buczyna) Kreis Glogau vereint. Die neue Gemeinde
Buchendamm wurde aber weiter umgangssprachlich als Buchwald bezeichnet.
Evg. KB.: siehe Buchwald.
Kath. KB.: Filialkirche Thamm von Groß Logisch, siehe gleich Groß Logisch.
Hinweis: Das kath. KB. Groß Logisch inklusive Thamm 1719-1793 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt bis 1937: verschollen. Ab 1937 siehe Buchwald.
Thanndorf (Jodlow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Mittelwalde.
Kath. KB.: war bis 1910 Filiale von Schönfeld, siehe Schönfeld. Danach eigene Pfarrei. Lt. KAPS KB "erhalten".
Kath. KB.: Taufen 1803-1859; Heiraten 1836-1922; Tote 1844-1905 im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Hinweis: Das kath. KB. Taufen 1770-1889; Heiraten 1767-1835 ist
online.
Standesamt: siehe Neu Neißbach.
Tharnau bei Grottkau (Tarnow Grodkowski) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Grottkau.
***
Der Dorfbach "Grottkauer Wasser" scheidet das Dorf in einen südlichen und einen nördlichen Ortsteil.
Kath. KB. Südlicher Ortsteil: Siehe Pfarrei Grottkau.
Kath. KB. Nördlicher Ortsteil: Hier gab es schon früh die Filialkirche St. Anna der Pfarrei Grottkau. Deren KB. sind leider nur zum kleinen
Teil erhalten:
Taufen, Heiraten und Tote 1765-1788 im Diözesan-Archiv Breslau und als Mormonenfilm.
Ab 1817 nur Tote, vgl. Mormonenfilm: Bestattungen ab 1817 DGS 7996848.
Taufen, Heiraten u. Tote ab 1859, 1864-1865, 1867, 1870 als Duplikate im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis 1 zum nördlichen Teil: Bestattungen 1877-1907
finden sich unter „Grottkau Bestattungen 1877-1907“, ursprünglich auf Mormonen-Film 2100550, Item 2.
Hinweis 2: Die Online-Duplikate des kath. KB. Grottkau 1837-1858, 1867, 1870-1871, 1873-1874 enthalen auch Einträge zum
nördlichen Tharnau.
***
Standesamt: siehe Guhlau.
Tharnau bei Ottmachau (Tarnow) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Münsterberg Kreis Frankenstein.
Kath. KB.: siehe Gauers.
Standesamt: siehe Gauers.
Thauer (Turow) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Sillmenau.
Kath. KB.: war Filiale von Rothsürben, siehe Rothsürben.
Standesamt: siehe Sillmenau.
Theresienhütte (Przylogi) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Tillowitz.
Standesamt: siehe Tillowitz.
Thielitz (Tylice) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: siehe Schönbrunn Kreis Lauban.
Kath. KB.: siehe Pfaffendorf Kreis Lauban und Nieder Hartmannsdorf.
Standesamt:
Geburten 1874-1944; Heiraten 1874-1944; Tote 1874-1920, 1922-1944 im Landesarchiv in
Berlin.
Standesamt:
Verbleib in Schlesien unbekannt.
Thiemendorf = Mittel Thiemendorf (Radostaw) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Taufen 1794-1855, 1861-1874; Aufgebote 1794-1838, 1846-1855, 1861-1874; Tote 1794-1838, 1846-1874
im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Das evg. KB.-Duplikat 1794-1877 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: war Filiale von Bertelsdorf, siehe Bertelsdorf.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Thiemendorf noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1913-1938;
Heiraten 1913-1938;
Tote 1913-1938.
Thiemendorf (Tymowa) Kreis Steinau, dann Kreis Wohlau:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1856-1860 im Staatsarchiv Breslau. Restlicher Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. Lt. KAPS "erhalten nur Taufen 1911-1945".
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Thiergarten (Zwierzetnik) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Ohlau.
Kath. KB.: siehe Ohlau.
Standesamt:
Geburten 1874-1900, 1903-1905;
Heiraten 1874-1881, 1884-1893, 1895- 1900, 1903-1904;
Tote 1874-1899, 1902-1905 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Es ist ein Index
Heiraten 1874-1877, 1880-1881, 1885-1888 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Thiergarten noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1898-30.6.1938;
Heiraten 1898-1909, 1911-30.6.1938;
Tote 1898-1907, 1910-30.6.1938.
Thiergarten (Godziecin) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Konradswaldau Kreis Trebnitz.
Kath. KB.: Filiale von Heinzendorf, siehe also Heinzendorf.
Hinweis: Das kath. KB. Heinzendorf 1667-1785 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Thomasdorf (Domanow) Kreis Bolkenhain, später Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Wernersdorf, später Würgsdorf.
Kath. KB.: Filiale von Giesmannsdorf, siehe Giesmannsdorf.
Standesamt: siehe Giesmannsdorf.
Thomaskirch (Domaniow) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Wüstebriese.
Kath. KB.: Taufen 1746-1766 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1746-1766 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: In der Martin-Opitz-Bibliothek steht das kath. Begräbnisbuch 6. Februar
1822 bis 10. Mai 1910; das kath. Trauungsbuch 4. Februar 1822 bis 31.
August 1944 sowie das kath. Taufbuch 18. Februar 1746 bis 8. September
1789 zur Verfügung.
Standesamt: siehe Kontschwitz.
Thomaswaldau, Nieder- und Ober- (Tomaszów Boleslawiecki) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Ober Thomaswaldau 1662-1778 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Ober Thomaswaldau 1662-1778 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1879, 1882, 1887, Heiraten 1876, 1882, 1885, Tote 1884, 1887-1888
im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Standesamt: Geburten 1893, 1897, 1900, 1904- 1905, Heiraten 1893- 1894, 1896- 1897, 1903, Tote
1893, 1896, 1902- 1904 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Thomaswaldau noch im poln. Standesamt Warta Boleslawiecka (Alt Warthau):
Geburten 1897, 1900, 1904-1905, 1907, 1910-1912, 1915-1917, 1938-1944;
Heiraten 1897, 1903, 1911-1917, 1919-1924, 1927-1931;
Tote 1902-1904, 1906, 1908-1912, 1916-1920, 1936-1941.
Thommendorf (Tomislaw) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Birkenbrück.
Standesamt: verschollen.
Thröm (Trebom) Kreis Ratibor, heute Tschechei:
Evg. KB.: siehe Rösnitz Kreis Leobschütz.
Kath. KB.: mit Einträgen zu Thröm, Dirschel, Ratsch, Rösnitz und Liptin ist für den Zeitraum 1688-1738 im
Landesarchiv Troppau (Opava) vorhanden.
Kath. KB.: Tote 1883-1948
online, gegenwärtig noch nicht einsehbar.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Standesamt:
Geburten 1874-1909, Heiraten und Tote 1874-1935 bis 1900 online einsehbar.
Thule (Tuly) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Lassowitz.
Evg. KB.: Taufen 1858 - 1891 liegen noch in der Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: Das KB. Thule 1857-1934 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1882-1887, 1889, 1892-1900, 1902-1905, 1907, 1913-30.6.1938;
Heiraten 1882-1884, 1887-1889, 1892-1895, 1898-1899, 1906-1937, 4.7.1938-1939;
Tote 1882-1887; 1895-1897; 1899; 1901-1903; 1906-1907; 1915-1919; 1922-1931 im Landesarchiv
in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1908, 1910; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1896, 1898-1910, 1913 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Thule noch im poln. Standesamt Lasowice Wielkie (Gross Lassowitz):
Geburten 1896-1908, 1910, 1912-1939;
Heiraten 1896-1939;
Tote 1896-1935, 1937-30.6.1938, 1939.
Thurze = Wellendorf (Turze) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: bis 1900 zu Slawikau gehörig, siehe da. Ab 1901 eigene Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. Thurze 1901-1945 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Kath. KB.: Tote 1911-1933 sind
online. Klicken Sie auf der angezeigten
Seite auf das Kamera-Symbol, damit die Scans geladen werden!
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Thurze noch im poln. Standesamt Kuznia Raciborska (Ratiborhammer):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Thurzo (-) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Antonienhütte.
Kath. KB.: siehe Kochlowitz.
Standesamt: siehe Kochlowitz.
Tichau (Tychy) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
***
Kath. KB. St. Maria Magdalena: Taufen 1677-1955, Heiraten 1677-1945, Tote 1749-1966 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1820-1874 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Kath. KB. St. Maria Magdalena: Es sind Indices
Taufen, Heiraten, Tote 1820-1874 online.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1820-1874
online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1820-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten 1874-1911; Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1880 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tichau noch im poln. Standesamt Tychy (Tichau):
Geburten 1914-1922, 1939-1945;
Heiraten 1912-1922, 1939-1945;
Tote 1914-1922, 1939-1945.
Tiefenfurt (Parowa) Kreis Bunzlau:
Evg. KB: Waren zuletzt im Staatsarchiv Warschau. Seitdem in den Magazinen der Polnischen Staatsarchive verschollen.
Hinweis: Das evg. KB. 1766-1799 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Birkenbrück. Spätestens 1928 siehe Rauscha, Filiale von Halbau. Ab 1934 siehe Halbau selbst.
Standesamt verschollen.
Tiefensee (Glebocko) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Graase Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Deutsch Leippe.
Standesamt: siehe Koppitz.
Tiefhartmannsdorf (Podgorki) Kreis Schönau, ab 1932 Goldberg:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1848-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1848-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Filiale von Kauffung, siehe Kauffung.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1909; Heiraten 1874-1913 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Standesamt: Geburten 1874-1897; Heiraten 1874-1911; Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tiefhartmannsdorf noch im poln. Standesamt Swierzawa (Schönau-Katzbach):
Geburten 1898-1936;
Heiraten 1898-1936;
Tote 1898-1936.
Tillendorf (Boleslawice) Kreis Bunzlau:
Evg. KB: verloren.
Rest siehe Bunzlau, da das Dorf dort eingemeindet wurde.
Tillowitz (Tulowice) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Falkenberg. Ab 1913 eigene Pfarrei. KB verschollen.
***
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1714-1766 im Diözesanarchiv Breslau,
weitere teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verloren; teils im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1714-1946 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
***
Standesamt:
Geburten 1874-30:6:1938, 1944-27.1.1945;
Heiraten 1874-1883, 1885-1907, 1909-30.6.1938;
Tote 1874-1898, 1900-30.6.1938, 1.1.1945-31.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tillowitz noch im poln. Standesamt Niemodlin (Falkenberg):
Geburten 1896-1945;
Heiraten 1896-1945;
Tote 1896-1945.
Timmendorf (Szeroka) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pleß.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1860. Vorher siehe Kreutzdorf.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Standesamt: siehe Ober Borin.
Tinz (Tyniec Maly) Kreis Breslau: siehe Klein Tinz.
Töppendorf (Potoczek) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Jakobskirch.
Kath. KB.: siehe Jakobskirch.
Standesamt: Geburten 1874, 1879-1880, 1884-1885, 1890, 1892, 1894, 1900, 1907, 1914-1916, 1926-1928, 1932-1934;
Heiraten 1875-1877, 1890, 1894-1895, 1899, 1909; Tote 1875, 1880, 1884, 1886, 1889, 1895-1896, 1900, 1903, 1910-1916,
1941-1945 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1886 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Töppendorf (Garnczary) Kreis Goldberg-Haynau, inzwischen Ortsteil von Alzenau:
Evg. KB.: siehe Alzenau.
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: siehe Alzenau.
Töppendorf (Kuropatnik) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Strehlen.
Hinweis: Es gibt das
Ortsfamilienbuch Hussinetz
aufgrund der evg. Kirchenbücher der tschechischen Gemeinde Münsterberg (1742-1811)
und der böhmisch-reformierten Gemeinde Hussinetz (1751-1890) mit Einwohnern der Gemeinden Hussinetz, Ober-, Mittel- und
Nieder-Podiebrad sowie aus Töppendorf und Pentsch im Kreis Strehlen in Schlesien.
Kath. KB.: siehe Strehlen.
Standesamt: siehe Peterwitz.
Tomnitz (Tomice) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Zülzendorf Kreis Nimptsch.
Kath. KB.: siehe Protzau.
Standesamt: Geburten 1874-1899; Heiraten 1874-1899; Tote 1874-1899 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tomnitz noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Tost (Toszek) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe ev. Pfarrei Tost, aber verschollen. Vor 1864 Filiale von Groß Strehlitz, aber beachten Sie auch Tarnowitz
und Gleiwitz.
Hinweis 1: Das evg. KB. Tote 1906-1942 ist
online.
Hinweis 2: Das evg. KB. Taufen 1917-1944, Heiraten 1920-1944 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Evg. Militärgemeinde Tost KB 1866-1869 gibt es als Mormonenfilm.
***
Kath. KB: Taufen 1694-1788; Heiraten 1694-1766; Tote 1694-1789 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB 1694-1943 gibt es als Mormonenfilm.
Hinweis 2: Das kath. KB. Tauf-Index 1766-1881; Taufen 1789-1907; Tote 1805-1932 ist
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indices
Taufen 1789-1793, Heiraten 1862-1902, 1906-1942 online.
***
Standesamt Stadt Tost: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1905 (Bestand 15/280/0) im Staatsarchiv Kattowitz,
Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tost noch im poln. Standesamt Toszek (Tost):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Standesamt Schloß Tost: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1907 (Bestand 15/281/0) im Staatsarchiv Kattowitz,
Filiale Gleiwitz.
***
Jüdische Bücher: Heiraten 1886, Tote 1841-1872 gibt es als Mormonenfilm.
Trachenberg = Schmiegrode (Zmigrod) Kreis Militsch:
Evg. KB: Verschollen in einem polnischen Archiv.
Hinweis: Das evg. KB. 1810-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB: Taufen 1654-1783, Heiraten 1654-1766, Tote 1654-1655, 1673-1796 im
Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1654-1889 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt:
Hier scheint es sowohl ein Standesamt Schmiegrode, als auch ein Standesamt
Trachenberg gegeben zu haben. Das Standesamt Schmiegrode war für das Umland
zuständig, das Standesamt Trachenberg wohl nur für die Stadt Trachenberg
selbst.
Standesamt Schmiegrode (Zmigrodek):
Geburten 1.1.1938-30.6.1938, 1940, 1942;
Heiraten 1.7.1938-31.12.1938, 1941;
Tote 1.1.1938-30.6.1938, 1939-1941 im Landesarchiv in Berlin.
Die Zivilstands-Bücher 1874-1911 sind
online.
Das Standesamt Schmiegrode ist alternativ
online verfügbar.
Bei Geneteka sind online:
Standesamt Index Heiraten 1889, 1891, 1894-1912.
Ob die Zivilstandsregister im Standesamt Trachenberg und im
Landesarchiv Berlin zu Trachenberg oder Schmiegrode gehören, weiß ich
nicht. Es gibt zu beiden Orten Mormonenfilme und es wurden für beide Orte
Zivilstandsregister ans Staatsarchiv Breslau abgegeben.
Standesamt: Geburten 1876, 1880-1884, 1886, 1888-1889, 1892-1897,
1899-1906, 1908-1910, Heiraten 1874-1878, 1880-1881, 1883-1886, 1888-1889,
1891, 1894-1912, Tote 1874-1875, 1880-1881, 1883-1892, 1895, 1897-1898,
1905-1906, 1908, 1911 im Staatsarchiv Breslau (Signatur 82/1411/0).
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt Trachenberg (Zmigrod):
Standesamt: Geburten 1874, 1877-1881, 1883-1884, 1886, 1888-1890, 1897,
1902, 1904-1905, 1908-1909, 1911-1913, Heiraten 1875, 1877-1888, 1890-1892,
1894, 1897-1899, 1902-1903, 1908-1911, Tote 1874-1875, 1877-1882,
1885-1886, 1889-1894, 1900, 1907-1908, 1910-1912 im Staatsarchiv Breslau
(Signatur 82/1420/0).
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Standesamt: Es ist ein Index bei Geneteka
Heiraten 1875, 1877-1888 online verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Trachenberg noch im poln. Standesamt Zmigrod (Trachenberg):
Geburten 1897, 1899-1913, 1915, 1918, 1920, 1923-1924, 1926-1930, 1933-1935, 1938-1944;
Heiraten 1897-1916, 1919-1931, 1934-1936, 1938-1944;
Tote 1897-1900, 1902-1903, 1905-1912, 1914-1917, 1918-1931, 1934-1936, 1938-1944.
Hinweis: Im Staatsarchiv Breslau unter der Signatur PL 82 584-0 (Amtsgericht Trachenberg) finden sich lt.
archeion.net evg., kath. und jüd. Bücher sowie Dissidentenregister aus der alten Herrschaft Trachenberg, also dem
westlichen Teil des Kreisgebietes. Sie dürften aus dem alten Bestand des Amtsgerichts Trachenberg stammen.
Trautliebersdorf (Kochanow) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Waldenburg.
***
Kath. KB.: Taufen 1643-1773; Heiraten 1653-1665, 1726-1766; Tote 1637-1710, 1713-1782 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: St. Matheus: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Das kath. KB. Trautliebersdorf 1636-1795 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1874-1886, 1889-1903; Heiraten 1874-1879, 1881-1899, 1901-1903; Tote 1874-1903 im
Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Trautliebersdorf noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1899, 1901-1914, 1920-1925;
Tote 1897-1938.
Trawnig = Grünweide (Trawniki) Kreis Kosel O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau Kreis Neustadt.
***
Kath. KB.: siehe Kostenthal.
***
Standesamt: Geburten 1881-1891, 1893-1943; Heiraten 1881-1888, 1892-1896, 1898-1943;
Tote 1881-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1899, 1902-1912; Heiraten u. Tote 1874-1900, 1902-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1885-1912 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Trawnig noch im poln. Standesamt Pawlowiczki (Pawlowitzke):
Geburten 1913-1945;
Heiraten 1913-1944;
Tote 1913-1943.
Trebitsch = Rodetal (Trzebcz) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Polkwitz.
Kath. KB.: siehe Hochkirch.
Standesamt: siehe Polkwitz.
Trebitschin (Trzebiszyn) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Lassowitz.
Evg. KB.: Taufen 1858-1891 noch in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Groß Lassowitz.
Standesamt: siehe Groß Lassowitz.
Trebnitz (Trzebnica) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.:
Taufen 1766-1822, Heiraten 1766-1827, Tote - im Staatsarchiv Breslau.
Evg. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1766-1767, 1793-1827 online.
Evg. KB.: Taufen 1843-1862 sind
online, aber falsch ausgezeichnet als "Breslau St. Barbara".
Hinweis: Das evg. KB. 1766-1827 ist bei den Mormonen verfügbar.
***
Kath. KB.:
Taufen 1650-1755, 1757-1819, Heiraten 1728-1774, Tote 1728-1821 im Diözesanarchiv Breslau.
Jüngere KB lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1650-1821 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt:
Im Staatsarchiv nicht verzeichnet.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Trebnitz noch im poln. Standesamt Trzebnica (Trebnitz):
Geburten - ;
Heiraten - ;
Tote 1.1.1935-31.9.1935.
Hinweis:
Adressbücher für Trebnitz und Umgebung wurden seit 1901 herausgegeben. Das Adressbuch 1937/1938 war wohl das letzte.
Trebschen (Trzebiechow) Kreis Züllichau-Schwiebus:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt:
Heiraten 1908-1917, 1919-1930; Tote 1908-1930 sind online.
Trembatschau (Trebaczów) Kreis Gross Wartenberg, ab Abtretung 1920 Kreis Kempen:
Evg. KB.: siehe Droschkau Kreis Namslau, vorher Bralin, Groß Friedrichs-Tabor.
Hinweis: Das evg. KB. Droschkau 1765-1865 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der katholischen Heiraten 1800-1899.
Es ist ein Ortsfamilienbuch online.
Hinweis: Das kath. KB. 1669-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1874-1909; Heiraten 1874-1906; Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Kalisz.
Standesamt: Geburten 1874-1909; Heiraten 1874-1909; Tote 1874-1908 sind
online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtliche Heiraten 1878-1885, 1887-1899.
Standesamt: Bei Basia sind Indizes
Geburten 1887, Heiraten 1885, 1920-1922, Tote 1889, 1920-1922 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Trenkau (Tarnkowa) Kreis Leobschütz:
Es ist ein
Ortsfamilienbuch online verfügbar.
Evg. KB.: siehe Pommerswitz.
Kath. KB.: siehe Pommerswitz.
Standesamt: siehe Pommerswitz.
Treschen (Trestno) Kreis Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Triebelwitz (Przyblowice Jaworski) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Malitsch.
Kath. KB.: siehe Malitsch.
Hinweis: Das kath. KB. Malitsch 1747-1809 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Malitsch.
Jüngeren Standesamtsbücher von Malitsch: Geburten, Heiraten u. Tote 1907-1937 im Standesamt Jauer (Jawor).
Triebusch (Trzebosz) Kreis Guhrau, nach Abtretung 1920 Kreis Rawicz:
Evg. KB.: im Staatsarchiv Posen.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der evg. Heiraten 1800-1899.
Hinweis: Das evg. KB. 1581-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
***
Standesamt: Geburten 1874-1908; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Lissa.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der standesamtlichen Heiraten 1874-1888, 1891-1899.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Trinnek (Trynek) Kreis Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Gleiwitz, Allerheiligen-Kirche.
Standesamt: siehe Gleiwitz.
Trockenberg (Sucha Góra) Kreis Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
Kath. KB.: siehe Radzionkau.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1902; Tote 1874-1884, 1886-1902 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis: Bei Geneteka online ist das
Standesamt Index Heiraten 1874-1926.
Troitschendorf (Trojca) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen 1800-1874; Heiraten 1800-1868, 1872-1874; Tote 1800-1868, 1874 unter "Stangenhain" im
Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: siehe Görlitz.
Standesamt: Geburten 1874-1878, 1881-1904, 1906-1944;
Heiraten 1874-1876, 1879, 1881-1903, 1906, 1908-1944;
Tote 1874-1876, 1878, 1881-1903, 1905-1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien unbekannt.
Troplowitz (Opawica) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Mocker.
***
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1839-1842, 1853, 1868, 1870, 1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.: Erstkommunionen 1898-1933 und die unter Hinweis 4 verzeichneten Kirchenrechnungen liegen
in der Miejska i Gminna Biblioteka Publiczna Glubczyce. Die Erstkommunionen 1898-1933 sind
online.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1662-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Für die Zeit vor 1789 (= Jahr der kirchliche Aufteilung der Region zwischen Preußen und Österreich) gibt es KB
über das tschechische Archiv in Troppau
online.
Gleiches gilt für die nach der Trennung bei Österreich verbliebenen Teilorte jenseits der Goldoppa (u.a.
Österreichisch Städtel + Dorf Tropplowitz [der österr.Teil schrieb sich im Gegensatz zum preußischen mit Doppel-"p"],
Österreichisch Schönwiese, Österreichisch Geppersdorf, Österreichisch Komeise sowie das anfangs zu Rosswald eingepfarrte
Pilgersdorf - hier unterschied man jedoch auch früher schon zwischen einem "mora.ptis" und "sil.ptis" abgekürzten Ortsteil,
d.h. einem mährischen und einem schlesischen Teil.
Bei vielen Familien lohnt sich die Auswertung dieser Bücher, sollte man auf preußischer Seite nicht weiterkommen.
Hinweis 3: Die "Aufdröselung" der KB von Troplowitz, Kreis Leobschütz auf den Mormonenfilmen nach Filialorten und
Seitenzahlen für die Zeit
1715 bis 1870 (Geburten),
1789 bis 1870/71 (Ehen) und
1789 bis 1870/71 (Sterbefälle/Begräbnisse) finden man auf den folgenden pdf-Dateien:
Aufdröselung Film 0937098 Geburten;
Aufdröselung Film 0937099 Geburten;
Aufdröselung Film 0937101 Trauungen;
Aufdröselung Film 0937102 Tote.
Dabei handelt es sich bei den "a"-Seiten jeweils um die "linken" Seiten leider ohne entsprechende Nummerierung auf den
Filmen.
Hinweis 4: Kirchenrechnungen der katholischen Kirche Troplowitz und der Filialen in
Raden und Schönwiese sind
online.
***
Standesamt: siehe Geppersdorf.
Trzemesse (Trzemsze) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Schlottau.
Kath. KB.: siehe Schawoine.
Standesamt: siehe Kuhbrück.
Tschammendorf (Samborz) Kreis Neumarkt, dann Kreis Strehlen:
Evg. KB.: siehe Jerschendorf.
Kath. KB.: siehe Kostenblut.
Standesamt: siehe Jerschendorf.
Tschauschwitz = Hochdorf (Suszkowice) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Ottmachau.
Kath. KB.: siehe Ottmachau.
Standesamt: siehe Ottmachau.
Tschechnitz = Kraftborn (Siechnice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Sillmenau.
Kath. KB.: siehe Kattern.
Standesamt:
Geburten 1874, 1876-1882, 1884, 1886, 1888-1890, 1893, 1897-1898, 1901, 1909;
Heiraten 1874, 1876-1877, 1880-1881, 1883-1884, 1886, 1889-1890, 1892, 1897-1904;
Tote 1874, 1876-1881, 1883-1884, 1886, 1888, 1890, 1895, 1897-1900 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Kraftborn noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1914-1918, 1921, 1923-1935, 1927-1928, 1936;
Heiraten 1909, 1911, 1914-1918, 1921, 1923-1925, 1927-1928, 1935-1938;
Tote 1897-1900, 1905-1908, 1911-1912, 1914-1918, 1921, 1923-1925, 1927-1928, 1935, 1937.
Tschepplau = Langemark (Krzepielów) Kreis Glogau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: KB 1587-1660 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1587-1660 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1902 im Staatsarchiv Grünberg.
Tscherbeney = Grenzeck (Czermna) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Straußeney (Kudowa).
***
Kath. KB.: zuletzt im Staatsarchiv Warschau, dann verloren. KB. ab etwa 1664 waren 2012 noch im Pfarrbüro in Tscherbeney.
Hinweis: Das kath. KB. 1705-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1884, 1886, 1891-1892, 1897, 1899-1903, 1906, 1908, 1910-1913, 1915-1919, 1923-1924, 1929-1933;
Heiraten 1876-1877, 1879, 1881-1883, 1895, 1899, 1904-1909, 1920, 1923, 1930-1936;
Tote 1880-1881, 1885-1886, 1890-1904, 1914, 1920-1926, 1929-1933 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1876, 1878-1907;
Heiraten 1874-1907;
Tote 1874-1901, 1903-1909, 1912, 1938 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1890-1895 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tscherbeney noch im poln. Standesamt Kudowa Zdroj (Bad Kudowa):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Tschermin (Czermin) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Bralin, vorher Groß Friedrichs-Tabor.
Hinweis: Das evg. KB. von Groß Friedrichs-Tabor 1761-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Türkwitz.
Standesamt: siehe Bralin.
Tscheschen (Cieszyn) Kreis Groß Wartenberg, ab Abtretung 1920 Kreis Adelnau:
Evg. KB.: siehe Neumittelwalde.
***
Kath. KB: Taufen 1719-1875, Heiraten 1719-1842, Tote 1719-1745, 1756-1872, 1883-1887 im Diözesanarchiv Posen.
Vor 1853 siehe Goschütz Kreis Groß Wartenberg.
Hinweis: Das kath. KB. 1719-1887 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der kath. Heiraten 1800-1842 und
die standesamtliche Heiraten 1874-1882, 1888-1899.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1897-1910 im Staatsarchiv Kalisch.
Standesamt: Geburten 1874-1914; Heiraten 1874-1903, 1912-1935; Tote 1874-1903, 1909-1935 sind
online.
Standesamt: Indizes
Geburten 1874-1913, Heiraten 1874-1903, 1933-1935, Tote 1874-1903, 1921-1935 sind online.
Standesamt: Ein zusätzlicher Index Heiraten 1874-1899
ist online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1891 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Tscheschenhammer = Grenzhammer (Kuznica Czeszycka) Kreis Groß Wartenberg, dann Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Suschen.
***
Kath. KB.: eigene Pfarrei ab 1907. Ab 1852 siehe Tscheschen , davor siehe Goschütz.
Kath. KB.: Es ist ein Index Heiraten 1857-1866
online.
Hinweis: Das kath. KB. Tscheschenhammer 1855-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: siehe Suschen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tscheschenhammer noch im poln. Standesamt Krosnice (Kraschnitz):
Geburten 1925-1931, 1938-1944;
Heiraten 1928-1935;
Tote 1910.
Tscheschenheide = Birkenhain (Sleszow, evt. Zdzieslawice) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Gimmel Kreis Wohlau.
Kath. KB.: siehe Köben Kreis Steinau.
Standesamt: siehe Lübchen.
Tscheschkowitz = Eichenhag (Cieskowice) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Herrnstadt, St. Andreas.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: siehe Gurkau.
Tschiebsdorf (Trzebo) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Mallmitz Kreis Sprottau.
***
Kath. KB.: siehe Eisenberg.
***
Standesamt:
Geburten 1875-1885, 1887-1900, 1904-1913, 1915-1925, 1927, 1929, 1931-1933, 1937-1938;
Heiraten 1875-1877, 1879-1880, 1882-1883, 1885-1896, 1899-1903, 1905-1907, 1909-1912, 1914-1932, 1938;
Tote 1875-1877, 1879-1884, 1886-1888, 1890-1891, 1893-1902, 1905-1907, 1909, 1911-1932, 1934, 1938 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1891-1900, 1904-1913, 1915-1925, 1927, 1929,
1931-1933, 1937-1938, Heiraten 1891-1896, 1899-1903, 1905-1907, 1909-1912,
1914-1919, 1921-1932, 1938, Tote 1891, 1893-1902, 1905-1907, 1909,
1911-1932, 1934, 1938 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Tschiefer = Zollbrücken (Przyborow) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Neusalz.
Kath. KB.: siehe Neusalz.
Standesamt: Geburten 1874-1902, 1904-1927, 1929-1938; Heiraten u. Tote 1874-1938 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt:
Geburten 1891-1902, 1904-1927, 1929-1938, Heiraten, Tote 1891-1938 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Tschierschkau = Schwarzrode (Czarnkow) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: siehe Wahlstatt.
Kath. KB.: siehe Malitsch Kreis Jauer.
Standesamt: siehe Liebenau.
Tschiläsen = Tschilesen = Gepidau (Czeladz) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Guhrau.
Kath. KB.: siehe Guhrau.
Standesamt: siehe Guhrau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tschilesen noch im poln. Standesamt Gora (Guhrau):
Geburten 1899-1901, 1907-1928, 1930-1935;
Heiraten 1926-1931;
Tote 1896.
Tschirnau = Gross Tschirnau = Lesten (Czernina) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: Taufen 1866 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1866 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das evg. KB. Schlemsdorf (Kr. Rawitsch) 1659-1801 mit Einträgen aus Tschirnau ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. KB.: Taufen 1658-1739, 1763-1797, 1854-1945; Heiraten 1658-1722, 1726-1755, 1766-1797, 1821-1937;
Tote 1680-1755, 1766-1797 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1693-1797, 1821-1937 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der kath. Heiraten 1821-1899 und der standesamtliche
Heiraten 1882-1899.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1882-1912 im Staatsarchiv Lissa.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1882-1914 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1882-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tschirnau noch im poln. Standesamt Gora (Guhrau):
Geburten 1897-1920;
Heiraten 1897-1920;
Tote 1897-1920.
Tschirne = Großbrück (Czernica) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Gross Nädlitz.
Kath. KB.: siehe Margareth.
Standesamt: siehe Jäschkowitz.
Tschirne = Tonhain (Czerna) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Naumburg am Queis.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Tschischdorf (Strzyzowiec) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Boberröhrsdorf Kreis Hirschberg.
***
Kath. KB.: Filiale von Boberröhrsdorf, siehe Boberröhrsdorf Kreis Hirschberg.
Aber die Taufen, Heiraten u. Tote 1718-1765 im Diözesan-Archiv Breslau.
***
Standesamt:
Geburten 1874, 1876-1896, 1901-1903;
Heiraten 1874-1903;
Tote 1874-1896, 1899, 1901-1903 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tschischdorf noch im poln. Standesamt Wlen (Lähn):
Geburten 1901-1917, 1929-1937;
Heiraten 1897-1917, 1923-1938;
Tote 1899, 1901-1911, 1929-1938.
Tschistey = Tschisten = Sandewalde (Sadowel) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: siehe Gurkau.
Tschöplowitz = Gerlachshain (Czepielowice) Kreis Brieg:
Evg. KB.: Evg. KB-Duplikate befinden sich im Staatsarchiv Oppeln, Bestand 45/3604/0.
Siehe auch die Filiale Groß Neudorf von Tschöplowitz.
Kath. KB.: siehe Groß Leubusch.
Standesamt: siehe Groß Neudorf.
Türmitz (Ciermecice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Mocker.
Kath. KB.: siehe Troplowitz.
Standesamt: siehe Peterwitz.
Türkwitz (Turkowy) Kreis Gross Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Bralin.
Kath. KB.: Taufen 1704-1856, 1875-1889; Heiraten 1704-1843; Tote 1704-1875 im Diözesanarchiv Posen.
Dieser Ort wird im
Posen Projekt bereits indiziert. Enthält z. Z. die Indices der kath. Heiraten 1800-1876, 1884-1899.
Hinweis: Das kath. KB 1704-1889 ist als Mormonen-Film verfügbar.
Standesamt: siehe Bralin.
Standesamt: Die Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1882 sind
online.
Türpitz (Cierpice) Kreis Strehlen:
Evg. KB.: Taufen 1806-1823 in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne ist
online.
Evg. KB.: Tote 1868-1946 in der Martin-Opitz-Bibliothek ist
online.
Enthält auch: Allgersdorf, Bergdorf, Plessguth und Wilme.
Kath. KB.: siehe Siebenhufen.
Hinweis: Das kath. KB. Siebenhufen 1711-1773 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verschollen.
Tunkendorf (Tomkowa) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
Kath. KB.: siehe Nieder Arnsdorf.
Standesamt: siehe Säbischdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tunkendorf noch im poln. Standesamt Jaworzyna Slaska (Königszelt):
Geburten - ;
Heiraten 1938-1943;
Tote - .
Tuntschendorf (Tlumaczow) Kreis Neurode, dann Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Neurode.
Kath. KB.: Filiale von Mittelsteine, siehe Mittelsteine.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. Tuntschendorf 1766-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1878-1909 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tuntschendorf noch im poln. Standesamt Radków (Wünschelburg):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Turawa (Turawa) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Heinrichsfelde.
Kath. KB.: siehe Gross Kottorz.
Standesamt: Geburten 1874-1917, Heiraten 1874-1889, Tote 1874-1935 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten 1874-1917, Heiraten 1874-1889 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Turawa noch im poln. Standesamt Turawa (Turawa):
Geburten 1918-1938, 1945;
Heiraten 1890-1938, 1944-1945;
Tote 1936-1938, 1945.
Turkau (Turkow) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Rösnitz.
Kath. KB.: siehe Nassiedel. Ab 1922 eigene Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. Turkau 1922-1966 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Auchwitz.
Twardawa = Hartenau (Twardawa) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
***
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1715-2006 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt:
Geburten 1874-1884, 1886-1895, 1900, 1902, 1904-1909, 1911-1913, 1917, 1923-1930, 1932, 1937-22.11.1942;
Heiraten 1874-1885, 1887-1889, 1892-1893, 1895, 1898-1899, 1901-1923, 1928-1932, 1934, 1936, 1.1.1938-30.6.1938;
Tote 1874-1887, 1892-1893, 1895-1899, 1905-1924, 1926-1934, 1936, 1938-1942 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1906; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Twardawa noch im poln. Standesamt Glogowek (Ober Glogau):
Geburten 1897-1942;
Heiraten 1897-1942;
Tote 1897-1942.
Tworkau = Tunskirch (Tworkow) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Oppeln, teils im Diözesanarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1856 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1856 sind
online.
Kath. KB.-Duplikate: Bei Geneteka ist ein Index
Taufen 1800-1856, Heiraten 1800-1870, Tote 1800-1856 online.
Hinweis: Das kath. KB. 1661-1942 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1874-1936; Heiraten 1874-1875, 1877-1901, 1905-1936; Tote 1874-1893, 1895-1899, 1901-1936 im
Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Geburten 1874-1917, Heiraten 1874-1922, Tote 1874-1920 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tworkau noch im poln. Standesamt Krzyzanowice (Kreuzenort):
Geburten 1918-1945;
Heiraten 1923-1945;
Tote 1921-1945.
Tworog = Horneck (Tworog) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz Kreis Tarnowitz.
***
Kath. KB-Duplikate: Duplikate Taufen 1842-1850 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen 1842-1850
online.
Kath. KB.: Die Mormonen haben das KB 1735-1944 im Diözesanarchiv Gleiwitz verfilmt.
Hinweis: Das kath. KB. Taufen 1735-1901; Tote 1839-1928; Kommunikanten 1766-1788 ist
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Taufen 1735-1827, 1830-1831; Heiraten 1735-1770 online.
***
Standesamt: mindestens Geburten 1874-1916, Heiraten 1874-1933, Tote 1874-1910, Indexe 1874-1910 im
Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz. Jüngere Bücher sind bis 1943 im Standesamt Tworog = Urzad Stanu
Cywilnego, ul. 1 Maja 16, PL-42-690 Tworóg, aufbewahrt.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1910, Indizes 1874-1910 sind online.
Standesamt: Ein
Index Geburten, Heiraten, Tote 1874-1910 ist online.
Tzschocha Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Rengersdorf.
Kath. KB.: siehe Marklissa.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Ujast = Kreisau (Ujazd) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Freyhan.
Kath. KB.: siehe Freyhan.
Standesamt: siehe Freyhan.
Ujest (Stadt) = Bischofstal (Ujazd) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Jakobswalde Kreis Cosel.
Hinweis: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1801-1809 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1622-1675, 1737-1798, Heiraten 1762-1802, Tote - im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1847-1856 sind
online.
Hinweis: Das kath. KB. 1622-1929 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Standesamt Ujest: Geburten - ; Heiraten - ; Tote 1913, 1916, 1921-1922, 1924-1926, 1928, 1930-1932, 1934, 1936 im
Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Ujest-Schloss: Geburten - ; Heiraten - ; Tote 1912-1913, 1918, 1920-1922, 1924-1928, 1934 im Landesarchiv in
Berlin.
Standesamt Ujest:
Geburten 1874-1884, 1886-1904, 1906, 1908-1911;
Heiraten 1878-1893, 1895-1896, 1898-1900, 1902-1912;
Tote 1874-1875, 1878-1883, 1885, 1887-1893, 1895-1909, 1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt Ujest:
Geburten 1881-1887, 1889; Tote 1883, 1885, 1887-1888 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ujest noch im poln. Standesamt Ujazd (Ujest):
Geburten 1897-1898, 1900-1904, 1906, 1908-1911, 1913-1915, 1917-1931, 1933-1935, 1937-1938, 1945;
Heiraten 1898-1900, 1902-1912, 1915, 1917-1918,1920-1923, 1926, 1928-1929, 1931, 1934-1938;
Tote 1897-1909, 1912, 1914, 1917-1919, 1923, 1929, 1933, 1937-1938, 1945.
Standesamt Ujest-Schloss:
Geburten 1874-1892, 1895-1912;
Heiraten 1874-1875, 1877, 1879-1897, 1899, 1902, 1904-1912;
Tote 1874-1890, 1892-1897, 1899-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ujest-Schloss noch im poln. Standesamt Ujazd (Ujest):
Geburten 1897-1916, 1919, 1921-1922, 1924-1925, 1927-1928, 1930-1935, 1937-1938, 1943;
Heiraten 1897, 1899, 1902, 1904-1907, 1909-1913, 1916-1922, 1924-1925, 1928, 1931-1933, 1943;
Tote 1897, 1899-1907, 1909-1911, 1915-1917, 1919, 1923, 1929, 1931-1933, 1937-1938, 1943.
Jüdische Bücher: Geburten 1840-1847, Heiraten 1840-1847, 1869-1874, Tote 1840-1847 im Staatsarchiv Oppeln.
Ulbersdorf (Olbrachcice) Kreis Fraustadt:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Zedlitz.
Standesamt: siehe Fraustadt.
Ulbersdorf = Goldbergisch Ulbersdorf (Wojcieszyn) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: Taufen und Tote 1794-1852, Hochzeiten 1794-1852, 1885-1943 im Staatsarchiv
Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. Goldbergisch Ulbersdorf 1794-1852 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Harpersdorf.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ulbersdorf noch im poln. Standesamt Zlotoryja (Goldberg):
Geburten 1897-1936;
Heiraten 1897-1936;
Tote 1897-1936.
Ullersdorf am Queis (Oldrzychow) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Naumburg am Queis.
Kath. KB.: Filiale von Naumburg am Queis, siehe Naumburg am Queis.
Hinweis 1: Das kath. KB. Naumburg am Queis 1782-1794 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Die Ullersdorfer finden sich auch im
Ortsfamilienbuch Naumburg am Queis online.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Ullersdorf (Oldrzychowice Klodzkie) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz. Aber für Ullersdorf sind im Staatsarchiv Breslau nur noch Taufen 1825-1839, Heiraten 1824-1839,
Tote 1824-1839 und 1873 erhalten.
Kath. KB.: Taufen 1799-1824, 1829-1874; Heiraten u. Tote 1799-1827, 1829-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1695-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1875-1909; Heiraten 1875-1896, 1900-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Jüngere Zivilstands-Bücher liegen bis 1938 beim Standesamt Glatz.
Ullersdorf (Ulanowice) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Liebau.
Kath. KB.: siehe Liebau.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1896, 1898-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ullersdorf noch im poln. Standesamt Lubawka (Liebau):
Geburten 1897-1935;
Heiraten 1898-1935;
Tote 1897-1935.
Ullersdorf-Liebenthal (Wojciechow) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Liebenthal.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verloren; teils im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Ullersdorf-Liebenthal 1666-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1905 und mehr (teils bis 1938) im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Ullrichsdorf (Mlodoszow) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: siehe Kreuzburg.
Evg. KB.: Unter "Kreuzburg" Taufen 1842-1874 im evg. Kirchenbucharchiv zu
Görlitz.
Kath. KB.: siehe Kreuzburg.
Standesamt: siehe Nieder Ellguth.
Urbanowitz (Urbanowice) Kreis Pleß:
Evg. KB.: siehe Anhalt.
Kath. KB.: siehe Alt Berun.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874 bis 1913; Heiraten 1874 bis 1911 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Urbanowitz noch im poln. Standesamt Tychy (Tichau):
Geburten 1914-1922, 1939-1945;
Heiraten 1912-1922, 1939-1945;
Tote 1914-1922, 1939-1945.
Urnitz (Jaworek) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Mittelwalde.
Kath. KB.: Filiale von Wölfelsdorf, siehe Wölfelsdorf.
Standesamt: siehe Wölfelsdorf.
Hinweis: Für 1903-1944 (Geburten nur bis 1935) heute im Standesamt in Habelschwerdt (Bystrzyca Klodzka) (mit Lücken).
Urschkau (Orsk) Kreis Steinau, dann Kreis Wohlau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Queißen.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Uschütz = Wittenau (Uszyce) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Woislawitz Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: Filiale von Seichwitz bis 1936, siehe Seichwitz. Vor 1812 siehe direkt die Pfarrei Seichwitz.
Hinweis: Das kath. KB-Duplikat Taufen, Heiraten, Tote 1812-1870 ist unter "Uschütz" als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1.7.1938-1939; Heiraten - ; Tote 1941 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1875-1897, 1899-1901; Heiraten 1874-1885, 1887-1889, 1892, 1894-1895, 1897-1900;
Tote 1874-1901 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Uschütz noch im poln. Standesamt Gorzow Slaski (Landsberg):
Geburten 1899-1915, 1921-1927, 1933-1944;
Heiraten 1898-1944;
Tote 1898-1906, 1911-1915, 1921-1927, 1939-1941, 1944.
Verlorenwasser (Ponikwa) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: Filiale von Habelschwerdt, siehe Habelschwerdt. Taufen u. Tote 1822-1882 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Viehau (Ujow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Gross Peterwitz.
Kath. KB.: Filiale von Kostenblut, siehe Kostenblut. Taufen Viehau 1662-1765 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: siehe Pohlsdorf.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Pohlsdorf 1875-1881 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Vielguth (Zbytowa) Kreis Oels:
Evg. Kirchenbücher sind seit 1945 vernichtet. Soldaten der Roten Armee haben 1945 alle
Unterlagen aus dem kleinen Kirchenarchiv auf die Dorfstraße geworfen, wo sie dann
tagelang lagen. Es hat sich niemand darum gekümmert und sie sind als Totalverlust
einzustufen.
Hinweis: Evg. Kirche Vielguth KB. 1629-1748 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Sadewitz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Vogelsdorf (Ptaszkow) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Landeshut.
Kath. KB.: siehe Landeshut.
Standesamt: siehe Krausendorf.
Vogtsdorf (Wojtowa Wies) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Oppeln.
Standesamt: siehe Sczepanowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Vogtsdorf noch im poln. Standesamt Opole (Oppeln):
Geburten 1937-1945;
Heiraten 1937-1945;
Tote 1937-1945.
Voigtsdorf (Wojtowice) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Grottkau.
Kath. KB.: siehe Giersdorf.
Standesamt: siehe Endersdorf.
Voigtsdorf bei Habelschwerdt (Wojtowice) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: siehe Neu Weistritz. Taufen Voigtsdorf 1822-1880; Tote 1822-1882 im Diözesan-Archiv Breslau.
Bis 1911 Filiale von Habelschwerdt, dann eigene Pfarrei. KB lt. KAPS "erhalten".
Standesamt: siehe Neu Weistritz.
Voigtsdorf (Wojcieszyce) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: war Filiale von Kaiserswaldau. KB. verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1666-1715, 1843-1947; Heiraten und Tote 1666-1715 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1666-1900 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1878-1907; Heiraten 1901-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Voigtsdorf noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Voigtsdorf (Wojtowa) Kreis Landeshut:
Evg. KB.: siehe Schömberg.
Kath. KB.: siehe Schömberg.
Standesamt: siehe Schömberg.
Volkersdorf (Wollmierz) Kreis Lauban:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Friedeberg Kreis Löwenberg.
Standesamt: siehe Meffersdorf.
Volkmannsdorf (Wlodary) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Friedland Kreis Falkenberg.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verloren; teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1734-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Die Dokumente des Standesamts Volkmannsdorf haben die Kriegszeit 1945
nicht gut überstanden. Sie sind verbrannt, aber Reste sind erhalten:
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Volkmannsdorf noch im poln. Standesamt Lambinowice (Lamsdorf):
Geburten 1938-1939, 1941, 1943;
Heiraten 1939, 1941;
Tote 1938-1941, 1943, 1945.
Volpersdorf (Woliborz) Kreis Neurode, ab 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Neurode.
Kath. KB.: war zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute Verbleib unbekannt.
Hinweis: Das kath. KB. 1639-1873 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1897, 1899-1902, 1905-1906, 1915-1916, 1923-1937;
Heiraten 1874-1895, 1898-1902, 1905-1907, 1909, 1916, 1923-30.6.1938;
Tote 1874-1896, 1898-1902, 1904-1907, 1910, 1916, 1922-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1909;
Heiraten 1874-1907;
Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Volpersdorf noch im poln. Standesamt Nowa Ruda (Neurode):
Geburten 1897-1944;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Vorhaus (Jaroszowka) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Samitz.
Kath. KB.: siehe Haynau.
Standesamt: Geburten 1882-1911; Heiraten 1881-1911; Tote 1875, 1881-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Vorhaus noch im poln. Standesamt Chojnow (Haynau):
Geburten 1897-1933;
Heiraten 1897-1926, 1928-1936;
Tote 1897-1923, 1925-1936.
Wabnitz (Wabienice) Kreis Oels:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Klein Zöllnig.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Wachow = Wallhof (Wachow) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Rosenberg.
Kath. KB.: siehe Wyssoka.
Standesamt: Geburten 1881-1900, 1902-1903, 1905-1907, 1909-1910, 1913-1921, 1924-1933, 1935-30.6.1938, 1939-1940, 1942-1943;
Heiraten 1881-1908, 1910-1937, 18.9.1938-31.12.1938, 1940;
Tote 1881-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wachow noch im poln. Standesamt Olesno (Rosenberg):
Geburten 1896-1945;
Heiraten 1896-1945;
Tote 1896-1944.
Wachowitz = Stoberquell (Wachowice) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Rosenberg.
Kath. KB.: siehe Wyssoka.
Standesamt: Geburten 1881-1905, 1907-1910, 1912-1933, 1935-1940, 1942-1943;
Heiraten 1881-1924, 1926-1937, 1.7.1938-1939, 1941-1943;
Tote 1881-1907, 1909-1918, 1920-1940, 1942-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1911; Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Wachsdorf (Wrzesiny) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Hertwigswaldau, davor Briesnitz.
Aber: Ev. Taufen 1741-1748, 1772-1778, 1805-1812, 1821-1831; Heiraten 1751-1766;
Tote 1741-1757 im kath. Diözesan-Archiv Grünberg. Es ist aber unklar, ob diese KB tatsächlich Daten der Mutterkirche Briesnitz
oder der Filialen Hirschfeldau / Wachsdorf enthalten.
Kath. KB.: Filiale von Hertwigswaldau, siehe Hertwigswaldau.
Standesamt: siehe Hertwigswaldau.
Wällisch (Wlochow) Kreis Sagan:
Evg. KB.: siehe Priebus.
Kath. KB.: siehe Priebus.
Standesamt: siehe Priebus.
Wättrisch (Sokolniki) Kreis Nimptsch, dann Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Rudelsdorf.
Kath. KB.: siehe Rothschloß.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1875-1908; Tote 1875, 1878-1879, 1881-1891, 1894, 1896-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1883-1888 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wättrisch noch im poln. Standesamt Lagiewniki (Heidersdorf):
Geburten 1897-1923, 1929-1945;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1945.
Wahlstatt (Legnickie Pole) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: verschollen.
Hinweis: Das evg. Militär-KB. des Kadetten-Hauses 1838-1878, teilweise bis 1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt. KAPS schrieb dazu "wahrscheinlich erhalten". Vor Ort?
Kath. KB.: Taufen 1746-1789; Heiraten 1747-1790; Tote 1746-1790;
Taufen, Heiraten u. Tote 1789-1817; Taufen 1818-1832; Heiraten 1818-1856; Tote 1818-1849; Rechnungen 1852-1860
im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg.
Standesamt:
Geburten 1895-1898, 1900, 1908-1909;
Heiraten 1895-1898, 1900, 1907-1909;
Tote 1895-1897, 1899-1900, 1907-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wahlstatt noch im poln. Standesamt Legnica (Liegnitz):
Geburten 1897-1898, 1900, 1908-1910;
Heiraten 1897-1898, 1900, 1907-1910, 1940;
Tote 1897, 1899-1900, 1907-1909, 1938, 1940, 1943.
Wahren (Warzyn) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Dyhernfurt.
Kath. KB.: leider nur Taufen 1913-1945 im Diözesanarchiv Breslau. Lt. KAPS andere KB "vernichtet".
Standesamt: siehe Kranz.
Waissak = Waissack = Lindau O/S (Wysoka) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Branitz.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln. Vor 1922 siehe Branitz. Vor 1780 siehe Neplachowitz in Österr. Schlesien.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1841-1846 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1922-1958 ist als Mormonenfilm online verfügbar.
Standesamt: siehe Boblowitz.
Waldau Ober Lausitz (Wykroty) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: Taufen u. Tote 1946-1947; Konfirmationen 1946 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Ein
OFB Waldau, Kolonie Karlsdorf, Kolonie Hirschhäuser und Kolonie Cäcilienhof (früher Meierslaune) ist online.
***
Kath. KB.: siehe Günthersdorf.
Hinweis von Joachim Berkus: Im 'Archivum' des Pastors in Waldau (Wykroty) gibt es keine Dokumente in bezug
auf Waldau oder Gersdorf a.Q., allerdings die folgenden kath. KB:
Taufbuch Günthersdorf 1845-1944; Trauungsbuch Günthersdorf 1867-1900 und
Begräbnisbuch Günthersdorf 1867-1952.
***
Standesamt: Geburten 1874-1904, Heiraten und Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Waldau noch im poln. Standesamt Boleslawiec (Bunzlau):
Geburten 1898-1939;
Heiraten 1898-1938;
Tote 1898-1932.
Waldau (Ulesie) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: Taufen 1809, 1813; Heiraten u. Tote 1813 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Das evg. KB. Waldau 1809-1813 (wie oben) ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Liegnitz.
Standesamt:
Geburten 1901-1902, 1904;
Heiraten 1901-1906;
Tote 1901-1905, 1907-1908 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Waldau noch im poln. Standesamt Milkowice (Arnsdorf):
Geburten 1915, 1917-1918, 1942;
Heiraten 1913-1918;
Tote 1913-1917, 1939, 1942.
Walde Kolonie (Borowiec) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Tillowitz.
Standesamt: siehe Brande.
Walddorf (Borek) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Reinerz.
Kath. KB.: siehe Rückers.
Standesamt:
Geburten 1875-1905-1911, 1915, 1921-1922, 1925;
Heiraten 1875-1912, 1934;
Tote 1875-1907, 1909, 1920, 1930 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Walddorf noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1897-1937;
Heiraten 1897-1937;
Tote 1897-1937.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Walddorf Försterei noch im poln. Standesamt Klodzko (Glatz):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1937;
Tote 1897-1937.
Waldenburg (Walbrzych) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: Taufen 1742-1902, 1907-1992; Konfirmationen 1863-1992; Heiraten 1775-1856, 1858-1918, 1935-1992;
Tote 1765-1992 im evg. Pfarramt Waldenburg.
Evg. KB.: Konfirmanden 1942-1943; Tote Dez. 1938-Aug. 1960, 1961-1974, 1975-2004 im Privatarchiv von Manfred Gotsch
(goma41 at gmx.de), der gern Auskünfte erteilt.
Evg. KB.: siehe das private Archiv in Waldenburg.
Gefilmte Kirchenbücher für die evangelische Gemeinde zu Waldenburg und Umland befinden sich im Privatarchiv von Manfred Gotsch
(goma41 at gmx.de). Es handelt sich um Beerdigungen 1961-2007, welche die Pastoren der Breslauer St. Christophori Kirche
in Waldenburg vorgenommen haben. Dies wird auch heute (2019) noch so gehandhabt. Die Aufzeichnungen sind in DIN A5 Schulheften
festgehalten worden und dies auf polnisch. Lediglich die deutschen Namen der Verstorbenen wurden auf deutsch eingetragen.
Es ist deshalb sehr mühsam, sich da durch zu finden.
Hinweis zur Chronik der ev. Pfarrei Waldenburg: Die evg. KB. von Grünberg enthalten diese - dort falsch eingefügte - Chronik, siehe
online.
***
Kath. KB. der Pfarrkirche (Schutzengelkirche / Aniolów Strózów): Taufen 1603-1902; Heiraten 1718-1765, 1767-1900;
Tote 1719-1765, 1767-1947 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1603-1903 der Schutzengelkirche ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt Stadt:
Geburten 1938-16.6.1945;
Heiraten 1938-1944;
Tote 1938-1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Stadt: Geburten 1874-1919, Heiraten, Tote 1874-1939, Index Tote 1874-1900, 1933-1936 im Staatsarchiv Breslau, Bestand 82/1721/0.
Standesamt Stadt:
Geburten 1889-1918, Heiraten 1889-1938, Tote 1889-1925 sind online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Waldenburg noch im poln. Standesamt Walbrzych (Waldenburg):
Geburten 1920-1944;
Heiraten 1940-1944;
Tote 1940-1944.
Standesamt Schloss: Geburten 1881-1899, Heiraten 1882-1924, Tote 1881-1924
im Staatsarchiv Breslau, Bestand 82/1893/0.
Hinweis: Lt. der Sächsischen Zeitung ist eine vom Patenschaftsarbeitskreises Dortmund verwaltete Sammlung
durch das Stadtarchiv an das Schlesische Museum in Görlitz 2013 übergeben worden. Sie enthält einzigartige Quellen aus
dem Waldenburger Bergland u.a. eine Zentralkartei für den Stadt- und Landkreis Waldenburg, bestehend aus 49000
ausgefüllten Vordrucken über die persönlichen Verhältnisse Vertriebener zum Stichtag 01.01.1945.
Auch ein "Adressbuch Stadt und Kreis Waldenburg von 1935" befindet sich darunter.
Hinweis: Jeden ersten Samstag im Monat tel. Hilfe A. Richter zu Fragen in der Familienforschung im Kreis Waldenburg
von 10.00 - 16.00 Uhr, unter Tel. 0 35 81 - 79 20 22.
Hinweis: Eine Extrasite zu Waldenburg ist online, wie oben.
Waldhäuser (Podborzany) Kreis Gross Strehlitz, in Gross Strehlitz eingemeindet:
Evg. KB.: siehe Gross Strehlitz.
Kath. KB.: siehe Gross Strehlitz, auch Himmelwitz.
Standesamt: siehe Gross Strehlitz.
Walditz (Wlodowice) Kreis Neurode, dann Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Neurode.
Kath. KB.: siehe Neurode.
Standesamt:
Geburten 1874-30.6.1938; Heiraten 1874, 1878-30.6.1938; Tote 1874-1887, 1889-1900, 1904-1906, 1908-30.6.1938
im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1878-1913; Heiraten 1875-1905; Tote 1875-1910 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Walditz noch im poln. Standesamt Nowa Ruda (Neurode):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Waldmühl (Mlynkowo) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Liebenzig Kreis Freystadt.
Kath. KB.: siehe Milzig.
Standesamt: siehe Pirnig.
Waldvorwerk (Swierki) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Herrnlauersitz.
Kath. KB.: siehe Groß Osten.
Standesamt: Zuletzt vor dem Oderhochwasser im Staatsarchiv Breslau Geburten 1887–1906, Tote 1880.
Jahre 1938-1945 siehe StA Austen.
Waldvorwerk (Maselkowice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Gimmel.
Kath. KB.: siehe Winzig.
Standesamt: siehe Gimmel. Aber Geburts-Nebenregister 1922; Heirats-Nebenregister 1901, 1921;
Tote-Nebenregister 1920 im Diözesan-Archiv Grünberg.
Wallendorf (Wlochy) Kreis Namslau samt Filialkirchen davon:
Evg. KB.: siehe Simmenau Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: Taufen 1699-1767, 1765-1783, 1845-1884, Heiraten 1748-1883,
Tote 1766-1823, 1845-1922 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. KB.: Es ist ein Index beim Posen-Projekt
Heiraten 1800-1883 online.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1699-1920 steht als Mormonenfilm - teilweise online - zur Verfügung.
Hinweis 2: Kath. KB.: Aufgearbeitete Auszüge ab 1789-1857 findet man - noch unvollständig - auf der
Website von Bernd Babisch.
Standesamt: verschollen.
Wallisfurth (Wolany) Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Glatz.
Kath. KB.: siehe Oberschwedeldorf.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wallisfurth noch im poln. Standesamt Szczytna (Rückers):
Geburten 1897-1906, 1908-1945;
Heiraten 1897-1938, 1943-1945;
Tote 1897-1945.
Waltdorf (Prusinowice) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Neisse.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1582-1765 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB. im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. Waltdorf 1582-1945 ist als Mormonenfilm - teilweise online - verfügbar.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Waltdorf noch im poln. Standesamt Pakoslawice (Bösdorf):
Geburten 1928-1932, 7.1938-1941;
Heiraten 7.1938-1942;
Tote 1939-1941, 1945.
Waltersdorf (Mniszkow) Kreis Schönau, dann Kreis Goldberg, ab 1932 Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: siehe Kupferberg.
Kath. KB.: siehe Kupferberg.
Standesamt: siehe Kupferberg.
Waltersdorf am Bober (Nielestno) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Lähn.
Kath. KB.: siehe Lähn.
Standesamt:
Geburten 1876-1882, 1884-1898, 1901-1910;
Heiraten 1899-1910;
Tote 1876-1906 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Waltersdorf noch im poln. Standesamt Wlen (Lähn):
Geburten 1897-1898, 1901-1938;
Heiraten 1899-1925;
Tote 1897-1906, 1921-1931.
Waltersdorf (Niegoslawice) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: Siehe Ottendorf.
Kath. KB.: Taufen 1609-1774, Hochzeiten 1634-1668, 1684-1782, Tote 1634-1793
im Diözesanarchiv Breslau. Zu den jüngeren KB schrieb KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1609-1793 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Taufen, Heiraten u. Tote 1729-1793 findet man auch verfilmt im Staatsarchiv Leipzig.
Standesamt: Geburten 1874-1913, Heiraten 1874-1902, 1905-1913, Tote 1874-1902, 1905-1913
im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Waltersdorf noch im poln. Standesamt Szprotawa (Sprottau):
Geburten 1898-1931, 1934-1935;
Heiraten 1898-1902, 1905-1936;
Tote 1898-1902, 1905-1929, 1931-1936.
Walzen (Walce) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute Verbleib unbekannt; teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1703-1965 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Michael Osieka, m.osieka at web.de, ist DER Spezialist für Walzen.
Standesamt:
Geburten 1874-1878, 1880-1881, 1883, 1885, 1891-1923, 1928-1932, 1934-1943;
Heiraten 1874-1889, 1891-1895, 1897-1899, 1904-1908, 1911-1916, 1919, 1923, 1928-1931, 1933-1943;
Tote 1876-1878, 1883, 1885-1887, 1889-1891, 1893-1907, 1910-1918, 1920-1921, 1923-1932, 1938-1943 im Landesarchiv in
Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Walzen noch im poln. Standesamt Walce (Walzen):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Wandritsch (Wadroze) Kreis Steinau, ab 1929 Kreis Wohlau:
Evg. KB.: siehe Alt Raudten.
Kath. KB.: siehe Raudten.
Standesamt: siehe Raudten, zeitweise auch Koslitz (Kozlice) Kreis Lüben.
Wang = Seidorf = Brückenberg (Bierutowice) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Reicher u. vor Ort zugängiger Bestand: Taufen, Tote 1844–1946; Heiraten 1845–1946;
Konfirmanden 1844–1946; Buch der Schulkinder 1853–1903 in Pfarrei Kirche Wang.
Taufen, Heiraten u. Tote 1844-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1845-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. Brückenberg = Kirche Wang Taufen 1888-1895; Heiraten 1845-1934; Kinder der Schule zu Wang 1844-1900 ist
online.
Index ev. Heiraten 1845-1894 ist
online erreichbar.
Kath. KB.: siehe Arnsdorf.
Standesamt: siehe Gebirgsbauden.
Wangern (Wegry) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Markt Bohrau Kreis Strehlen.
Kath. KB.: Verbleib unbekannt.
Standesamt: Geburten 1874-1878, 1881, 1884, 1886-1889, 1891-1892, 1897-1899, 1901-1902;
Heiraten 1874, 1876, 1880-1881, 1883, 1885, 1888-1889, 1892-1893, 1897-1901, 1904;
Tote 1874-1877, 1880-1881, 1883, 1885-1887, 1889, 1891-1892, 1897-1899, 1901, 1903-1904, 1906 im
Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wangern noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1897-1899, 1901-1902, 1911-1912, 1914-1916, 1918, 1921, 1924-1925, 1927-1929, 1935, 1937-1938;
Heiraten 1897-1901, 1904, 1906-1907, 1911-1912, 1914-1916, 1918, 1921, 1923-1925, 1928-1929, 1933, 1935, 1937-1938;
Tote 1897-1899, 1901, 1903-1904, 1906-1907, 1911-1912, 1914-1916, 1918, 1920, 1923-1925, 1928, 1933-1935, 1937-1938.
Wangten (Wagrodno) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Parchwitz.
Standesamt:
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wangten noch im poln. Standesamt Legnica (Liegnitz):
Geburten 1931, 1936, 1940;
Heiraten 1938-1940, 1944;
Tote 1938, 1940-1941.
Wanowitz = Hubertusruh (Wojnowice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
***
Kath. KB.: Im Diözesanarchiv Oppeln.
Kath. KB.: Taufen 1782-1800 sind online.
Kath. KB.: Taufen 1801-1850 sind online.
Kath. KB. 1:
Taufen, Heiraten, Tote 1685-1710 sind online.
Kath. KB. 2:
Taufen, Heiraten, Tote 1714-1765 sind online.
Kath. KB. 3:
Taufen 1765-1781 sind online.
Kath. KB. 4:
Tote 1765-1816 sind online.
Kath. KB. 5: Index Tote 1782-1853 sind
online.
Kath. KB.: Heiraten 1840-1937 sind
online.
Auch dieses kath. KB. befindet sich heute in der Miejska i Gminna Biblioteka Publiczna w Glubczycach.
Info: Die obigen Kirchenbücher 1-5 liegen in der Miejska i Gminna Biblioteka Publiczna Glubczyce.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten 1688, 1690, 1703-1704, 1706-1723, 1736-1740,
1742-1743, 1763-1766, 1768, 1770-1783, 1785-1790, Tote 1736-1740,
1742-1743, 1763-1766, 1768, 1770-1783, 1785-1790 sind
online.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten, Tote 1791-1808, 1811-1820 sind
online.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten, Tote 1821-1850, 1852 sind
online.
Kath. KB.: Tote 1868-1932 sind
online.
Kath. KB:
Firmungen 1788-1923 sind online.
Kath. KB.: Tote 1817-1867 sind
online.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1685-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
***
Es gibt ein OFB Hohndorf und Wanowitz online.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1899-1913 im Staatsarchiv Oppeln. Die Jahrgänge 1874-1899 siehe Bladen.
Standesamt: Geburten 1899-1905, 1907-1912, Heiraten, Tote 1899-1912 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wanowitz noch im poln. Standesamt Kietrz (Katscher):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1936;
Tote 1900-1936.
Wanscha = Niederwanscha (Spytkow) Kreis Görlitz:
Eingemeindet vor 1900 in Reutnitz.
Evg. KB.: siehe Nieda.
Kath. KB.: siehe Grunau.
Standesamt (Sitz in Reutnitz): Geburten, Heiraten u. Tote 1.7.1938-1944 liegen in Berlin, sonstige verschollen
bzw. eventuell unter Reutnitz zu finden.
Wansen (Wiazow) Kreis Ohlau, später Kreis Strehlen:
Evg. KB.: war Filiale von Mechwitz. Seit 1894 eigene Pfarrei. KB. verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1705-1801, 1920-1931, Heiraten 1730-1764, 1916-1933,
Tote 1730-1794, 1927-1945 im Diözesanarchiv Breslau. KAPS schreibt "erhalten *1920-1931, oo1916-1933, +1927-1937".
Hinweis: Das kath. KB. 1705-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: verschollen.
Warlow = Wiesenau (Warlow) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Guttentag.
Kath. KB.: siehe Guttentag.
Standesamt: siehe Guttentag.
Warmbrunn, Stadt u. Bad (Cieplice Slaskie-Zdrój) Kreis Hirschberg:
Evg. KB.: Die KB ab 1742 werden im evg. Pfarrhaus aufbewahrt und können dort per CD gern eingesehen werden.
Hinweis 1: Das evg. KB. Taufen, Heiraten u. Tote 1742-1766; Taufen 1766-1888; Heiraten 1767-1872; Tote 1766-1944 mit ergänzenden KB-Dokumenten ist
online.
Evg. KB.: Heiratsregister 1942-1952 sind bei den Mormonen
online.
Evg. KB.: Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie Konfirmationen aus der Zeit vom 1. Nov. 1957-1970:
siehe Breslau, St. Christophori Kirche.
***
Kath. KB.: Taufen 1670-1785, 1880-1947, Heiraten 1690-1794, 1833-1947, Tote 1690-1796,
1866-1947 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 2: Das kath. KB. 1670-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Hinweis 3: Es ist ein
Ortsfamilienbuch online verfügbar.
***
Standesamt: Geburten 1876-1889, 1892, 1894-1897, 1899-30.6.1938;
Heiraten 1876-30.6.1938;
Tote 1876, 1879, 1881-1882, 1885-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1889, 1892, 1894-1914,
Heiraten 1874-1914,
Tote 1874-1876, 1879, 1881-1882, 1885-1914 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis 4: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Warmbrunn noch im poln. Standesamt Jelenia Gora (Hirschberg):
Geburten 1897-1905, 1912-1944;
Heiraten 1897-1905, 1912-1944;
Tote 1897-1905, 1913-1944.
Warschowitz (Warszowice) Kreis Pless:
Evg. KB.: eigene KB. seit 1. Juni 1908. Vorher siehe Pleß.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1902 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Pless.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1874-1880 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Warschowitz noch im poln. Standesamt Pawlowice (Pawlowitz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1921, 1923-1926, 1928, 1931-1938, 1944-1945.
Wartenberg Kreis Gross Wartenberg: siehe Gross Wartenberg.
Wartha (Bardo) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Giersdorf.
Kath. KB.: Taufen 1599-1698, 1707-1784; Heiraten u. Tote 1599-1698, 1707-1767 im Diözesanarchiv Breslau.
Lt. KAPS KB. "erhalten Taufen u. Heiraten 1874-1937 sowie Tote 1909-1937".
Die noch vorhandenen Kirchenbücher liegen vor Ort im Pfarrarchiv zu Wartha. Die Trauungen 1824-1873 fehlen.
Hinweis: Das kath. KB. 1598-1784 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1905; Tote 1874-1880, 1882-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Waschelwitz = Tiefengrund (Wasilowice) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ellsnig.
Kath. KB.: siehe Zülz.
Standesamt: siehe Zülz, Landbezirk.
Wederau (Wiadrów) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB: Taufen 1825-1849 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Das evg. KB. Wederau 1825-1849 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB: war Filiale von Blumenau. Taufen 1718-1892, Heiraten und Tote 1718-1886 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Wederau 1718-1890 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1933-30.6.1938; Heiraten - ; Tote - ; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874, 1876, 1880, 1882, 1884-1887, 1889, 1892-1896, 1898-1900, 1902-1905,
Heiraten 1874, 1876-1878, 1881-1889, 1894-1895, 1897-1898, 1903, 1905,
Tote 1875-1876, 1879-1882, 1884, 1886, 1892-1895, 1898-1899, 1901, 1903, 1907 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wederau noch im poln. Standesamt Jawor (Jauer):
Geburten 1898-1900, 1902-1905, 1907-1909, 1913-1917, 1923-1924, 1926-1931, 1934, 1937;
Heiraten 1897-1898, 1903, 1905, 1910, 1912, 1915, 1917-1918, 1921-1929, 1931-1934, 1936-1937;
Tote 1898-1899, 1901, 1903, 1908-1910, 1913-1915, 1917-1918, 1920-1929, 1933, 1935-1936.
Hinweis: Die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher (AGoFF) besitzt das Fragment eines Schöppenbuchs
(Gerichtsbuch) aus Wederau. Enthalten sind 71 Verträge, meist Käufe in den Jahren 1806-1830.
Ein Verzeichnis der Namen der Käufer finden Sie in dem "Arbeitsbericht der AGoFF", 2013, S. 17.
Wehowitz = Wehen (Wiechowice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Rösnitz.
Kath. KB.: früher zu Piltsch gehörig. Ab 1903 Pfarrei Wehowitz. KB lt. KAPS "erhalten".
Hinweis: Das kath. KB. Wehowitz 1903-1960 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.:
Tote 1825-1916 mit Registern sind in der Martin-Opitz-Bibliothek online.
Standesamt: Geburten 1874-1907, Heiraten 1874-1914, 1916-1933, Tote 1874-1927, Index Tote 1891-1945 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1875, 1877-1907, Index Tote 1891-1945 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wehowitz noch im poln. Standesamt Branice (Branitz):
Geburten 1896-1945;
Heiraten 1896-1944;
Tote 1896-1945.
Hinweis: Cornelia Niebur ConnyNiebur at t-online.de verfügt über eine große Datenbank
zu Personen aus Wehowitz, Auchwitz, Dirschkowitz und Piltsch.
Wehrdorf (Paczkow) Kreis Münsterberg, später Kreis Frankenstein:
Hinweis: Das Dörfchen wurde in Patschkau eingemeindet.
Evg. KB.: siehe Patschkau Kreis Neisse.
Kath. KB.: siehe Liebenau.
Standesamt: siehe Nieder Pomsdorf, später Liebenau.
Wehrse (Wiewierz) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Herrnstadt, dort St. Andreas.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: Nur Heiraten 1884, 1889, 1896-1898 im Staatsarchiv Lissa (Leszno).
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wehrse noch im poln. Standesamt Gora (Guhrau):
Geburten 1910;
Heiraten 1896-1898;
Tote 1922.
Weichau (Wichow) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1794-1814, 1817-1851, 1854-1855, 1858-1868, 1870-1874 im Staatsarchiv
Grünberg.
Evg. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1794-1874 sind online.
Hinweis: Das evg. KB. 1794-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: war Filiale von Ober Herzogswaldau, siehe Ober Herzogswaldau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Weicherau (Wichrow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Metschkau Kreis Striegau.
Kath. KB.: Filiale von Ossig, siehe Ossig Kreis Striegau.
Standesamt: siehe Kostenblut.
Weiderwitz = Weidendorf (Wydrowice) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Falkenberg.
Kath. KB.: siehe Tillowitz.
Standesamt: siehe Baumgarten.
Weigelsdorf (Wigancice) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Schreibendorf Kreis Strehlen.
Kath. KB.: Taufen 1683-1817, 1897-1946; Heiraten 1683-1836, 1869-1938; Tote 1683-1836, 1874-1946
im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1683-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1906; Heiraten 1875, 1877-1882, 1884-1890, 1892-1903; Tote
1874-1885, 1887-1903 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Weigelsdorf noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Weigelsdorf a. Eulengebirge (Ostroszowice) Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: Lampersdorf Kreis Frankenstein.
Kath. KB.: Taufen 1675-1714, 1744-1765, 1812-1878, Heiraten 1675-1724, 1726-1765,
Tote 1675-1724, 1726-1765, 1782-1802, 1821-1937 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1675-1878 ist als Mormonenfilm verfügbar. Jüngere KB noch vor Ort.
Standesamt:
Geburten u. Tote 1874-1914, Heiraten 1874-1933 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1889-1914, Heiraten 1889-1933, Tote 1889-1934 sind
online.
Standesamt: Geburten 1889-1914, Heiraten 1889-1933, Tote 1889-1934 sind alternativ
online.
Standesamt:
Index Heiraten 1914-1933 ist online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Weigelsdorf noch im poln. Standesamt Dzierzoniow (Reichenbach Eule):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Weigsdorf = Mittel-Weigsdorf = Mittelweigsdorf (Wigancice Zytawskie) Kreis Görlitz, dann Kreis Zittau:
Evg. KB., auch für die eingepfarrten Orte Oberweigsdorf, Brüderhäuser, Dornhennersdorf, Friedreich, Neugersdorf u. Maxdorf
sowie aus Friedland in Böhmen: Niederweigsdorf, Dörfel, Minkwitz, Priedlanz u. Wustung:
Evg. KB.: Taufen 1832-1847 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Hinweis: Das evg. KB. 1832-1847 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Weitere Kirchenbücher liegen - soweit vorhanden - auf dem evangelischen Pfarramt in Zittau.
Leider kann man dort nicht selbst suchen, man muß einen Antrag stellen.
***
Kath. KB.: siehe Königshain Kreis Görlitz.
***
Standesamt: Mindestens 1876-1905 im Landesarchiv Berlin.
Standesamt: Geburten 1876-1880, 1897-1899; Tote 1876-1881 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
***
Hinweis: Die Gerichtsbücher Weigsdorf, 1798-1849, sind als Mormonenfilme verfügbar.
Weigwitz (Witowice) Kreis Ohlau:
Evg. Kirchenbücher sind seit 1945 verschollen.
Kath. KB.: siehe Wansen.
Standesamt: siehe Kauern.
Weissensee = Weißensee (Biale Bloto) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Maliers, dort aber verschollen.
Kath. KB.: siehe (Ober-) Frauenwaldau Kreis Trebnitz.
Standesamt: siehe Gross Graben, dort aber verschollen.
Weißdorf = Weissdorf (Chroscina) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Schurgast.
Kath. KB.: siehe Schurgast.
Standesamt: siehe Schloss Schurgast.
Weißholz = Weisholz (Bialoleka) Kreis Glogau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Rietschütz.
Standesamt:
Geburten 1874, 1876, 1878-1879, 1881-1886, 1888-1893, 1895-1896, 1898-1902, 1907-1910;
Heiraten 1903-1910;
Tote 1906-1910 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz und
Standesamt:
Heiraten 1874-1876, 1878, 1880, 1884, 1887-1894, 1896-1899;
Tote 1875-1876, 1878, 1880, 1882, 1884-1895, 1897 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt:
Heiraten 1874, 1891-1894, 1896-1899, Tote 1891-1895, 1897, Index Geburten, Heiraten, Tote 1874-1896 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Weißholz noch im poln. Standesamt Legnica (Liegnitz):
Geburten - ;
Heiraten 1898-1899;
Tote - .
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Weißholz noch im poln. Standesamt Glogow (Glogau):
Geburten 1898-1902, 1907-1930;
Heiraten 1900-1914, 1916-1923, 1931-1934;
Tote 1901, 1906-1910, 1914-1916, 1921-1926, 1931-1934.
Weißig = Weissig (Wysoka) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Kriegheide Kreis Lüben.
Kath. KB.: Filiale von Primkenau, siehe Primkenau.
Standesamt: Geburten 1874-1892, 1894-1929, 1931, 1933-1934, 1936;
Heiraten 1874-1892, 1894-1931, 1933-1936;
Tote 1874-1892, 1894-1931, 1933-1936 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1890; Heiraten 1875-1890 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Weißig noch im poln. Standesamt Przemkow (Primkenau):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Weiß Kirschdorf = Dürr Kirschdorf (Krzczonow) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
Kath. KB.: siehe Groß Wierau.
Standesamt: siehe Goglau.
Weißstein = Weissstein (Bialy Kamien) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: Taufen 1880-1960; Konfirmationen 1880-1943; Heiraten 1880-1929; Tote 1880-1970 im evg.
Pfarramt Waldenburg. Vor 1880 siehe Waldenburg.
Kath. KB.: Taufen 1895-1930; Heiraten 1895-1955; Tote 1895-1918 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: Vor 1894 war Waldenburg zuständig.
Hinweis: Das kath. KB. Weißstein 1895-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1.7.1938-1944; Heiraten 2.7.1938-1945; Tote 5.7.1938-1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt:
Geburten 1889-1914, Heiraten 1889-1938 sind online.
Standesamt: Geburten 1889-1918, Heiraten, Tote 1889-1920 sind alternativ auch
online.
Standesamt: Die Bücher 1919-1944 befinden sich noch im Standesamt Waldenburg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Weißstein noch im poln. Standesamt Walbrzych (Waldenburg):
Geburten 1898-1944;
Heiraten 1898-1944;
Tote 1898-1944.
Weizenrodau (Pszenno) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
Kath. KB.: KB 1634-1726 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere vor Ort lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten".
Kath. KB.-Duplikate: 1828-1874 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Kath. KB.:
Diese kath. KB-Duplikate Teil 1 sind online.
Kath. KB.:
Diese kath. KB-Duplikate Teil 2 sind online.
Hinweis: Das kath. KB. 1634-1726 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1878-1908; Heiraten 1878-1888, 1890, 1894-1908; Tote 1874-1898, 1903-1906, 1908
im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt Weizenrodau inklusive Nieder Giersdorf: Geburten 1918-1941; Heiraten u. Tote 1938-1942 liegen 2020 im
Standesamt Schweidnitz.
Welkersdorf (Rzasiny) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe
Kath. KB.: Filiale von Greiffenberg, siehe Greiffenberg.
Hinweis: Das kath. KB. Welkersdorf 1712-1775 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1894; Tote 1875-1880, 1882-1894 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Welkersdorf noch im poln. Standesamt Gryfow Slaski (Greiffenberg in Schlesien):
Geburten 1897-1941;
Heiraten 1897-1899, 1901-1944;
Tote 1897-1945.
Wendisch-Ossig = Wendisch Ossig = Warnsdorf (Osiek Luzycki) Kreis Görlitz:
Evg. KB.: Taufen 1609-1683, 1695-1944 u. Namensregister 1744-1799; Heiraten 1695-1944; Tote 1695-1945 u. Namensregister
zu Taufen, Heiraten u. Toten 1800-1834 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Evg. KB.: KB-Duplikate Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: siehe Görlitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Verbleib in Schlesien ist unbekannt.
Wendrin = Liebeiche (Wedrynia) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Rosenberg.
Kath. KB.: siehe Rosenberg. Ab 1915 auch eigene KB: Das kath. KB.: Taufen 1915-1935; Heiraten 1915-1949; Tote
1915-1949 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1881-1906, 1908-1937, 1939;
Heiraten 1881-1894, 1896-1908, 1910-1937;
Tote 1881-1901, 1903-1939 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1908; Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wendrin noch im poln. Standesamt Lasowice Wielkie (Gross Lassowitz):
Geburten 1896-1945;
Heiraten 1896-1937, 1.6.1938-1939, 1942-1945;
Tote 1896-1945.
Wendstadt (Wagroda) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1902 Filiale von Herrnlauersitz.
Kath. KB.: siehe Schabenau.
Standesamt: Geburten 1875, 1877, 1890; Heiraten 1880, 1902-1905, 1907-1908; Tote 1876, 1880, 1885, 1888, 1891
im Staatsarchiv Lissa.
Heiraten 1886, Tote 1883 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wendstadt noch im poln. Standesamt Gora (Guhrau):
Geburten 1906-1914, 1920-1924;
Heiraten 1902-1908, 1912-1934;
Tote 1910-1918, 1927-1935, 1938-1945.
Wengern = Wengern-Königshuld (Wegry) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Königshuld.
Evg. KB.: Taufen 1877-1924 noch in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Groß Kottorz. Ab 1923 eigene Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. Wengern-Königshuld 1923-1958 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Königshuld.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wengern noch im poln. Standesamt Lubniany (Lugnian):
Geburten 1898-1938;
Heiraten 1898-1938;
Tote 1898-1938.
Wenig Rackwitz (Rakowice Male) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Kesselsdorf.
Kath. KB.: siehe Kesselsdorf.
Standesamt: siehe Wenig Walditz.
Wenigtreben (Trzebien Maly) Kreis Bunzlau:
Evg. KB.: siehe Alt Öls.
Kath. KB.: siehe Schönfeld.
Standesamt: siehe Kittlitztreben.
Wenig Walditz (Wlodzice Male) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Walditz.
Kath. KB.: siehe Alt Warthau Kreis Bunzlau.
Standesamt: Verbleib unklar.
Wernersdorf bei Babitz (Bernacice) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Leobschütz.
Kath. KB.: siehe Babitz.
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten 1874-1894, 1896-1936, Tote 1874-1889, 1891-1936 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1910, Heiraten 1874-1894, 1896-1910, Tote 1874-1889, 1891, 1893-1910 sind
online.
Indices Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1884 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wernersdorf noch im poln. Standesamt Glubczyce (Leobschütz):
Geburten 1896-1938;
Heiraten 1896-1938;
Tote 1896-1938.
Wernersdorf (Wojnarowice) Kreis Schweidnitz, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Rogau-Rosenau.
Kath. KB.: war seit 1842 Filiale von Gross Mohnau, vor 1842 siehe Gross Mohnau selbst.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Wernersdorf (Dobrociesz) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Hirschberg:
Wernersdorf wurde 1927 mit Merzdorf (heutige Marciszów) zu einer Gemeinde verschmolzen!
Evg.KB.: Es gibt nur noch Reste der evg. Kirchenbücher von Wernersdorf inkl. Merzdorf.
Das Duplikat des Taufbuches der ev. Kirche Wernersdorf Kreis Bolkenhain 1821-1840 befindet
sich im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Die Orte Nieder- und Oberwernersdorf, Nieder- und Obermerzdorf sowie Thomasdorf sind enthalten.
Hinweis: Als Mormonenfilm ist das evg. KB. 1765-1798 verfügbar.
Kath. KB.: siehe Landeshut Kreis Landeshut. Wernersdorf inkl. Merzdorf: Taufen 1706-1744;
Heiraten 1706-1747; Tote 1706-1767 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: siehe Merzdorf/Rsgb. (Marciszow).
Werndorf (Jazwiny) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Massel.
Kath. KB.: siehe Kotzerke.
Standesamt: siehe Maßlich Hammer.
Wersingawe = Hohenau (Warzegowo) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: Reste im Diözesan-Archiv Breslau, sind verfilmt.
Hinweis: Das evg. KB. 1588-1703 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Gross Strenz.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Wettschütz (Wietszyce) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Rostersdorf Kreis Steinau.
Kath. KB.: siehe Rietschütz.
Standesamt: siehe Würchland.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wettschütz noch im poln. Standesamt Glogow (Glogau):
Geburten 1900, 1902-1904, 1920-1926, 1934-1937, 1939-1944;
Heiraten - ;
Tote - .
Wichelsdorf (Wiechlice) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Sprottau.
Kath. KB.: siehe Sprottau.
Standesamt: siehe Sprottau.
Wickendorf (Witkow) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1909 Filiale von Schweidnitz, siehe dort.
Kath. KB.: siehe Nieder Arnsdorf.
Standesamt: siehe Alt Jauernick.
Widow (Widow) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Makau.
Standesamt: siehe Makau.
Wiegschütz = Neumannshöh (Wiekszyce) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Kosel.
Standesamt: Geburten 1881-5.3.1945; Heiraten 1881-1944; Tote 1881-14.3.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1896, 1898-1916; Heiraten 1886-1932 u. Tote 1874-1931 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1916; Heiraten 1874-1932; Tote 1874-1931 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wiegschütz noch im poln. Standesamt Renska Wies (Reinschdorf):
Geburten 1917-1945;
Heiraten 1933-1945;
Tote 1932-1945.
Wielmirzowitz = Lindenhag (Wielmierzowice) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Kosel.
Kath. KB.: siehe Leschnitz Kreis Groß Strehlitz.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1874-1914 u. Tote 1874-1915 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt:
Geburten, Heiraten 1874-1914; Tote 1874-1915 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Wienskowitz = Wiesbach O/S (Wieckowice) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Landsberg.
Kath. KB.: siehe Landsberg.
Standesamt: Geburten 8.11.1938-31.12.1938; Heiraten 10.7.1938-31.12.1938;
Tote 8.8.1938-31.12.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wienskowitz noch im poln. Standesamt Gorzow Slaski (Landsberg):
Geburten 1898-1939;
Heiraten 1898-1913, 1922-1939;
Tote 1898-1939.
Wierchlesch = Hohenwalde O. S. (Wierchlesie) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Petersgrätz.
Kath. KB.: siehe Himmelwitz.
Standesamt: Geburten 1907-1909, 1911-1915, 1919-1928, 1931-1933, 1935-1937, 4.7.1938-31.12.1938, 1943;
Heiraten 1907-1919, 1922-1936, 1938, 1943;
Tote 1907-1911, 1913-1918, 1920-1921, 1924, 1927-1933, 1935-1936, 1938, 1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Bücher in Schlesien verschollen.
Wiersbel = Weidengut (Wierzbie) Kreis Falkenberg:
Evg. KB.: siehe Friedland.
Kath. KB.: siehe Psychod Kreis Neustadt bis 1907. Ab 1908 eigene Pfarrei Wiersbel.
Hinweis: Das kath. KB. Wiersbel 1908-1949 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wiersbel noch im poln. Standesamt Lambinowice (Lamsdorf):
Geburten 1897-1931, 1933-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1937.
Wierschy = Stoberbrück (Wierzchy) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Jeroltschütz Kreis Kreuzburg.
Kath. KB.: siehe Bodland.
Standesamt:
Geburten -; Heiraten -; Tote 1.1.1942-4.10.1942 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
siehe Bodland.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wierschy noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt):
Geburten 1942;
Heiraten 1942;
Tote - .
Wiesa = Wiese (Wieza) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1669-1946 im Staatsarchiv Breslau.
Kath. KB.: siehe Greiffenberg Kreis Löwenberg.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Wiesau (Radwanice) Kreis Glogau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Groß Logisch.
Hinweis: Das kath. KB. Groß Logisch 1719-1793 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Wiesau (Laka (Nysa)) Kreis Neisse:
Evg. KB.: siehe Ottmachau Kreis Grottkau.
Kath. KB.: 1701-1787 im Diözesan-Archiv Breslau, jüngere im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1701-1974 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Es gibt ein
online OFB Wiesau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Wiesau (Wymiarki) Kreis Sagan, ab 1932 Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Nieder Hartmannsdorf.
Kath. KB.: siehe Nieder Hartmannsdorf.
Standesamt: verschollen.
Wieschowa = Randsdorf (Wieszowa) Kreis Tarnowitz, dann Kreis Beuthen-Tarnowitz:
Evg. KB.: siehe Tarnowitz.
***
Kath. KB.: teils im Diözesanarchiv Breslau, teils im Diözesanarchiv Gleiwitz.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1737-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Tauf-Index 1792-1891; Taufen 1787-1895; Tote 1799-1938; Kommunikanten 1767-1841 ist
online verfügbar.
Kath. KB-Duplikate: Taufen 1806-1810, 1829-1841, 1856-1872, Heiraten 1801-1842, 1850-1859, 1861-1862, 1864-1873,
Tote 1801-1825, 1828-1841, 1850-1869 im Staatsarchiv Kattowitz.
Hinweis 3: Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen 1806-1810, 1829-1841, 1856-1872,
Heiraten 1801-1842, 1850-1859, 1861-1862, 1864-1873, Tote 1801-1825, 1828-1841, 1850-1869
online.
Kath. KB.: Ein Index bei Geneteka
Heiraten 1801-1840 ist online.
***
Standesamt: Geburten 1874-1905; Heiraten u. Tote 1874-1904 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten 1874-1905, Heiraten u. Tote 1874-1904 sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Geburten 1874-1905, Tote 1874-1904 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wieschowa noch im poln. Standesamt Zbroslawice (Dramatal):
Geburten 1909-1936;
Heiraten 1909-1936;
Tote 1909-1936.
***
Jüdische Bücher: Geburten 1847-1848; Tote 1847 im Staatsarchiv Kattowitz.
Wiese (Wieza) Kreis Löwenberg, dann Kreis Lauban: siehe Nieder Wiesa.
Wiese (Wisznia Mala) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Hochkirch.
Kath. KB.: siehe Schebitz.
Standesamt: siehe Kapsdorf.
Wiese Pauliner (Lesnik) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: Taufen 1889-1915; Tote 1880-1932 im Staatsarchiv Oppeln. Vor 1853 siehe Deutsch Müllmen.
Hinweis: Das kath. KB. 1853-1935 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Schloß Ober Glogau II.
Wiesenthal (Wadochowice) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Heinrichau.
Kath. KB.: Taufen 1677-1787, Heiraten 1706-1786, Tote 1706-1794 im Diözesanarchiv Breslau.
Die jüngeren kath. KB liegen in der Pfarrei Heinrichau. 2012 dort noch vorhanden: Taufbücher 1927-1945; Trauungsbuch 1889-1945;
Beerdigungsbuch 1889-1946; sowie Grabstellenregister. Das Taufbuch 1879-1926 ist nicht mehr vorhanden.
Hinweis: Das kath. KB. 1677-1794 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Es gibt ein Ortsfamilienbuch.
Standesamt:
Geburten 1874-1899, 1900-1909;
Heiraten 1874-1910;
Tote 1886-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Die Zivilstands-Bücher 1889-1909 sind
online.
Die Zivilstands-Bücher 1889-1909 sind alternativ auch
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Wiesenthal noch im pol. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Hinweis: Es gibt ein Ortsfamilienbuch (OFB) online.
Wiesenthal (Bystrzyca) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: -
Kath. KB.: war Filiale von Lähn, siehe Lähn.
Hinweis: Das kath. KB. Märzdorf inklusive Wiesenthal 1650-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten - ; Heiraten - ; Tote 1944 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1903; Heiraten 1874-1899, 1901-1903 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Wiesenthal 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wiesenthal noch im poln. Standesamt Wlen (Lähn):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Wiesenthal = Nieder Woidnikowe (Ostrowasy) Kreis Militsch:
Evg. KB.: siehe Gontkowitz.
Kath. KB.: siehe Strebitzko, auch Freyhan.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wiesenthal noch im poln. Standesamt Milicz (Militsch):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1939-1943;
Tote 1938-1943.
Wigandsthal (Popiedna) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Meffersdorf.
Kath. KB.: siehe Friedeberg Kreis Löwenberg.
Standesamt: siehe Meffersdorf.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wigandsthal noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1915-1919, 1929-1941;
Heiraten 1921-1945;
Tote 1918-1921, 1929-1945.
Wilchwa (Wilchwa) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Loslau.
Kath. KB.: siehe Loslau.
Standesamt: siehe Schloss Loslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wilchwa noch im poln. Standesamt Wodzislaw Slaski (Loslau):
Geburten 1904-1939;
Heiraten 1904-1939;
Tote 1904-1939.
Wildbahn (Wrobliniec) Kreis Militsch:
Evg. KB.: war Filiale von Gontkowitz, siehe Gontkowitz.
Kath. KB.: siehe Freyhan.
Standesamt: siehe Kollande.
Wildschütz (Wilczyce) Kreis Liegnitz:
Evg. KB.: siehe Kroitsch.
Kath. KB.: siehe Rothbrünnig Kreis Goldberg-Haynau.
Standesamt: siehe Kroitsch.
Wilhelminenort = Dresewitz (Brzozowiec) Kreis Oels.
Evg. KB.: siehe Fürsten Ellguth.
Kath. KB.: siehe Minken Kreis Ohlau.
Standesamt: siehe Fürsten Ellguth.
Wilhelmsbruch (Unislawice) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Königsbruch.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: siehe Herrnstadt.
Siehe auch:
Dorf-Sippenbuch Königsbruch, Wilhelmsbruch und Bartschdorf.
Wilhelmsdorf (Sedzimierow) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Groß Hartmannsdorf Kreis Bunzlau.
Standesamt: siehe Gröditzberg.
Wilhelmshof = Wilhelmsau (Strogoborzyce) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Buchwald.
Kath. KB.: siehe Groß Logisch.
Standesamt: siehe Thamm.
Wilhelmstal = Wilhelmsthal (Brzezie) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Markowitz.
Standesamt: siehe Markowitz.
Wilhelmsthal (Boleslawow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Landeck.
Kath. KB.: Lt. KAPS erhalten: Taufen 1840-1874; 1917-1945; Tote 1886-1945. Sie befanden sich damals (1962)
in der Pfarrei Seitenberg.
Standesamt: Geburten 1874-1910; Heiraten 1874-1905; Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau. Siehe auch Kamnitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Wilhelmsthal 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Kamnitz 1874-1880 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wilhelmsthal noch im poln. Standesamt Stronie Slaskie (Seitenberg):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1905, 1913-1936, 1938-1945;
Tote 1897-1900, 1903-1945.
Wilka = Wilke (Wilka) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Nieda Landkreis Görlitz.
Kath. KB.: siehe Seidenberg.
Standesamt: verschollen.
Wilkau (Wilkow) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Schlichtingsheim Kreis Fraustadt. Eigene KB. "vermutlich vernichtet".
Kath. KB.: Verbleib unbekannt.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Wilkau = Mittel Wilkau (Wilkow) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Pangau Kreis Öls, dann siehe Namslau.
Kath. KB.: Filiale von Namslau, siehe Namslau.
Hinweis: Das kath. KB. Wilkau 1766-1889 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1877-1884, 1886-1887, 1889-1891, 1897-1908; Heiraten 1880, 1886, 1889, 1893, 1896, 1900-1907;
Tote 1877-1878, 1880, 1885-1886, 1888-1889, 1891, 1894-1895, 1900-1903 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1877-1884; Heiraten 1880; Tote 1877, 1880
sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1877-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wilkau noch im poln. Standesamt Namyslow (Namslau):
Geburten 1897-1928, 1933-1938;
Heiraten 1900-1930;
Tote 1900-1903, 1913-1935.
Wilkau (Wilkow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Groß Peterwitz.
Kath. KB.: Filiale von Schmellwitz, siehe Schmellwitz.
Kath. KB. Wilkau ohne Kreisangabe: Taufen 1813-1839; Heiraten 1771-1944; Tote 1840-1932 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1879, 1883-1886; Heiraten 1884; Tote 1879-1880 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wilkau noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1929-1943;
Heiraten 1922, 1926-1943;
Tote 1922, 1926-1927, 1932, 1934-1943.
Wilkau (Wilkow) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
***
Kath. KB.: siehe Weizenrodau.
***
Standesamt: Geburten u. Tote 1880-1913; Heiraten 1880-1892, 1895, 1897, 1899-1905, 1908-1913 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt Wilkau inklusive Birkholz u. Nitschendorf:
Geburten 1918-1942; Heiraten u. Tote 1938-1942 liegen 2020 noch im Standesamt Swidnica (Schweidnitz).
Willmannsdorf (Stanislawow) Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Pombsen.
Kath. KB.: siehe Pombsen.
Standesamt: siehe Pombsen.
Willschau (Wilczyn) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Gramschütz.
Kath. KB.: siehe Hochkirch.
Kath. KB. Wilkau ohne Kreisangabe: Taufen 1813-1839; Heiraten 1771-1944; Tote 1840-1932 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: siehe Gramschütz.
Willwitz (Wilamowice) Kreis Münsterberg, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Neobschütz.
Kath. KB.: siehe Alt Heinrichau.
Hinweis: Die Willwitzer finden sich auch im
Ortsfamilienbuch Alt Heinrichau online.
Standesamt: siehe Wiesenthal.
Wilmsdorf (Dobiercice) Kreis Kreuzburg:
Evg. Pfarrei: Taufen, Heiraten u. Tote 1831-1840 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1831-1861 sind online.
Evg. KB.: Tote 1853-1937 noch (2000) in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg.
Hinweis: Das evg. KB. Wilmsdorf 1691-1784 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1883, 1885-1915; Heiraten 1875-1883, 1885-1935; Tote 1875-1935 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1915, Heiraten, Tote 1875-1935 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis: Es gibt ein
Ortsfamilienbuch Wilmsdorf Kreis Kreuzburg online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wilmsdorf noch im poln. Standesamt Byczyna (Pitschen):
Geburten 1916-1938;
Heiraten 1936-1938;
Tote 1936-1938.
Wilschkowitz = Wolfskirch (Wilczkowice) Kreis Nimptsch, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: Kirche wurde 1945 zerstört, KB-Verbleib unbekannt. War Filiale von Naselwitz.
Kath. KB.: siehe Naselwitz (Steinberge).
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wilschkowitz noch im poln. Standesamt Jordanow Slaski (Jordansmühl):
Geburten 1913-1936, 1938-1945;
Heiraten - ;
Tote - .
Wiltschau = Herdhausen (Wilkszyn) Kreis Breslau:
Evg. KB.: im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das evg. KB. 1820-1850 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Prisselwitz.
Standesamt:
Geburten 1875-1877, 1881, 1883-1886, 1889, 1891-1892, 1894, 1898-1899, 1901, 1904;
Heiraten 1875, 1877-1878, 1881, 1883-1887, 1889-1892, 1897, 1899, 1904-1905;
Tote 1874-1879, 1881, 1884-1887, 1889-1892, 1894, 1896, 1899, 1902, 1904-1905, 1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1887 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Wiltschau noch im pol. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1907, 1909, 1912, 1914-1915, 1918, 1920, 1922-1923, 1928, 1933, 1935, 1937;
Heiraten - ;
Tote 1912, 1914-1915, 1918-1920, 1922, 1924-1925, 1927-1928, 1932, 1935.
Wilxen Kreis Trebnitz: siehe Heidewilxen.
Wilxen (Wilkszyn) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Herrnprotsch Kreis Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1718-1788; Heiraten 1756-1766; Tote 1718-1801 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB lt. KAPS
"erhalten nur *1869-1930".
Hinweis: Das kath. KB. 1718-1801 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Marschwitz.
Windischborau = Windischbohrau (Borow Polski) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Neustädtel.
Kath. KB.: Filiale von Neustädtel, siehe Neustädtel. Windischborau: Taufen, Heiraten u. Tote 1686-1765
im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Windischborau 1686-1766 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Neustädtel.
Windisch Marchwitz (Smarchowice Slaskie) Kreis Namslau:
Evg. KB.: siehe Kraschen Kreis Oels.
Kath. KB.: siehe Namslau.
Standesamt: verschollen.
Wingendorf (Jalowiec) Kreis Lauban:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Bertelsdorf.
Standesamt: siehe Holzkirch.
Winkeldorf (Katy Bystrzyckie) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Landeck.
Kath. KB.: Filiale von Landeck, siehe Landeck. Alle KB. lagern in der Pfarrei Landeck.
Standesamt: siehe Nieder Thalheim.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch verfügbar.
Winzenberg (Wiecmierzyce) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Grottkau.
Kath. KB.: Filiale von Koppitz.
Hinweis 1: Das kath. KB. Winzenberg 1684-1788 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Die jüngeren kath. KB. 1719-1948 findet man unter Koppitz als Mormonenfilm.
Die Online-Duplikate des kath. KB. Grottkau 1837-1858, 1867, 1870-1871, 1873-1874 enthalen auch Einträge zu Winzenberg.
Hinweis 3: Zum kath. KB.: Bei den Mormonen steht unter „Koppitz Krs. Grottkau“ ein Taufbuch 1826-1870 (DGS 8020887).
Dieses enthält ausschließlich Einträge der Filialkirche „Winzenberg Krs. Grottkau“, ist offenbar falsch zugeordnet worden.
Standesamt: Geburten 1878-1879, 1881-1883, 1885-1886, 1889, 1891, 1894-1900, 1902-1905, 1907-1912;
Heiraten 1878-1881, 1883, 1885-1886, 1889, 1894-1905, 1909-1916, 1918-1920;
Tote 1878-1879, 1881, 1886, 1888-1889, 1891, 1894-1906, 1908-1920 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1913; Heiraten 1875-1889, 1891-1894, 1896-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten, Tote 1874-1912 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Winzenberg noch im poln. Standesamt Grodkow (Grottkau):
Geburten 1914-1945;
Heiraten 1913-1944;
Tote 1913-1932, 1937-1944.
Winzig (Winsko) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Taufen 1879-1944, Heiraten 1926-1945, Tote 1887-1942 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. Militärkirchenbücher Winzig aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online:
Taufen, Heiraten, Tote 1833-1886.
Standesamt: Geburten 1874-1878, 1881-1887, 1889, 1892-1894, 1897-1902, 1906-1944;
Heiraten 1874-1878, 1880-1893, 1895-1908, 1912-1914, 1926-3.1.1945;
Tote 1874-1877, 1881-1902, 15.11.1905-1908, 1912-1917, 1920-21.1.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: in Schlesien verschollen.
Wirrwitz = Konradserbe (Wierzbice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1895 Filiale zum Teil von Rankau, z.T von Domslau.
Kath. KB.: Taufen 1724-1764; Tote 1724-1765 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1724-1765 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 7.7.1946; Heiraten - ; Tote - im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1877, 1879-1885, 1887-1888, 1891, 1893-1896, 1899, 1901, 1904-1905;
Heiraten 1874-1877, 1879-1888, 1891, 1893-1894, 1899, 1901, 1904;
Tote 1874-1878, 1882-1884, 1887, 1889, 1891, 1895 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Konradserbe noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1909-1910, 1912, 1914-1915, 1920, 1922-1923, 1927-1928, 1932, 1935;
Heiraten 1909, 1912, 1914-1915, 1918, 1920, 1922, 1924, 1927-1928, 1931, 1934-1935;
Tote 1900-1901, 1904, 1910, 1912, 1914, 1915, 1918, 1920, 1922-1924, 1927-1928, 1934.
Wirschkowitz = Hochweiler (Wierzchowice) Kreis Militsch:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Militsch.
Standesamt: verschollen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wirschkowitz noch im poln. Standesamt Krosnice (Kraschnitz):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1940, 1942-1943;
Tote 1938-1943.
Wischnitz = Kirschen (Wisnicze) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe ev. Pfarrei Tost.
***
Kath. KB.: Taufen 1667-1800; Heiraten 1667-1737; Tote 1667-1677, 1715-1737, 1765-1800 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.:
Indizes Taufen 1735-1785; Heiraten 1766-1900 sind online.
Kath. KB.: Es ist ein
Index Taufen 1801- August 1883, Heiraten 1766-1902 online. Derzeit muss man allerdings nach den .pdfs mit den Daten
googeln, da die Links zu diesen nicht funktionieren.
Kath. KB: Bei Geneteka sind
Indices Taufen 1735-1785; Heiraten 1766-1885 online.
Hinweis 1: Das kath. KB. 1620-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. ist für
Kommunikanten 1813-1897 online.
Hinweis 3: Das kath. KB. Heilige Dreieinigkeit
Taufen, Heiraten u. Tote 1620-1737; Taufen 1736-1785, 1801-1901
Tote 1837-1917; Kommunikanten 1766-1801 ist online.
Hinweis 4: Die tüchtige Sonja Hoeke-Nishimoto bietet Aufzeichnungen zu Taufen der kath.
Pfarrei 1770-1800 als Mormonenfilm (Text polnisch).
***
Standesamt: siehe Schwieben.
Wischütz (Wyszecice) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: Filiale von Krehlau, siehe also Krehlau.
Standesamt: verschollen.
Wittgenau (Wilkanowo) Kreis Grünberg: siehe Grünberg.
Wittgendorf (Witkow) Kreis Landeshut, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Giesmannsdorf Kreis Bolkenhain.
Kath. KB.: Das kath. KB. Wittgendorf 1748-1782 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Darunter ist das KB 1748-1770
online.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Wittgendorf (Witkow) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Hertwigswaldau Kreis Sagan. Filial-KB: Taufen 1618-1696, 1716-1917; Heiraten 1618-1696, 1722-1919; Tote
1618-1696, 1722-1898 im Diözesan-Archiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1874-1892, 1894-1929, 1931-1936;
Heiraten 1874-1903, 1905, 1907-1931, 1933-1936;
Tote 1874-1892, 1894-1903, 1905-1931, 1933-1934, 1936-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1906 im Staatsarchiv Grünberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wittgendorf noch im poln. Standesamt Szprotawa (Sprottau):
Geburten 1898-1939;
Heiraten 1898-1938;
Tote 1898-1938.
Wittoslawitz (Witoslawice) Kreis Cosel O/S:
Evg. KB.: siehe Stadt Ratibor.
Kath. KB.: siehe Grzendzin. Hinweis: Als Mormonenfilm verfügbar: Kirchenbuch 1727-1949.
Standesamt: siehe Czienskowitz.
Wölfelsdorf (Wilkanow) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: Taufen 1822-1923; Tote 1822-1857 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1827-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Im Netz gibt es Hinweise auf Abschriften von Taufen 1924-1946, Heiraten 1912-1917, 1919-1945, Tote 1888, 1932-1946,
aber die Lage der Originale ist unklar, im Besitz der FGG (?), vgl. auch:
Wölfelsdorf.
Standesamt: Geburten 1874-1878, 1881, 1883-1887, 1889-1892, 1903-1906; Heiraten 1876-1893, 1896-1898, 1900, 1903-1907;
Tote 1875, 1880, 1882, 1884-1885, 1887-1897, 1902-1908 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wölfelsdorf noch im poln. Standesamt Bystrzyca Klodzka (Habelschwerdt):
Geburten 1903-1916, 1927-1935;
Heiraten 1897-1917, 1921-1923, 1928-1938, 1944-1945;
Tote 1897-1902, 1908-1910, 1916-1921, 1927-1930, 1945.
Wölfelsgrund (Miedzygorze) Kreis Habelschwerdt:
Evg. KB.: siehe Habelschwerdt.
Kath. KB.: früher zu Ebersdorf Kreis Habelschwerdt gehörig. Erst ab 1898 alle Aufzeichnungen in Wölfelsgrund.
Taufen Wölfelsgrund 1868-1937 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Wölfelsgrund 1901-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Wölfelsdorf.
Wohlau (Wolow) Kreis Wohlau:
Evg. KB.: Original zuletzt 1939 in Berlin, aber heute nicht mehr.
Hinweis 1: Das evg. KB. 1568-1749 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das evg. KB. der Militärgemeinde 1802-1869 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 3: Das evg. KB. des Preußischen Husaren Regiment 01 von 1802-1814 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1685-1722, 1801-1915; Heiraten 1685-1722; Tote 1685-1804, 1849-1942 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1685-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: nur Tote 1895 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wohlau noch im poln. Standesamt Wolow (Wohlau):
Geburten - ;
Heiraten 1926-1928;
Tote - .
Wohlau (Wola) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Pleß.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.: Filiale von Guhrau, siehe Guhrau. KB.-Duplikat Wohlau Taufen, Heiraten u- Tote 1873-1874 im Staatsarchiv Kattowitz,
Filiale Pless.
Dank der Arbeit von siliusradicum sind die kath. KB-Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1873-1874
online.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Woidnig = Waldfriedeck (Wodniki) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Herrnstadt, St. Andreas.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: nicht im Staatsarchiv verzeichnet.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Woidnig noch im poln. Standesamt Gora (Guhrau):
Geburten 1908-1909, 1918-1919, 1921, 1923-1924, 1927, 1930-1931;
Heiraten 1922-1923, 1929, 1933;
Tote - .
Woigwitz = Albrechtsau (Wojtkowice) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Kanth Kreis Neumarkt.
Kath. KB.: siehe Polsnitz Kreis Neumarkt.
Standesamt: siehe Schosnitz.
Woinowitz = Weihendorf (Wojnowice) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.-Originale: im Diözesan-Archiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1862 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1862 sind
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1800-1870 online.
Hinweis: Das kath. KB. Woinowitz 1738-1959 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1938, Tote 1874-1914 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Woinowitz noch im poln. Standesamt Krzanowice (Kranowitz):
Geburten 1897-30.6.1938;
Heiraten 1839-30.6.1938;
Tote 1915-30.6.1938.
Woischnik (Wozniki) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Ludwigsthal.
Kath. KB.: Taufen 1765-1931, Heiraten 1766-1931, Tote 1765-1925 im Diözesanarchiv Gleiwitz.
Auch als Mormonen-Filme verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Taufen 1842-1903; Heiraten 1879-1931; Tote 1765-1925 ist
online.
Kath. KB.: Bei Geneteka sind Indices
Taufen 1765-1778, 1780-1874, Heiraten 1766-1774, 1782-1874, Tote 1765-1776, 1782-1874 online.
Standesamt: Geburten 1874-1914, Heiraten, Tote 1874-1937, Index Heiraten,
Tote 1874-1928, Alegata 1909-1919, 1922, 1924, 1926, 1928-1933, 1935-1936
im Staatsarchiv Tschenstochau.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1877, 1885-1908 sind online.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indizes
Geburten 1874-1917, Heiraten 1874-1931, Tote 1874-1925 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Woischnik noch im poln. Standesamt Wozniki (Woischnik):
Geburten 1918-1945; Heiraten 1932-1945; Tote 1926-1945.
Woischwitz = Hoinstein (Wojszyce) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Breslau St. Salvator.
Kath. KB.: siehe Oltaschin.
Standesamt:
Geburten 1904, 1908, 1910;
Heiraten -;
Tote 1904 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Hoinstein noch im pol. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1912-1913, 1915, 1918, 1920, 1922-1924, 1927, 1933-1934, 1937;
Heiraten 1904, 1906, 1908, 1910, 1912-1913, 1915, 1918, 1920-1924, 1927, 1933-1934, 1937;
Tote 1908, 1910, 1913, 1915, 1918, 1920, 1922-1925, 1927, 1933-1934.
Woiska = Hubertusgrund (Wojska) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe ev. Pfarrei Tost.
Kath. KB.: siehe Wischnitz.
Standesamt: siehe Schwieben.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1874-1908, Tote 1874-1910, Indizes sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indizes online:
Geburten 1874-1878, 1880-1910; Heiraten 1874-1908; Tote 1874-1910.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Woiska noch im poln. Standesamt Tworog = Urzad Stanu Cywilnego, ul. 1 Maja 16, PL-42-690 Tworóg:
Geburten 1909-1945;
Heiraten 1909-1945;
Tote 1911-1945.
Woislawitz = Kirchlinden (Wojslawice) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: Heiraten 1766-1920 noch (2000) in der evg. Pfarrei Sankt Salvador in Kreuzburg.
Evg. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1841 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.: siehe Pitschen.
Standesamt: siehe Roschkowitz.
Woislowitz = Eibenhof (Wojslawice) Kreis Nimptsch, dann Kreis Reichenbach:
Evg. KB.: siehe Nimptsch.
Kath. KB.: siehe Nimptsch.
Standesamt: siehe Nimptsch.
Woisselsdorf (Wojslaw) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Grottkau.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1859, 1864-1865, 1867, 1870 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikat: Taufen, Heiraten u. Tote 1837-1858 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1837-1858 (Woisselsdorf),
1838-1858 (Leupusch), 1846-1858 (Lichtenberg) im Staatsarchiv Oppeln, Akteneinheit 45/1236/0/17/63.
Kath. KB.-Duplikate:
Taufen, Heiraten, Tote 1837-1858 (Woisselsdorf); 1838-1858 (Leupusch); 1846-1858 (Lichtenberg) sind online.
Hinweis: Das kath. KB.-Duplikat 1837-1858 ist als Mormonen-Film verfügbar.
Die Online-Duplikate des kath. KB. Grottkau 1837-1858, 1867, 1870-1871, 1873-1874 enthalen auch Einträge zu Woisselsdorf.
Standesamt: siehe Lichtenberg.
Woitsdorf (Wojciechow) Kreis Goldberg-Haynau, dann Kreis Goldberg:
Evg. KB.: siehe Konradsdorf.
Kath. KB.: Filiale von Haynau, siehe Haynau.
Hinweis: Das kath. KB. Woitsdorf 1725-1757 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Konradsdorf.
Hinweis: Die Einwohnerschaft von Woitsdorf 1846 ist ausführlich und namentlich dokumentiert im
"Archiv ostdeutscher Familienforscher", Band 21 (2013), S. 215-245.
Woitsdorf = Groß Woitsdorf (Wojcieszowice) Kreis Groß Wartenberg:
Evg. KB.: siehe Groß Wartenberg.
Kath. KB.: siehe Schollendorf.
Standesamt: siehe Groß Wartenberg, heute im Staatsarchiv Kalisch.
Die Standesamtsbücher 1874-1884 sind
online.
Woitsdorf (Wojciechow) Kreis Oels:
Evg. Kirchenbücher sind seit 1945 verschollen.
Kath. KB.: siehe Namslau Kreis Namslau.
Standesamt: Verbleib der Bücher ungeklärt.
Woitz = Eichenau (Wojcice) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Ottmachau.
Kath. KB.: siehe Ottmachau, aber eigene Filiale Woitz.
Hinweis: Das kath. KB. Woitz 1660-1956 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Ottmachau.
Wolmsdorf (Sosnowa) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Kamenz.
Kath. Kirchenbücher: Taufen 1667-1787, Heiraten 1676-1765 und Tote 1667-1765
im Diözesanarchiv Breslau. Die jüngeren KB gelten lt. KAPS als vernichtet. Wolmsdorf gehörte zuletzt aber zu Reichenau!
Hinweis: Das kath. KB. 1667-1787 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Kamenz.
Wolmsdorf (Wolbromek) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: siehe Bolkenhain.
Kath. KB.: Filiale von Bolkenhain, siehe Bolkenhain.
Das kath. Filial-KB. Wolmsdorf Taufen 1695-1759; Heiraten 1695-1713 u. Tote 1695-1758 ist
als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1875, 1879, 1882, 1884, 1886, 1888-1893, 1897, 1899-1901, 1907, 1915, 1924-1925, 1931, 1933-1935;
Heiraten 1874-1877, 1880-1881, 1883-1889, 1892, 1894, 1900, 1904, 1923, 1925-1928, 1930;
Tote 1876, 1884, 1887-1889, 1893-1894, 1897, 1899-1904, 1924, 1926, 1928 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1894, 1896-1897, 1899-1903, 1907-1912; Heiraten 1874-1901, 1903-1909;
Tote 1874-1879, 1881-1885, 1887-1904, 1908-1910 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wolmsdorf noch im poln. Standesamt Bolkow (Bolkenhain):
Geburten 1897, 1899-1903, 1907-1919, 1922-1938;
Heiraten 1897-1901, 1903-1909, 1911-1912, 1914-1915, 1917, 1919-1930, 1932-1934, 1936-1937;
Tote 1897-1904, 1906, 1908-1911, 1913, 1915, 1918-1920, 1922, 1924-1934, 1937.
Woschczytz (Woszczyce) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Sohrau Kreis Rybnik.
Kath. KB. St. Peter und Paul: Taufen 1765-1803, 1805-1816, 1818-1888, 1922-1950,
Heiraten 1761-1801, 1803-1816, 1821-1950, Tote 1761-1871, 1909-1951 im Diözesanarchiv Kattowitz.
Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv Kattowitz unbekannt.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index
Geburten 1874-1892, 1894-1899 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Woschczytz noch im poln. Standesamt Orzesze (Orzesche):
Geburten 1900-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Wressin = Wreschin (Vresina) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Hultschin.
Standesamt: Verbleib mir unbekannt.
Wronin = Vierraben (Wronin) Kreis Kosel:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: siehe Grzendzin.
Standesamt: Geburten 1921-1934; Heiraten - ; Tote - ; im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1915; Tote 1874-1926 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1915; Heiraten 1874-1929; Tote 1874-1926 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wronin noch im poln. Standesamt Polska Cerekiew (Polnisch Neukirch):
Geburten 1916-1937;
Heiraten - ;
Tote - .
Wültschkau (Wilczkow) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: war Filiale von Rauße. KB-Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Maltsch.
Standesamt: siehe Rauße.
Wünschelburg (Radków) Kreis Neurode, ab 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB.: Pfarrei seit 1897. Verbleib KB unbekannt. Vor 1897 Filiale von Neurode. Vor 1835 Filiale von Glatz.
Kath. KB.: war zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute Verbleib unbekannt.
Hinweis: Das kath. KB. 1645-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1878-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wünschelburg noch im poln. Standesamt Radków (Wünschelburg):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch verfügbar.
Wünschendorf (Radogoszcz) Kreis Lauban:
Evg. KB.: siehe Sächsisch Haugsdorf.
Kath. KB.: siehe Lauban.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Bunzlau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wünschendorf noch im poln. Standesamt Luban (Lauban):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Wünschendorf (Radomice) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: Taufen 1876-1913; Tote 1765-1790 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Evg. KB.: Digitalisate sind online.
Hinweis: Das evg. KB. 1876-1885 ist als alter Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Filiale von Klein Röhrsdorf, siehe Klein Röhrsdorf.
Hinweis: Das kath. KB. Klein Röhrsdorf 1650-1843 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: verloren.
Würben (Wierzbna) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Arnsdorf Kreis Strehlen.
Kath. KB.: siehe Giersdorf.
Standesamt: siehe Striegendorf.
Würben (Wierzbno) Kreis Ohlau:
Ev. KB.: siehe Marschwitz.
Kath. KB.: gelten als verschollen. Aber KAPS schreibt KB "erhalten" Taufen 1882 ff; Heiraten 1860 ff.
Hinweis: Eine Kopie des Taufbuches der katholischen Pfarrkirche 25.02.1882-10.11.1945
sowie des
Trauungsbuches 12.06.1860-26.12.1945 befinden sich in der Martin Opitz Bibliothek in Herne.
Hinweis: Lt. des Pfarrers gibt es vor Ort 2019 kein Kirchenbuch mehr aus der Zeit vor 1946.
Standesamt: siehe Polwitz.
Würben (Wierzbna) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB: Tauf-Register 1912-1945, Trau-Register 1889-1945, Sterbe-Register 1919-1946
in der Schweidnitzer Friedenskirche. Vor 1889 Filiale von Schweidnitz.
***
Kath. KB: Taufen 1718-1752, 1889-1946; Heiraten 1868-1946; Tote 1718-1724, 1857-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
Kath. Taufen 1766-1888; Heiraten 1766-1867; Tote 1726-1856 in der kath. Pfarrei Würben.
Kath. KB.-Duplikate: 1826-1838 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Kamenz.
Kath. KB:
Diese kath. KB-Duplikate sind online.
Kath. KB.: Taufen 1681-1717; Heiraten 1702-1716; Tote 1685-1690 im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg
und in der ev. Friedenskirche Schweidnitz als 56 Mikrofiches der genannten kath. KB Würben.
Kath. KB.: Ines Gast-Werner - schweidnitz at agoff.de - ist Leiterin der Forschungsgruppe Kreis Schweidnitz der
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher (AGoFF) und Spezialistin für die kath. KB. von Würben Kreis Schweidnitz.
Kath. KB: Taufen 1766-1888, Heiraten 1766-1867, Tote 1726-1857 sind online,
werden aber erst nach Indexierung durchsuchbar sein. Siehe: http://meine-ahnen.eu/ (Registrierung benötigt).
Hinweis: Eine Chronik von Würben 1894–1929 / III. Band, befindet sich in der kath. Pfarrei Würben.
Der Verbleib der Bände I und II ist unbekannt.
***
Standesamt: Geburten 1880-1909; Heiraten 1880-1911; Tote 1880-1883, 1885, 1887-1894, 1896-1904-1911
im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1888 sind bei den Mormonen online verfügbar.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Würben noch im pol. Standesamt Zarow (Saarau):
Geburten 1910-1942; Heiraten 1912-1918, 1920-1942; Tote 1915, 1917-1938.
Würbitz siehe Deutsch Würbitz oder Polnisch Würbitz, beide Kreis Kreuzburg O/S.
Würgsdorf (Wierzchoslawice) Kreis Bolkenhain, dann Kreis Jauer:
Evg. KB.: Taufen 1857; Heiraten 1856-1857; Tote - im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Hinweis: Das evg. KB. Würgsdorf 1856-1857 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Bolkenhain.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Würchland (Wierzchownia) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Weißholz.
Kath. KB.: siehe Rietschütz.
Standesamt: Geburten 1900, 1902-1904 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz.
Wüstebriese (Brzezmierz) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: verschollen.
Kath. KB.: siehe Thomaskirch.
Standesamt: siehe Gusten.
Wüstegiersdorf (Gluszyca) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: siehe Nieder Wüstegiersdorf und das private Archiv in Waldenburg.
Kath. KB.: siehe Ober Wüstegiersdorf.
Hinweis: Das kath. KB. Ober Wüstegiersdorf 1680-1758 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 4.7.1938-1945, aber nur Namensverzeichnis;
Heiraten 1938-1945, aber nur Namensverzeichnis;
Tote 1.7.1938-1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1879, 1881-1907; Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt:
Geburten 1910 sind online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Nieder Wüstegiersdorf 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wüstegiersdorf noch im poln. Standesamt Gluszyca (Wüstegiersdorf):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1921, 1923-1945.
Wüstendorf (Dobrzykowice Wroclawskie) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Gross Nädlitz.
Kath. KB.: war Filiale von Margareth. Filiale Wüstendorf: Taufen 1776-1830, 1857-1891; Heiraten 1819-1884; Tote 1836-1881
im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. Wüstendorf 1819-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Steine.
Wüsteröhrsdorf = Röhrsdorf (Redziny) Kreis Hirschberg, dann Kreis Landeshut, dann Kreis Bolkenhain:
Evg. KB.: Duplikat des KB von Wüsteröhrsdorf: Taufen, Heiraten u. Tote 1850-1874 im
Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Kath. KB.: siehe Kupferberg Kreis Schönau, dann Kreis Hirschberg.
Hinweis: Duplikat des kath. KB. Kupferberg 1794-1856 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1877, 1880-1897, 1907-1909; Heiraten 1888, 1894-1909, 1927-1931;
Tote 1876, 1887-1889, 1894-1896, 1904-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wüsteröhrsdorf noch im poln. Standesamt Kamienna Gora (Landeshut):
Geburten 1932-1936;
Heiraten 1932-1938;
Tote 1937-1938.
Wüstewaltersdorf (Walim) Kreis Waldenburg:
Evg. KB.: Taufen 1742-1845, 1871-1887, 1901-1957; Konfirmationen 1878-1957; Heiraten 1742-1946; Tote 1811-1842, 1851-1921
im evg. Pfarramt Waldenburg.
Evg. KB.: siehe das private Archiv in Waldenburg.
Kath. KB.: war Filiale von Dittmannsdorf. Später bis 1847 zu Waldenburg, zuletzt bis 1904 zu Tannhausen gehörig.
Taufen, Heiraten u. Tote im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1616-1719 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 11.7.1938-1945;
Heiraten 16.7.1938-1945;
Tote 19.7.1938-1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1895, 1897-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Standesamt: Geburten 1907-1908; Heiraten - ; Tote 1897, 1899, 1913 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wüstewaltersdorf noch im poln. Standesamt Jedlina Zdrój (Charlottenbrunn):
Geburten 1897-1930, 1932-1943, 1945;
Heiraten 1897-1918, 1920-1926, 1931-1932, 1934-1945;
Tote 1897-1904, 1906-1944.
Wundschütz (Wasice) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: siehe Jeroltschütz. Aber die Pfarrei war Konstadt.
Kath. KB.: siehe Konstadt.
Standesamt: Geburten 1874, 1876-1877, 1879, 1883-1884, 1888-1892, 1894, 1896, 1898, 1900-1906, 1909-5.11.1914, 1915-1924,
1926, 1928-1930, 1933-30.6.1938, 1.1.1944-3.6.1944;
Heiraten 1874, 1879, 1881, 1884-1885, 1890-1892, 1895-1899, 1901-1905, 1907, 1915-1917, 1919-1920, 1930-1931, 1933-30.6.1938;
Tote 1879, 1884, 1888, 1891-1892, 1894, 1896, 1898-1899, 1902, 1905-1907, 1909-1911, 1913, 1915-1917, 1919-1920, 1922-1923,
1935-1937 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1892, 1894-1912; Heiraten 1874-1877, 1879, 1881-1892, 1894-1907, 1909-1912;
Tote 1874-1879, 1881, 1884-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912 sind mit Lücken
online.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indizes
Geburten 1874-1879, 1881-1884, Heiraten 1874-1877, 1879, 1881-1884, Tote 1874-1879, 1881, 1884 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wundschütz noch im poln. Standesamt Wolczyn (Konstadt):
Geburten 1913-1944;
Heiraten 1913, 1915-1920, 1922-1923, 1925-1927, 1929-1941, 1943-1944;
Tote 1913-1944.
Wyrow (Wyry) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1919. Vorher siehe Nikolai.
Standesamt: Zuständig war Wyrow, aber der Verbleib im Staatsarchiv ist unbekannt.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wyrow noch im poln. Standesamt Wyry (Wyrow):
Geburten 1897-1944;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1944.
Wyrrek (Wirek) Kreis Kattowitz: siehe Antonienhütte.
Wyssoka = Hohenkirch = Wissoka (Wysoka) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Groß Strehlitz.
Kath. KB.: Taufen 1708-1999, Heiraten 1708-1963, Tote 1708-1946 war teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau,
heute Verbleib unbekannt;
teils im Diözesanarchiv Breslau, teils im Diözesanarchiv Oppeln. 1878-1883 siehe Schimischow.
Kath. KB.: KB.-Duplikate Taufen 1814-1847, 1849, 1852-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die kath. KB. 1708-2006 sind als Mormonen-Filme verfügbar.
Standesamt: Geburten 1881, 1882-1892, 1895-1900, 1902, 1904-1905, 1907-1911, 1913-1927, 1929-1932, 1934, 1936,
1.1.1938-30.6.1938, 1943;
Heiraten 1881-1882, 1885-1886, 1888-1891, 1893, 1896-1900, 1902-1918, 1920-1923, 1925-1926, 1928-1930, 1933-1937, 1943;
Tote 1881-1884, 1886-1888, 1890-1898, 1900, 1902-1904, 1907-1925, 1928, 1930, 1932-1935, 1.1.1938-30.6.1938
im Landesarchiv Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1907, Heiraten 1874-1907, 1927 im Staatsarchiv Oppeln.
Wyssoka = Lindenhöhe (Wysoka) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Rosenberg.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, dann verschollen; teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1765-1947 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Wachowitz.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Wachowitz 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Wyssoka noch im poln. Standesamt Olesno (Rosenberg):
Geburten 1896-1945;
Heiraten 1896-1924, 1926-1945;
Tote 1896-1945.
Xiondlas = Herzogshain (Ksiezy Las) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Tost - Peiskretscham.
Kath. KB.: Filiale von Kamienietz.
Hinweis: Das kath. KB. Kamienietz: Taufen 1795-1884 u. Tauf-Index 1795-1846 ist
online.
Standesamt: siehe Kamienietz.
Zabelkau = Schurgersdorf = Ruderswald II (Zabelkow) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
***
Kath. KB.: Vor 1850 zu Godow Kreis Rybnik, ab 1850 zu Ruderswald gehörig.
Kath. KB.: Taufen 1864-1955, Heiraten 1864-1955, Tote 1864-1955 zuletzt im Staatsarchiv Warschau, Verbleib heute ungeklärt.
Auch als Mormonen-Filme verfügbar.
Kath. KB: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1864-1870 online.
***
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1938 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Heiraten 1874-1919, 1921-1938, Tote 1874-1904 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zabelkau noch im poln. Standesamt Krzyzanowice (Kreuzenort):
Geburten 1897-1939;
Heiraten 1939-1940;
Tote 1905-1940.
Zabierzau = Hinterwalde (Zabierzow) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Walzen.
Standesamt: siehe Walzen.
Zaborze = Hindenburg-Ost (Zabrze-Zaborze) heute Ortsteil von Zabrze:
Evg. KB.: siehe Zabrze.
Kath. KB.: vor 1887 war St. Johannes bei Biskupitz (= Hindenburg-Nordost):
Hinweis: Das kath. KB. Zaborze, Sankt Johannes Biskupitz: Taufen 1880-1909; Heiraten 1833-1924; Tote 1794-1923 ist
online.
Kath. KB. Zaborze St. Franziskus: Taufen 1870-1921, Heiraten 1886-1933,
Tote 1868-1926 im Diözesanarchiv Gleiwitz. Auch als Mormonen-Filme verfügbar.
Kath. KB St. Franziskus: Ein Index Taufen 1870-1909; Heiraten 1888-1933; Tote 1868-1926, auch Index Tote 1868-1878 ist
online.
Hinweis: Das kath. KB. Sankt Franziskus Taufen 1870-1909; Heiraten 1888-1933; Tote 1868-1926 ist
online.
Standesamt:
Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1926 im Landesarchiv in Berlin.
Die Zivilstands-Bücher des Landesarchivs Berlin sind bei ancestry.com online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1910 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zaborze noch im poln. Standesamt Zabrze (Zabrze):
Geburten 1897-1940;
Heiraten 1897-1940;
Tote 1897-1940.
Zabrze (Hindenburg) Kreis Zabrze:
Evg. KB.
Evg. KB.: Verbleib der Originale unbekannt. Vor 1872 siehe Stadt Gleiwitz u. Beuthen.
Evg. KB.:
Taufen 1872-1932; Heiraten 1872-1932; Tote 1871-1952; Konfirmanten 1872-1900 sind online.
Evg. KB.: Es ist ein
Index Heiraten 1872-1874 online.
***
Kath. KB.
Kath. KB. Originale Zabrze St. Andreas / Pfarrei seit 1354: Taufen 1731 ff, Heiraten 1766 ff, Tote 1765 ff:
Verbleib unklar.
Das kath. KB.-Duplikat St. Andreas:
Taufen 1731-1910; Heiraten 1799-1923; Tote 1765-1927 ist online.
Kath. KB.-Duplikate St. Andreas: Taufen u. Tote 1800-1874;
Heiraten 1800-1837, 1841-1954, 1856-1874 im Staatsarchiv Kattowitz Filiale Gleiwitz.
Kath. KB.-Duplikate St. Andreas
Taufen 1800-1874, Heiraten 1800-1830, Tote 1800-1874 sind online.
Bemerkung: Im kath. Taufbuch 1810-1815 finden sich auch ev. Taufen.
Kath. KB St. Andreas: Bei Geneteka sind
Indizes Taufen 1800-1874, 1879-1910, Heiraten 1766-1795, 1797-1923, Tote 1800-1874, 1885-1927 online.
Hinweis 2: Das kath. KB. Zabrze, Sankt Anna / Pfarrei seit 1897:
Taufen 1901-1910; Heiraten 1918-1924; Tote 1904-1945 sind online.
Kath. KB. Zabrze, St. Anna: Bei Geneteka ist ein
Index Taufen 1901-1904 online.
Kath. KB. St. Franziskus: siehe Zaborze.
Kath. KB. St. Johannes: siehe Biskupitz.
Hinweis 3: Vorsicht! Einige kath. KB. von Gleiwitz findet man falsch online unter Zabrze.
***
Standesamt
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Hindenburg noch im pol. Standesamt Zabrze (Hindenburg):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Standesamt Hindenburg: Geburten, Heiraten u. Tote 1919-1926, 1941-10.4.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Hindenburg I: Geburten, Heiraten u. Tote 1927-1940 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Hindenburg II: Geburten, Heiraten u. Tote 1927-1940 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Hindenburg III: Geburten, Heiraten u. Tote 1928-1940 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Hindenburg IV: Geburten, Heiraten u. Tote 1915-31.3.1929 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Zabrze-Nord u. Hindenburg-Nord : Geburten, Heiraten u. Tote 1.4.1905-4.3.1915 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Zabrze-Süd u. Hindenburg-Süd : Geburten, Heiraten u. Tote 1.4.1905-5.3.1915 u. 6.3.1915-7.2.1919 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Zabrze-Gutsbezirk: Geburten, Heiraten u. Tote 1904-1905 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt Klein Zabrze u. Alt Zabrze: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907
im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Gleiwitz.
Hinweis zum Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1876-1885 - Nebenregister - sind
online.
Hinweis: Das
Adressbuch 1924 von Hindenburg
gibt es online.
Das
Adressbuch 1929 von Hindenburg
gibt es auch online.
Zabrzeg (Zabrzeg) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Anhalt.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Kath. KB.: eingepfarrt siehe Groß Chelm.
Standesamt: siehe Neu Berun.
Zadel (Sadlno) Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: siehe Frankenstein.
Kath. KB.: Filiale von Frankenstein: Taufen 1896-1945; Heiraten 1869-1945; Tote 1889-1945
im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis: Als Filme der Mormonen gibt es das kath. KB 1800-1920.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1906; Heiraten 1874-1904 im Staatsarchiv Breslau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zadel noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1898-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Zalenze (Zaleze) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: Siehe Stadt Kattowitz.
Kath. KB. St. Josef: Taufen 1896-1948, Heiraten 1896-1946, Tote 1896-1947
im Diözesanarchiv Kattowitz. Vor 1896 in der kath. Pfarrei Bogutschütz eingepfarrt.
Standesamt: Geburten 1874-1917, Heiraten, Tote 1874-1932, Alegata 1919,
1922-1932, Indexe Geburten 1874-1922, Heiraten, Tote 1874-1932 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt:
Geburten, Heiraten, Tote 1874-1909, Indexe Geburten 1874-1909, Heiraten, Tote 1874-1922 sind online.
Der standesamtliche Geneteka-Index wurde erweitert und enthält nun
Geburten 1906, Heiraten 1874-1909 online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zalenze noch im poln. Standesamt Katowice (Kattowitz):
Geburten 1918-1922; Heiraten - ; Tote - .
Zantoch = Neu Scholle (Satok) Kreis Oels:
Evg. KB.: siehe Postelwitz.
Hinweis: Das evg. KB. Postelwitz 1637-1765 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Minken Kreis Ohlau.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Zarkau = Werften (Zarkow) Kreis Glogau:
Evg. KB.: siehe Glogau.
Kath. KB.: siehe Glogau.
Standesamt: Tote 1923-1936 im Staatsarchiv Grünberg.
Zarzytsche (Zarzecze) Kreis Pless:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: Filiale von Nikolai.
Kath. KB.: siehe Diözesan-Archiv Kattowitz.
Standesamt: siehe Podlesie.
Zauche (Sucha) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Günthersdorf.
Kath. KB.: Filiale von Friedersdorf, siehe Friedersdorf.
Von Zauche selbst Taufen 1801-1939; Heiraten 1801-1939; Tote 1800-1939 unter Friedersdorf im Diözesanarchiv Grünberg.
Standesamt: siehe Friedersdorf.
Zauchwitz = Dreimühlen (Sucha Psina) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Wanowitz.
***
Kath. KB.:
Hinweis 1: Auf der Seite
http://vademecum.archives.cz
gibt es online die Duplikate der Kath. Kirchenbücher aus Zauchwitz Kreis Leobschütz (rund 1000 gescannte Seiten).
Zeitspanne 1688-1757. Es fehlen die Jahrgänge: 1689-1691, 1695, 1705, 1809, 1810, 1820, 1828, 1830-1838, 1840-1846.
Hinweis 2 zum kath. KB.: siehe auch unter: Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz.
Hinweis 3: Das kath. KB. 1745-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
***
Kath. Pfarrei:
Peter Böttinger, Heinrich-von-Gagern-Straße 26, 55131 Mainz, hat die Kirchenbücher und Duplikate
von Zauchwitz verkartet, auch umliegende Orte. Seit 2018 existiert ein gedrucktes OFB:
Peter Böttinger, "Kirchenspiel Zauchwitz (Kr. Leobschütz/Oberschlesien)", Mainz. Umfang: katholische
Kirchenbücher 1688-1850. Das OFB Zauchwitz ist z. B. in der Martin-Opitz-Bibliothek einzusehen oder
auszuleihen.
In der Martin-Opitz-Bibliothek Herne findet sich auch der Nachlass von Joachim Pokorny mit (vermutlich Index der) Taufen 1745-1945,
Heiraten 1747-1901, 1938, 1944, Tote 1705-1943.
***
Standesamt: Geburten 1874-1916, Heiraten 1874-1877, 1879, 1882-1884, 1886-1888, 1890, 1891-1892, 1894-1936, Tote 1874-1936
im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1912, Heiraten 1874-1877, 1882, 1884, 1891-1892, 1894-1912, Tote 1874-1912 sind
online.
Hinweis 4: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zauchwitz noch im poln. Standesamt Baborow (Bauerwitz):
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Zauditz (Sudice) Kreis Ratibor, heute tschechisch:
Evg. KB.: siehe Rösnitz Kreis Leobschütz.
Kath. KB.: Taufen 1702-1900, Trauungen 1702-1944/1946, Beerdigungen 1702-1890, alphabetische Register zu Taufen 1800-1943 und
Beerdigungen 1800-1944 im Staatsarchiv Troppau.
Kath. KB.: Taufen 1702-1900, Heiraten 1702-1946 und Tote 1702-1890
bis 1900 online einsehbar.
Kath. KB.: Taufen 1901-1938, Beerdigungen 1891-1946 befinden sich noch auf dem zuständigen (tschechischen) Matrikelamt.
Standesamt: Geburten 1874-1907, Heiraten und Tote 1874-1935
bis 1900 online einsehbar.
Hinweis: Es ist ein
Ortsfamilienbuch online.
Zaughals (Sokolica) Kreis Neurode, ab 1932 Kreis Glatz:
Evg. KB.: siehe Neurode.
Kath. KB.: siehe Ludwigsdorf. Benutzt wurde dabei gern die Ludwigsdorfer Filialkirche in Krainsdorf.
Standesamt: siehe Krainsdorf.
Zaugwitz (Sokolniki) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Gross Peterwitz.
Kath. KB.: siehe Gross Peterwitz.
Standesamt: siehe Gross Peterwitz.
Zaumgarten (Chrzanow) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Domslau.
Kath. KB.: siehe Klein Tinz.
Standesamt: siehe Klein Tinz.
Zawada, Herzoglich = Herzoglich Zawada = Rainfelde (Zawada Ksiazeca) Kreis Ratibor:
Evg. KB.: siehe Ratibor.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Gleiwitz. Vor 1872 siehe Lubowitz.
Kath. KB.: Es sind
Heiraten 1872-1876, 1888-1934 online.
Hinweis: Das kath. KB. 1872-1943 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis: Das kath. KB. Herzoglich Zawada Tote 1911-1933 ist
online.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1904 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
Standesamt: Bei Geneteka ist ein
Index Heiraten 1874-1924, Tote 1874-1914 online.
Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Herzoglich Zawada noch im pol. Standesamt Nedza (Nendza):
Geburten 1905-1939;
Heiraten 1925-1939;
Tote 1915-1939.
Zawadzki = Andreashütte (Zawadzkie) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1889 Filiale von Malapane u. Gross Strehlitz.
Kath. KB.: siehe Keltsch.
Standesamt: siehe Sandowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zawadzki noch im poln. Standesamt Zawadzkie (Zawadzki):
Geburten 1897-1938, 1940, 1943-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Zawisc = Winterfeld (Zawisc) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Karlsruhe O/S.
Kath. KB.: siehe Falkowitz bis 1926. Ab 1927 eigene Pfarrei.
Hinweis: Das kath. KB. Zawisc 1927-1978 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: siehe Königlich Dombrowka.
Zawodzie (Zawodzie) Kreis Kattowitz:
Evg. KB.: siehe Kattowitz.
Kath. KB.: eigene KB. seit 1930. Vorher siehe Bogutschütz.
Standesamt: siehe Bogutschütz.
Zechen (Czechnow) Kreis Guhrau:
Evg. KB.: siehe Gross Saul.
Kath. KB.: siehe Herrnstadt.
Standesamt: siehe Triebusch.
Hinweis: Es gibt von Armin Weigt
Besitzwechsel-Listen zu Höfen des Ortes.
Zedlitz (Siedlnica) Kreis Fraustadt:
Evg. KB.: siehe Ulbersdorf.
***
Kath. KB.: Taufen 1693-1839, 1897-1944; Heiraten 1803-1944; Tote 1762-1940 im Diözesanarchiv Grünberg.
Kath. KB.: Es ist ein Index
Heiraten 1803-1899 online verfügbar.
***
Standesamt: siehe Heyersdorf.
Zedlitz (Siedlec) Kreis Grottkau:
Evg. KB.: siehe Ottmachau.
Kath. KB.: siehe Groß Karlowitz.
Standesamt: Geburten 1874-1875, 1877-1878, 1880-1881, 1885-1886, 14.5.1888-29.9.1888, 1889-1891, 1894-1896, 1898-1899,
1902-1903, 1906-1908, 1910, 1913, 1915, 1918, 1920-1923, 5.3.1924-1932, 1934-1936;
Heiraten 1874-1877, 1880-1890, 1895-1896, 1898-1901, 1904-1907, 1909-1910, 1912-1913, 1919-1920, 1922-1923, 1925-1934, 1936;
Tote 1874-1882, 1885-1890, 1895-1898, 1900-1901, 1903-1908, 1910-20.11.1911, 1915, 1920-20.4.1924, 1925-1928, 1930-1934,
1936 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1907; Heiraten 1874-1932; Tote 1874-1930 (mit Lücken) sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zedlitz noch im poln. Standesamt Otmuchow (Ottmachau):
Geburten 1908-1944;
Heiraten 1933-1938;
Tote 1930-1945.
Zedlitz (Siedlce) Kreis Steinau, dann Kreis Lüben:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Lüben Kreis Lüben.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Zedlitz (Siedlce) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: Taufen 1759-1766; Heiraten 1750-1873, Tote 1750-1827, 1865-1945 im Staatsarchiv Breslau.
Trauungen 1874-1945 im Staatsarchiv Breslau, Bestand 82/130-114, Signatur 7.
Hinweis: Das evg. KB. Zedlitz 1750-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: siehe Märzdorf.
Standesamt: siehe Märzdorf.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher Märzdorf 1874-1885 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zedlitz noch im poln. Standesamt Olawa (Ohlau):
Geburten 1924-30.6.1938;
Heiraten 1924-1933, 1935-30.6.1938;
Tote 1924-30.6.1938.
Zedlitz (Grabice) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Plümkenau.
Kath. KB.: siehe Alt Budkowitz.
Standesamt: siehe Plümkenau, vereinzelt auch in Alt Budkowitz beurkundet.
Hinweis: Link zum
Friedhof Zedlitz (Grabice).
Zedlitz (Pasieczna) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Striegau Kreis Striegau.
Kath. KB.: siehe Striegau Kreis Striegau.
Standesamt: siehe Puschkau.
Zeipau (Szczepanow) Kreis Sagan:
Evg. KB.: siehe Kunau.
Kath. KB.: siehe Kunau, nach 1845 Nieder Hartmannsdorf.
Standesamt: siehe Kunau.
Zeiselwitz (Czyzowice) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Neustadt.
Kath. KB.: siehe Gross Pramsen.
Standesamt: siehe Klein Pramsen.
Zeisdorf (Cieciszow) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Sprottau.
Kath. KB.: siehe Sprottau.
Standesamt: siehe Sprottau.
Zelasno = Eisenau (Zelazna) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1654-1932 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1912-1930, 1937-30.6.1938;
Heiraten 1912-1934, 17.7.1938-21.3.1943;
Tote 1912-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Slawitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zelasno noch im poln. Standesamt 49-120 Dabrowa:
Geburten 1898-1933, 1.11.1934-31.12.1934, 1935-1944;
Heiraten 1898-1938;
Tote 1898-1939.
Zellin (Zielina) Kreis Neustadt O/S:
Evg. KB.: siehe Krappitz Kreis Oppeln.
Kath. KB.: siehe Kujau.
Standesamt: siehe Kujau.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zellin noch im poln. Standesamt Strzeleczki (Klein Strehlitz):
Geburten 1897-1944;
Heiraten 1897-1944;
Tote 1897-1944.
Zembowitz = Föhrendorf (Zebowice) Kreis Rosenberg:
Evg. KB.: siehe Guttentag Kreis Lublinitz.
Kath. KB.: Taufen 1671-1775; Heiraten u. Tote 1716-1771 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere KB. laut Kaps "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1671-1775 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten1881-1911, 1913-1933, 1935-30.6.1938, 1939-1943;
Heiraten 1881-1931, 1933-1937, 16.7.1938-1943;
Tote 1881-1918, 1920-30.6.1938, 1939, 1941-1943 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1907; Tote 1874-1896, 1900-1908 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zembowitz noch im poln. Standesamt Rosenberg (USC Olesno):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Zerbau = Lerchenberg (Serby) Kreis Glogau: siehe Lerchenberg.
Zernik = [Gleiwitz-] Gröling ([Gliwice] Zerniki) Kreis Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: siehe Gleiwitz, Petersdorf, Pfarrei St. Bartholomäus.
Standesamt: siehe Schalscha.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zernik noch im poln. Standesamt Zbroslawice (Dramatal):
Geburten 1897-1926;
Heiraten 1897-1926;
Tote 1897-1926.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zernik noch im poln. Standesamt Gliwice (Gleiwitz):
Geburten 1927-1945;
Heiraten 1927-1945;
Tote 1927-1945.
Zgoin (Zgon) Kreis Pleß:
Evg. KB.: siehe Nikolai.
Kath. KB.: siehe Woschczytz.
Standesamt: nicht im Staatsarchiv nachgewiesen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zgoin noch im poln. Standesamt Orzesze (Orzesche):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Zessel (Ciesie) Kreis Oels:
Evg. KB.: seit 1945 verschollen.
Kath. KB.: siehe Oels.
Standesamt: verschollen.
Zibelle = Ober Zibelle = Mittel Zibelle = Nieder Zibelle (Niwica) Kreis Rothenburg/OL:
Evg. KB.: Das
evg. KB. 1800-1874 befindet sich heute im Kreisarchiv in Niesky des Landkreises Görlitz.
Kath. KB.: siehe Bad Muskau.
Standesamt: Geburten 01.10.1874-1943; Heiraten 01.10.1874-30.06.1938, 1939-1943; Tote 01.10.1874-1941, 1943
im Landesarchiv in Berlin.
Ziegenhals (Glucholazy) Kreis Neisse:
Evg. KB.: verschollen. Vor 1847 Filiale von Schnellewalde.
Hinweis: Das Militär-KB 1875-1889 ist als Mormonen-Film verfügbar.
Kath. KB.: im Diözesanarchiv Oppeln.
Hinweis: Das KB 1734-1949 ist als Mormonen-Film verfügbar.
Kath. KB.: Indizes
Heiraten 1838-1843, 1845-1848; Tote 1838-1847 sind online.
Kath. KB-Duplikate mit Filiale Langendorf Kreis Neisse: Taufen 1817-1818, 1850-1866; Heiraten 1817, 1819-1832,
1835-1836, 1838-1839, 1841-1832, 1845-1848, 1850-1866; Tote 1817-1827, 1838-1847, 1849-1866 im Staatsarchiv Oppeln.
Kath. KB-Duplikate mit Filiale Langendorf Kreis Neisse: Taufen 1817-1818, 1850-1866; Heiraten 1817, 1819-1832,
1835-1836, 1838-1839, 1841-1832, 1845-1848, 1850-1866; Tote 1817-1827, 1838-1847, 1849-1866 sind
online.
Standesamt:
Geburten 1874-1875, 1877-1885, 1887-1889, 1892-1896, 1899-1907, 1910, 1912, 1914, 1916, 1918, 1920, 1922,
28.11.1923-1926, 1931-1934, 1936, 1.1.1938-30.6.1938;
Heiraten 1874-1875, 1877-1878, 1880-1899, 1902-14.11.1905, 1906-1925, 1927-30.6.1938;
Tote 1874, 1876-1899, 1901-1928, 1930, 1932-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Heiraten 1874-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten 1885-1912; Tote 1874-1912, Indizes 1874-1884 sind
online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Ziegenhals noch im poln. Standesamt Glucholazy (Ziegenhals):
Geburten 1913-1928, 1930-1945;
Heiraten 1913-1945;
Tote 1913-1945.
Zielonna (Zielona) Kreis Lublinitz:
Evg. KB.: siehe Ludwigsthal.
Kath. KB.: siehe Woischnik.
Standesamt: Geburten 1874-1915; Heiraten 1874-1935; Tote 1874-1935 im Staatsarchiv Tschenstochau.
Standesamt:
Geburten 1885-1901, Heiraten 1885-1899, Tote 1885-1901 sind online.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indices
Geburten 1885-1901, Heiraten 1885, 1887-1894, 1896-1898, Tote 1885-1901 online.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zielonna noch im poln. Standesamt Kalety (Stahlhammer):
Geburten 1916-1940;
Heiraten 1936-1940;
Tote 1936-1940.
Ziemientzitz = Ackerfelde (Ziemiecice) Kreis Tost-Gleiwitz:
Evg. KB.: siehe Gleiwitz.
Kath. KB.: Taufen 1651-1781; Heiraten 1661-1820; Tote 1669-1820 im Diözesan-Archiv Breslau.
Kath. KB.: Taufen 1781-1882, 1895-1898 u. Tote 1848-1929 sind
online. Klicken Sie auf der angezeigten
Seite auf das Kamera-Symbol, damit die Scans geladen werden!
Kath. KB.: Bei Geneteka ist ein Index
Heiraten 1765-1820 online.
Hinweis: Das kath. KB. 1651-1945 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1903; Heiraten 1874-1904 im Staatsarchiv Kattowitz.
Standesamt: Geburten 1874-1903; Heiraten 1874-1904; Tote 1874-1903; Indizes sind
online.
Standesamt: Bei Geneteka sind Indizes
Geburten 1874-1903; Heiraten 1874-1904; Tote 1874-1903 online.
Zieserwitz (Cesarzowice) Kreis Neumarkt:
Evg. KB.: siehe Pirschen.
Kath. KB.: Filiale von Keulendorf, siehe Keulendorf.
Hinweis: Das kath. Filial-KB. 1695-1759 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: im Staatsarchiv verschollen.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zieserwitz noch im poln. Standesamt Sroda Slaska (Neumarkt):
Geburten 1938-1943;
Heiraten 1938-1943;
Tote 1938-1943.
Zillerthal-Erdmannsdorf (Myslakowice) Kreis Hirschberg: siehe Erdmannsdorf.
Zimpel (Wroclaw Sepolno) Kreis Breslau: siehe
Breslau für Familienforscher.
Zindel (Mlodoszowice) Kreis Brieg:
Evg. KB: Filiale von Bankau. Sgn. 164 Tote 1814-1816,1830-1831 (Zindel); 1855, 1858, 1859,1861, 1862, 1863, 1866 (Zindel);
1868-1874 (Lichtenberg Kreis Grottkau) alle im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
Kath. KB.: Filiale von Lichtenberg Kreis Grottkau. Taufen, Heiraten und Tote 1868-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1913 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten 1875-1913; Tote 1874-1913 sind
online.
Standesamt: Indizes zu Geburten 1874-1884, Heiraten 1875-1884 u. Tote 1874-1884 sind
online.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zindel noch im poln. Standesamt Grodkow (Grodkau):
Geburten 1914-1938;
Heiraten 1914-1938;
Tote 1914-1938.
Zirkau (Sierkow) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: siehe Nieder Leschen.
Kath. KB.: siehe Ober Leschen.
Standesamt: siehe Ober Leschen.
Zirkowitz = Erlental (Zerkowice) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: siehe Oppeln.
Standesamt: siehe Chmiellowitz.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zirkowitz noch im poln. Standesamt Kompachcice (Komprachczütz):
Geburten 1893-1945;
Heiraten 1893-1945;
Tote 1893-1945.
Zirkwitz (Cerekwice) Kreis Trebnitz:
Evg. KB.: siehe Massel.
Kath. KB.: Taufen 1803-1846, 1859-1945; Heiraten 1800-1824, 1827-1854; Tote 1815-1918 im Diözesan-Archiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1800-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Verbleib unbekannt.
Zirlau (Ciernie) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Freiburg.
Kath. KB.: siehe Freiburg. Taufen 1684-1706, 1757-1946; Heiraten 1684-1706, 1734-1891;
Tote 1684-1706, 1734-1946 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 1: Das kath. KB. Freiburg 1651-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Hinweis 2: Das kath. KB. Polsnitz Kreis Waldenburg) 1684-1706 enthält auch Zirlauer u. ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten - ; Heiraten - ; Tote 1944-19.8.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1908; Heiraten 1874-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Zlattnik = Goldenau (Zlotniki) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Proskau.
Kath. KB.: siehe Chrzumczütz.
Standesamt: siehe Proskau Schloss.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zlattnik noch im poln. Standesamt Proszkow (Proskau):
Geburten 1924-1944;
Heiraten 1930-1944;
Tote 1924-1944.
Zlönitz (Zlinice) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Proskau.
Kath. KB.: siehe Boguschütz.
Standesamt: siehe Gross Schimnitz.
Zoblitz = Lodenau (Sobolice) Kreis Rothenburg/OL:
Evg. KB.: siehe Rothenburg/OL in der Bundesrepublik Deutschland, tatsächlich unter Rothenburg im
Evg. Kirchenbucharchiv zu Görlitz.
Kath. KB.: Zuständigkeit unbekannt.
Standesamt: siehe Rothenburg/OL in der Bundesrepublik Deutschland.
Zobten = Zobten am Berge (Sobotka) Kreis Schweidnitz, dann Kreis Breslau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt. Vor 1853 Filiale von Rogau-Rosenau. Vor 1795 Filiale von Klein Kniegnitz.
Kath. KB.: Taufen 1635-1783; Heiraten 1686-1724; Tote 1686-1724 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere lt. KAPS
"erhalten" ab 1917-1945. Noch vor Ort?
Kath. KB.: Taufen 1765-1857; Heiraten 1789-1917; Tote 1833-1879 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Das kath. KB. 1635-1783 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt:
Geburten 1880-1886, 1891-30.6.1938;
Heiraten 1880-1937;
Tote 1880-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt:
Geburten 1874-1883, 1885-1915;
Heiraten 1874-1898, 1900-1936;
Tote 1874-1877, 1879-1895, 1897-1934 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zobten am Berge noch im poln. Standesamt Sobotka (Zobten am Berge):
Geburten 1897-1934, 1936-1944;
Heiraten 1897-1898, 1900-1921, 1924-1945;
Tote 1897-1945.
Zobten am Bober (Sobota) Kreis Löwenberg:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Taufen 1622-1736; Heiraten 1639-1667, 1689-1760; Tote 1606-1760 im Diözesanarchiv Breslau. Jüngere lt. KAPS
"vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1606-1876 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten - ; Heiraten - ; Tote 1944-7.2.1945 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1909 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Hirschberg.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zobten am Bober noch im poln. Standesamt Lwówek Slaski (Löwenberg):
Geburten 1897-1924, 1928-1945;
Heiraten 1897-1936;
Tote 1897-1930, 1937-1945.
Zodel Kreis Görlitz in der Bundesrepublik Deutschland:
Evg. KB.: Taufen 1630-1953; Konfirmanten 1727-1772, 1892-1966; Heiraten 1630-1726, 1773-1914, 1944-1994 im
Archiv
des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz, aber nicht online.
Zölling (Solniki) Kreis Freystadt:
Evg. KB.: siehe Freystadt.
Kath. KB.: Filiale von Großenborau, siehe Großenborau.
Standesamt: siehe Freystadt.
Zottwitz (Sobocisko) Kreis Ohlau:
Evg. KB.: siehe Marschwitz.
Kath. KB.: Sie liegen in der jetzt zuständigen Pfarrei Würben. Vorhanden mit großen Lücken:
Taufen 1/1872-5.12.1945, Trauungen 10.1.1858-26.12.1930, Tote 1/1906-6/1946.
Diese KB hat Norbert Ruhm, Flintbek, durchgesehen und 2005 veröffentlicht. Er verkaufte davon Duplikate,
siehe heute in der Martin-Opitz-Bibliothek:
Kath. KB.:
Taufen 1858-1930 u. Tote 09.01.1906-20.06.1946 sind in der Martin-Opitz-Bibliothek online.
Standesamt: siehe Seiffersdorf.
Zowade = Lichten (Zawada) Kreis Neustadt:
Evg. KB.: siehe Ober Glogau.
Kath. KB.: siehe Kujau.
Standesamt: Geburten 1881-30.6.1938;
Heiraten 1881, 1883, 1885-1892, 1894-1896, 1898-1901, 1903, 1905-1915, 11.9.1916-31.12.1916, 1918-30.6.1938;
Tote 1881-1906, 1908-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin falsch unter "Kreis Oppeln" katalogisiert.
Standesamt: siehe Kujau.
Zuckelnick (Sokolniki) Kreis Striegau:
Evg. KB.: siehe Metschkau.
Kath. KB.: siehe Peicherwitz Kreis Neumarkt.
Standesamt: siehe Pläswitz.
Zülkowitz = Zinnatal (Sulkow) Kreis Leobschütz:
Evg. KB.: siehe Leobschütz.
Kath. KB.: siehe Bauerwitz.
Standesamt: Geburten 1881-1893, 1895-1914, Heiraten 1881-1934, Tote 1881-1898, 1900-1934 im Staatsarchiv Oppeln.
Standesamt: Heiraten 1935-1936 sowie Tote 1935-1936 sind fälschlicherweise im Bestand zu Zauchwitz unter 45/826/0/2.4/165,
45/826/0/2.4/166, 45/826/0/2.5/167, 45/826/0/2.5/168 im Staatsarchiv Oppeln zu finden.
Standesamt: Geburten 1881-1893, 1895-1912, Heiraten 1881-1912, Tote 1881-1898, 1900-1912 sind
online.
Dazu bei Geneteka:
Standesamt Index Geburten 1882-1884, Heiraten, Tote 1881-1884.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1881-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zülkowitz noch im poln. Standesamt Baborów (Bauerwitz):
Geburten 1897-1925, 1927-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1900-1938.
Zülz (Biala) Kreis Neustadt O./S.:
Evg. KB.: siehe Ellsnig.
Kath. KB.: teils zuletzt im Staatsarchiv Warschau, heute verschollen; teils in den Diözesanarchiven Breslau und Oppeln.
Kath. KB.-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1837-1874 sind
online.
Hinweis: Das kath. KB. 1693-1941 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1913; Heiraten 1874-1934; Tote 1874-1934 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zülz-Stadt noch im poln. Standesamt Biala (Zülz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1945;
Tote 1897-1945.
Standesamt: Geburten 1874-1914; Heiraten 1874-1934; Tote 1874-1934 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zülz-Land noch im poln. Standesamt Biala-Wies (Zülz-Land) :
Geburten 1897-1938;
Heiraten 1897-1938;
Tote 1897-1938.
Zülzendorf (Sulislawice) Kreis Nimptsch, dann Kreis Frankenstein:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: siehe Protzan Kreis Frankenstein.
Standesamt: Geburten 1874-1876, 1878-1881, 1888, 1899-1914; Heiraten 1874-1931; Tote 1874-1928 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilme verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zülzendorf noch im poln. Standesamt Zabkowice Slaskie (Frankenstein):
Geburten 1899-1945;
Heiraten 1898-1945;
Tote 1898-1945.
Zülzendorf (Sulislawice) Kreis Schweidnitz:
Evg. KB.: siehe Schweidnitz.
Kath. KB.: siehe Würben.
Standesamt: siehe Roth Kirschdorf.
Zuzella = Schlacken (Zuzela) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Proskau.
Kath. KB.: siehe Boguschütz.
Standesamt:
Geburten 1875-1886, 1888-1891, 1893-1901, 1904-1906, 1908-1909, 1915-1921, 1923-1928, 1931-1934, 1937-30.6.1938;
Heiraten 1874-1877, 1880-1884, 1888, 1892-1902, 1904-1905, 1907, 1909-1919, 1922-1926;
Tote 1881-1901, 1903-1912, 1920-1922, 1926-1936, 1.1.1938-30.6.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: siehe Groß Schimnitz, aber von Zuzella Geburten 1875-1912; Heiraten 1874-1911; Tote 1874-1912
im Staatsarchiv Oppeln.
Zweibrodt = Blankenau (Zabrodzie) Kreis Breslau:
Evg. KB.: siehe Klettendorf.
Kath. KB.: siehe Jäschgüttel.
Standesamt:
Geburten 1875-1878, 1880, 1882, 1887, 1889-1891, 1893-1895, 1897, 1900-1901, 1904;
Heiraten 1875-1878, 1880, 1882-1883, 1887, 1889-1890, 1892-1893, 1897, 1900-1901;
Tote 1875, 1877-1878, 1880, 1882, 1887, 1889-1891, 1899, 1900-1902,
1905-1906 im Staatsarchiv Breslau.
Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1875-1887 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zweibrodt noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau):
Geburten 1908, 1910, 1913, 1915, 1917-1918, 1920, 1922-1927, 1933-1934, 1936-1938;
Heiraten 1905-1906, 1908-1910, 1913, 1915, 1918, 1920, 1922, 1924-1925, 1927, 1934, 1936-1938;
Tote 1905-1906, 1908, 1910, 1915, 1917, 1920, 1922-1926, 1930, 1933-1934, 1936-1938.
Zwonowitz (Zwonowice) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Lissek.
Standesamt: siehe Stodoll.
Zygan = Obermühle = Stobermühle (Cygan) Kreis Kreuzburg:
Evg. KB.: siehe Bürgsdorf.
Kath. KB.: siehe Kreuzburg.
Standesamt: siehe Margsdorf.
Zyrowa = Buchenhöh (Zyrowa) Kreis Gross Strehlitz:
Evg. KB.: siehe Krappitz Landkreis Oppeln.
Kath. KB.: siehe Jeschona.
Standesamt:
Geburten 1874-1876, 1878-1879, 1882-1886, 1888-1895, 1897-1900, 1903-1909, 1911-1914, 1917-1927, 1929,
1932-1933, 1935, 1937-1939, 1943;
Heiraten 1881-1894, 1896-1898, 1900-1906, 1908-1912, 1915, 1917-1920, 1922, 1925-1937, 3.7.1938-31.12.1938;
Tote 1881-1883, 1885-1890, 1892-1902, 1904-1905, 1909-1914, 1916-1919, 1921-14.3.1923, 1925-1927, 1929, 1931-1932,
1934-1936, 1.7.1938-31.12.1938 im Landesarchiv in Berlin.
Standesamt: Geburten 1874-1904, 1906; Heiraten 1874-1902, 1906-1907; Tote 1874-1903 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zyrowa noch im poln. Standesamt Zdzieszowice (Deschowitz):
Geburten 1897-1945;
Heiraten 1897-1939, 1943;
Tote 1897-1905, 1907-1940, 1943-1944.
Zyttna (Zytna) Kreis Rybnik:
Evg. KB.: siehe Rybnik.
Kath. KB.: siehe Pstrzonsna.
Standesamt: siehe Pstrzonsna.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Zyttna noch im poln. Standesamt Gaszowice (Gaschowitz):
Geburten 1940;
Heiraten 1940;
Tote 1940.
Und hier geht es zurück zu den
Kirchorte mit den Anfangsbuchstaben A-L.
Ich freue mich über jede Ergänzung oder Berichtigung, damit diese Seite noch besser helfen kann.
Mein besonderer Dank gilt dem unermüdlichen Michael Schätzlein für seine sehr große Unterstützung.