In den Fürstenschulen Pforta, Grimma und Meißen finden sich keine wirklich frühen CHRISTOPHs. 1. Stammbuch Pforta 1543-1893: Joh. Ephraim Christophori [Matthiae?] aus Wittenberg. Aufgenommen: 5.5.1681, Alter 15 Jahre, abgegangen (vor 1685), Vater Stadtrichter. Hier war man wohl nicht sicher, ob Christophori der Familienname ist. Das ließe sich nur mit einer Wittenberger Stadtchronik bestätigen oder entkräften. 2. Stammbuch Grimma 1900: Karl Otto Christoph aus Grimma. 23.10.1826 bis 16.3.1833. Geboren Grimma 6.11.1812, Vater: Diakon + 1842. Dr. iur. Jena, 1850 Rechtskonsulent in Leipzig, +5.11.1851. 3. Universität Heidelberg:

CHRISTOPH-Immatrikulationen 1386 - 1662

Semester u. Jahr Name (lateinisch) Vorname Herkunft
Sommer 1560 Christophorus Rupertus Tauberbischofsheim
      -   1565 Christophori Berhardus Gröningen
Winter 1569 Christophorus Franciscus St. Mihiel in Frankreich
Sommer 1574 Christophorus Samuel Metz in Frankreich
Sommer 1585 Christophorus Georgius Viborg in Jütland

Quelle: Gustav Toepke: Die Matrikel der Universität Heidelberg. Teil III, Register
1386-1662. Heidelberg 1889 oder online:  Heidelberger Matrikel.


4. Universität Jena:

CHRISTOPH-Immatrikulationen 1569 - 1635

Semester u. Jahr Name (lateinisch) Vorname Herkunft
Sommer 1569 Christophorus Ulricus Wendingen
Sommer 1600 Christophori Daniel Elbogen in Westböhmen
Winter 1608 Christophorus Johannes Rotenburg ob der Tauber
Sommer 1615 Christophori Johannes Eger in Westböhmen
Winter 1633 Christophori Mathaeus Elbogen in Westböhmen
Winter 1635 Christophori Antonius Eger in Westböhmen

Quelle:  Georg Mentz: Die Matrikel der Universität Jena. Bd. 1. Jena 1944.
Hier und in Leipzig haben sich die evangelischen CHRISTOPH-Akademiker gebildet!
Einzelne Studenten in Jena waren identisch mit solchen in Leipzig!


5. Universität Leipzig:


CHRISTOPH-Immatrikulationen 1431 - 1633

Semester u. Jahr Name (lateinisch) Vorname Herkunft
Winter 1431 Cristoferus   - Aus Bayern
Winter 1474 Christoferi Iohannes Spremberg in Sachsen
Winter 1476 Cristoferi Paulus Spremberg in Sachsen
Sommer 1502 Cristoferi Blasius Zschocher in Sachsen = Leipzig-Südwest
Sommer 1506 Christofferi Mauricius Pilsen in Westböhmen
Nun     l u t h e r i s c h e     Universität          
Winter 1529 Christophorianus Ioannes Thein in Westböhmen
Winter 1550 Christofforus Ioannes Paulsdorf in Bayern
Winter 1574 Christophorus Daniel Chrudim in Ostböhmen
Winter 1589 Christophorus Aug(ustus) Merseburg in Sachsen
Sommer 1605 Christophorus Georgius Dresden in Sachsen
Sommer 1614 Christophorus Iohannes Eger in Westböhmen
Sommer 1616 Christophorus Georgius Eger in Westböhmen
Sommer 1620 Christophorus Iohannes Harzgerode in Sachsen
Winter 1626 Christophorus Mathaeus Elbogen in Westböhmen
Sommer 1633 Christophorus Ant(onius) Eger in Westböhmen

Die Einschreibung der Studenten erfolgte in der Regel im Alter von 14 Jahren!
Den Auszug der Matrikel besorgte freundlicherweise Heiner Haustein, Jena.

Quellen: Georg Erler: Die Matrikel der Universität Leipzig 1409-1559, Bd. I-III, Leipzig 1895, 1897, 1902 und
Georg Erler: Die jüngeren Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. I (Bis 1634), Leipzig 1909.
Auch als CD von Detlef R. Papsdorf oder online:  Leipziger Matrikel.

6. Akademie Olmütz:

CHRISTOPH-Immatrikulationen 1602 - 1629

Jahr Familienname Vorname Herkunft
1602 Christof Tobias Neisse in Schlesien
1628 Christof Matthaeus Neisse in Schlesien
1629 Christof Tobias Gregor Neisse in Schlesien

Hier bildeten sich die katholischen Schlesier bei den Jesuiten.
Den Auszug der Matrikel besorgte freundlicherweise Klaus Liwowsky.

Quelle: Schlesier auf der Akademie in Olmütz von 1576-1631. Von August Müller in Eltville, in: Archiv für Kirchengeschichte, Bd. 12 (1954), S. 61-111, hier S. 66.



Letzte Bearbeitung am 1. November 2010.   ©   Dr. Claus Christoph, Hemmingen