CHRISTOPH |
Inhalt
Vorwort ....................................................................................11
Aus lange vergangener Zeit ....................................................13
Wo
liegt das Dorf Schrom - Zur Vorgeschichte von Schrom - Das Schloß
Kamenz - Gründung des Klosters -Anlage deutscher Dörfer -
Schrom und Reichenau im 12. und 13. Jahrhundert - Ritter Moyko
verkauft die kleinere Hälfte von Schrom - Schrom und Reichenau
kommen ans Kloster - Hussiten- und weitere Kriege - Auch die Leute
des Klosters werden erbuntertänig.
Wurzeln in Wolmsdorf ..............................................................33
Erbkretschmer Georg Christoph ..............................................45
Georg
Christophs Jugend - Georgs Welt im dreißigjährigen Krieg -
Georg wird Kretschmer in Schrom -Familie von Georgius - Georg war
Kirchvater in Schrom - Georgs spätere Jahre.
Erbscholz Georg Christoph junior .............................................73
Tobias
Christoph - Anna Maria Christoph - Tobias Christoph junior - Johannes
Christoph / Maifritzdorf.
Erbscholz Johannes Christoph ....................................................83
Johannes
Ehe mit Anna Katharina - Johannes Ehe mit Susanna - Johannes Tod und
die Folgen.
Rosina Fritsch geb. Christoph ......................................................97
Friedrich Christoph, der Ludirector ...........................................103
Anton Christoph senior ................................................................107
Anton
seniors erste Kinder - Wie kam Anton senior zu seinem Hof - Wer
übernahm den Schönwiese-Hof - Die andere Lösung -
Weitere Kinder - Der erste schlesische Krieg - Steuerveranlagung und
Steuerfestsetzung - Die Familie Hirschberger - Familie Caspar
Hirschberger in Banau - Familie Anton Hirschberger in Banau - Anton
Christoph seniors Ehe mit Anna Rosina Hirschberger -Der zweite
schlesische Krieg - Theresia und die Buchwalds - Weitere Kinder -
Taufpaten bei Christoph und Elisabeth Bögners Kindern -
Kirchbau in Reichenau.
Geschwister von Anton Christoph senior .....................................145
Die ersten Christophs ziehen südwärts zum Reichensteiner Gebirge ...........................................................................................153
Der Bauer Johannes Christoph - Andreas Christoph -Johannes Christoph, der Fleischhauer - Georg Christoph -Johannes Christoph, der Mitwohner aus Wolmsdorf -Johannes Christoph, der Maifritzdorfer Einwohner - Weitere Christophs - Friedrich Christoph - Caspar Christoph II - Caspar II geht 1749 nach Follmersdorf -Johannes Christoph in Reichenstein - Christophs in Pilz.
Anton Christoph junior ...................................................................175
Der
siebenjährige Krieg - Endlich wieder Frieden -Bauerngut Nr. 17
in Schrom - Ortsplan von Schrom - Familie der Anna Maria Langer in
Dürr Hartha -Anton juniors Heirat und Kinder - Wichtige
Reformen -
Joseph Antonius Christoph .............................................................201
Josephs zweite Ehe - Eine hübsche Geschichte - Die Stein-Hardenbergschen Reformen - Der Hof Nr. 18 in Schrom - Finanzierung der Landkäufe - Kinder von Joseph und Theresia.
Albert Franz Florian Christoph .......................................................217
Albert
übernimmt den Hof Nr. 18 - Verkauf des Hofes 1889 - Was bekam
Albert für sein Gut ? - Für das Bauerngut 20 000 Mark -
Lebensabend bei Peschkes in Münsterberg.
Das Wappen unserer Familie Christoph .........................................233
Alois Christoph .................................................................................241
Volksschule
- Präparandenanstalt - 1879 nach Breslau -Landwirtschafts-Eleve
- Zur Marine Rekrtenausbildung - Sanitätsausbildung -
Erstes Bordkommando auf Torpedo-Schulschiff Blücher
- Leben an Bord - Routine - Grundsteinlegung des Nordostseekanals -
Ablösungskommando für Kreuzer Möve -Nach
Aden - Reise bis Sansibar - Äquatortaufe - Reise nach Kapstadt
-Von Kapstadt zurück nach Sansibar Abkom mandiert zu
Kreuzer Nautilus - Typhus - Im Katholischen Hospital in
Sansibar - Wieder auf Nautilus - Zurück zu
Torpedo-Schulschiff Blücher
Torpedobootsversuche - 1.500 Mark als Erbteil - Besuch von Helgoland
- Beförderung und Versetzung auf Kreuzer-Fregatte Gneisenau
- Beschreibung der Gneisenau Reisedisposi tion -
Herbstmanöver - Reise zur ostamerikanischen Station 1892 / 93 -
Plymouth und Casablanca - Bahia, dann Trinidad - Von Grenada über
Dominica nach St. Thomas - San Juan und Santo Domingo - La Guaira -
Port au Prince / Haiti -Herzbeschwerden - Cap Haiti bis Havanna -
Newport / Rhode Island - Cowes / Isle of Wight - Entlassung mit
Zivilversorgungsschein - Telegrafenanwärter bei der Reichsbahn
Postanwärter-Zeit in Neurode - Emma Grüger wird Alois
Braut - Postassistent in Mittelwalde -Hochzeit in Neurode - Geburt
von Rudolf und Hil degard - Breslau - 1. Weltkrieg - Tod mit nur 60
Jahren.
Dr. med. Rudolf Christoph ................................................................277
Kriegsdienst - Studium - Ausbildung zum Facharzt -Eigene Praxis in Beuthen - Heirat Facharztpraxis in Gleiwitz - Rudolfs Familie - Viele gute Eigenschaften -Zweiter Weltkrieg - Westfeldzug Praxis am Gleiwitzer Ring - Rußlandfeldzug - Reservelazarett Neisse - Kriegsgefangenschaft - Wieder in Freiheit - Ein zu früher Tod.
Der Familienname Christoph ............................................................307
Der
Name Christoph - Der Rufname - Der Familienname - Zum Familiennamen
Christen.
Siedlungsräume der Christoph-Familien ...........................................313
Schlesien
- Sachsen - Oberpfälzer Raum.
Anhang .................................................................................................321
Die
Scholzen im Großraum Schrom / Wolmsdorf - Die
Kretschmer im Großraum Schrom / Wolmsdorf
Quellennachweis .........................................................331
Verzeichnis der Karten und Bilder .............................335
Namensverzeichnis der Christophs .............................337
Verzeichnis sonstiger Familiennamen .........................344
Ortsverzeichnis .............................................................363
Sachverzeichnis .............................................................366
Diese Seite wurde am 28. Januar 2005 erstellt.